DE2560629C2 - Verfahren zur Herstellung substituierter 2-Hydroxybutensäureester und einige 2-Hydroxybutensäureester als solche - Google Patents

Verfahren zur Herstellung substituierter 2-Hydroxybutensäureester und einige 2-Hydroxybutensäureester als solche

Info

Publication number
DE2560629C2
DE2560629C2 DE2560629A DE2560629A DE2560629C2 DE 2560629 C2 DE2560629 C2 DE 2560629C2 DE 2560629 A DE2560629 A DE 2560629A DE 2560629 A DE2560629 A DE 2560629A DE 2560629 C2 DE2560629 C2 DE 2560629C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
water
acid esters
reaction
benzene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2560629A
Other languages
English (en)
Inventor
Sizuo Kawagoe Saitama Himoto
Katsura Kawagoe Saitama Kogure
Kunio Kawagoe Saitama Nakagawa
Noriyoshi Tokio/Tokyo Sueda
Youziro Tokio/Tokyo Yoshino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nisshin Seifun Group Inc
Original Assignee
Nisshin Seifun Group Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP8562274A external-priority patent/JPS5116613A/ja
Priority claimed from JP8600174A external-priority patent/JPS5116614A/ja
Application filed by Nisshin Seifun Group Inc filed Critical Nisshin Seifun Group Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE2560629C2 publication Critical patent/DE2560629C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/66Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety
    • C07C69/73Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety of unsaturated acids
    • C07C69/732Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety of unsaturated acids of unsaturated hydroxy carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/66Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety
    • C07C69/67Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety of saturated acids
    • C07C69/716Esters of keto-carboxylic acids or aldehydo-carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/66Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety
    • C07C69/73Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety of unsaturated acids
    • C07C69/738Esters of keto-carboxylic acids or aldehydo-carboxylic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

R1 eine aliphatische, alicyclische oder aromatische Gruppe und
R2 eine niedere Alkylgruppe bedeuten,
dadurch gekennzeichnet, daß man einen Glycidsäureester der allgemeinen Formel
CH3
R1 —C CHCOOR2 (1)
Noy
worin R1 und R3 die oben angegebenen Bedeutungen haben, auf Temperaturen von 1400C bis 2000C erhitzt.
2. 2-Hydroxy-butensäureester der allgemeinen Formel
I"2
R' — C —CH-COOR2 (II)
OH
worin
R1 eine 4-Niedrigalkylphenyl-, 4-Biphenyl-, 4-Cyclohexylphenyl-, 3-Phenoxyphenyl-, 4'-Fluor-4-bipheny-
IyI-, 2-Fluor-4-biphenylyl-, 3-Benzoylphenyl- oder 6-MethoxynaphthaIgruppe und
R2 eine niedere Alkylgruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeuten.
35
In Journal of the American Chemical Society 80, 1958, Seite 6386-88 wird die Umlagerung von 2-Methyl-2-phenyl-glycidsäureethylester unter dem Einfluß von Bortrifluorid beschrieben. Wie aus JACS 91,6198(1969) ersichtlich ist, erfolgt dabei eine Wanderung der Carboethoxygruppe unter Bildung des 2-Formyl-2-methylphenylessigsäureethylesters.
Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung von 2-Hydroxybutensäureestern, die sich in einfacher großtechnisch durchführbarer Weise in pharmakologisch interessante 2-(substituierte PhenyDpropionsäurederivate überführen lassen.
Diese Aufgabe wird durch das Verfahren zur Herstellung substituierter 2-Hydroxybutensäureester der allgemeinen Formel
CH2
Il
r1 —c —ch-coor2 (ii)
Ah
gelöst, worin R1 eine aliphatische, alicyclische oder aromatische Gruppe und R2 eine niedere Alkylgruppe bedeuten, das den Gegenstand der Erfindung darstellt. Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man einen Glycidsäureester der allgemeinen Formel
CH3
*° R' — C CHCO2R2 (I)
Νοκ
worin R1 und R2 die oben angegebenen Bedeutungen haben, auf Temperaturen von 1400C bis 2000C erhitzt. Gegenstand der Erfindung sind auch 2-Hydroxybutensäureester der vorstehenden allgemeinen Formel II, worin R1 eine 4-niedrig-Alkylphen.yl-, 4-Biphenylyl-, 4-Cyclohexylphenyl-, 3-Phenoxyphenyl-, 4'-Fluor-4-biphenylyl-,2-Fluor-4-biphenylyl-, 3-Benzoylphenyl-oder 6-Methoxynaphthylgruppe und R2 eine niedere Alkyl- | gruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeuten. \
Im Rahmen der Erfindung hat es sich gezeigt, daß beim Erhitzen der Verbindungen der oben angegebenen Formel I auf 140°C bis 2000C diese Verbindungen praktisch quantitativ in die Verbindung der Formel II umgewandelt wird. Wenn in diesem Falle die Temperatur unterhalb 1400C liegt, tritt jedoch die oben erwähnte Umwandlungsreaktion nicht auf.
Die erfindungsgemäß als Ausgangsmaterial eingesetzte Verbindung ist eine Verbindung der oben angegebenen Formel I, worin R- eine niedere Alkylgruppe, beispielsweise eine Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl-, tert-Butyl-, Isobuty!gruppe oder eine ähnliche Alkylgruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen und R1 eine (gesättigte oder ungesättigte, geradkettige (unverzweigte) oder verzweigtkettige Alkylgruppe, Cycloalkylgruppe oder Arylgruppe (einschließlich einer Alkaryl- und Aralkylgruppe) bedeuten. Konkrete Beispiele für Gruppen, die durch R1 repräsentiert werden, sind Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl-, sec.-Butyl-, terL-Butyl-, Amyl-, Hexyl-, Heptyl-, Octyl-, Decyl-, Dodecyl-, Octadecyl-, Vinyl-, Allyl-, Methallyl-, Butenyl-, Pentenyl-, Hexenyl-, Heptenyl-, Octenyl-, Äthinyl-, Propinyl-, Cyclobutyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Methylcyclohexyl-, Cycloheptyl-, Cyclooctyl-, Cyclodecyl-, Cycloundecyl-, Cyclododecyl-, Cyclopentadecyl-, Phenyl-, ToIyI- XyIyI-, Benzyl-, Phenäthyl-, Phenylpropyl-, Naphthyhnethyl-, o-Carboxybenzylgruppen und kondensierte und vernetzte Ringstrukturgruppen, wie Indanyl-, Indenyl-, Naphthyl-, Phenanthryl-, Cyclopentano-polyhydrophenanthryl-, Adamantanyl-, Bicyclo[3.I.l]-heptyl- und BicycIoß^-lloctyl-Gruppen. Alle diese Gruppen können unsubstituiert sein oder einen oder mehrere Substituenten, welche die beabsichtigten Reaktionen nicht stören, enthalten. Beispiele für solche Substituenten sind Alkoxygruppen, wie Methoxy-, Äthoxy-, Propoxy- und Bvloxygruppen; Acyloxygruppen, wie Acetoxy-, Propionoxy- und Butyroxygruppen; Nitrogruppen; Aikyiaminogruppen, wie z. B. die Dimeihyiaminogruppe; und Halogene, wie Fiuor, Chior und Brom. Besonders wichtig unter den Gruppen, die durch R1 repräsentiert werden, sind p-Alkylphenylreste einschließlich p-Methylphenyl, 4-Bipheny[y?, 4-Cyclohexylphenyl, 3-Phenoxyphenyl, 4'-Fluor-4-biphenylyl, 2-Fluor-4-biphenylyl, 3-BenzoyIphenyl und 6-Methoxy-2-naphthyl.
Die Verbindung der allgemeinen Formel I, die erfindungsgemäß als Ausgangsmaterial eingesetzt wird, wird beispielsweise hergestellt durch Urnsetzung eines Acetophenonderivats der allgemeinen Formel R1 - COCH3 (worin R1 die oben angegebenen Bedeutungen hat) mit einem 2-halogenierten Essigsäureester der allgemeinen Formel XCH2COOR2 (worin R2 die oben angegebenen Bedeutungen hat). Die erwähnte Reaktion wird unter den Bedingungen der Darzens-Reaktion durchgeführt, vorzugsweise unter wasserfreien Bedingungen in einer Inertgasatmosphäre in Gegenwart eines alkalischen Kondensationsmittels durchgeführt. Als Kondensationsmittel Imn Natriummethylat, Natriumäthylat, Natriumisopropylat oder Natriumamid verwendet werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann in Abwesenheit oder in Gegenwart eines Lösungsmittels mit einem hohen Siedepunkt, welches die VerNndung der Formel 1 lösen kann, durchgeführt werden. Die Reaktionstemperatur beträgt 140 bis 200, insbesondere 160 bis 1700C, wobei die Endverbindung in einer hohen Ausbeute erhalten werden kann. Das Lösungsmittel unterliegt hinsichtlich seiner Art keinen speziellen Beschrän- ?s kungen, sofern es sich dabei um eine Substanz mit einem Siedepunkt von 1400C oder mehr handelt, Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid oder Xylol ist jedoch bevorzugt. Die Reaktion wird vorzugsweise in Abwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kann \iie Endverbindung der Formel II nach der Reaktion sehr leicht isoliert und gereinigt werden.
Zur Weiterverarbeitung können die Verbindungen der allgemeinen Formel II in Gegenwart eines elektrophilen Reagens mit oder ohne Verwendung eines Lösungsmittels erhitzt werden. Sie führen dann zu Verbindungen der allgemeinen Formel III
CH,
I
R1 — CHCOCOOR2 (III)
worin R1 und R: die obigen Bcdeugungen haben.
Beispiele für verwendbare elektrophile Reagentien sind Bortrifiuorid, Aluminiumchlorid, p-Toluolsulfon- t, säure. Schwefelsaure und gasförmiger Chlorwasserstoff. Die Menge des elektrophilen Reagens variiert in Ab-
hängigkeit von seiner Art und unterliegt keinen speziellen Beschränkungen, sie beträgt jedoch beispielsweise etwa 1/15 Mol pro Mol Ausgangsverbindung im Falle von Schwefelsäure, etwa 1/10 Mol im Falle p-Toluol-•| sulfonsäure und etwa 1 Mol im Falle von Bortrifiuorid oder AlCl3. Die Reaktion läuft auch in Abwesenheit
if eines Lösungsmittels glatt ab, sie kann jedoch erforderlichenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels, wie
Xylol, Toluol, Dimethylsulfoxid oder Dimethylformamid, durchgeführt werden. Die Reaktionstemperatur beträgt mehr als 70 oder 8O0C, insbesondere 100 bis 2500C, vorzugsweise 100 bis 12O0C. Die Reaktionszeit beträgt 30 Minuten bis 8 Stunden, vorzugsweise 30 Minuten bis 3 Stunden. Die Verbindungen III können durch Hydrolysieren in freie Säuren überfuhrt und anschließend in 2-(substituierte PhenyI)-propionsäure-Verbindungen umgewandelt werden, die sich als antiphlogistische Mittel eignen und unter der Bezeichnung Ibuprofen und als Homologe davon bekannt sind. Die vorliegende Erfindung ermöglicht daher die industriell vorteilhafte Herstellung wertvoller antiphlogistischer Mittel. Es hat sich nämlich gezeigt, daß die antiphlogisti-
sehen Mittel in einfacher Verfahrensführung in guten Ausbeuten aus den erfindungsgemäßen Zwischenprodukten hergestellt werden können. Da die Weiterverarbeitung der Zwischenprodukte überraschenderweise in einem einzigen Reaktionsgefäß erfolgen kann, ergibt sich der Vorteil einer einfachen großtechnischen Herstellungsmöglichkeit der vorstehenden antiphlogistischen Endprodukte. In der folgenden Tabelle sind einige IR- und NMR-Daten von nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Produkten angegeben.
CH2
R1 —C — C-COOR2 OH
IR tem1)
NMR (5ppm)
CH, 3470,1730,1214,
1110,1078
CH, 3480, 1733, 1584, 1570,
1486, 1222
CH3 3460,1731,1596,1242,
1208, 1112,1078,843
3.70 (3 H, s, — CO2CH,) \
5.03
IH1S1-C-O
5.35, 5.46
T IJ . „ Γ* /—
£. ι ι, b, o. v_ -^
3.68 (3 H, s, -CO2CH,)
5.00
lH,s,-C-CO
0~
5.43, 5.48
2 H, s, s, C = C κ \
3.72 (3 H, s, -CO2Me)
5.10
CO
IH, s, —C-O" I H
5.44, 5.56
\ 2H, s, s, C =
κ H
CH, 3463, 1731, 1600. 1499,
1223,1160,531
3.71 (3 H, s, -CO2Me) /
5.08
IH, s, —C —CO O"
5.44, 5.55
211. s, s, C = C
Fortsetzung
CH.O
R.
IR (cm ')
NMR (<5 ppm)
3480, 1740, 1265, 1237, 1133, 1101,937,872
CH, 3510, 1732,1268,1243, 1213,1100,1017,997, 918,840
CH3 3438,1734, 1625,1604,
1215,1172,1099,1035, 1001,910,865
Me ι
\ I
6 H, d, C —
/
Mc
2.44 (2 H, d, -CH2-)
3.61 (3H, s, -CO2Me)
H
lH,s, —C — CO —
5.33, 5.38
H
\
2H, s, s, C = C
/
H
1.41 (9 H, s, Bl1)
3.81 (3 H, s,— CO2Me)
ι Η
IH1S1-C-CO-I
D.48, D.3
2 K, s, s, C=C H
3.76 (3 H, s,—CO,Me)
3.98 (3 H, s,-OMe)
IH,s,—C — CO
5.53, 5.67
2Hvs,s, C=C H
Die folgenden Beispiele 1 bis 19 erläutern das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der Verbin- 55 düngen der allgemeinen Formel II. Ihre Weiterverarbeitung läßt sich der DE-OS 25 33 335 entnehmen.
Beispiel 1
Zu einer gerührten Mischung von 88,0 g 4-Isobutylacetophenon, 119,4 g Methylchloracetat und 88,0 ml n-Hexan wurden über einen Zeitraum von 2 Stunden in einem Stickstoffstrom bei einer Temperatur unterhalb 5°C langsam 54,0 g Natriummethylat zugegeben. Danach wurde die Mischung über einen Zeitraum von 5 Stunden allmählich wieder auf Raumtemperatur gebracht, dann auf etwa 700C erA-ärrnt und eine weitere Stunde gerührt Nach dem Abkühlen wurde die Reaktionsflüssigkeit mit n-Hexan versetzt, mit Wasser 65 gewaschen und dann getrocknet Danach wurde das n-Hexan verdampft und der Rückstand destilliert, wobei man 105,4 g (Ausbeute 85,0% der Theorie) MethyI-3-methyI-3-(4-isobutylphenyl)alycidat, Kp. 108 bis 112°C/0.266m bar. erhielt
32,0 g des MethyI-3-methyl-3-(4-isobutylphenyI)glycidats wurden unter Rühren in Abwesenheit eines Lösungsmittels 1,5 Stunden bei 150 bis 17O0C zur Reaktion gebracht. Nach Beendigung der Reaktion wurde die Reaktionsflüssigkeit einer Vakuumdestillation unterworfen, wobei man 30,4 g (Ausbeute 95,0% der Theorie) Methyl-2-hydroxy-3-(4-isobutylphenyl)-3-butenoat, Kp. 113 bis 115°C/0,266 mbar, erhielt.
Elementaranalyse für C|5H:oO.;:
ber.: C 72,55 H 8,12%
^ef.: C 72,32 H 8,15%.
ίο Beispiel 2
Eine Lösung von 32,Og Methyl-3-methyl-3-(4-isobutylphenyl)gIycidat in 50 ml trockenem Dimethylsullbxid wurde 2,0 Stunden bei 150 bis 17O0C zur Reaktion gebracht. Nachdem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die Reaktionsflüssigkeit in Wasser gegossen und dann mit Äther extrahiert. Die Atherschicht wurde naeheinander mit Wasser und einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung in der angegebenen Reihenfolge gewaschen und dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Danach wurde der Äther unter vermindertem Druck eingedampft, und der Rückstand wurde destilliert, wobei man 29,8 g (Ausbeute 93,0"« der Theorie) Meihyl-2-hydroxy-2-{4-isobuty!phersy!}biiiep.oat, Kp. !!3 bis ! !5°C/0,266 rnbar, erhielt.
Elementaranalyse tür C^H-uO.;:
ber.: C 72,55 H 8,12%
gel".: C 72,48 118,19%.
Beispiel 3
Eine Lösung von 32,0g Methyl-3-methyl-3-(4-isobutylphenyl)glycidat in 50 ml trockenem Dimethylformamid wurde 5 Stunden bei 145 bis 1600C zur Reaktion gebracht. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die Reaktionsflüssigkeit in Wasser gegossen und dann mit Äther extrahiert. Die Atherschicht wurde nacheinander mit Wasser und einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung in der angegebenen Reihenfolge gewaschen und dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Anschließend wurde der Äther unter vermindertem Druck eingedampft, und der Rückstand wurde destilliert, wobei man 28,8 g (Ausbeute 90,0"ί> der Theorie) Methyl-2-hydroxy-3-(4-isobutylphenyl)-3-butenoat, Kp. 113 bis 115°C/0,266 mbar, erhielt.
.<5 Beispiel 4
Zu einer gerührten Mischung von 52,4 g 4-tert.-Butylacetophenon, 32,4 g Äthylchloracetat und 55 ml η-Hexan wurden über einen Zeitraum von 1,5 Stunden in einem Stickstoffstrom bei einer Temperatur unterhalb 5°C langsam 20,4 g Natriumäthylat zugegeben. Danach wurde die Mischung über einen Zeitraum von
AO 5 Stunden langsam wieder auf Raumtemperatur gebracht, dann auf etwa 700C erwärmt und eine weitere Stunde gerührt. Nach dem Abkühlen wurde die Reaktionsflüssigkeit mit η-Hexan versetzt, mit Wasser gewaschen und dann getrocknet. Danach wurde das η-Hexan verdampft, und der Rückstand wurde destilliert, wobei man 50,0 g (Ausbeute 67% der Theorie) Äthyl-3-methyl-3-(4-tert.-butylphenyl)glycidat, Kp. 108 bis 1110C/ 0,266 mbar, erhielt.
37,5 g des Äthyl-3-methyl-3-(4-tert.-butylphenyl)glycidats wurden unter Rühren in Abwesenheit eines Lösungsmittels 1,5 Stunden bei 150 bis 17O0C zur Reaktion gebracht. Nach Beendigung der Reaktion wurde die Reaktionsflüssigkeit einer Vakuumdestillation unterworfen, wobei man 15,9 g (Ausbeute 85,0% derTheorie) Äthyl-2-hydroxy-3-(4-tert.-butylphenyl)-3-butenoat, Kp. 115 bis 119°C/0,266 mbar, erhielt.
Elementaranalyse für C16H22O3:
ber.: C 73,25 H 8,45%
gef.: C 73,12 H 8,53%.
Beispiel 5
Eine Lösung von 24,8 g Äthyl-3-methyl-3-(4-tert.-butylphenyl)glycidat in 50 ml trockenem Xylol wurde 8 Stunden bei 135 bis 155°C zur Reaktion gebracht Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die Reaktionsflüssigkeit in Wasser gegossen und dann mit Äther extrahiert. Die Ätherschichl wurde nacheinander mit Wasser und einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung in der angegebenen Reihenfolge gewaschen Wi und dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Danach wurde der Äther unter vermindertem Druck eingedampft, und der Rückstand wurde destilliert, wobei man 9,7 g (Ausbeute 78,2% derTheorie) Athyl-2-hydroxy-3-(4-tert-butylphcnylj-3-butenoat, Kp. 115 bis 119°C/0,266 mbar, erhielt.
I-Iementaranalysc für Cu,Il>«Os:
ιό ber.: C 73,25 118,45"«
gef.: C 73,11 118,60%.
Beispiel 6
40 g 4-Cyclohcxylacctophenon und 43,2 g Methylchloracctat wurden in einer Lösungsmittelmischung, bestehend aus 50 ml η-Hexan und 50 ml Benzol, gelöst. Zu dieser Lösung wurden über einen Zeitraum von 1 Stunde unter starkem Rühren in einem Stickstoffstrom bei einer Temperatur unterhalb 5°C langsam 27,8 g Natriummethylat zugegeben. Die dabei erhaltene Mischung wurde 2 Stunden bei 50C und 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt, dann erwärmt und 30 Minuten unter Rühren unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde die Reaktionsflüssigkeit mit Hexan versetzt, und die organische Schicht wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet. Danach wurde das organische Lösungsmittel unter vermindertem Druck verdampft, und man erhielt 50 g (Ausbeute 91% der Theorie) Methyl-3-methyl-3-(4-cyclohexy!phenyl)glycidat, !R-Spektrum: 1755, 1735 (Schulterteil), 1210, 836 cm'1.
50 g des Methyl-3-methyI-3-(4-cyclohexylphenyl)glycidats wurden in Abwesenheit eines Lösungsmittels 1,5 Stunden bei 150 bis 1700C gerührt, wobei man 50 g Methyl-2-hydroxy-3-(4-cyclohexylphenyl)-3-butenoat erhielt.
Elementaranalyse für CnH22O,:
bcr.: C 74,42 H 8,08%
B e i s ρ i e 1 7 au
14,0 g 4-Acetylbiphenyi und 15,4 g Methylchloracetat wurden in einer Lösungsmittelmischung aus 60 ml Benzol und 30 ml Äther gelöst. Zu dieser Lösung wurden über einen Zeitraum von 30 Minuten unter starkem g Rühren in einem Stickstoffstrom bei einer Temperatur unterhalb 80C langsam 10,7 g Natriummethylat zugegeben. Die dabei erhaltene Mischung wurde 1 Stunde bei 100C, 1 Stunde bei 25°C und 1 Stunde bei Rück- -^ flußlemperalur gerührt. Nach dem Abkühlen wurde die Reaktionsflüssigkeit mit Äther versetzt, und die organische Schicht wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet. Danach wurde das organische Lösungsmittel unter vermindertem Druck verdampft, und man erhielt 15,0 g (Ausbeute 71% der Theorie) pulverförmiges Methyl-3-methyl-3-(4-biphenylyl)glycidat, F. 74,7 bis 77,O0C, IR-Spektrum: 1748, 1208, 1081, 770 cm"1.
.'kjffl 15,0 g des Mclhyl-3-methyl-3-(4-biphenylyl)glycidats wurden in 40 ml trockenem Dimethylsulfoxid gelöst,
und dann wurde die dabei erhaltene Lösung 2 Stunden auf 150 bis 1700C erhitzt. Nach dem Abkühlen auf ... Raumtemperatur wurde die Reaktionsflüssigkeit in Wasser gegossen und dann mit Äthylacetat extrahiert.
t Die Äthylacetatschicht wurde mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet.
Danach wurde das Äthylacetat unter vermindertem Druck verdampft, und man erhielt 14.0 g (Ausbeute 930I.) halbkristallines Methyl-2-hydroxy-3-(4-biphenylyl)-3-butenoat.
Elcmentaranalyse für Ci7Hi6Oi:
bcr.: C 76,10 H 6,01%
ger.: C 75,95 H 6,21%.
Beispiel 8
19,4 g 3-Phenoxyacetophenon und 21,6 g Methylchloracetat wurden in 40 ml Benzol gelöst. Zu dieser Lösungwurden über einen Zeitraum von 1 Stunde unter starkem Rühren in einem Stickstoffstrom bei einer Temperatur von 5 bis 6°C langsam 13,9 g Natriummethylat zugegeben. Die dabei erhaltene Mischung wurde I Stunde bei der angegebenen Temperatur, 1 Stunde bei Raumtemperatur und dann 1 Stunde unter Rückfluß gerührt. Nach dem Abkühlen wurde die Reaktionsflüssigkeit mit Benzol und Wasser versetzt und dann mit Benzol extrahiert. Die Benzolschicht wurde mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, dann wurde das Benzol unter vermindertem Druck verdampft, und man erhielt 21,0 g (Ausbeute 81%) Melhyl-3-methyl-3-(3-phenoxyphenyl)glycidat, IR-Spektrum: 1754, 1730, 1580, 1228 cm"'.
21,0 B des Methyl-3-methyl-3-(3-phenoxyphenyl)glycidats wurden in 50 ml trockenem Dimethylformamid gelöst, und die dabei erhaltene Lösung wurde 5 Stunden auf 145 bis 160°C erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde die Reaktionsflüssigfceit in Wasser gegossen und dann mit Äthylacetat extrahiert. Die Äthylacetatschicht wurde nacheinander mit Wasser und einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung in der angegebenen Reihenfolge gewaschen und dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Danach wurde das Äthylacetat unter vermindertem Druck verdampft, und man erhielt 18,9 g (Ausbeute 90%) Methyl-2-hydroxy-3-(3-phenoxypheny!)-3-butenoat.
Elementaranalyse für Ci7Hi6Q4:
bcr.: C 71,82 H 5,67% b0
ger.: C 71,59 H 5,49%.
Beispiel 9
9,5 g 4-Acetyl-4'-fluorbiphenyI und 9,6 g Methylchloracetat wurden in einer Lösungsmittelmischung aus 20 ml Benzol und 10 ml Dimethylformamid gelöst. Zu dieser Lösung wurden über einen Zeitraum von 30 Minuten unter starkem Rühren in einem Stickstoffstrom bei einer Temperatur unterhalb 8°C langsam 5,3 g Nalriummethyiat zugegeben. Die dabei erhaltene Mischung wurde 1 Stunde bei 100C, 1 Stunde bei 25°C und
1 Stunde bei 600C geröhrt. Nach dem Abkühlen wurde die Reaktionsflüssigkeit mit Benzol und Wasser versetzt und mit Benzol extrahiert. Die Benzoischicht wurde mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, dann wurde das Benzol unter vermindertem Druck abgedampft, und man erhielt 10,1 g (Ausbeute 97%) pulverförmiges Mtthyl-3-methyl-3-(4'-fluor-4-biphenyiy!)glycidat, F. 68,6 bis 70,20C, IR-Spektrum: 1740, 1597, 1498, 1208, 823 cm"1.
10,1 g des Methyl-3-methyl-3-(4'-fluor-4-biphenylyl)glycidats wurden in 30 ml Xylol gelöst, und die dabei erhaltene Lösung wurde 6 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Xylol unter vermindertem Druck verdampft, und man erhielt 10,0 g halbkristallines Methyl-2-hydiOxy-3-(4'-lluo. 4-biphenylyl)-3-butenoat.
Elementaranalyse für Ci7Hi5FO3:
ber.: C 71,32 H 5,28%
gef.: C 71,16 H 5,11%.
Beispiel 10
20 g 4-Cyclohexylacetophenon und 26,5 g Isopropylchloracetat wurden in 50 ml Benzol gelöst. Zu dieser Lösung wurden über einen Zeitraum von 1 Stunde unter starkem Rühren in einem Stickstoffstrom bei einer Tempeiatur unterhalb 5°C 21 g Natriumisopropylat zugegeben. Die dabei erhaltene Mischung wurde auf die gleicht. Weise wie in Beispiel 6 behandelt, und man erhielt 23 g (Ausbeute 76%) lsopropyl-3-methyl-3-(4-cyclohexylphenyljglycidat.
23 g des lsopropyl-3-methyl-3-(4-cyclohexy!phenyl)glycidats wurden in Abwesenheit eines Lösungsmittels 1,5 Stunden bei 150 bis 1700C gerührt, und man erhielt 23 g Isopropyl-2-hydroxy-3-(4-cyclohexyiphenyl)-3-butenoat.
Elementaranalyse für Cii)H.ihOj:
ber.: C 75,46 H 8,67%
gel".: C 75,31 H 8,5J%.
Beispiel 11
14,0 g 4-Acetylbiphenyl und 16,4 g Äthylchloracetat wurden in einer Lösungsmittelmischung aus 60 ml
Benzol und 30 ml Äther gelöst. Zu dieser Lösung wurden über einen Zeitraum von 30 Minuten unter starkem Rühren in einem Stickstoffstrom bei einer Temperatur unterhalb 8°C 10,7 g Natriumiithylat langsam /ugegeben. Die dabei erhaltene Mischung wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 7 behandelt, und man erhielt
16,0 g Äthyl-3-methyl-3-(4-biphenylyl)glycidat.
16,0 g des Äthyl-3-methyl-3-(4-biphenylyl)glycidats wurden in Abwesenheit eines Lösungsmittels bei !60 bis 1700C gerührt, und man erhielt 15,9 g Äthyl-2-hydroxy-3-(4-biphenylyl)-3-butrnoat.
Elementaranalyse für Ci8H18Oj:
ber.: C 76,57 H 6,43%
gef.: C 76,49 H 6,30%.
Beispiel 12
11,0 g Methyl-3-methyl-3-(3-benzoylphenyl)glycidat wurden in 30 ml Dimethylsulfoxid gelöst, und die dabei erhaltene Lösung wurde 2 Stunden bei 1500C gerührt. Nach dem Abkühlen wurde die Reaktionsflüssigkeit in Wasser gegossen und mit Äthylacetat extrahiert. Die Äthylacetatschicht wurde mit Wasser gewaschen und dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Danach wurde das Äthylacetat unter vermindertem Druck abgedampft, und der Rückstand wurde unter Anwendung einer Kjeselsäuregel-Säulenchromatographie gereinigt, wobei man 5,2 g (Ausbeute 47%) Methyl-2-hydroxy-3-(3-benzoylhenyl)-3-butenoat erhielt.
Elementaranalyse für C18Hi6O4 (296):
ber.: C 72,96 H 5,44%
gef.: C 73,09 H 5,29%.
Beispiel 13
19,0 g 4-Acetyl-2-fluorbiphenyl und 19,2 g Methylchloracetat wurden in einer Lösungsmittelmischung aus 40 ml Benzol und 20 ml Dimethylformamid gelöst. Zu dieser Lösung wurden über einen Zeitraum von 1 Stunde unter starkem Rühren in einem Stickstoffstrom bei einer Temperatur unterhalb 8°C 10,6 g Natriummeihylat langsam zugegeben. Die dabei erhaltene Mischung wurde 1 Stunde bei 100C, 1 Stunde bei 25°C und 1 Stunde bei 600C gerührt. Nach dem Abkühlen wurde die Reaktionsmischung mit Benzol und Wasser versetzt und mit Benzol extrahiert. Die Benzolschicht wurde mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesium-
<i5 sulfat getrocknet, dann wurde das Benzol unter vermindertem Druck abgedampft, und man erhieit 20,2 g (Ausbeute 79%) Methyl-3-methyl-3-(2-fluor-4-biphenylyl)glycidat.
20,2 g Melhyl-3-methyl-3-(2-fluor-4-biphenylyi)glycidat wurden in 20 ml Dimethylformamid gelöst, und die dabei erhaltene Lösung wurde 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde die
Reaktionsflüssigkeit in Wasser gegossen und mit Benzol extrahiert Die Benzolschicht wurde nacheinander mit Wasser, einer wäßrigen Natriumbicarbcnatlösung und mit Wasser in der angegebenen Reihenfolge gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet Danach wurde das Benzol unter vermindertem Druck eingedampft, und man erhielt 8,4 g (Ausbeute 92%) öliges Methy!-2-hydroxy-3-(2-fluor-4-biphenylyD-3-butenoat
Elementnranalyse für Ci7H15FO; (286):
ber.: C 71,32 H 5,28%
get".: C 71,11 H 5,40%.
Beispiel 14
Zu einer Lösung von 8,3 g 6-Methoxy-2-acetylnaphthalin in 50 ml wasserfreiem Benzol wurden 8,3 g Methylchloracetat zugegeben. Zu der dabei erhaltenen Mischung wurden über einen Zeitraum von 1,5 Stunden unter Rühren in einem StickstofTstrom bei einer Temperatur unterhalb 5°C 4,1 g Natriummethylat langsam zugegeben. Danach wurde die Mischung 1 Stunde bei 5°C, 1 Stunde bei Raumtemperatur und 1 Stunde bei 75°C gerührt Nach dem Abkühlen wurde die Reaktionsflüssigkeit mit Wasser und Athylacetat versetzt und dann ausreichend gerührt. Anschließend wurde die organische Schicht abgetrennt, mit Wasser gewaschen und dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet Danach wurde das organische Lösungsmittel unter vermindertem Druck verdampft, und die dabei erhaltenen rohen Kristalle wurden aus Äthanol uvnkristallisiert, wobei man 7,2 g (Ausbeute 68%) Methy]-3-metuyi-3-(o-meihöxy-2-riäphtfryl)glyetdät, F. 123,8 bis 125.9°C, erhielt
Elementaranalyse für C)6Hi6O4:
ber.: C 70,57 H 5,92%
gel'.: C 70,29 H 5,80%.
7.2 g des Methy!-3-methyI-3-(6-rnethoxy-2-naphthyl)glycidats wurden in 10 ml Dimethylsulfoxid gelöst, und die dabei erhaltene Lösung wurde 4 Stunden auf 1500C erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde die Reaktionsflüssigkeit in Wasser gegossen und mit Athylacetat extrahiert. Die Äthylacetatschicht wurde mit Wasser gewaschen und dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Danach wurde das Athylacetat unter vermindertem Druck verdampft, und die dabei erhaltenen rohen Kristalle wurden aus Äthanol umkristallisiert, wobei man 6,1 g (Ausbeute 85%) Methyl-2-hydroxy-3-(6-methoxy-2-naphthyl)-3-butenoat, F. 90,6 bis 92,5°C, erhielt
Elcmcntaranalyse für Ci6Hi6O4:
ber.: C 70,57 H 5,92%
gel".: C 70,69 H 6,09%.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung substituierter 2-Hydroxybutensäureester der allgemeinen Formel
CH2
R1—C-CH—COOR2 (ID
OH
ίο worin
DE2560629A 1974-07-27 1975-07-25 Verfahren zur Herstellung substituierter 2-Hydroxybutensäureester und einige 2-Hydroxybutensäureester als solche Expired DE2560629C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8562274A JPS5116613A (en) 1974-07-27 1974-07-27 22 hidorokishi 33 butensanjudotaino seizoho
JP8600174A JPS5116614A (en) 1974-07-29 1974-07-29 Shinkina pirubinsanjudotaino seiho

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2560629C2 true DE2560629C2 (de) 1986-09-18

Family

ID=26426633

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2533335A Expired DE2533335C2 (de) 1974-07-27 1975-07-25 3-Methyl-3-aryl-brenztraubensäureester und Verfahren zur Herstellung substituierter Brenztraubensäureester
DE2560629A Expired DE2560629C2 (de) 1974-07-27 1975-07-25 Verfahren zur Herstellung substituierter 2-Hydroxybutensäureester und einige 2-Hydroxybutensäureester als solche

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2533335A Expired DE2533335C2 (de) 1974-07-27 1975-07-25 3-Methyl-3-aryl-brenztraubensäureester und Verfahren zur Herstellung substituierter Brenztraubensäureester

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4016196A (de)
DE (2) DE2533335C2 (de)
GB (1) GB1521905A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE78722T1 (de) * 1984-02-24 1992-08-15 Sagami Chem Res Methode zum isomerisieren eines glycidats.
DE3808512A1 (de) * 1988-03-15 1989-09-28 Basf Ag Verfahren zur herstellung von (alpha)-ketocarbonsaeureestern
US4870208A (en) * 1988-06-03 1989-09-26 Monsanto Company Asymmetric hydrogenolysis of epoxides
JPH0714898B2 (ja) * 1988-07-28 1995-02-22 高砂香料工業株式会社 光学活性α−ヒドロキシカルボン酸エステルの製造法
SE1600025A1 (en) * 2016-01-28 2017-06-27 Perstorp Ab Radiation curing composition

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5037183B2 (de) * 1973-01-29 1975-12-01

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
DE2533335A1 (de) 1976-02-05
US4016196A (en) 1977-04-05
GB1521905A (en) 1978-08-16
DE2533335C2 (de) 1986-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4229914A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von R/S-Ï-Liponsäure oder R/S-â-Liponsäure
EP0343468B1 (de) Verfahren zur Herstellung von E7/Z9-Alkadien-1-olen und deren an der Hydroxylgruppe geschützten Derivaten
DE2560629C2 (de) Verfahren zur Herstellung substituierter 2-Hydroxybutensäureester und einige 2-Hydroxybutensäureester als solche
DE2533387C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Hydroxy-3-butensäureestern
DE2404158C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines 2-(4-Alkylphenyl)-propion-aldehyds
DE2404160A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-(4-alkylphenyl)-proprionsaeure
DE2735433A1 (de) Neue phenylnitromethanverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2533396C2 (de) 3-Methyl-3-aryl-brenztraubensäureester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2404159C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(4-Alkylphenyl)-propionsäuren und ihren Natrium-oder Kaliumsalzen
DE2434244C3 (de) 2-Hydroxy-3-(4-alkylphenyl)-3-butensäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
EP0173142A2 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Hydrochinonderivaten
DE2918900A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,5- dimethyl-bicyclo- eckige klammer auf 3,2,1 eckige klammer zu octanol-8 und dessen ester
EP0061669B1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Cyclohexan-1,3-dionen sowie einige neue bicyclische Cyclohexan-1,3-dione
DE3314029C2 (de)
DE69101790T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Vitamin A Aldehyd.
DE2435981A1 (de) Verfahren zur herstellung aethylenartiger verbindungen sowie nach diesem verfahren hergestellte verbindungen
US3507907A (en) Process of producing beta-alkoxy crotonic acid esters
EP0219652A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Methylcyclopropan-carboxaldehyd
DE1290937B (de) Verfahren zur Herstellung von 3, 5-Dioxo-17ª‰-hydroxy-4, 5-seco-delta 9-oestren bzw. -17ª‰-acylaten
DE2015760A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Glucofuranosiden
EP0087097B1 (de) 2-Alkyl-1,3-diacyloxy-4-hydroxy-1-butene, ihre Herstellung und Verwendung
DE3231815A1 (de) Dialkoxymethyl-butyrolactone, verfahren zu ihrer herstellung, zwischenprodukte dafuer und ihre verwendung
EP0131130A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cycloalkenylalkinen
EP0518110A2 (de) Verfahren zur Herstellung der reinen Enantiomere der 4-[4-(4&#39;-tert.Butylphenyl)-2-hydroxybutoxy]-benzoesäure und ihrer Alkylester
DE2624351A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,2- dimethyl-3-(2,2-dihalogenvinyl)-cyclopropancarbonsaeureestern und zwischenprodukte

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 2533335

8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TUERK, D., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GILLE, C., DIPL

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2533335

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition