DE2559366C2 - Schaltungsanordnung zur Regelung der Ausgangssignale eines frequenzbestimmenden Netzwerks - Google Patents
Schaltungsanordnung zur Regelung der Ausgangssignale eines frequenzbestimmenden NetzwerksInfo
- Publication number
- DE2559366C2 DE2559366C2 DE19752559366 DE2559366A DE2559366C2 DE 2559366 C2 DE2559366 C2 DE 2559366C2 DE 19752559366 DE19752559366 DE 19752559366 DE 2559366 A DE2559366 A DE 2559366A DE 2559366 C2 DE2559366 C2 DE 2559366C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- output signals
- frequency
- determining network
- circuit arrangement
- incandescent lamps
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 title claims description 3
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03L—AUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
- H03L5/00—Automatic control of voltage, current, or power
Landscapes
- Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur Regelung der Ausgangssignale eines frequenzbestimmenden
Netzwerks entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine solche Schaltungsanordnung ist aus der DL-PS 1 07 182 bereits grundsätzlich bekannt.
Es sind auch bereits flC-Oszillatoren bekannt, deren
untere Grenzfrequenz 10 Hz beträgt. Zur Regelung der Ausgangsamplitude eines solchen Generators ist ein
linearer Zweipol erforderlich, dessen Übertragungsmaß kontinuierlich veränderlich ist, wobei im Regelkreis aus
dem Ausgangssignal des Oszillators ein Steuersignal für ein Stellglied gebildet wird. Um eine schnelle Regelung
zu erreichen, wird ein eigengeheizter Kaltleiter in Form einer speziellen Glühlampe verwendet. Damit ergibt
sich eine P-Regelung, weshalb naturgemäß eine bestimmte Regelabweichung in Kauf genommen werden
muß.
Aus der FR-PS 9 39 056 ist es weiter bekannt, bei einer Amplitudenregelschaltung die Ausgangssignale
des frequenzbestimmenden Netzwerks über einen Kondensator der weiteren Schaltung zuzuführen.
Schließlich ist es aus der Zeitschrift »Electronic Technology«, Mai 1962. Seiten 192 bis 197 bekannt, in
einer Amplitudenregelschaltung zwei als Kaltleiter wirkende Glühlampen einzusetzen.
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Regelschaltung zu schaffen, bei
der eine bei einer P-Regeiung stets auftretende
Regelabweichung nicht mehr auftritt und die gleichzeitig ein schnelles Regelverhalten aufweist.
Zur Lösung der Aufgabe werden die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Maßnahmen
herangezogen.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine schematisierte Darstellung der Schal-S
tungsanordnung,
F i g. 2 den über die Glühlampen fließenden Strom, und zwar sowohl mit als auch ohne Gleichspannung* komponente,
als Funktion der Zeit und
ίο Temperatur der Glühlampe als Funktion der Zeit
Entsprechend der Schaltungsanordnung der F i g. 1 gelangt das Ausgangssignal eines frequenzbestimmenden
Netzwerks 11 auf einen Operationsverstärker 12 und von dort über einen Kondensator 13 sowie über
■5 als Kaltleiter wirkende Glühlampen 14 und 15 und über
einen weiteren Kondensator 16 zu einem zweiten Operationsverstärker 17. Am Ausgang 18 dieses
Operationsverstärkers 17 steht das Ausgangssignal zur Verfügung. Dieses wird einerseits über einen einstellbaren
Widerstand 19 an den Eingang des zweiten Operationsverstärkers 17 sowie andererseits zum
frequenzbestimmenden Netzwerk 11 rückgekoppelt.
Das am Ausgang 18 zur Verfügung stehende Ausgangssignal wird ferner einem /-Regelglied 20
zugeführt, dessen Ausgang mit einem Stellglied eines nachfolgend näher erläuterten Gleichstromzweiges in
Verbindung steht.
Der Gleichstromzweig ist so aufgebaut, daß der Gleichstrom über das erwähnte Stellglied 21 zum
gemeinsamen Verbindungspunkt der Glühlampen 14, 15, von dort auf zwei symmetrischen Wegen einerseits
über die Glühlampe 14 und einen Widerstand 22 sowie andererseits über die Glühlampe 15 und einen
Widerstand 23 abfließt.
Bei Beheizung der Glühlampen 14 und 15 allein durch das Signal richtet sich die in ihnen umgesetzte Leistung
und damit ihre Temperatur nach der schwarz schraffierten Fläche in F i g. 2.
Der Zusammenhang zwischen Temperatur und Innenwiderstand der als Kaltleiter wirkenden Glühlampen 14 und 15 ist vorgegeben.
Der Zusammenhang zwischen Temperatur und Innenwiderstand der als Kaltleiter wirkenden Glühlampen 14 und 15 ist vorgegeben.
Bei Beheizung mit einem überlagerten Gleichstrom ergeben sich die durch die punktierten Flächen
dargestellten Veränderungen. Insgesamt ergibt sich dabei ein den schwarz dargestellten Dreiecken proportionaler
Leistungszuwachs. Der Widerstand der Glühlampen 14 und 15 wird somit im Mittel geringfügig
angehoben.
Durch die Unsymmetrie der so erhaltenen Halbwel-
Durch die Unsymmetrie der so erhaltenen Halbwel-
so len entsteht im Momentanwert der Leistung eine Schwankung mit der Frequenz des Signals. Bei IO Hz
hat dies zur Folge, daß die Temperatur der Glühlampen 14 und 15 und damit der Widerstand der Grundwelle der
Temperatur folgen. Die Folge ist eine gewisse Verzerrung des Nutzsignals, die dadurch zustande
kommt, daß der Glühlampenwiderstand den obenerwähnten Änderungen unterworfen ist. Die Verzerrungen,
die dadurch zustande kommen, daß der Lampenwiderstand auch mit der Frequenz von Oberwellen der
Temperatur schwankt, ist jedoch praktisch zu vernachlässigen. Hier bewirkt die Lampenträgheit eine sehr
starke Dämpfung der Temperatur-Oberwellen.
fedoch ist auch der obenerwähnte Nachteil zu vermeiden, wenn man die Glühlampen t4, 15 entsprechend
Fig. 1 schaltet, d.h. den Gleichstrom über den Verbindungspunkt der beiden Glühlampen 14 und 15
zuführt.
Selbstverständlich könnte auch eine einzige Lampe
Selbstverständlich könnte auch eine einzige Lampe
mit einer Mittelanzapfung verwendet werden. Entscheidend ist lediglich, daß zwei temperaturabhängige
Teilwiderstände vorhanden sind, die einmal in Richtung des Signalflusses und einmal entgegen der Richtung des
Signalflusses vom Gleichstrom durchflossen werden.
Der große Vorteil der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung besteht darin, daß :\sr P-Anteil der
Regelung direkt aus der Wechselspannung gewonnen wird, die Schwierigkeit der schnellen Meßwertumformung
also beseitigt ist Die erforderliche Genauigkeit der Regelung wird durch den Zusatzheizstrom
erreicht, der vom /-Zweig des Regelkreises gewonnen wird. Bei entsprechender Wahl der Zeitkonstante des
/-Regelgliedes kann die Genauigkeit der Regelung nahezu beliebig gesteigert werden.
Claims (2)
1. Schaltungsanordnung zur Regelung der Ausgangssignale
eines frequenzbestimmenden Netzwerks, wobei die Ausgangssignale über zwei Operationsverstärker als Istwert einem /-Regelglied
zugeführt werden und über ein Stellglied die Amplitude der Ausgangssignale beeinflußt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangssignale des frequenzbestimmenden Netzwerks
(11) über den ersten Operationsverstärker (12), einen
ersten Kondensator (13), zwei in Reihe geschaltete und als Kaltleiter wirkende Glühlampen (14, 15),
einen zweiten Kondensator (16) und den zweiten Operationsverstärker geführt werden und einerseits
über einen einstellbaren Widerstand (19) an den Eingang des zweiten Operationsverstärkers (17) und
andererseits zum frequenzbestimmenden Netzwerk (U) rückgekoppelt werden sowie daß den Glühlampen
(14, 15) über das Stellglied (21) des /-Regelzweiges an ihrem gemeinsamen Verbindungspunkt
ein Gleichstrom zugeführt wird, der über zwischen den Glühlampen (14, 15) und den
erwähnten Kondensatoren (13 bzw. 16) liegende Widerstände (22 bzw. 23) abfließt.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (21) ein Transistor
ist, der mit seiner Kollektor-Emitter-Strecke im Gleichstromzweig liegt und dessen Basis vom
/-Regelglied (20) gesteuert wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752559366 DE2559366C2 (de) | 1975-12-31 | 1975-12-31 | Schaltungsanordnung zur Regelung der Ausgangssignale eines frequenzbestimmenden Netzwerks |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752559366 DE2559366C2 (de) | 1975-12-31 | 1975-12-31 | Schaltungsanordnung zur Regelung der Ausgangssignale eines frequenzbestimmenden Netzwerks |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2559366B1 DE2559366B1 (de) | 1977-06-08 |
DE2559366C2 true DE2559366C2 (de) | 1978-01-26 |
Family
ID=5965981
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752559366 Expired DE2559366C2 (de) | 1975-12-31 | 1975-12-31 | Schaltungsanordnung zur Regelung der Ausgangssignale eines frequenzbestimmenden Netzwerks |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2559366C2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2931877C2 (de) * | 1979-08-06 | 1982-06-16 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Oszillatorschaltung mit einer der Amplitudeneinstellung dienenden Regelschaltung |
-
1975
- 1975-12-31 DE DE19752559366 patent/DE2559366C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2559366B1 (de) | 1977-06-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2705201C3 (de) | Logarithmische Kompressionsschaltung | |
DE2559366C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Regelung der Ausgangssignale eines frequenzbestimmenden Netzwerks | |
DE2637270C2 (de) | Überlastungsschutzeinrichtung | |
DE1951523B2 (de) | Elektrischer messumformer nach dem zwei draht verfahren | |
DE2660031C2 (de) | Digitale Anzeigeschaltung für einen fotografischen Belichtungsmesser | |
DE3513857A1 (de) | Heizelement | |
DE2649556A1 (de) | Servovorrichtung, insbesondere in verbindung mit einem wechselstrom- servomotor | |
DE3107446C2 (de) | Sinus-Generator mit Wien-Brückenschaltung | |
DE71366T1 (de) | Lampen-betriebsschaltung. | |
DE2826398C2 (de) | Kapazitiver Wegaufnehmer | |
EP0146679A1 (de) | Schaltungsanordnung zur Temperaturkompensation eines Messumsetzers | |
DE709138C (de) | Schaltung zur Amplitudenregelung, insbesondere zur selbsttaetigen Regelung der Eingangsspannung von Verstaerkern | |
DE2424767C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Regelung der Wirkleistung bei Wechselstromverbrauchern mittels taktender statischer Wechselstromschalter | |
DE1956866B2 (de) | Gleichrichterschaltung mit niedrigem schwellwert | |
DE1303795C2 (de) | Messumformer fuer kleine gleichspannungen | |
DE2347030C3 (de) | Phasenschieberschaltung | |
DE1816050C3 (de) | Sägezahnformer | |
DE2422030C3 (de) | Gleichrichter für amplitudenmodulierte elektrische Hochfrequenzschwingungen | |
DE2856479A1 (de) | Schaltungsanordnung zur begrenzung des regelbereichs eines regelverstaerkers | |
DE962271C (de) | Schaltungsanordnung zur Frequenzmodulation | |
DE1925498C (de) | Schaltungsanordnung zum automatischen Ausregeln des Dampfungsunterschiedes verschieden langer Fernsprechteilnehmeran schlußieitungen | |
EP0158197A2 (de) | Demodulator | |
DE2708564B2 (de) | Thermischer Durchflußmesser | |
DE2926592C2 (de) | Integrierbarer Regelverstärker | |
DE3145512C2 (de) | Anordnung zur Steuerung der von einem Widerstand erzeugten Heizleistung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |