DE256505C - - Google Patents

Info

Publication number
DE256505C
DE256505C DENDAT256505D DE256505DA DE256505C DE 256505 C DE256505 C DE 256505C DE NDAT256505 D DENDAT256505 D DE NDAT256505D DE 256505D A DE256505D A DE 256505DA DE 256505 C DE256505 C DE 256505C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shrinkage
measuring
bodies
holes
same
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT256505D
Other languages
English (en)
Publication of DE256505C publication Critical patent/DE256505C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K11/00Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00
    • G01K11/06Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00 using melting, freezing, or softening

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 256505 -KLASSE 42«. GRUPPE
G. μ. β. H. in BERLIN.
Verfahren zum Messen von Temperaturen in Öfen. Patentiert im Deutschen Reiche vom 22. August 1912 ab.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Messen von Temperaturen in öfen unter Benutzung von schmelzenden oder schwindenden Körpern aus Ton, GIasuren o. dgl. in Gestalt von Kugeln, Polyedern o. dgl. Der Grundgedanke, von dem die Erfindung ausgeht, ist, zur Unterlage dieser Körper eine wenig oder gar nicht schwindende Masse zu verwenden in Gestalt von Platten,
ίο Würfeln usw., welche eine vertiefte öffnung enthalten, welche mit dem schwindenden oder schmelzenden Körper bedeckt wird. Die Weite der öffnung ist so gewählt, daß der Körper durchfällt, sobald eine bestimmte Temperatur erreicht ist.
Als Ausführungsbeispiel wird eine Platte gewählt, welche kreisrunde Löcher hat, auf welche Kugeln aus keramischer Masse gelegt werden. Die Massen der Kugeln sind so zusammengesetzt, daß die Kugeln bei den zu messenden Temperaturen so weit schwinden, % daß sie in die Löcher hineinfallen und für den Beobachter außerhalb des Ofens unsichtbar werden.
Das Verfahren läßt sich jedoch noch auf andere Weise ausüben. Beispielsweise kann die Unterlagsplatte durchgehende öffnungen erhalten. Dies hat den Vorteil, daß die Platte wiederholt benutzt werden kann, wenn diese hohlgelegt wird. Statt den Kugeln verschiedene Schwindung zu geben, kann das Schwindmaß für alle das gleiche sein, während dagegen die öffnungen in der Unterlage verschieden groß gehalten werden, so daß bei steigender Hitze eine Kugel nach der anderen durch das entsprechende Loch der Unterlage fällt.
Man kann aber auch die Unterlage mit gleich großen Löchern versehen und dieselbe für jedes Loch aus verschieden schwindender Masse herstellen, so daß auch dann die aus ein und derselben Masse hergestellten Meßkörper entsprechend der steigenden Temperatur im Ofen nacheinander durch die Löcher fallen.
Als weitere Ausführungsform läßt sich das Verfahren noch wie folgt anwenden: Die Löcher in der Unterlage werden gleich groß gemacht und Meßkörper von gleicher Schwindung, aber steigender Größe daraufgelegt, so daß sie ebenfalls in der Hitze nacheinander durchfallen.
Statt Kugeln als Meßkörper zu verwenden, lassen sich auch Meßkörper von Polyederform verwenden und wird dann die Form der Löeher den Auflagekörpern angepaßt.

Claims (5)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Verfahren zum Messen der Temperaturen in öfen, dadurch gekennzeichnet, daß auf eine gelochte Platte im Brennofen Körper aus keramischen, bei der Bestimmungstemperatur noch nicht schmelzenden Massen gelagert werden, deren
    Schwindung' so berechnet ist, daß die Körper gerade bei Erreichung der zu bestimmenden Temperatur infolge ihrer oder der Unterlage Schwindung durch die Öffnung hindurchfallen.
  2. 2. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Temperaturbestimmungskörper aus verschieden schwindenden Massen zusammengesetzt sind.
  3. 3. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßkörper aus gleich schwindender Masse bestehen, während die Löcher der Unterlage verschieden groß sind.
  4. ■ 4. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Meßkörper von gleicher Schwindung, dagegen Unterlagen von für jedes einzelne Loch verschiedener Schwindung verwendet werden.
  5. 5. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßkörper von gleicher Schwindung, aber verschiedener Größe sind, während die Unterlage gleich große Löcher hat.
DENDAT256505D Active DE256505C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE256505C true DE256505C (de)

Family

ID=514503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT256505D Active DE256505C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE256505C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5385671A (en) * 1992-11-03 1995-01-31 Adcock Ingram Self Medication (Proprietary) Limited Magnesium hydroxide recovery

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5385671A (en) * 1992-11-03 1995-01-31 Adcock Ingram Self Medication (Proprietary) Limited Magnesium hydroxide recovery

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE256505C (de)
DE1178154B (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Verbundkontakten
CH294791A (de) Verfahren zur Herstellung von Giesslingen aus Kunstharz.
DE526497C (de) Verfahren zur Herstellung plastischer Massen
DE2063754A1 (de) Formkörper und Verfahren zum Messen von Temperaturen
García-Bellido et al. A hub from ancient Spain
DE273829C (de)
DE938818C (de) Verfahren zum Herstellen kleiner Metallkugeln, insbesondere fuer Kugellager
DE896812C (de) Verfahren zum Herstellen von Dauermagnetlegierungen auf der Basis Eisen-Nickel-Aluminium
DE806005C (de) Schmiermittel fuer das Warmziehen von Metallen
DE842772C (de) Rouletteartiges Kreiselspiel mit zwei Kreiselscheiben, deren eine fest und deren andere lose auf der Kreiselachse sitzen und miteinander kuppelbar sind
DE435481C (de) Verfahren zur Herstellung von Formplatten oder Walzen
DE975113C (de) Loetkolben
DE161600C (de)
DE842923C (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen mit hintergriffigen Hohlraeumen
DE1034844B (de) Zerstoerbare Formen zur Herstellung von Formkoerpern aus schmelzbaren Elastomeren
DE265643C (de)
DE466239C (de) Verfahren zur Herstellung metallischer Gussstuecke mittels Modellplatten
AT88231B (de) Schmelzkorb.
DE451802C (de) Schlepper zum Ordnen und Foerdern des von einem Warmlager kommenden Walzguts
DE118793C (de)
DE755247C (de) Verfahren zur Herstellung von Massewiderstaenden mit gerader oder gekruemmter Leiterbahn
DE887694C (de) Verfahren zum Auftempern von Hohlglaesern
DE287277C (de)
DE234417C (de)