DE2559231A1 - Schichtstoff zur herstellung von fluessigkeitsdichten verpackungsbehaeltern sowie verwendung desselben fuer einen zuschnitt fuer verpackungsbehaelter und fuer den verpackungsbehaelter - Google Patents

Schichtstoff zur herstellung von fluessigkeitsdichten verpackungsbehaeltern sowie verwendung desselben fuer einen zuschnitt fuer verpackungsbehaelter und fuer den verpackungsbehaelter

Info

Publication number
DE2559231A1
DE2559231A1 DE19752559231 DE2559231A DE2559231A1 DE 2559231 A1 DE2559231 A1 DE 2559231A1 DE 19752559231 DE19752559231 DE 19752559231 DE 2559231 A DE2559231 A DE 2559231A DE 2559231 A1 DE2559231 A1 DE 2559231A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
homogeneous
foam
blank
fibrous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752559231
Other languages
English (en)
Inventor
Anders Ruben Rausing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2559231A1 publication Critical patent/DE2559231A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/10Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/12Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body with end closures formed separately from tubular body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/0221Vinyl resin
    • B32B2266/0228Aromatic vinyl resin, e.g. styrenic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/732Dimensional properties
    • B32B2307/734Dimensional stability
    • B32B2307/736Shrinkable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2309/00Parameters for the laminating or treatment process; Apparatus details
    • B32B2309/08Dimensions, e.g. volume
    • B32B2309/10Dimensions, e.g. volume linear, e.g. length, distance, width
    • B32B2309/105Thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2439/00Containers; Receptacles
    • B32B2439/40Closed containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2439/00Containers; Receptacles
    • B32B2439/40Closed containers
    • B32B2439/62Boxes, cartons, cases
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/91Product with molecular orientation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1376Foam or porous material containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24777Edge feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249975Void shape specified [e.g., crushed, flat, round, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249981Plural void-containing components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249987With nonvoid component of specified composition
    • Y10T428/24999Inorganic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Wrappers (AREA)

Description

Patentanwälte
Dipl. ΪΏίζ. IIs.n.-i-rTür«ea Müller
Dr. rer. naL Thuinao Berondt RIG 314-125 - HJM/H
D 8 München GO Luciis-Giabn-Straöe 38
Anders Ruben Rausing, Via Kenia 22 - 24, Rom (Italien)
Schichtstoff zur Herstellung von flüssigkeitsdichten Verpackungsbehältern sowie Verwendung desselben für einen Zuschnitt für Verpackungsbehälter und für den Verpackungsbehälter
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Schichtstoff zur Herstellung von flüssigkeitsdichten, relativ steifen Verpackungsbehältern mit einer Materialschicht, die eine blasen- oder zellenförmige Struktur aufweist, sowie einer Materialschicht mit homogener oder fibröser Struktur. Die Erfindung betrifft ebenfalls einen Zuschnitt für einen Verpackungsbehälter, der aus dem Schichtstoff hergestellt ist sowie einen Verpackungsbehälter, der aus dem erwähnten Zuschnitt gefertigt ist.
In der Verpackungstechnik ist die Benutzung von Schaumstoff zur Herstellung von Verpackungsbehältern bekannt, und dieses Material hat den Vorteil, daß es im Verhältnis zu seinem Gewicht relativ steif gemacht werden kann, daß es wärmeisolierend ist und daß das Material keine Flüssigkeit aufsaugt. Schaumstoff
— 2 —
609829/0827
beispielsweise aus Polystyrolplast, ist meistens für Becher benutzt worden, wobei man die Becher aus vorher vorbereiteten Körnern hergestellt hat, die in einer Gussform zum Schwellen gebracht und miteinander zu einem Körper zusammengefügt werden, der die Gussform ausfüllt und blasenförmige Struktur hat. Diese becherförmigen Behälter können sehr leicht gemacht werden und sind gut wärmeisolierend. Dagegen ist die Herstellungsart langsam und unrationell.
Rationeller wird die Herstellung von Verpackungsbehältern aus Schaumstoff, wenn man den Schaumstoff zuerst im Strangpressver— fahren zu einer Bahn herstellt, die dann in bekannter Weise in Bogen geschnitten, zu einem Tubus geformt, oder in anderer Weise zur Herstellung von Verpackungsbehältern formbearbeitet wird. Dieser stranggepresste Schaumstoff, der oft aus Polystyrolschaumstoff, eventuell mit einer kleineren Beimischung von Butadien besteht, kann in relativ geringer Dicke stranggepresst und jedenfalls bedeutend dünner gemacht werden, als die bereits erwähnten, gegossenen Becher. Ein Nachteil des stranggepressten Plaststoffes ist der, dass er Zugbeanspruchungen nicht in nennenswertem Grade aufnehmen kann und dass das Material leicht knickt, wobei Knickfalten entstehen, die das Aussehen beeinträchtigen und auch bei der Formung des Materials in Verpackungen nachteilig sind.
Die vorstehenden Uebel werden bei einem erfindungsgemässen Schichtstoff vermieden, der dadurch gekennzeichnet ist, dass der Schichtstoff zwei vorzugsweise gleichdicke Schichten aus Schaumstoff, vorzugsweise Polystyrol-Schaumstoff aufweist und dass wenigstens eine homogene oder fibröse Schicht, beispielsweise aus homogenem Plast, Metallfolie oder Papier, zwischen den erwähnten Schaumstoffschichten angebracht ist und an diesen mit güter Haftkraft festsitzt. Ein weiteres Kennzeichen der Erfindung kann sein, dass der Schaumstoff bei der Herstellung gestreckt ist, wodurch die einzelnen Zellen eine 3-ängliche oder linsenartige Form annehmen, was mit sich führt, dass der Schaumstoff bei Erwärmung zum Schrumpfen gebracht werden kann, wenn die Zellen nach Wiederannahme ihrer sphärisdien Form streben. ·
609829/0827
Einige Ausführungsformen der Erfindung werden nachstehend unter Hinweis auf die beigefügten, schematisehen Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen stark vergrösserten Querschnitt eines erfindungsgemässen Schichtstoffes,
Fig. 2 einen stark vergrösserten Querschnitt eines Teiles eines für einen Verpackungsbehälter vorgesehenen Zuschnitts, wobei der Zuschnitt aus einem erfindungsgemässen Schichtstoff hergestellt ist,
Fig. 3 eine Draufsicht eines Zuschnitts, der aus dem Material gemäss Fig. 2 gefertigt ist,
Fig. 4 eine abgeänderte Form des Zuschnitts gemäss Fig. 3, Fig. 5 einen Querschnitt eines Verpackungsbehälters, der aus. dem erfindungsgemässen Schichtstoff hergestellt ist, Fig. 6 eine Perspektivskizze des in Fig. 5 gezeigten Behälters, Fig. 7 eine abgeänderte Form des Verpackungsbehälters, der aus dem erfindungsgemässen Schichtstoff gefertigt ist, sowie Fig. 8 einen stark vergrösserten, schematischen Querschnitt einer orientierten Schaumstoffschicht, die durch Wärmezufuhr zum Einschrumpfen gebracht worden ist.
Bei dem in Fig. 1 gezeigten, erfindungsgemässen Schichtstoff sind die äusseren Schaumstoffschichten mit 1 und ist die zwischenliegende, homogene oder fibröse Schicht mit 2 bezeichnet worden. Im vorliegenden Falle wird vorausgesetzt, dass die äusseren Schaumstoffschichten 1 aus Polystyrolschaumstoff bestehen und dass diese Schaumstoffschichten im Strangpressverfahren hergestellt worden sind, wobei der Schaumstoff vor Abkühlung des Plastes gleichzeitig so gestreckt wurde, dass er stabilisiert worden ist. Diese Streckung des stranggepressten Schaumstoffes führt mit sich, dass die einzelnen Zellen 3 in der in Fig. 8 wiedergegebenen Weise eine längliche oder linsenartige Form annehmen, abhängig davon, dass der Plaststoff nur in einer oder in zwei zueinander winkelrechten Richtungen gestreckt wird. Diese länglichen oder linsenartigen Zellen oder Blasen, die eine viel feinere Struktur haben, als die in Fig. 8 dargestellte, ziehen sich zur sphärischen Form zusammen,
609829/0827
wenn der Plaststoff soweit erwärmt wird, dass die einzelnen Zellwände erweichen, und in Fig. 8 ist dargest Mt, wie die Zellen H nach Erwärmung eine sphärische Form angenommen haben und wie Teil 5 zum Schrumpfen gebracht worden ist.
Die äusseren Schaumstoffschichten 1 des in Fig. 1 gezeigten Schichtstoffes sind somit schrumpfbar, wenn genügend Wärme zugeführt wird, und diese Schrumpfwirkung kann genutzt werden, um dem Schichtstoff eine plastische Formung zu geben. Um den Schichtstoff steif und, ohne ein Risiko der Bildung von Knickfalten, biegbar zu machen, ist zwischen den äusseren Schaumstoffschichten 1 eine Schicht 2 aus homogenem oder fibrösem Material, beispielsweise einem homogenem Plast, Papier, Metallfolie oder Glasfolie, eingefügt ^.worden,;, α p· ·."·■".-,': ■>'·>~.\· λ. Voraussetzung dafür, dass der Schichtstoff die erstrebte Steifheit erhält· ist, dass eine gute Haftkraft zwischen der zwischenliegenden Schicht 2 und den äusseren Schichten 1 besteht, und darum muss die zwischenliegende, beispielsweise aus Metallfolie oder Glasfolie bestehende Schicht., mit Hilfe eines Bindemittels oder einer zwischenliegenden Schicht, die die Fähigkeit aufweist, an beidem Material anzuhaften, an den äusseren Schichten 1 fixiert werden. In dem in Fig. 1 gezeigten Falle sind die äusseren Schaumstoffschichten 1 gleichdick, was vorteilhaft ist, da dann die Neutrallinie bei Biegung des Schichtstoffes durch die zwischenliegende Schicht 2 hindurchgeht. Wenn erwünscht ist es aber auch möglich, äussere Schaumstoffschichten 1 anzuwenden, die verschieden dick sind. Um die Gasdichtigkeityeigenschafte'n des Schichtstoffes zu verstärken, wenn die zwischenliegende Schicht 2 an und für sich nicht gasdicht ist,
kann an den Aussenseiten der einen oder beider Schaumstoffschichten 1 eine dünne Schicht aus gasdichtem Plast, beispielsweise Polyvinylidenchlorid oder einem Akrylnitrilplast, beispielsweise dem unter der Warenbezeichnung BAREX verkauften, angebracht werden.
Wie vorstehend erwähnt, sind die äusseren Schaumstoffschichten. 1 durch Wärmezufuhr schrumpfbar, und diese Schrumpfwirkung ist in der Weise nutzbar, dass der Schaumstoff, beispielsweise über
609829/0827
BAD ORIGINAL
einem Dorn geformt werden kann, wenn das Material zuerst zu einem Tubus umgebogen wird, dessen längsgehende Kanten miteinander vereint werden. Es hat sich jedoch gezeigt, dass diese Formung dadurch erschwert und in vielen Fällen unmöglich gemacht wird, dass die zwischenliegende Schicht 2 nicht schrumpfbar ist, und um die Formungsmöglichkeiten des Schaumstoffes ausnutzen zu können, wird in Fig. 2 gezeigt, wie ein für einen Verpackungsbehälter vorgesehener Zuschnitt, der aus Schichtstoff gemäss Fig. 1 hergestellt worden ist, eine Aussparung 6 .in der inneren homogenen oder fibrösen Schicht 2 erhalten hat. Bei Herstellung des Zuschnitts gemäss Fig. 2 können die beiden Schaumstoffschichten 1 in Bereich 6 mit Hilfe einer dünnen Bindemittelschicht, die den Schrumpfprozess nicht verhindert, beispielsweise einem elastischen Kleister, miteinander vereint werden.
In Fig. 3 und 4 werden für Verpackungsbehälter vorgesehene Zuschnitte gezeigt, die aus dem Schichtstoff gemäss Fig. 1 und 2 hergestellt worden sind. Der in Fig. 3 dargestellte Zuschnitt ist des Typs, der zu einem Verpackungsbehälter mit vorzugsweise quadratischem Querschnitt umgebogen werden so.ll, indem der Zuschnitt entlang Faltlinien 8 umgebogen wird. Der auf diese Weise gebildete lubus mit quadratischem Querschnitt wird auf einen Dorn aufgezogen, wonach man einen vom Ende des Dorns ausragenden Teil 9 des gebildeten Tubus gleichmässig soweit erwärmt, dass der Plaststoff zum Schrumpfen gebracht wird, wobei der ausragende Teil 9 zum Anliegen an die Endfläche des Dornes kommt. Da die homogene oder fibröse Zwischenschicht 2 an den Eckteilen Faltenbildung verursacht, hat der Zuschnitt gemäss Fig. 3 Aussparungen 7 in der zwischenliegenden Schicht 2 erhalten, und wie aus der Figur hervorgeht, sind die hier gezeigten Aussparungen nahezu dreieckig und so angebracht, dass die eine Spitze des Dreiecks mit den Eckpunkten des durch Schrumpfung eingebogenen Flansches zusammenfällt. Da an den Teilen 7 kein nicht schrumpfbares Material vorhanden ist» entsteht auch keine Faltenbildung, der eingeschrumpfte Flansch erhält ein gleichmässiges und ansprechendes Aussehen urid bildet eine ausgezeichnete Unterlage, um durch Wärmeversiegelung mit einer Deckplatte überdeckt zu werden.
609829/0827 ' ' ;
Der in Fig. H dargestellte Zuschnitt ist vor allem vorgesehen, um zu einem Verpackungsbehälter mit zirkularzylindrischem Querschnitt umgeformt zu werden, und zur Vermeidung der bereits erwähnten Faltenbildung in Zwischenschicht 2, die entstehen kann, wenn der schrumpf bare Schichtstoff über einem Dorn geformt wird, hat der Zuschnitt in Fig. 4 felderartige Aussparungen 7 "in Zwischenschicht 2 erhalten, die zulassen, dass die Schrumpfung über dem Dorn ohne nennenswert störende Faltenbildung erfolgen kann.
Die Zuschnitte gemäss Fig. 3 und 4 können zweckmässigst so hergestellt werden, dass eine Bahn aus gestrecktem Schaumstoff mit einer Zwischenschicht aus homogenem oder fibrösem Material zusammengeführt und mit dieser beschichtet wird, wobei an der Zwischenschicht vorher Aussparungen 7 angebracht worden sind, wonach der somit gebildete Schichtstoff schliesslich einer weiteren, gestreckten Schaumstoffschicht 1 angeschichtet wird, und zwar so, dass die homogene oder fibröse Schicht 2 eine zwischenliegende Schicht bildet.
Der in Fig. 5 gezeigte Querschnitt durch einen erfindungsgemässen Verpackungsbehälter weist einen zylindrischen Mante]-teil 12 auf, der aus dem erfindungsgemässen Schichtstoff besteht, d.h. den äusseren Schaumstoffschichten 1 und der zwischenliegenden, homogenen oder fibrösen Schicht 2. Der zylindrische Mantelteil 12 des Verpackungsbehälters hängt mit einem eingeschrumpften.Flansch 10 zusammen, der in vorstehend beschriebener Weise über einem Dorn geformt worden ist, und wie aus dem Schnitt gemäss Fig. 5 ersichtlich, ist an dem eingeschrumpften Flansch keine zwischenliegende Schicht 2 angebracht. Zur Erzielung eines dichten Bodens des Verpackungsbehälters und gleichzeitig zur Bildung einer planen Standfläche ist eine Deckplatte 11 an der Aussenseite des eingeschrumpften Flansches 10 angesiegelt worden, beispielsweise durch Wärmeversiegelung oder mit Hilfe eines bei Wärme aktivierbaren Bindemittels, eines sogenannten "hotmelt". Bodenscheibe oder Bodenplatte 11 kann aus einem erfindungsgemässen Schichtstoff hergestellt sein, oder auch nur aus Schaumstoff oder einem anderen geeigneten Material bestehen. In Fig. 6 ist eine schematische
609829/0827 -
Perspektivsicht des Verpackungsbehälters gemäss Fig. 5 wiedergegeben , wobei auch ersichtlich ist, dass Behälterkörper 12 keine scharfen Kanten hat, sondern statt dessen abgerundete Uebergänge 13 zwischen den Seitenwänden des Verpackungskörpers sowie zwischen den Seitenwänden und der Bodendeckplatte 11. Durch diese Formgebung des Behälterkörpers erhält der Verpackungsbehälter ausser einer beträchtlichen Steifheit auch ein ansprechendes Aussehen.
Der in Fig. 7 gezeigte Verpackungsbehälter ist eine zirkularzylindrische Variante des in Fig. 6 wiedergegebenen Verpackungsbehälters.
Wie aus Vorstehendem hervorgeht, besteht das Hauptprinzip der Erfindung darin, dass die schrumpfbaren Polystyrolschaumstoffschichten mit einer homogenen oder fibrösen, dazwischenliegenden Schicht 2 kombiniert werden, die eine wesentlich stärkere Zugfestigkeit hat, als die Schaumstoffschichten, was bewirkt, dass der Schichtstoff insgesamt eine relativ starke Zugfestigkeit erhält, wobei gleichzeitig die Steifheit des Schichtstoffes im Vergleich mit der Steifheit, die jede einzelne Schicht aufweist, wesentlich zunimmt. Ein weiterer Vorteil besteht · darin, dass das Risiko des Entstehens von Knickfalten im Schaumstoff erheblich reduziert wird. Ein wichtiger Teil der Erfindung besteht auch darin, dass die Schrumpfexgenschaften des Schaumstoffes trotz der zwischenliegenden Schicht ausgenutzt werden können, indem den Zuschnitten für Verpackungsbehälter, die aus dem erfindungsgemässen Schichtstoff hergestellt sind, Aussparungen der zwischenliegenden Schicht entlang Teilen gegeben werden, die vorgesehen sind, um dadurch beträchtlich plastisch ddbrmiert zu werden, dass der Schaumstoff bei Wärmezufuhr zum Schrumpfen gebracht wird.
Es ist erwiesen, dass die Herstellung des Schichtstoffes und der Zuschnitte gemäss der Erfindung relativ einfach ist und dass diese im Vergleich zu bekannten Schichtstoffen, zu denen. Schaumstoffschxchten gehören, wesentliche Vorteile aufweisen. Es hat sich auch gezeigt, dass man bei der Materialwahl für die zwischenliegende Schicht 2 grosse Freiheit hat und diese ganz nach den Eigenschaften bestimmen kann, die man dem Schichtstoff zu geben wünscht. Beispielsweise lässt sich bei Benutzung
609829/0827
einer Glasfolie oder Metallfolie ein vollkommen gasdichter Schichtstoff hervorbringen.
- Patentansprüche
- Schutzansprüche
809829/0827

Claims (10)

Patentansprüche Schutzansprüche
1. Schichtstoff zur Herstellung von flüssigkeitsdichten,
\ J relativ steifen Verpackungsbehältern mit einer Materialschicht, die eine blasen- oder zellenförmige Struktur aufweist, sowie einer Materialschicht mit homogener oder fibröser Struktur, dadurch gekennzeichnet, daß der Schichtstoff zwei vorzugsweise gleich dicke Schichten aus Schaumstoff, vorzugsweise Polystyrolschaumstoff, aufweist, und daß mindestens eine homogene oder fibröse Schicht, beispielsweise homogener Kunststoff, Metallfolie, Glasfaser oder Papier«, zwischen den erwähnten Schaumstoffschichten angeordnet ist und mit guter Haftkraft an diesen festsitzt.
2. Schicttetoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale,homogene oder fibröse Schicht eine Dicke hat, die nicht mehr als 10 % über der Dicke der anliegenden Schaumstoffschichten liegt.
3. Schichtstoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die eine der erwähnten Schaumstoffschichten entlang der Seite der Schicht, die zur Innenseite des Verpackungsbehälters gewendet sein soll, einen Belag aus einem gasdichten Material aufweist, beispielsweise aus Polyvinylidenchlorid oder einem Akrylnitrilplast.
4. Schichtstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaumstoff bei der Herstellung gestreckt wird, so daß den einzelnen Zellen eine längliche oder linsenartige Form beige-
- 10 -
609H29/0827
bracht worden ist, was bewirkt, daß der Schaumstoff bei Erwärmung zum Schrumpfen gebracht werden kann, wobei die Zellen nach einer Wiederannahme der sphärischen Form streben.
5. Verwendung eines Schichtstoffs nach einem der Ansprüche 1 bis 4, als Zuschnitt für Verpackungsbehälter, wobei gewisse Teile des Zuschnittes bej/üer Formung zu Verpackungsbehältern einer Deformation durch Schrumpfung der Schaumstoffschichten ausgesetzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Schrumpfdeformation bestimmten Teile des Zuschnitts wenigstens partielle Aussparungen in den erwähnten homogenen oder fibrösen Schichten aufweisen.
6. Verwendung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen entlang den Teilen des Zuschnitts, die zur Bildung von Eckteilen und Wandteilen des fertigen Verpackungsbehälters vorgesehen sind, eine säektive Anordnung aufweisen.
7. Verwendung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen aus felderförmigen Aussparungen in der homogenen oder fibrösen Schicht bestehen, wobei sich diese Aussparungen in den Teilen des Zuschnittes befinden, die vorgesehen sind, um den Kantenteil zwischen einem eingeschrumpften Wandteil des Verpackungsbehälters und einem nicht schrumpfgeformten Wandteil zu bilden.
8. Verwendung nach einem der Ansprüche 5-7, dadurch gekennzeichnet, daß er Zonen oder Teile mit homogener
- 11 -
609829/0827
oder fibröser Schicht zwischen den äußeren schrumpfbaren Schaumstoffschichten sowie Zonen oder Teile ohne die erwähnte Zwischenschicht aufweist, wobei die Zonen mit Zwischenschicht dazu bestimmt sind, durch Faltung, jedoch nicht durch Schrumpfung geformte Teile des Behälters zu bilden, während die Zonen, die die erwähnte Zwischenschicht nicht besitzen, oder die partielle Aussparungen in der Zwischenschicht aufweisen, vorgesehen sind, durch Schrumpfung geformte Teile des Behälters zu bilden.
9. Verwendung eines Zuschnitts nach einem der Ansprüche 5-8 für Verpackungsbehälter, die einen zylindrischen Behälterkörper mit hauptsächlich quadratischem, rechteckigem oder zirkulärem Querschnitt und zumindest eine Endwand a ufweisen, die teils aus einem mit dem Behälterkörper zusammenhängenden, durch Schrumpfung geformten Flanschteil und teils aus einer an dem erwähnten Flanschteil befestigten Platte besteht, die die von den Kanten des Flanschteils definierte Öffnung bedeckt, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Behälterkörper sowie die erwähnte Deckplatte zwischen den Schaumstoffschichten eine homogene, fibröse Materialschicht aufweist, während dagegen zumindest die Eckteile oder Kantenteile, oder die Kantenteile am Übergang des Behälterkörpers zum erwähnten Flanschteil Aussparrungen aufweisen oder überhaupt keine homogene oder fibröse Zwischenschicht haben.
10. Verwendung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Behälterkörper keine scharfen Kanten aufweist, sondern daß die Übergänge zwischen planen Wandteilen eine kontinuierliche Rundung bilden.
809829/0827
DE19752559231 1975-01-06 1975-12-30 Schichtstoff zur herstellung von fluessigkeitsdichten verpackungsbehaeltern sowie verwendung desselben fuer einen zuschnitt fuer verpackungsbehaelter und fuer den verpackungsbehaelter Pending DE2559231A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3575A CH587757A5 (de) 1975-01-06 1975-01-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2559231A1 true DE2559231A1 (de) 1976-07-15

Family

ID=4177858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752559231 Pending DE2559231A1 (de) 1975-01-06 1975-12-30 Schichtstoff zur herstellung von fluessigkeitsdichten verpackungsbehaeltern sowie verwendung desselben fuer einen zuschnitt fuer verpackungsbehaelter und fuer den verpackungsbehaelter

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4004727A (de)
JP (1) JPS5194370A (de)
CH (1) CH587757A5 (de)
DE (1) DE2559231A1 (de)
FR (1) FR2296521A1 (de)
GB (1) GB1521978A (de)
NL (1) NL7600050A (de)
SE (1) SE421054B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE420897B (sv) * 1975-10-24 1981-11-09 Ziristor Ab Sett att framstella ett symmetriskt, av homogena och cellformiga plastskikt uppbyggt forpackningslaminat
US4237171A (en) * 1979-02-21 1980-12-02 Fred C. Laage Insulated and moisture absorbent food container and method of manufacture
US4640853A (en) * 1985-08-12 1987-02-03 Shell Oil Company Fiber wound plastic beverage can
US4717374A (en) * 1986-10-06 1988-01-05 Sonoco Products Company Method for forming a composite container with high barrier liner layer
US4980991A (en) * 1986-11-14 1991-01-01 The Crowell Corporation Protective wrapping
EP0640461A1 (de) * 1988-08-01 1995-03-01 Tetra Laval Holdings & Finance SA Verfahren zur Herstellung eines flexibelen Verpackungsmaterials mit Nuten
US5223194A (en) * 1988-08-01 1993-06-29 Tetra Alfa Holdings S.A. Flexible packing material in sheet or web form
US5167242A (en) * 1990-06-08 1992-12-01 Kabi Pharmacia Aktiebolaq Nicotine-impermeable container and method of fabricating the same
SE509131C2 (sv) * 1997-04-04 1998-12-07 Tetra Laval Holdings & Finance Förpackningslaminat innefattande ett inkapslat fuktkänsligt gasbarriärskikt, sätt för dess framställning samt förpackningsbehållare av laminatet
USD417614S (en) * 1998-02-06 1999-12-14 Paul Chu Cylindrical tube for packaging wireless communication devices
US5988493A (en) * 1998-04-06 1999-11-23 Sonoco Development, Inc. Composite container for vacuum packaging of products
AU5464599A (en) * 1998-08-06 2000-02-28 Sig Combibloc Inc. Containers prepared from laminate structures having a foamed polymer layer
ES2431038T3 (es) 1999-12-22 2013-11-22 Tetra Laval Holdings & Finance Sa Un estratificado para un material de envasado, un uso del estratificado y un método de producir el estratificado
CH691297A5 (it) * 2000-03-09 2001-06-29 Rentapack Sagl Contenitore per imballaggio atto a venire riutilizzato.
US9694515B2 (en) * 2002-10-30 2017-07-04 Plastic Technologies, Inc. Overmolded container having an inner foamed layer
US20130142975A1 (en) * 2011-06-02 2013-06-06 Converter Manufacturing, Llc Barrier Film for Use in Multilayer Thermoformable Materials and Shaped Articles and Containers Made Therefrom
KR101434301B1 (ko) * 2013-04-15 2014-08-27 코닝정밀소재 주식회사 유리기판 보호패드 및 유리기판 포장 컨테이너
US20200086549A1 (en) * 2018-09-13 2020-03-19 Casio Computer Co., Ltd. Three-dimensional object and method for manufacturing the same

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1943757A (en) * 1930-05-13 1934-01-16 Co Union Bank Trust Soundproof board and process of making same
US2589045A (en) * 1947-04-16 1952-03-11 Ira Milton Jones Tube type container
US2715089A (en) * 1953-04-27 1955-08-09 Elliott W Michener Flexible covering sheet and method of making the same
US3143364A (en) * 1960-07-29 1964-08-04 Allied Chem Process for bonding polyethylene to non-porous surfaces and laminated polyethylene product
US3070281A (en) * 1960-11-02 1962-12-25 Sonoco Products Co Foam coated paper tube
US3207651A (en) * 1961-07-13 1965-09-21 Procter & Gamble Apparatus for making tubing from a continuous web
NL133218C (de) * 1965-03-02 1900-01-01
US3531367A (en) * 1966-09-22 1970-09-29 Chicago Screen Print Inc Panels of polyolefin film and foamed polystyrene and method
US3400810A (en) * 1966-09-28 1968-09-10 Alexander G. Makowski Package and packaging method
US3706622A (en) * 1970-01-22 1972-12-19 Butler Manufacturing Co Method of adhering urethane foams

Also Published As

Publication number Publication date
GB1521978A (en) 1978-08-23
JPS5194370A (de) 1976-08-18
CH587757A5 (de) 1977-05-13
US4004727A (en) 1977-01-25
SE421054B (sv) 1981-11-23
NL7600050A (nl) 1976-07-08
AU8796275A (en) 1977-07-07
FR2296521A1 (fr) 1976-07-30
SE7514254L (sv) 1976-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2559231A1 (de) Schichtstoff zur herstellung von fluessigkeitsdichten verpackungsbehaeltern sowie verwendung desselben fuer einen zuschnitt fuer verpackungsbehaelter und fuer den verpackungsbehaelter
DE2705237C2 (de) Verpackungsbehälter
DE2753559C2 (de) Schichtkörper aus zwei Schichten aus Grundmaterialien mit Poren oder Zwischenräumen
DE2621534A1 (de) Waerme und schall isolierende platte sowie verfahren zur herstellung derselben
DE2559155A1 (de) Flaschenartiger einweg-behaelter und verfahren zu dessen herstellung
DE2649065C3 (de) Aufwickelbares bahnförmiges Verpackungsmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2932375A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verpackungsbehaelters aus kunststoff
DE1186800B (de) Mehrzelliger biegsamer Beutel aus thermoplastischer Kunststoffolie
DE2407346A1 (de) Verpackungsbehaelter
DE3104037A1 (de) Zusammengesetzter polytetrafluoraethylen-gegenstand und ein verfahren zu seiner herstellung
DE1804947A1 (de) Tuchartiges,nichtgewebtes Fabrikat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4419120A1 (de) Kunststoffschlauch mit einer eingefärbten und/oder metallisierten Oberfläche und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3150544C2 (de)
DE69627861T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verpackung aus einem Schichtstoff
DE3537703C1 (de) Verbundkoerper,insbesondere Segel- oder Wellenreitbrett,sowie Verfahren zur Herstellung desselben
EP0571640B1 (de) Akustisch wirksame Wandverkleidung für Kraftfahrzeuge
DE2037948C3 (de) Außenhaut- oder Deckwandung eines Kunststoff-Schiffskörpers
EP0954435B1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbundwanne
DE3518935A1 (de) Isolierkoerper aus schaumstoff fuer speicherbehaelter und verfahren zu seiner herstellung
CH656346A5 (de) Verfahren zur molekularen orientierung von kunststoffmaterial.
DE2906680C2 (de) Verpackungsbehälter mit verstärktem Boden und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2546590B2 (de) Verpackungsbehaelter und verfahren zu dessen herstellung
DE2642168A1 (de) Verfahren zur herstellung von verstaerktem papiermaterial, sowie gemaess diesem verfahren hergestelltes papiermaterial
DE8407475U1 (de) Abdeckung fuer einen im wesentlichen zylindrischen speicherbehaelter
DE937354C (de) Schaumstoffwandmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal