DE2559944C2 - Flaschenkapsel - Google Patents

Flaschenkapsel

Info

Publication number
DE2559944C2
DE2559944C2 DE19762559944 DE2559944A DE2559944C2 DE 2559944 C2 DE2559944 C2 DE 2559944C2 DE 19762559944 DE19762559944 DE 19762559944 DE 2559944 A DE2559944 A DE 2559944A DE 2559944 C2 DE2559944 C2 DE 2559944C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
capsule
bottle cap
film
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762559944
Other languages
English (en)
Inventor
Stephen Walter Toledo Ohio Amberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OI Glass Inc
Original Assignee
Owens Illinois Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/514,370 external-priority patent/US3951292A/en
Application filed by Owens Illinois Inc filed Critical Owens Illinois Inc
Priority to DE19762559944 priority Critical patent/DE2559944C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2559944C2 publication Critical patent/DE2559944C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/02Bending or folding
    • B29C53/04Bending or folding of plates or sheets
    • B29C53/06Forming folding lines by pressing or scoring
    • B29C53/063Forming folding lines by pressing or scoring combined with folding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/02Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing
    • B29C59/04Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing using rollers or endless belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C61/00Shaping by liberation of internal stresses; Making preforms having internal stresses; Apparatus therefor
    • B29C61/02Thermal shrinking
    • B29C61/025Thermal shrinking for the production of hollow or tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C61/00Shaping by liberation of internal stresses; Making preforms having internal stresses; Apparatus therefor
    • B29C61/06Making preforms having internal stresses, e.g. plastic memory
    • B29C61/0608Making preforms having internal stresses, e.g. plastic memory characterised by the configuration or structure of the preforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/38Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor by liberation of internal stresses
    • B29C63/42Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor by liberation of internal stresses using tubular layers or sheathings
    • B29C63/423Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor by liberation of internal stresses using tubular layers or sheathings specially applied to the mass-production of externally coated articles, e.g. bottles
    • B29C63/426Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor by liberation of internal stresses using tubular layers or sheathings specially applied to the mass-production of externally coated articles, e.g. bottles in combination with the in situ shaping of the external tubular layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D23/00Details of bottles or jars not otherwise provided for
    • B65D23/12Means for the attachment of smaller articles
    • B65D23/14Means for the attachment of smaller articles of tags, labels, cards, coupons, decorations or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/02Locking devices; Means for discouraging or indicating unauthorised opening or removal of closure
    • B65D55/06Deformable or tearable wires, strings, or strips; Use of seals, e.g. destructible locking pins
    • B65D55/08Annular elements encircling container necks
    • B65D55/0818Destructible or permanently removable bands, e.g. adhesive
    • B65D55/0854Shrink-film bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B5/00Applying protective or decorative covers to closures; Devices for securing bottle closures with wire
    • B67B5/03Applying protective or decorative covers to closures, e.g. by forming in situ
    • B67B5/036Applying protective or decorative covers to closures, e.g. by forming in situ the covers being heat-shrinkable
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/04Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps to be fastened or secured by the material of the label itself, e.g. by thermo-adhesion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/0054Shaping techniques involving a cutting or machining operation partially cutting through the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/0053Moulding articles characterised by the shape of the surface, e.g. ribs, high polish
    • B29C37/0057Moulding single grooves or ribs, e.g. tear lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/0049Heat shrinkable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/56Stoppers or lids for bottles, jars, or the like, e.g. closures
    • B29L2031/565Stoppers or lids for bottles, jars, or the like, e.g. closures for containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Flaschenkapsel aus einem Folienabschnitt aus wärmeschrumpfbarem Kunststoff, der mit überlappenden Enden zu einer auf den Flaschenhals aufschrumpfbaren Hülse vorgeformt ist, die in Umfangsrichtung oriemiert ist
Eine derartige Flaschenkapsel ist aus dem DE-GM 70 43 497 bekanntgeworden. Sie hat den Nachteil, daß sich bei ihrem Aufschrumpfen auf den Flaschenhals, insbesondere auf kalte Flaschen, willkürlich auf der Umfangsfläche Falten bilden, wodurch das Aussehen beeinträchtigt und ein auf die kapsel aufgebrachter Wort- und/oder Bildaufdruck verzerrt wird.
Im Zusammenhang mit schlauchförmig extrudierten Flaschenkapseln ist bekannt, diese beim Extrudieren mit Falten zu formen, die dazu dienen, flachgelegte Rohlinge mit Hilfe von Saugköpfen aufzufalten (US-PS 27 58 735). Das Material der bekannten Flaschenkapseln, das außerordentlich dünn ist (höchstens 0,01 mm), weist eine spezifische Orientierung zur besonders wirksamen Aufschrumpfung nicht auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Flaschenkapsel aus einem Folienabschnitt aus wärmeschrumpfbarem Kunststoffmaterial zu schaffen, die nach dem Aufbringen und Aufschrumpfen glatt am Flaschenhals anliegt
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Material der Kapsel mindestens 0,13 mm dick ist, aus geschäumtem polymerem Kunststoff besteht und mehrere axial verlaufende, in Umfangsrichtung beabstandete Falten beidseitig des Überlappungsbereiches aufweist.
Bei der Erfindung wird von der Erkenntnis ausgegangen, daß Flaschenkapseln, die aus einem flachen Folienzuschnitt durch übereinanderlappende Enden geformt werden, bei einem Aufschrumpfen sich meist nicht völlig glatt an den Flaschenhals anlegen, auch wenn sie in Umfangsrichtung orientiert sind. Dies ist um so weniger der Fall, wenn das Material eine größere Dicke aufweist, was in anderer Hinsicht wiederum vorteilhaft ist (Bedruckung). Da die Folienabschnitte zuvor meist bedruckt sind, ergibt sich durch die Bildung unregelmäßiger Falten leicht eine Verzerrung oder sogar Unleserlichkeit der Bedruckung. Es ist daher gemäß der Erfindung vorteilhaft, gezielte Falten beidseitig der Überlappung vorzusehen, die dann nach dem Aufschrumpfan mehr oder weniger erhaben vorhanden bleiben, jedoch sicherstellen, daß der übrige Bereich der Flaschenkapsei satt am Flaschenhals anliegt, so daß ein einwandfreies Aussehen der Flaschenkapsel und eine einwandfreie Lesbarkeit der Bedruckung gewährleistet ist
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Es zeigen
Fi g. 1 eine perspektivische Darstellung einer Flasche mit einer Kapsel,
F i g. 2 eine Draufsicht auf einen Folienabschnitt für eine Kapsel,
F i g. 3 einen Schnitt entlang der Linie 3-3 der Darstellung nach F i g. 2,
Fig.4 einen Teilschnitt eines Folienabschnitts für eine Kapsel,
F i g. 5 einen Schnitt durch eine Vorrichtung zur Bearbeitung eines Folienabschnitts einer Kapsel,
Fig.6 einen Schnitt durch die Darstellung nach F i g. 5 entlang der Linie 6-6,
F i g. 7 einen Schnitt durch einen weiteren Teil einer Vorrichtung zur Behandlung eines Folieiiabschnitts einer Kapsd,
F i g. 8 eine Draufsicht auf eine Vorrichtung zum Abschneiden von Folienabschnitten für eine Kapsel,
F i g. 9 eine schematische Darstellung zur Erläuterung der Herstellung und dem Aufbringen einer Flaschenkapsel,
Fig. 10 einen Schnitt durch die Darstellung nach F i g. 9 entlang der Linie 10-10,
F i g. 11 einen Schnitt durch einen Vorrichtungsteil zum Verbinden der überlappenden Enden eines Folienabschnitts einer Kapsel,
F i g. 12 einen Vorrichtungsteil zum Vervollständigen einer in dem Vorrichtungsteil nach F i g. 11 gebildeten Schweißnaht,
Fig. 13 eine Draufsicht auf einen Flaschenhals mit aufgeschrumpfter Kapsel mit willkürlicher Faltung,
F i g. 14 eine Draufsicht auf einen Flaschenhals mit loe aufgesteckter Kapsel,
Fig. 15 den Flaschenhals nach Fig. 14 nach Aufschrumpfen der Kapsel,
Fig. 16 eine Draufsicht auf einen Flaschenhals mit einer weiteren Ausführungsform einer Kapsel und
Fig. 17 die Seitenansicht einer Flasche mit einer Kapsel nach dem Öffnen eines Kappenverschlusses.
Fig. 1 zeigt eine Glasflasche 10 mit einem Hals 11, der durch einen Schraubverschluß 12 verschlossen ist Der Verschluß 12 (F i g. 9) besteht aus einem Deckel 13 mit angeformtem Randabschnitt 14, der in einem unteren ringförmigen Rand 15 auf dem Hals U endet.
Eine Flaschenkapsel 16, hergestellt aus einem schrumpffähigen, geschäumten, polymeren Material, umgibt den Flaschenhals 11 und den Randabschnitt 14 des Verschlusses 12 und überbrückt die Verbindung zwischen Hals 11 und Randabschnitt 14. Das schrumpffähige polymere Material kann ein beliebiges schrumpffähiges organisches geschäumtes Thermoplast sein, das in einer Richtung hochorientiert ist (Orientierungsrichtung in Umfangsrichtung der Flasche). Ein Beispiel eines solchen Materials ist ein Schaumkunststoff in Form von hochorientiertem Folienmaterial, das im vor-
hinein mit einer Beschriftung oder einem Bild, wie bei Pos. 17 gezeigt, bedruckt wurde. Vorzugsweise sollte der Kunststoff ein geschäumtes Polystyrol, Polyethylen oder Polypropylen sein mit einer Dicke in der Größenordnung von 0,13 bis 0,51 mm bei eine· Schüttdichte von etwa 0,096 bis 0,640 g/cm3.
Die Flaschenkapsel 16 ist aus einem Folienabschnitt 16a, in F i g. 2 gezeigt, gebildet In F ι g. 2 ist die Innenseite gezeigt, d. h. die Oberfläche, welche auf die Halsfläche der Flasche 10 zu liegen kommt Der Abschnitt 16a ist aus einer Folie 16p hergestellt, deren Breite so bemessen ist, daß sie der gewünschten Höhe der Flaschenkapsel entspricht; dieser Abmessung entspricht die Seite 16c Der Folienabschnitt 16a ist in seiner Länge so bemessen, daß er den jeweils größeren Umfang des Flaschenhalses oder des Verschlusses übersteigt
Der Folienabschnitt 16a wird durch Überlappen der hinteren und vorderen Ränder 16c und t6d des Folienabschnitts zu einer Kapsel gewickelt, und die sich überlappenden Enden werden in einer axial verlaufenden Naht 18 miteinander verbunden. Der Folienabschnitt kann mit einer in Längsrichtung verlaufenden Ritzlinie 19 versehen sein. Diese Ritzlinie 19 sollte tief genug sein, um eine Schwächungslinie über den Umfang und angrenzend an den unteren Rand 15 der Verschlußkappe zu bilden. Die Linie 19 ist in F i g. 3 im Querschnitt gezeigt und hat eine Tiefe von annähernd der Hälfte der Dicke der Folie 16p, d.h. der Hälfte der Dicke des Folienabschnitts 16a.
Wie in F i g. 4 zu sehen, weist der Abschnitt 16a eine Anzahl voneinander auf Abstand gehaltener Falten 16/ und 16g auf. Die Falten 16/" und 16g sind mit Abstand voneinander so angeordnet, daß sich eine der Falten 16/ in der Nähe des vorderen Randes 16c des Abschnitts 16a und die andere Falte i6g in der Nähe des hinteren Randes 16d befindet. Wenn die vorderen und hinteren Ränder 16c und 16c/ bei 18 überlappt und verschweißt werden, dann befinden sich die Falten 16/ und i6g sehr nahe an dieser Naht, wie in Fi g. 16 gezeigt Die beiden Falten 16/und \*ig oder ggf. mehrere dieser Falten nehmen die willkürliche Faltenbildung in der Flaschenkapsel, die beim Aufschrumpfen auf den Flaschenhals 11 und den Verschluß 12 leicht auftreten, auf. Durch örtliche Begrenzung dieser Faltenbildungen auf die Falten in der Nähe der Naht 18, d. h. durch gezielte Faltung, wird ein besseres Aussehen der Flaschenkapsel erreicht und die Gesamterscheinung der Flasche verbessert.
In der weiteren Ausführungsform nach den Fig. 14 und 15 weist die Kapsel Falten 16/und 16g- auf, die in dem Folienabschnitt 16a so verteilt sind, daß sie etwa diametral einander gegenüberliegen (F i g. 14). Nach dem Aufschrumpfen bleiben die Falten auf den gegenüberliegenden Seiten der Flasche und dem Verschluß (F ig. 15).
Fig. 13 ist eine Darstellung einer Faltenbildung, wie sie häufig bei einer nicht vorgefalteten Flaschenkapsel auftritt, wenn sie auf eine mit einem Erzeugnis gefüllte Flasche bei Raumtemperatur aufgesetzt wird und anschließend aufgeschrumpft wird. Man nimmt an, daß die willkürliche Faltung (gezeigt bei Pos. 65 in Fig. 13) durch das Aufschrumpfen der Kapsel auf eine kalte Flasche verursacht wird; diese willkürliche Faltung 65 erscheint beliebig auf der Umfangsfläche der Kapsel und verzerrt das Bild der Kapsel oder beeinträchtigt es in anderer Weise. Bei den Ausführungsformen gemäß Fi g. 14 bis 16 werden derartige Faltenbildungen örtlich begrenzt und so gesteuert, daß ein gutes Aussehen der Falschenkapsel erzielt wird. Der Ausdruck kalte Flasche bedeutet eine gefüllte Flasche «on Raumtemperatur oder einer unter der Siedetemperatur des Wassers liegenden Temperatur. Bei der praktischen Durchführung des Aufschrumpfens des thermoplastischen Schaumkunststoffs auf Flaschen ist festgestellt worden, daß eine vorherige Erwärmung der Glas- oder Flaschenober fläche über etwa 1050C hinaus eine Faltenbildung verhindert; wenn jedoch die Flasche mit einem Erzeugnis, wie beispielsweise einem Nahrungsmittel oder einem
ίο Getränk, gefüllt ist, dann ist ein Vorwärmen der Flasche auf diese Temperatur nicht durchführbar.
Es wird nunmehr Bezug genommen auf die F i g. 4 bis 7. Die Folie 16p aus dem thermoplastischen Schaumkunststoff wird von einem Vorrat (nicht gezeigt) von im vorhinein bedruckter Ausgangsfolie zugeführt und läuft dabei über eine Rolle 20, die auf einer senkrechten Weile 21 gelagert ist Wenn gewünscht, kann auf ihrer Rückseite bzw. der nicht bedruckten Oberfläche eine Schwächungslinie 19 eingeformt werden, und zwar durch ein in einer stationären Halteeinrichtung 23 getragenes Messer 22. Das Messer 22 ist in einer Längsnut eines Führungskörpers 24 befestigt, der zwischen den Seiten 25 und 26 des Halters 23 gehalten und normalerweise durch Federn 27 und 28 in der Stützplatte 29 nach außen gedrückt wird. Das Messer 22 wird in Längsrichtung auf dem Führungskörper 24 durch einander gegenüberliegende Einstellschrauben 30 bzw. 31 eingestellt, die in die Saiten 25 und 26 eingeschraubt und jeweils durch eine Verriegelungsmutter 32 in Stellung gehalten werden. Diese Einstellung gleicht eine Abnutzung in dem Messer 22 aus. Das Messer 22 wird gegenüber einer ringförmigen Ausnehmung 33 in der Walze 20 gelagert (F i g. 6), und sowie die Folie 16p über die Rolle 20 getrieben wird, wird die Ritzlinie 19 ununterbrochen in Längsrichtung der Folie in der richtigen Höhe geformt
Nach der Walze 20 bewegt sich die Folie 16p zwischen Rollen 34 und 35 hindurch, die ebenfalls mittels senkrechter Wellen drehbar sind. Die Rolle 34 ist mit einer Faltvorrichtung 36 versehen, welche sich axial über die Walze erstreckt Die Vorrichtung 36 ist (nach F i g. 2,4 und 16) mit zwei in engem Abstand zueinander angeordneten Faltspitzen 37 und 38 versehen; sie wird durch Schrauben 39 in der Ausnehmung der Rolle 34 gehalten. Eine Oberflächenschicht 40 der Rolle 35 ist aus relativ nachgiebigem Material hergestellt, wie beispielsweise Gummi, was einen Bruch des mehr oder weniger zusammengedrückten Folienmaterials durch Scheitel der Spitzen 37 und 38 verhindert.
Wie F i g. 8 zeigt, wird die Folie 16p danach über eine Vorschubtrommel 41 geführt und von einer vorderen Vakuumöffnung 42 erfaßt, die mit einem oberhalb der Trommel gelagerten stationären Vakuumsaugstutzen 43 verbunden ist. Die Trommel 41 wird auf einer senkrechten Welle 44 mit einer Geschwindigkeit, die über der Laufgeschwindigkeit der Folie 16p liegt, bis zu diesem Punkt gedreht. Dies erzeugt einen Spannungszustand in der Folie 16p auf der Trommel 41 und verursacht einen gewissen Schlupf zwischen diesen beiden Teilen. Ein auf die Lineargeschwindigkeit der Folie 16p abgestimmtes umlaufendes Mescer 45 trägt eine senkrechte Messerschneide 46, welche die Folie in Querrichtung auf der Trommel 41 schneidet und Folienabschnitte 16a von richtiger Länge, wie in F i g. 2 gezeigt, von der Folie abschneidet Die Folienabschnitte werden über die Vorschubtrommel 41 weiterbewegt, so daß die bedruckte Oberfläche derselben der Trommelumfangsfläche zunächst liest Mit anderen Worten, der Schnitt
wird an der Rückseite der Folie 16p geführt. Unmittelbar vor dem Messer 46 hält eine zweite Vakuumöffnung 47 den Folienabschnitt an seinem Platz, und zwar mittels eines durch den Kanal 48 angeschlossenen Vakuums, das gerade seine Verbindung mit dem Vakuumstutzen 43 unterbricht.
Der Folienabschnitt 16a, der sich jenseits des Messers 46 auf der Vorschubtrommel 41 befindet, wird mit seinem vorderen Rand 16c um den Dorn 49 eines umlaufenden Revolverkopfes gewickelt, der gleichzeitig den Folienabschnitt aufwickelt und von der Vorschubtrommel abzieht
Die verschiedenen Dorne 49 sind ein Teil der in Fig. 11 und 12 schematisch dargestellten Vorrichtung. Der Abschnitt 16a wird in der Nähe des vorderen Randes 16c mittels Vakuum auf dem Dorn 49 gehalten, und der Dorn 49 wird im Uhrzeigersinn (Fig. 11) gedreht, während er sich auf einem bogenförmigen Weg längs einer Führungsschiene 50 bewegt, die den nicht aufgewickelten hinteren Teil des Abschnitts 16a steuert Die Vorrichtung weist eine Luftdüse 51 auf, welche sich über einen Stutzen 52 zur Vorrichtung bewegt und heiße Luft erhält. Der Stutzen 52 ist in der Vorrichtung stationär angeordnet, und die Düse 51 bewegt sich auf einem bogenförmigen Weg an ihm vorbei, um eine Verbindung herzustellen und die heiße Luft der Düsenspitze zu dem Zeitpunkt zuzuführen, an dem der Folienabschnitt nahezu auf den Dorn aufgewickelt ist und sich in dem in F i g. 11 gezeigten Zustand befindet, in welchem die Enden überlappt sind Die heiße Luft wird durch die Düsenspitze 51 in den Zwischenraum zwischen die überlappten Enden 16c und 16c/ des Abschnitts eingeführt Danach fährt der Dorn 49, wenn genügend Wärme durch die Düse aufgebracht worden ist, fort sich zu drehen. Die Enden werden schließlich bei einer nachfolgenden Bewegung des Doms 49, bei der die überlappten Enden mit einer Rolle 53 (Fig. 12) zusammengedrückt werden, fest miteinander verbunden. Die Rolle 53 ist auf einem senkrechten Drehzapfen 54 und einer Konsole 55 gelagert, die einen Teil einer Federlagerung 56 bildet (schematisch gezeigt). Wenn der Dorn und die Kapsel sich an der Rolle 53 vorbeibewegen, dann drückt die Rollenfläche auf die Naht der Kapsel und bringt die erhitzten Abschnitte des Kunststoffs in eine fest Verbindung.
F i g. 9 zeigt die Herstellung und das Aufbringen einer Kapsel auf eine Flasche in schematischer Darstellung. Wie im oberen Bereich der Figur gezeigt, wird ein abgeschnittener Folienabschnitt 16a auf einem Dorn 49 aufgewickelt und verschweißt, wie bereits beschrieben, und danach in einer Richtung senkrecht nach unten von dem Dorn 49 abgestreift Die Flasche 10 mit Verschluß 12 wird zunächst an einer Düse 57 zum Aufbringen von Klebstoff vorbeigeführt Von der Düse 57 wird ein Fleck 58 aus heißschmelzendem Klebstoff auf die Oberfläche des Halses 11 in einem Bereich, auf welchen die Flaschenkapsel 16 aufgebracht werden soll, aufgespritzt oder aufgesprüht.
Danach werden auf Flaschenhals 11 und Verschluß 12 eine Kapsel 16 aufgestreift bis zu einer Lage, bei der die ringförmige Ritzlinie 19 an der Innenseite der Kapsel 16 an oder gerade unterhalb der unteren Kante 15 des Kappenrandes 14 liegt. Während sich die Kapsel in dieser Stellung auf dem Flaschenhals 11 und dem Verschluß 12 befindet, wird die Flasche an einer Heizeinrichtung 60, vorzugsweise einer elektrischen Infrarotheizeinrichtung, vorbeigeführt Während der Bewegung an dieser Heizeinrichtung 60 vorbei werden die Flaschen 10 durch Berührung ihrer Seitenwand mit einem sich bewegenden Riemen 61 gedreht, der sich entgegengesetzt zur Bewegungsrichtung der Flaschen 10
bewegt. Eine andere Heizvorrichtung kann eine übliche Tunnelkonstruktion sein, durch weiche die mit Kapseln versehenen Flaschen hindurchgeführt und durch die umgewälzte Heißluft oder dergleichen erwärmt werden. Ungeachtet der Art der Heizung wird das Kapselmate-
rial von außen genügend erwärmt, um auf dem Hals und dem Verschluß eng anliegend aufzuschrumpfen, wie rechts in F t g. 9 gezeigt.
In dieser Schrumpfphase wird durch das Vorfalten des Kapselmaterials eine einwandfreie sitzende Kapsel
gebildet Die von außen, also nur von einer Seite auf das schrumpffähige Material aufgebrachte Wärme, führt zu einem Differential in der Schrumpfgeschwindigkeit des Materials über seine Dicke. Da das Material geschäumt oder zellförmig ist, wirkt es auch als ein Wärmeisolator und verzögert die Übertragung von Wärme in Richtung auf die Innenseite. Das Vorfalten der Kapseln verhindert um so mehr die hierbei sonst zwangsläufig auftretende willkürliche Faltenbildung.
Wie bereits erwähnt, kann die Kapsel nur mit Falten 16/(Fig. 10), versehen sein, wobei die Falten 16/über die Länge der Kapselrohlingslänge solchen Abstand voneinander haben, daß sei eine Lage entsprechend der Darstellung in den Fig. 14 und 15 einnehmen. Die Anzahl der erforderlichen Falten läßt sich für eine gegebene Kapsellänge, für eine bestimmte Form und eine bestimmte Form der Flasche sowie ein bestimmtes Kapselmaterial empirisch ermitteln. Es ist festgestellt worden, daß bei Flaschhälsen kleinerer Größe mehrere Falten vorteilhaft sind, d. h. bis zu sechs Falten je Kapsel.
Der Extremfall wäre eine vollständig gefaltete (gewellte) Kapsel, in welcher sich die Falten kontinuierlich über ihren Umfang wiederholen.
Es wird noch auf die F i g. 17 Bezug genommen, in der die Wirkung der weiter vorn erwähnten Ritzlinie 19 gezeigt ist Beim Drehen des Verschlusses 12 wird die Flaschenkapsel 16 ringförmig in der Ritzlinie 19 durchtrennt und in zwei Teile geteilt, & h. in einen oberen Teil auf der Verschlußkappe 12 und einen unteren Teil, der an den Flaschenhals angeklebt ist Die Kappe kann erneut aufgebracht werden, und die Kapselbedruckung usw. bleibt erhalten; jedoch zeigt die Trennlinie, daß die Flasche geöffnet worden ist
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Flaschenkapsel aus einem Folienabschnitt aus wärmeschrumpfbarem Kunststoff, der mit überlappenden Enden zu einer auf den Flaschenhals aufschrumpfbaren Hülse vorgeformt ist, die in Umfangsrichtung orientiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Kapsel (16) mindestens 0,13 mm dick ist, aus geschäumtem polymerem Kunststoff besteht und mehrere axial verlaufende, in Umfangsrichtung beabstandete Falten (16/; g) beidseitig des Überlappungsbereichs (18) aufweist
2. Flaschenkapsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialdicke zwischen 0,13 und 0.51 mm beträgt
3. Flaschenkapsel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus geschäumtem Polystyrol gebildet ist
4. Flaschenkapsel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Falten (16i g) in der Nähe der Naht (18) befinden.
5. Flaschenkapsel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Falten (16/i g) diametral gegenüberliegen.
DE19762559944 1974-10-15 1976-04-22 Flaschenkapsel Expired DE2559944C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762559944 DE2559944C2 (de) 1974-10-15 1976-04-22 Flaschenkapsel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/514,370 US3951292A (en) 1974-10-15 1974-10-15 Pilfer-proof neckband for a bottle
DE19762559944 DE2559944C2 (de) 1974-10-15 1976-04-22 Flaschenkapsel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2559944C2 true DE2559944C2 (de) 1982-12-30

Family

ID=25769815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762559944 Expired DE2559944C2 (de) 1974-10-15 1976-04-22 Flaschenkapsel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2559944C2 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE722225C (de) * 1939-04-26 1942-07-07 Kalle & Co Ag Verfahren zum Herstellen von Schrumpfringen oder Schrumpfkapseln, insbesondere als Flaschenverschluss
US2758735A (en) * 1952-10-24 1956-08-14 Meyer Geo J Mfg Co Tubular material for banding bottle necks
DE2030493A1 (de) * 1970-06-20 1971-12-30 Fujo, Masaaki, Suita (Japan) Wärmeschrumpfende Kapsel
DE7043497U (de) * 1972-09-07 Loos & Co Gmbh Flaschenkapsel aus Kunststoff-Schrumpffolie

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7043497U (de) * 1972-09-07 Loos & Co Gmbh Flaschenkapsel aus Kunststoff-Schrumpffolie
DE722225C (de) * 1939-04-26 1942-07-07 Kalle & Co Ag Verfahren zum Herstellen von Schrumpfringen oder Schrumpfkapseln, insbesondere als Flaschenverschluss
US2758735A (en) * 1952-10-24 1956-08-14 Meyer Geo J Mfg Co Tubular material for banding bottle necks
DE2030493A1 (de) * 1970-06-20 1971-12-30 Fujo, Masaaki, Suita (Japan) Wärmeschrumpfende Kapsel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69503432T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Behälters mit Schlauchetikett
DE2545634A1 (de) Flaschenhalsband als sicherung gegen diebstahl
DE2413542C3 (de) Behälter mit einem aufgeschrumpften Schutzüberzug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2264858A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von schutzhuellen aus schrumpfbaren thermoplastischen kunststoff-folien
DE2724582A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung flexibler huellen
DE60126060T2 (de) Gefalteter, aus plastik bestehender sack
DE2619437A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden einer folie mit mindestens einem eine verbindungsprofilleiste tragenden band, vorzugsweise zur herstellung von aus einer kunststoffolie gebildeten beuteln
CH642923A5 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von packungsbehaeltern und vorrichtung zu dessen durchfuehrung.
DE2541912C2 (de) Behälter, insbesondere Verpackungsbehälter, sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Behälters und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2713048A1 (de) Verfahren zur herstellung von verpackungsbehaeltern sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2751351C2 (de) Öffnungsanordnung an einem Verpackungsbehälter
EP0456011A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Dose aus kunststoffbeschichtetem Karton
DE2157940A1 (de) Verbundbehälter
DE2607101A1 (de) Ampulle mit einem hohlraum zur aufnahme von mittels einer injektionsspritze verabreichbaren arzneimitteln, verfahren zu deren herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2559944C2 (de) Flaschenkapsel
DE4411925A1 (de) Verfahren zum Abdecken einer Schnittkante einer Öffnung eines Behälters mit einem Schutzbezug
DE2232799B2 (de) Verpackungsbehaelter
DE10196951B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines bedruckten Verpackungslaminats und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2804851A1 (de) Flaschenkapsel aus kunststoff- schrumpffolie und verfahren zu ihrer herstellung
DE2660014C2 (de) Verfahren zur Anbringung von Schutz- oder Zierabdeckungen auf Behälterverschlüssen
DE69621261T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Beuteln
DE2512882C3 (de) Verfahren zum Verschließen eines Behälters mit einer Folie aus thermoplastischem Kunststoff
DE1611630A1 (de) Herstellungsverfahren von Verpackungen
DE1786552C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Behälterzuschnitten. Ausscheidung aus: 1486955
DE102008008151A1 (de) Flüssigkeitsbehälter und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OD Request for examination
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2545634

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee