DE2559601B2 - Lagerung für Sucheranbauteile - Google Patents

Lagerung für Sucheranbauteile

Info

Publication number
DE2559601B2
DE2559601B2 DE2559601A DE2559601A DE2559601B2 DE 2559601 B2 DE2559601 B2 DE 2559601B2 DE 2559601 A DE2559601 A DE 2559601A DE 2559601 A DE2559601 A DE 2559601A DE 2559601 B2 DE2559601 B2 DE 2559601B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prism
viewfinder
circumferential
attachment
bearing section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2559601A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2559601A1 (de
DE2559601C3 (de
Inventor
Tetsuji Saitama Shono (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE2559601A1 publication Critical patent/DE2559601A1/de
Publication of DE2559601B2 publication Critical patent/DE2559601B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2559601C3 publication Critical patent/DE2559601C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/02Still-picture cameras
    • G03B19/12Reflex cameras with single objective and a movable reflector or a partly-transmitting mirror
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/14Viewfinders

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Viewfinders (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Lagerung für Sucheranbauteile bei einem Suchersystem für eine einäugige Spiegelreflexkamera, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein Suchersystem mit einer solchen Lagerung für zwei Prismen, von denen eines zur Umstellung des Suchers zwischen einer Stellung zur Verwendung in Augenhöhe und einer Stellung zur Verwendung in Bauchhöhe gegenüber dem davorliegenden Prisma um 180° drehbar ist, ist im Patent 25 43 160 vorgeschlagen; s. die zugehörige DE-PS. Bei diesem Vorschlag wird zunächst auf das an sich bekannte Konzept eines Bajonettverschlusses zurückgegriffen, der auf ganz einfache Weise durch einfache Drehung um einen bestimmten Winkel eine Verriegelung des drehbaren Prismas am festen Prisma gestattet. Die einfache Verwendung eines an sich bekannten Bajonettver-Schlusses, der nach der vorbestimmten Drehung zur Befestigung eine Anschlagbegrenzung aufweist, wäre bei diesem vorgeschlagenen Suchersystem nicht möglich, da über die einfache Befestigung hinaus auch noch eine Drehung des zu befestigenden Prismas um 180° erfolgen muß. Würde, wie es unter Aufrechterhaltung des Konzeptes eines üblichen Bajonettverschlusses möglich wäre, diese Drehung in Gegenrichtung zur Drehung zur Befestigung ausgeführt, so würden im Laufe dieser Drehung die Befestigungszapfen des Bajonettverschlusses mit den Durchtrittsöffnungen fluchten und könnte das drehbare Prisma herabfallen. Durch die Ausbildung der Lagerung des vorgeschlagenen Suchersystems ist es möglich, das drehbare Prisma zunächst in der bei Bajonettverschlüssen üblichen Art durch eine Drehung um einen vorbestimmten Winkel am festen Prisma zu befestigen, und im Anschluß daran eine Überführung in die andere Gebrauchslage durch eine Weiterdrehung in derselben Richtung um 180° zu bewerkstelligen, ohne daß dabei eine Freigabe des drehbaren Prismas erfolgen kann. Diese Art der Befestigung ist nicht nur gebrauchstechnisch einfach und insbesondere sicher, sondern erfordert auch keinerlei herstellungstechnischen Zusatzaufwand.
Für die Befestigung sonstiger Anbauteile, die nicht in zwei definierten, um 180° gegeneinander gedrehten Gebrauchsstellungen verwendbar sein müssen, sind die verschiedensten Befestigungsmöglichkeiten am Hauptkörper eines Suchers bekannt. Entweder aber wird dabei eine einfache Auswechselung der Anbauteile ermöglicht, beispielsweise mit einem ungesicherten Bajonettverschluß, dafür aber auf eine völlige Sicherheit der Befestigung verzichtet; oder es wird die Befestigung gesichert, so daß ein unbeabsichtigtes Lösen des Anbauteiles praktisch unmöglich wird, dafür aber infolge der Betätigung besonderer Arretierungsmittel od. dgl. auf eine schnelle und einfache Auswechselung mit einem Handgriff verzichtet.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lagerung für Sucheranbauteile zu schaffen, welche einerseits ein unbeabsichtigtes Lösen des Anbauteils sicher "ermeidet, aber andererseits auch eine bequeme
2) und schnelle Auswechselung des Anbauteils mit einem Griff ermöglicht.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
Dabei wird auf die Lagerung für einen Sucher gemäß
ω Patent 25 43 160 zurückgegriffen, obwohl bei den sonstigen Anbauteilen nur eine einzige definierte oder auch Undefinierte Gebrauchsstellung vorgesehen ist. Wenn dennoch der Lagerabschnitt eines sonstigen Anbauleiles ebenso ausgebildet wird wie der Lagerabschnitt für das drehbare Prisma nach dem Vorschlag gemäß Patent 25 43 160, so kann das sonstige Anbauteil gegenüber dem Lagerabschnitt am festen Prisma in die der zweiten Gcbrauchsstellung des drehbaren Prismas entsprechende Stellung überführt werden, so daß eine
•ι» Befestigung des Anbauteiles in einer Drehstellung erfolgt, die beispielsweise um weit mehr als 100" gegenüber der Freigabestellung verdreht ist. Dadurch wird die Sicherheit der Lagerung des drehbaren Prismas gemäß Patent 25 43 160 insbesondere in der zweiten
■ii Gebrauchsstellung auch für sonstige Sucheranbauteile nutzbar gemacht, so daß auf einfachste Weise eine sichere Lagerung erzielt ist. Zum Auswechseln ist aber dennoch lediglich eine Drehung über einen entsprechend großen Drehwinkel mit einem Handgriff
w ausreichend, uin ein Anbauteil in die Freigabe-Drehstellung zu überführen und abnehmen zu können sowie ein anderes Anbauteil in der Freigabestellung anzusetzen und in die Gebrauchsstellung zu drehen.
Obwohl es also zunächst wenig sinnvoll erscheint,
•*>i sonstige Suchcranbauteilc, die nicht in zwei um 180° gegeneinander versetzten Drehstellungen gebraucht werden, mit einem Lagerabschnitt gemäß Patent 25 43 160 zu ver; hen, der dies ermöglicht, lassen sich dadurch auch für sonstige Sucheranbaulcile mit nur
ι·" einer vorgesehenen Gcbrauchsstellung wesentliche Vorteile erzielen, wobei darüber hinaus die konstruktive Ausbildung des Lagerabschnittes höchst einfach ist und so eine kostengünstige Herstellung, zumal in einer Herstellungsserie mit den gleich ausgebildeten Lagerab- > schnitten für die drehbaren Prismen, gewährleistet ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand einer zeichnerisch dargestellten Ausführungsform näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch den Hauptieil eines Suchersystems mil drehbarem Prisma nach Patent 25 43 160 zur Veranschaulichung der für die Erfindung zu übernehmenden Befestigungsart,
Fig. 2 einen Schnitt durch einen Sucher gemäß F i g. 1, wcbei jedoch das drehbare Prisma durch ein als Okular ausgebildetes sonstiges Anbauleil ersetzt ist, und
F i g. 3 eine Rückansicht der Lagerabschnitte zwischen dem Gehäuse des festen Prismas und demjenigen des Anbauteiles.
Wie aus ¥ i g. 1 ersichtlich ist, gelangt das Licht von einem Objekt nach seinem Durchtritt durch eine Linse 1 des Kameraobjektivs am nicht näher dargestellten Kameragehäuse entlang der optischen Hauptachse L auf einen Klappspiegel 2, der schwenkbeweglich im Kameragehäuse gehalten ist. Das durch den Klappspiegel 2 nach oben reflektierte Licht bildet eine Abbildung auf einer Mattscheibe 3, die fest im Kameragehäuse angeordnet ist. Wenn der Auslöser der Kamera betätigt wird, so schwenk; in der bekannten Weise der Klappspiegel 2 nach oben und wird der Brennebenenverschluß 4 in Betrieb gesetzt, so daß der in einer konjugierten Stellung zur Mattscheibe 3 liegende Film 5 belichtet wird.
Das eine Abbildung auf der Mattscheibe 3 erzeugende Licht tritt durch eine Kondensorlinse 6 und sodann durch eine Entzerrungslinse 8, die an einem festen Prismengehäuse 7 befestigt ist, in ein festes Prisma 9 an der Fläche 9.7 ein, die als totalrcflektiercnde Fläche benutzt wird. Das Licht wird von der Dachfläche 9i> reflektiert, an der lotalrefleklierenden Fläche 9a erneut reflektiert und verläßt das Prisma 9 an der Fläche 9c.
Der in Fig. 1 veranschaulichte Sucher dient zur wahlweisen Verwendung in Augenhöhe und in Bauchhöhe und ist in seiner Stellung zur Verwendung in Augenhöhe veranschaulicht. Hierzu weist der Sucher ein drehbar am festen Prisma 9 angesetztes Prisma 11 auf, welches ein Prismugehüusc 10 besitzt. Die Drehachse des Prismagehäuses 10 fällt mit der optischen Hauptachse L., durch die fläche 9c des festen Prismas 9 zusammen, so daß eine Umschaltung des Suchers von einer Verwendung in Augenhöhe auf eine Verwendung in Bauchhöhe dadurch erfolgen kann, daß das drehbare Prismagehäuse 10 um 180" um diese Drehachse gedreht wird. In Fig. 1 ist die Stellung für die Verwendung in Bauchhöhe durch strichpunktierte Linien veranschaulicht. Bei jeder dieser Stellungen für die Verwendung in Augenhöhe oder für die Verwendung in Bauchhöhe tritt das an der Fläche 9c das feste Prisma 9 verlassende Licht an einer Fläche IKi in das drehbare Prisma 11 ein. Das Licht wird sodann durch eine Fläche 11/) totalreflekticrt und tritt nach Reflexion an einer Fläche lic aus dem drehbaren Prisma 11 an einer Fläche Wb in Richtung auf das Auge des kamerabenutzers durch ein Okular 12 aus.
Wie insbesondere aus F i g. 3 ersichtlich ist, weist das feste Prisniagehäuse 7 einen einstückig angesetzten Lagcrabschnitt 7;j auf, der an seinem Umfang mit einem Paar von Umfangsausnehmungen 7a-1 und 7 a-2 versehen ist. Die Umfangsausnehmung 7a-1 weist, im Vergleich zu der Umlangsausnehmung 7a-2, in radialer Richtung eine größere Tiefe und eine geringere Umfangserstreckung auf. Das drehbare Prismagehäusc 10 weist einen einstückig angeformten Lagcrabschnitt 10a auf, der in entsprechender Weise an seinem Umfang mit einem Paar von Umfangsvorsprüngen iOa-1 und lOa-2 versehen ist. Der Vorsprung 10a-1 weist im Vergleich zu dem Vorsprung lOa-2 eine größere Höhe in radialer Richtung und eine geringere Umfangserstreckung auf. Durch diese Ausbildung der Lagerabschnitte 7a und 10a kann das drehbare Prismagehäuse 10 am festen Prismagehäuse 7 dadurch gelagert bzw. befestigt werden, daß die Umfangsvorsprünge 10a-1 und lOa-2 in die Umfangsausnehmungen 7a-1 und 7a-2 in der aus Fig. 3 durch ausgezogene Linien ersichtlichen Weise eingesetzt und sodann das drehbare Prismagehäuse 10 über einen vorbestimmten Winkel α gegenüber dem ersten Prismagehäuse 7 verdreht wird. In dieser Stellung möge der Sucher gemäß Fig. 1 zur Verwendung in Augenhöhe dienen. Bei einer Weiterdrehung des drehbaren Ppsmagehäuses 10 um 180 gelangt der Vorsprung IOa-1 an der Umfangsausneh· mung 7a-2 und der Vorsprung lOa-2 an der Umfangsausnehmung 7a-1 vorbei in seine Riegelstellung, wobei jedoch durch die unterschiedliche Bemessung der Umfangserstreckung einerseits und der radialen Tiefe andererseits der Vorsprünge und der Umfangsausnehmungen vermieden ist, daß das drehbare Prismagehäusi.· 10 in der zur Freigabestellung, die in F i g. 3 mit ausgezogenen Linien veranschaulicht ist, um 180 versetzten Stellung vom Lagerabschnitt 7a des Prismagehäuses 7 freikommt.
In F i g. 2 ist das drehbare Prisma U durch ein als Okular 12' ausgebildetes anderes Sucheranbauteil ersetzt, welches ein Gehäuse 10' und einen Lagerabschnitt 10a'aufweist. Der Lagerabschnitt 10a'ist völlig identisch mit dem Lagerabschnitt 10a des drehbaren Prismas 11 gemäß Fig. 1 ausgebildet. Daher kann auch das Okular 12' oder ein sonstiges Sucheranbauteil wie etwa ein Hochleistungs-Vergrößerungssucher od. dgl., in derselben Weise, wie sie vorstehend im Zusammenhang mit dem drehbaren Prisma 11 geschildert worden ist, an den Lagerabschnitt 7a des festen Prismas 7 angesetzt werden. Da für solche anderen Anbauteile kein Gebrauch in zwei definierten Drehstellungen vorgesehen ist, kann das sonstige Anbauteil wie das Okular 12' in die zweite Gebrauchsstellung überführt werden, die beim Prisma 11 gemäß Fig. 1 der Verwendung des Suchers in Bauchhöhe entspricnt. Dadurch wird ausgehend von der Freigabe- oder Ansctzstellimg das Okular 12' zunächst um den Winkel λ und sodann um weitere 180° gedreht und gelangt so in eine Verriegclungs-Drehstellung, die gegenüber der Freigabestellung um (180" + λ) in der einen Drehrichtung und um (180° — ix) in der anderen Drehrichtung gegenüber der Freigabestellung versetzt ist. Insbesondere dann, wenn die Drehung zur Verriegelung im Bereich der oben erläuterten zweiten Gebrauchsstellung durch einen Anschlag begrenzt ist, so daß zur erneuten Freigabe um (180° + rx) zurückgedreht werden muß, ergibt sich somit auf einfachste Weise eine vollständig sichere Lagerung auch sonstiger Anbauteile am festen Prisma 7.
An der Fläche 9c des festen Prismas 9 ist ein lichtempfindliches Element 13 für eine TTL-Lichtinessung vorgesehen, welches somit völlig unabhängig von der "\rt und der Anordnung des jeweiligen Sucheranbauleiles störungsfrei arbeiten kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Lagerung fur Sucheranbauteile bei einem Suchersystem für eine einäugige Spiegelreflexkamera mit einem Prisma mit einer Dachfläche und einer Reflexionsfläche, welches fest oberhalb der Mattscheibe im Kameragehäuse angeordnet ist und an der Lichtaustrittsseite einen ersten Lagerabschnitt trägt, dadurch gekennzeichnet, daß für den Anbau einer Mehrzahl benötigter Anbauteile (Okular 12') wie etwa anderen Prismensystemen, die unterschiedliche Augenstellungen oder unterschiedliche Vergrößerungen ergeben, oder anderen optischen Vorrichtungen wie etwa Hochleistungs-Vergrößerungssuchern, die nur eine Gebrauchsstellung aufweisen, der erste Lagerabschnitt (7a) eine Umfangsausnehmung (7a-l) größerer Tiefe und geringerer Umfangserstreckung und eine weitere Umfangsausnehmung (7a-2) geringerer Tiefe und größerer Umfangserstreckung aufweist, und daß am Anbauteil (Okular t2') ein zweiter Lagerabschnitt (1Oa^ mit entsprechend ausgebildeten und in die Umfangsausnehmungen (7a-1, 7a-2) des ersten Lagerabschnittes (7a) einsetzbaren Umfangsvorsprüngen (lOa-1, lOa-2) vorgesehen und nach Art eines Bajonettverschlusses durch Drehung in einer Richtung um einen Winkel in der Größenordnung von 180° in eine Befestigungsstellung überführbar ist.
DE2559601A 1974-09-30 1975-09-27 Lagerung für Sucheranbauteile Expired DE2559601C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49112561A JPS5139120A (de) 1974-09-30 1974-09-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2559601A1 DE2559601A1 (de) 1977-09-01
DE2559601B2 true DE2559601B2 (de) 1978-12-07
DE2559601C3 DE2559601C3 (de) 1979-08-16

Family

ID=14589744

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2543160A Expired DE2543160C3 (de) 1974-09-30 1975-09-27 Suchersystem für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE2559601A Expired DE2559601C3 (de) 1974-09-30 1975-09-27 Lagerung für Sucheranbauteile

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2543160A Expired DE2543160C3 (de) 1974-09-30 1975-09-27 Suchersystem für eine einäugige Spiegelreflexkamera

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5139120A (de)
DE (2) DE2543160C3 (de)
FR (1) FR2286395A1 (de)
GB (1) GB1477560A (de)
ZA (1) ZA755710B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54143633A (en) * 1978-04-28 1979-11-09 Asahi Optical Co Ltd Interchangeable contact lens mirror barrel
JPS616804U (ja) * 1984-06-18 1986-01-16 キヤノン株式会社 フアインダ−用プリズム
JPS60233628A (ja) * 1984-05-07 1985-11-20 Canon Inc フアインダ−光学系
JPS616601A (ja) * 1984-06-20 1986-01-13 Canon Inc フアインダ−光学系
JPS60263101A (ja) * 1984-06-11 1985-12-26 Canon Inc フアインダ−光学系
JPS60233630A (ja) * 1984-05-07 1985-11-20 Canon Inc フアインダ−光学系
JPS616803U (ja) * 1984-06-18 1986-01-16 キヤノン株式会社 フアインダ−用プリズム
JPH0381749A (ja) * 1989-08-25 1991-04-08 Olympus Optical Co Ltd 実像式ファインダー
DE4345554B4 (de) * 1992-09-11 2007-09-13 Canon K.K. Suchereinrichtung
JPH07198914A (ja) * 1993-12-28 1995-08-01 Asahi Optical Co Ltd プリズム及びプリズムを有するファインダ
DE102005018010B3 (de) * 2005-04-18 2006-09-14 Leica Camera Ag Winkelvorsatz für den Einblick einer Meßsucherkamera

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5117468B2 (de) * 1972-06-19 1976-06-02

Also Published As

Publication number Publication date
FR2286395B1 (de) 1981-04-30
FR2286395A1 (fr) 1976-04-23
GB1477560A (en) 1977-06-22
DE2543160B2 (de) 1977-06-30
DE2543160C3 (de) 1978-03-02
DE2559601A1 (de) 1977-09-01
JPS5139120A (de) 1976-04-01
DE2559601C3 (de) 1979-08-16
DE2543160A1 (de) 1976-04-01
ZA755710B (en) 1976-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2458893C2 (de) Varioobjektiv
DE2245450A1 (de) Varioobjektiv
DE2559601B2 (de) Lagerung für Sucheranbauteile
DE2251282C2 (de) Scharfeinstellvorrichtung für eine Kamera
DE2844773C3 (de) Zahnstangenfokussiervorrichtung für eine Kamera
DE3423350A1 (de) Doppelokular fuer endoskope
DE3008502A1 (de) Vorrichtung zum verstellen des okulars eines endoskopes
DE7532642U (de) Kamera-objektiv-zwischenstueck
DE102005053277A1 (de) Varioobjektivtubus mit einem drehbaren Nockenring
EP0027494B1 (de) Wechselobjektiv für photographische Kameras, insbesondere Spiegelreflexkameras
DE4342637B4 (de) Kamera mit einer Vorrichtung zum Einstellen der Bildschnittweite
DE1797118C3 (de) Kamera mit Wechselobjektiven, insbesondere einäugige Spiegelreflexkamera
DE2823867C3 (de) Zurückziehender und anhebender Spiegelantriebsmechanismus für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE1941789A1 (de) Kamera mit einem Sucherobjektiv veraenderlicher Brennweite
DE1264948C2 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Beruecksichtigen der Filmempfindlichkeit bei photographischen oder kinematographischen Kameras
DE2018643C3 (de) Kamera mit einer Vorrichtung zur Korrektur des durch das jeweils angesetzte Objektiv bei dessen voller Blendenöffnung gemessenen Belichtungswertes
DE2825505C2 (de) Binokulares Fernglas
DE1522136A1 (de) Photographische Kamera,Verschluss und/oder Objektiv mit Einstellgliedern fuer Belichtungsfaktoren und Entfernung
DE2127320A1 (de) Einäugige Reflexkamera
AT237433B (de) Kamera mit auswechselbaren Objektiven
AT213222B (de) Blendeneinrichtung für Spiegelreflexkameras
DE1097263B (de) Photographische Kamera mit Belichtungswerteinsteller
DE949322C (de) Zweiaeugige Spiegelreflexkamera mit Auswechselobjektiven
DE2621228A1 (de) Schlitzverschluss fuer kameras
DE853259C (de) Einrichtung zur Vereinigung zweier Kameras

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)