DE2558990A1 - Am-empfaenger mit automatischer verstaerkungsregelung - Google Patents

Am-empfaenger mit automatischer verstaerkungsregelung

Info

Publication number
DE2558990A1
DE2558990A1 DE19752558990 DE2558990A DE2558990A1 DE 2558990 A1 DE2558990 A1 DE 2558990A1 DE 19752558990 DE19752558990 DE 19752558990 DE 2558990 A DE2558990 A DE 2558990A DE 2558990 A1 DE2558990 A1 DE 2558990A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
amplifier
gain
level
differential amplifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752558990
Other languages
English (en)
Inventor
Mitsuo Oosawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE2558990A1 publication Critical patent/DE2558990A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G1/00Details of arrangements for controlling amplification
    • H03G1/0005Circuits characterised by the type of controlling devices operated by a controlling current or voltage signal
    • H03G1/0017Circuits characterised by the type of controlling devices operated by a controlling current or voltage signal the device being at least one of the amplifying solid state elements of the amplifier
    • H03G1/0023Circuits characterised by the type of controlling devices operated by a controlling current or voltage signal the device being at least one of the amplifying solid state elements of the amplifier in emitter-coupled or cascode amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G3/00Gain control in amplifiers or frequency changers
    • H03G3/20Automatic control
    • H03G3/30Automatic control in amplifiers having semiconductor devices
    • H03G3/3052Automatic control in amplifiers having semiconductor devices in bandpass amplifiers (H.F. or I.F.) or in frequency-changers used in a (super)heterodyne receiver

Landscapes

  • Control Of Amplification And Gain Control (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

TER MEER - MÜLLER - STEINMEISTER D-8OOO Münclien 22 D-48OO Bielefeld
4 Siukerwalt 7
S75P186 29. Dezember 1975
SONY CORPORATION Tokyo / Japan
AM-Empfänger mit automatischer Verstärkungsregelung
Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Empfänger für amplitudenmodulierte elektromagnetische Wellen (AM-Empfänger) und bezieht sich insbesondere auf einen AM-Empfänger mit einem automatisch geregelten Verstärkerteil für das Empfangssignal und einem nachgeschalteten Demodulator.
Bei transistorisierten AM-Empfängern wird im allgemeinen eine Silicium- oder eine Germanium-Diode als AM-Demodulator verwendet. Es ist bekannt, daß Germanium-Dioden eine relativ niedrige Schleusen- oder Schwellenspannung von etwa 0,1 V aufweisen. Entsprechend ist auch der Gleichrichter-Wirkungsgrad bei Verwendung von Germanium-Dioden gut und die Verzerrung ist geringt selbst bei kleinen Empfangssignalpegeln. Signale je-
6 09828/0704
dcch, die mit schwachem Pegel einfallen, enthalten einen großen Rauschanteil, der nicht vernachlässigt werden kann« In diesem Fall tritt also auch am Ausgang einer als Demodulator verwendeten Germanium-Diode eine vergleichsweise hohe Rauschkomponente auf.
Im Gegensatz dazu liegt die Schwellenspannung für Silicium-Dioden relativ hoch, nämlich bei etwa 0,6 V. Fällt ein Empfangssignal mit geringem Pegel ein, so ist die Gleichrichterwirkung solcher Siliciumdioden unbefriedigend und es treten Verzerrungen auf. Die Rauschkomponente im demodulierten Ausgangssignal dagegen ist bei Verwendung von Silicium-Dioden klein. Der Umstand, daß die Gleichrichterwirkung bei niedrigen Empfangspegeln schlecht ist, korrespondiert mit der Tatsache, daß das AM-demodulierte Ausgangssignal verzerrt ist.
Im allgemeinen weist der Zwischenfrequenzverstärker eines AM-Empfängers einen hinsichtlich seines Verstärkungsgrads automatisch geregelten Verstärkerteil auf, durch den der gesamte Verstärkungsgrad vermindert wird, wenn das Empfangssignal stärker einfällt. Es lassen sich dann Schallsignale verzerrungsfrei über einen Lautsprecher wiedergeben. Andererseits wird der Verstärkungsgrad nicht geregelt, wenn das Empfangssignal schwächer ist. Die Schallsignale können dann nur mit einem relativ hohen Rauschanteil wiedergegeben werden, d.h. das Signal:Rauschverhältnis (S:N-Verhältnis) ist schlecht. Dies macht sich in einem großen Verzerrungsfaktor iil dem über den Lautsprecher abgestrahlten Schallsignal bemerkbar.
Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, einen AM-Empfänger mit automatischer Verstärkungsregelung so zu verbessern, daß auch bei niedrigen Empfangssignalpegeln, die weit unter der Schwelle liegen, bei der normalerweise die
6Q9828/070Ä
255B990
Verstärkungsregelung im Sinne einer Verstärkungadrosselung einsetzt, einwandfreie Schalt Signalwiedergabe, also mit einer gegenüber bisher bekannten transistorisierten Geräten wesentlich verringerten Verzerrungsfreiheit möglich ist. .
Die Erfindung ist bei einem AM-Einpfanger dei eingangs genannten Gattung erfindungsgemäß durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Maßnahme gekennzeichnet, für die vorteilhafte Weiterbildungen in Unteransprüchen angegeben sind.
Bei einem erfindungsgemäßen AM-Empfanger wild ein über das Verstärkerteil mit automatischer Verstärkungsregelung (AGC-Verstärker) abgreifbaies Signal positiv rückgekoppelt, wenn Signale mit niedrigem Empfangspeqel vorliegen, während eine negative Rückkopplung dann erfolgt, wenn Signale mit höheren Pegeln empfangen weiden. Durch diese alternative Rückkopplungsart wird erreicht, daß die wiedeigegebenen Schaltsignale auch bei sehr kleinen Empfangssignalpegeln relativ frei von Verzerrungen sind und dementsprechend einen relativ niedrigen Rauschanteil aufweisen.
Eine bevorzugte Ausiührungsform der Erfindung zeichnet sich durch einen sehr einfachen Schaltungsaufbau, nämlich die Verwendung eines Differenzverstärkers aus, über den die Ausgangssignale mit überraschend guter Qualität erhalten werden. Der Unterschied zwischen dem Maximum und Minimum des Verstärkungsgrads kann dadurch verändert werden, daß der Wert eines Lastwiderstands im den Verstärkungsgrad bestimmenden Differenzverstärkers verändert wird, so daß auch hinsichtlich der Schaltungsauslegung und der Toleranz der Bauelemente usw. relativ große Freiheitsgrade eingeräumt werden können. Die Schaltung eignet sich also gut für die Massenherstellung.
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten werden nachfolgend
6098 2 8/0704
unter Bezug auf die Zeichnung in beispielsweisen Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 das Blockschaltbild eines AM-Empfangers gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 typische Eingangs-Ausgangs-Kennlinien des AM-Empf ängers nach Fig. 1;
Fig. 3 eine Eingangs-Ausgangs-Kennlinie des AGC-VerStärkerteils bei der Schaltung nach Fig. 1;
Fig. 4 das Schaltbild des AGC-Verstärkerteils aus dem Blockschaltbild nach Fig. 1;
Fig. 5 ein Schaltungsäquivalent zur Schaltung nach Fig. 4;
Fig. 6 die Eingangs-Ausgangs-Kennlinie des Demodulatorteils beim Blockschaltbild der Fig. 1 und
Fig. 7 verdeutlicht die Beziehung zwischen der Regelspannung und dem Verstärkungsgrad für das AGC-Verstärkerteil in Fig. 1.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten AM-Empfängers gelangt ein über eine Antenne 10 einfallendes Hochfrequenzsignal über eine Eingangs- oder Abstimmschaltung 11 auf einen Hochfrequenzverstärker 12, dessen Ausgangssignale durch einen Mischer oder Frequenzumsetzer 13 in Zwischenfrequenz signale (ZF-Signale) umge-< setzt werden. Die ZF-Signale speisen einen ZF-Verstärker 14, der ein Schmalbandfilter 15, das auf ein ZF-Band mit einer Mittenfrequenz von 455 kHz abgestimmt ist sowie ein AGC-Ver^ stärkerteil 16 enthält. Neben dem Filter 15 und dem AGC-Verstärkerteil 16 umfaßt der Verstärker 14 normalerweise noch mehrere Verstärkerstufen und Filter, die nicht gezeigt sind. Die Ausgangsklemme des ZF-Verstärkers 14 ist mit einem Demodulator 18 verbunden, der ein Element sehr hoher tat, etwa ein Germaniumelement, enthält. Das demodulierte Aus-* gangssignal des AM-Demodulators 18 gelangt über ein Tiefpass^
609828/07 <H
filter 19 auf üinu Ausgang ski umine 2o und von dort auf einen nicht gezeigten Niederfrequenz-Verstärker und Lautsprecher. Eine Ausgangsklt:xiuiie des Tiefpassfilters 18 ist außerdem mit einer Schaltung 21 zur Erzeugung eines Regelsignals Ec verbunden.
Die Amplitude des Regel signals Eo schwankt in Abhängigkeit vom Pegel des an der Antenne 10 einfallenden Signals. Liegt der Pegel dieses EmpfangssignaIs extrem niedrig oder nahe bei Null, so erzeugt die Schaltung 21 ein Regelsignal Ec mit einem bestimmten Wert. Liegt der Pegel des Empfangssignals etwas höher, doch immer noch niedrig, so erzeugt die Schaltung 21 ein Regelsignal Ec mit einem unter dem vorbestimmten Wert liegenden Pegel. Ist der Empfangssignalpegel dagegen hoch, so stellt die Schaltung 21 ein Regelsignal Ec zur Verfügung, das höher ist als der erwähnte vorbestimmte Wert.
Eine positive Rückkoppelschleife 22 verbindet die Regelschaltung 21 mit dem AGC-Verstärkerteil 16, wenn das Empfangssignal einen niederen Pegel aufweist. Andererseits verbindet eine negative Rückkoppelschleife 23 die Regelschaltung 21 mit dem AGC-Verstärkerteil 16, wenn das Empfangssignal einen hohen Pegel aufweist", um den Verstärkungsgrad des Verstärkerteils 16 entsprechend abzusenken. Die Regelsignal-Erzeugerschaltung 21 umfaßt beispielsweise einen Gleichspannungsgenerator, der das Ausgangssignal des Tiefpassfilters 19 gleichrichtet, um eine dem Pegel des Empfangssignals entsprechende Gleichspannung zu erzeugen, drei Bezugs-Gleichspannungsquellen, die eine mittlere, niedere und hohe Spannung zur Verfügung stellen, einen Umschaltkreis, um von einer der drei Bezugs-Gleichspannungsquellen auf eine andere in Abhängigkeit von dem an der Antenne 10 einfallenden Signalpegel umzuschalten, sowie eine Addierschaltung, die den Ausgang des Gleichspannungsgenerators mit dem Ausgang des Umschaltkreises verbin-
609828/07CU ORIGINAL INSPECTED
λ r~ j- .-s λ ,-^ ,-η
2 O η Ί -■ M U
det. Ist der Pegel des Empfangssignals extrem niedrig oder praktisch Null, so wird ein mittleres Regelsignal Ec, das im wesentlichen dem Wert des Vorgabewert entspricht, dadurch erzeugt, daß die Ausgangsspannung des Gleichspannungsgeneratars mit der Ausgangsspannung der Bezugs-Gleichspannungsquelle mit mittlerer Spannung addiert wird. Liegt das Empfangssignal auf einem niedrigen brauchbaren Pegel, so kann ein niedriges Regelsignal Ec durch Addition der Ausgangsspannung des Gleichspannungsgenerators mit der Ausgangsspannung der Bezugs-Gleichspannungsquelle mit niedriger Spannung erhalten werden. Fällt das Empfangssignal schließlich mit einem hohen Pegel ein, so kann das hohe Regelsignal Ec durch Addition der Äusgangsspannung des Gleichspannungsgenerators mit der Ausgangsspannung der Bezugs-Gleichspannungsquelle mit hoher Spannung gewonnen werden.
Bei der Blockschaltung nach Fig. 1 ist ein lokaler Oszillator 24 mit dem Mischer 13 verbunden. Eine negative Rückkoppelschleife 25 verbindet das gleichgerichtete Ausgangssignal des AGC-Verstärkerteil s 16, um so den Verstärkungsgrad des Mischers bzw. Umsetzers 13 zu regeln.
Die Fig. 2 verdeutlicht die Eingangs-Ausgangs-Kennlinie des AM-Empfängers nach Fig. 1 1 während die Fig. 3 die Eingangs-Ausgangs-Kennlinie des AGC-VerStärkerteils 16 wiedergibt: Im Bereich von Null bis S-, also für sehr schwache Eingangssignale (vgl. Fig. 2 und 3) wird das AGC-Verstärkerteil 16 über die positive Rückkoppelschleife 22 geregelt. Wird der Wert des positiven Rückkoppelsignals richtig gewählt, so wird der Rauschanteil im Ausgang des AM-Empfängers ganz wesentlich reduziert. Da darüber hinaus die Demodulatorschaltung eine sehr hohe Linearität aufweist, ist die Verzerrung des Ausgangssignals klein. In Fig. 2 gibt der Wert a1 den Pegel des restlichen Rauschanteils an, wenn das Eingangssignal Null ist und die unter 45° geneigte gerade Linie b gibt die Kennlinie
609828/0704
ORIGINAL INSPECTED
des AGC-VerStärkerteils 16 an, d.h. es wird von einem Proportionalverstärker ausgegangen.
Der Wert des positiven Rückkopplungssxgnals steigt mit dem Pegel des Eingangssignals an und der Verstärkungsgrad der AGC-Verstärkerstufe 16 erreicht sein konstant bleibendes Maximum im Bereich von S.. bis S2 für Eingangssignale nutzbare Empfindlichkeit. Der Unterschied zwischen (N+S) und N, wobei mit N der Pegel des Rauschsignals und mit S der Pegel des Nutzsignals bezeichnet sind, wächst mit dem Pegel des Eingangssignals im Bereich von S1 bis S3. Übersteigt der Pegel des Eingangssignals den Wert S~, so wird die positive Rückkopplung beendet oder begrenzt und das AGC-Verstärkerteil 16 wird dann über die negative Rückkoppelschleife 22 geregelt.
Unter Bezug auf die Fig. 4 wird nachfolgend der Schaltungsaufbau des AGC-Verstärkerteils 16 beschrieben, für das die in Fig. 3 veranschaulichte Kennlinie Gültigkeit hat: Das AGC-Verstärkerteil 16 umfaßt einen ersten Differenzverstärker bestehend aus den Transistoren Q1 und Q2, einen zweiten Differenzverstärker bestehend aus den Transistoren Q-. und Q4, die mit dem Kollektor des Transistors Q1 verbunden sind und einen dritten Differenzverstärker bestehend aus den Transistoren Q5 und Q6, die an den Kollektor des Transistors Q2 angeschlossen sind. Eine Eingangsklemme 30 ist über einen Kondensator C1 mit der Basis des Transistors Q0 verbunden. Ein Zwischenfrequenz-Eingangssignal e. beauf-
C* X
schlagt die Eingangsklemme 30. Die Kollektoren der Transistoren Q. bzw. Q1- sind mit Ausgangsklemmen 31a bzw. 31b verbunden. Die Ausgangsspannungen +e und -e lassen sich an den Ausgangsklemmen 31a bzw. 31b jeweils in Gegenphase abgreifen. In der Praxis ist eine der Ausgangsklemmen 31a oder 31b mit der Demodulatorschaltung 18 verbunden. Die Basen der Transistoren Q3 und Qg sind gemeinsam auf eine Steuerklemme 33 geschal-
609828/0704
tet, der AGC-Spannungen etwa ein über die positive Rückkoppeln schleife 22 oder die negative Rückkoppelschleife 23 angeliefertes Regelsignal Ec zugeführt wird. Die Kollektoren der Transistoren Q. und Q1- sind jeweils über die Reihenschaltung von zwei Widerständen R1 und R„ mit einer Versorgungsspannung +Vcc von beispielsweise 12V verbunden. Die Kollektoren der Transistoren Q- und Qfi sind jeweils über den zugeordneten Widerstand R1 mit der Versorgungsspannung +Vcc verbunden. Ein veränderbarer Widerstand R3 liegt zwischen den Verbindungspunkten der beiden Paare von Widerstands-Rgihenschaltungen R1 mit R2. An den Basen der Transistoren Q. und Q5 liegt eine Vorspannung V1 mit ganz bestimmtem Wert. Diese Vorspannung V1 ist im wesentlichen gleich der Ausgangsspan" nung der Regelsignal-Erzeugerschaltung 21, wenn der Pegel des Eingangssignals im Bereich von O bis S1 liegt (vgl. Fig. 2 oder Fig. 3). Eine andere Vorspannung V2 (^V-) mit vorbestimmtem Wert liegt an der Basis des Transistors Q1 und außer-1 dem über einen Widerstand R4 an der Basis des Transistors Qp. Die Emitter der Transistoren Q1 und Q2 sind über die Reihenschaltung von Widerständen R5 und Rg miteinander verbunden. Der Verbindungspunkt zwischen diesen beiden letztgenannten Widerständen ist über einen weiteren Widerstand R- auf Masse geschaltet.
Die Fig. 5 zeigt das Schaltungsäquivalent zur konkreten Schaltung nach Fig. 4: Die Dreieck-Schaltung der Widerstände Rr. und R3 in Fig. 4 ist in eine äquivalente Stern-Schaltung mit Widerständen r., und r2 in Fig. 5 umgewandelt.
Nachfolgend wird die Arbeitsweise dieser soweit beschriebenen Schaltung erläutert:
Liegt ein Eingangssignal mit extrem niedrigem Pegel an der Antenne 10 an, so wird das über die Schaltung 21 in Fig. 1 erhaltene Regelsignal Ec der Eingangsklemme 33 in Fig. 4 (oder Fig. 5) zugeführt, das dann nahezu gleich ist der Vorspannung
609828/0704'
V-. Damit werden die Transistoren Q3, Q., Q,. und Qß leitend. Das Signal e. vom Filter 15 in Fig. 1 beaufschlagt die Klemme 30. Die Ausgangssignale +e und -e erscheinen (wie angedeutet in Gegenphase) auf den Ausgangsklemmen 31a und 31b. Der Verstärkungsgrad für das AGC-Verstärkerteil 16 wird für die Bedingung so ausgelegt, daß er um etwa 10 bis 15 dB niedriger liegt als die Maximalverstärkung.
Nähert sich der Pegel des Empfangssignals dem Wert S1 in Fig. 2 oder Fig. 3, so wird die Spannung des Regelsignals Ec von der Schaltung 21 niedriger als die Vorspannung V1. Damit fallen auch die über die Transistoren Q., und Qfi gezogenen Ströme langsam ab, während die über die Transistoren Q- und Q1- fließenden Ströme ansteigen. Als Folge davon erhöht sich auch der Verstärkungsgrad des Verstärkersteils 16. Erreicht das Empfangssignal den niedrigsten Pegel für ein Eingangssignal mit brauchbarer Empfindlichkeit, so wird die Spannung des Regelsignals Ec wesentlich niedriger als die Vorspannung V1.
Gelangt ein Eingangssignal e. unter dieser Bedingung auf die Eingangsklemme 30, so werden die Transistoren Q-> und Q, nicht leitend, während die Transistoren Q. und Q5 durchschalten. Die Spannung an den Ausgängen ±e ist bestimmt durch die Widerstände R1, R2 und R-. in Fig. 4 oder durch die entsprechenden äquivalenten Widerstandswerte r.. , r2 und R2 in Fig. Das AGC-Verstärkerteil 16 arbeitet jetzt auf maximalem Verstärkungsgrad. Zu diesem Zeitpunkt wird die Verstärkung des AGC-Verstärkerteils 16 durch das über die Schleife 22 von der Regelsignal-Erzeugerschaltung 21 auf die Regelklemme 33 gelangende Regelsignal Ec geregelt. Das AGC-Verstärkerteil arbeitet jetzt, wenn das Eingangssignal im Bereich von S1 bis S- liegt (vgl.Fig. 2 und 3) mit positiver Rückkopplung.
Erreicht das über die Antenne 10 einfallende Signal einen aus·
609 8 28/0704
reichend hohen Pegel, so wird auch das über die Schaltung 21 gelieferte Regelsignal Ec irgendwann größer als der Wert der Vorspannung V1. Durch ein solches Regelsignal Ec werden jetzt die Transistoren Q~ und Qfi leitend, während die Transistoren Q. und Q^ sperren. Die Basen der Transistoren Q1 und Q2 liegen auf gleichem Potential. Die vom Versorgungspotential +Vcc aus fließenden Ströme teilen sich auf zwei Wege auf: Einmal über einen der Widerstände R1 und die Tran-· sistoren Q-. und Q1 und zum anderen über den anderen Widerstand R1 und die Transistoren Q6 und Q2 (vgl. Fig. 4).
Das Eingangssignal e. an der Eingangsklemme 30 gelangt über den Kondensator C. auf die Basis des Transistors Q2- Dementsprechend fließen Signal-Ausgangsströme in Gegenphase über die beiden erwähnten Strompfade. Demnach lassen sich auch die Ausgangssignale +e bzw. -e in entgegengesetzter Phase an den Ausgangsklemmen 31a bzw. 31b abgreifen. Die Verstärkung der Ausgangssignale läßt sich durch Wahl der Widerstände R1 und R3 bestimmen. Fallen die Empfangssignale jetzt mit einem über S„ liegenden Pegel ein (vgl. Fig. 2 und Fig. 3), so arbeitet das AGC-Verstärkerteil 16 auf Minimumverstärkung. Die Verstärkung des AGC-Verstärkerteils wird dabei durch das Regelsignal Ec bestimmt, das der Klemme 33 von der Regelsignal-Erzeuger schaltung 21 über die Schleife 23 zugeführt wird. Das AGC-Verstärkerteil 16 arbeitet also bei über S2 liegenden Antennen-Eingangssignalpegeln als negativ rückgekoppelter Verstärker.
Mit der soweit beschriebenen Schaltungsanordnung eines AM-Empfangers lassen sich verzerrungsfreie Ausgangssignale mit vergleichsweise sehr geringem Rauschanteil erhalten, selbst wenn der Pegel des Empfangssignals sehr niedrig liegt. Die Fig. 6 verdeutlicht die Eingangs-Ausgangs-Kennlinie des Demodulatorteils. Die Kurve A zeigt die Kennlinie der Demodulatorschaltung 18, die sich ersichtlicherweise durch eine äußerst hohe Lineari'
609828/0704
255B990
tat auszeichnet, da das AGC-Verstärkerteil 16 mit positiver Rückkopplung arbeitet, wenn der Pegel des Empfangssignals niedrig liegt. Die Kurven B und C zeigen Kennlinien für herkömmliche Demodulatorschaltungen, die lediglich eine . Germanium-Diode oder eine Silicium-Diode enthalten und die insbesondere bei kleinen Eingangssignalpegeln einen nichtlinearen Verlauf aufweisen.
Der Verstärkungsgrad-Unterschied Δ G für die Äquivalenzschaltung nach Fig. 5 läßt sich wie folgt ausdrücken:
= 20 log (
r2
Der Faktor Δ G läßt sich durch Regelung des äquivalenten Lastwiderstands, d.h. durch Einjustieren des Widerstands R-.,verändern. Die Fig. 7 zeigt die Beziehung zwischen der Regelspannung Ec und dem Verstärkungsgrad des AGC-Verstärkerteils 16. Die Fig. 7 verdeutlicht die Verhältnisse für verschiedene Werte des Widerstands R-., wobei lediglich drei Beispiele für die Verstärkungsgrad-Unterschiede dargestellt sind, nämlich Δ G1, Δ G2 und Δ G-. Die Kurve G. gilt für r2 = 0, d.h. für R1 oder R3 = 0.
Da für einen AM-Empfänger erfindungsgemäßer Bauart der Pegel des positiven Rückkopplungssignals mit dem Pegel des Eingangssignals im Bereich von 0 bis S1,also für niedrige Eingangssignale ansteigt und das AGC-Verstärkerteil im Bereich von S1 bis S2, d.h. für'Eingangssignale mit ausnutzbarer Empfindlichkeit, auf Maximalverstärkung arbeitet, kann der Rauschanteil erheblich reduziert werden, ohne daß die Verzerrung ansteigt und zwar auch dann, wenn der Pegel der Eingangssignale niedriger liegt. Unabhängig vom Pegel des Eingangssignals lassen sich daher Ausgangssignale mit geringerem Rauschanteil und weniger Verzerrung erhalten, als dies bisher
609828/070t
- 12 möglich war.
Selbst wenn das Eingangssignal verstimmt ist, ist der Rauschanteil geringer. Obgleich die positive Rückkoppelschleife 22 und die negative Rückkoppelschleife 23 in Fig. 1 getrennt dargestellt sind, kann das Ausgangssignal vom Schaltungskreis 21 über eine einzige Rückkoppelschleife auf das AGC-Verstärkerteil 16 geschaltet sein. Wesentlich ist lediglich, daß das AGC-Verstärkerteil 16 in Abhängigkeit vom Pegel des Eingangssignals einmal als positiv rückgekoppelter Verstärker oder zum anderen als negativ rückgekoppelter Verstärker arbeitet.*
Zusammenfassend läßt sich feststellen, daß mit der Erfindung eine AM-Empfangersehaltung geschaffen wurde, die auch bei sehr kleinen Empfangssignalpegeln eine deutliche Verbesserung hinsichtlich der Qualität des demodulierten Nutzsignals erbringt. Die Zwischenfrequenz-Verstärkerstufe diese Schaltung enthält ein Verstärkerteil mit automatischer Verstärkungsregelung, das mit positiver Rückkopplung arbeitet, wenn der Pegel der Empfangssignale unter einem bestimmten Wert liegt, während das Verstärkerteil andererseits negativ rückgekoppelt ist, wenn die Empfangssignale über dem bestimmten Pegelwert liegen.
6098 28/07'(K ·

Claims (7)

  1. SONY CORPORATION
    S75P186
    Patentansprüche
    AM-Empfanger mit einem Verstärkerteil mit automatischer, in Abhängigkeit vom Pegel eines Empfangssignals arbeitender Verstärkungsregelung sowie mit einem dem Verstärkerteil nachgeschalteten Demodulator, gekennzeichnet durch eine mit einem Demodulatorausgang verbundene erste Regelschaltung(21) für das automatisch regelbare Verstärkerteil(16), die den Verstärkungsgrad auf einen bestimmten Maximalwert anhebt, wenn die Amplitude (S) des Empfangssignals in einem Bereich unterhalb eines bestimmten Empfangspegels (S1) liegt und den Verstärkungsgrad absenkt, wenn das Empfangssignal mit einer über diesem Pegel liegenden Amplitude einfällt.
  2. 2. AM-Empfanger nach Anspruch 1, gekennzeichnet d u rc h ein zweites Regelteil, das den automatisch geregelten Verstärkungsgrad auf einen zwischen dem Maximal- und dem Minimalwert liegenden Wert einstellt, wenn das Empfangssignal mit einem im untersten Teil des Bereichs (O bis S1) liegenden Pegel auf den Eingang der Verstärkerstufe (16) gelangt.
  3. 3. AM-Empfanger nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet , daß dem automatisch geregelten Verstärkerteil (1 6) ein drittes Regelteil zugeordnet ist, das die Verstärkungsgraddifferenz zwischen dem Maximal- und dem Minimalwert der Verstärkung verändert.
    609828/070^
  4. 4. AM-Erapfanger nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das automatisch regelbare Verstärkerteil (16) einen ersten Differenzverstärker mit einem ersten und einem zweiten Transistor (Q1, Q2) » einen zweiten Differenz-r verstärker mit einem dritten und einem vierten Transistor (Q Q4) sowie einen dritten Differenzverstärker mit einem fünften und einem sechsten Transistor (Q5, Q6) aufweist, daß die Emitter des dritten und vierten Transistors (Q Q4) des zweiten Differenzverstärkers mit dem Kollektor des ersten Transistors (Q1) des ersten Differenzverstärkers und die Emitter des fünften und sechsten Transistors (Q5, Q6) des dritten Differenzverstärkers mit dem Kollektor des zweiten Transistors (Q2) des ersten Differenzverstärkers verbunden sind, daß ein Schaltungsteil zur Aufbereitung der den Basiselektroden des ersten bzw. zweiten Transistors (Q1, Q2) zuzuführenden Eingangssignalen und eine Einrichtung zur Vorspannung der Basen des vierten und fünften Transistors (Q4, Q5) vorgesehen sind, und daß das erste und zweite Regelteil mit den Basen des dritten und sechsten Transistors (Q3, Q6) verbunden sind.
  5. 5. AM-Empfanger nach Anspruch 4,dadurch gekennzeichnet , daß der Kollektor des vierten Transistors (Q4) über die Reihenschaltung eines ersten und zweiten Widerstands (R1, R2) und der Kollektor des fünften Transistors (Q5) über die Reihenschaltung eines dritten und vierten Widerstands (R1, R2) an eine Versorgungsspannung (+Vcc) angeschlossen sind, und daß der Verbindungspunkt zwischen den ersten beiden Widerständen mit dem Kollektor des dritten Transistors (Qo) und der Verbindungspunkt zwischem dem dritten und vierten Widerstand mit dem Kollektor des sechsten Transistors (Q6) verbunden sind.
    60982 8707CU
  6. 6. AM-Empfanger nach Anspruch 5,dadurch gekennzeichnet , daß ein fünfter Widerstand (R^) zwischen die beiden genannten Verbindungspunkte geschaltet ist.
  7. 7. AM-Empfanger nach Anspruch 6,dadurch gekennz e i c '.
    bar ist.
    zeichnet , daß der fünfte Widerstand (R-J veränder-
    609828/070 U
    Leerseife
DE19752558990 1974-12-28 1975-12-29 Am-empfaenger mit automatischer verstaerkungsregelung Ceased DE2558990A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP753367A JPS5722245B2 (de) 1974-12-28 1974-12-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2558990A1 true DE2558990A1 (de) 1976-07-08

Family

ID=11555361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752558990 Ceased DE2558990A1 (de) 1974-12-28 1975-12-29 Am-empfaenger mit automatischer verstaerkungsregelung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4121161A (de)
JP (1) JPS5722245B2 (de)
CA (1) CA1081791A (de)
DE (1) DE2558990A1 (de)
FR (1) FR2296316A1 (de)
GB (1) GB1528017A (de)
NL (1) NL7515148A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS533896A (en) * 1976-07-01 1978-01-13 Kubota Ltd Change delivering device
US4370520A (en) * 1981-05-26 1983-01-25 Rca Corporation AM Stereo receiver
US4403348A (en) * 1981-09-21 1983-09-06 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Single sideband receiver with intersyllabic gain correction limit control
JPS61147611A (ja) * 1984-12-21 1986-07-05 Toshiba Corp 受信回路
IT1214239B (it) * 1987-04-13 1990-01-10 Sgs Microelettronica Spa Controllo dinamico di uno stadio mescolatore
JPH03145346A (ja) * 1989-10-31 1991-06-20 Nec Corp 自動車電話システム
JP3565281B2 (ja) * 1993-10-08 2004-09-15 ソニー株式会社 受信機
GB2319918B (en) * 1996-12-02 2001-04-04 Nokia Mobile Phones Ltd Amplifier system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3737796A (en) * 1970-12-08 1973-06-05 Bosch Fernsehanlagen Linearly controlled amplifier
DE2262089A1 (de) * 1972-12-19 1974-07-11 Philips Patentverwaltung Schaltungsanordnung zur elektronischen frequenzgangbeeinflussung, insbesondere elektronischer klangeinsteller
DE2262580A1 (de) * 1972-12-21 1974-07-11 Philips Patentverwaltung Schaltungsanordnung zur elektronischen verstaerkungseinstellung, insbesondere elektronischer lautstaerkeeinsteller

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3176238A (en) * 1962-12-21 1965-03-30 Collins Radio Co Voltage equalizing circuit for constant gain during switching of agc circuit
US3394315A (en) * 1964-11-23 1968-07-23 Gen Dynamics Corp Automatic gain control system having wide dynamic range
FR1469873A (fr) * 1965-02-24 1967-02-17 Rca Corp Système de contrôle automatique de gain pour récepteur radio
US3550040A (en) * 1968-05-31 1970-12-22 Monsanto Co Double-balanced modulator circuit readily adaptable to integrated circuit fabrication
US3566276A (en) * 1969-05-15 1971-02-23 Itt Slow rate agc circuit
US3665317A (en) * 1970-04-07 1972-05-23 Rca Corp Sequential agc system for signal receiver
JPS533718Y2 (de) * 1972-11-14 1978-01-30

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3737796A (en) * 1970-12-08 1973-06-05 Bosch Fernsehanlagen Linearly controlled amplifier
DE2262089A1 (de) * 1972-12-19 1974-07-11 Philips Patentverwaltung Schaltungsanordnung zur elektronischen frequenzgangbeeinflussung, insbesondere elektronischer klangeinsteller
DE2262580A1 (de) * 1972-12-21 1974-07-11 Philips Patentverwaltung Schaltungsanordnung zur elektronischen verstaerkungseinstellung, insbesondere elektronischer lautstaerkeeinsteller

Also Published As

Publication number Publication date
CA1081791A (en) 1980-07-15
JPS5178616A (de) 1976-07-08
GB1528017A (en) 1978-10-11
FR2296316A1 (fr) 1976-07-23
NL7515148A (nl) 1976-06-30
FR2296316B1 (de) 1981-09-18
US4121161A (en) 1978-10-17
JPS5722245B2 (de) 1982-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3531465A1 (de) Superheterodyn-empfaenger
DE2142660A1 (de) Abstimm- und Empfangsfeldstärke-Anzeigeschaltung
DE3237421C2 (de) Anordnung zur automatischen und manuellen Regelung des hochfrequenten Versteilerungsgehaltes eines Videosignals
DE2558990A1 (de) Am-empfaenger mit automatischer verstaerkungsregelung
DE3130341A1 (de) Rauschsperre und mit dieser versehener fm-funkempfaenger
DD158302A5 (de) Verstaerkerschaltung mit steuerbarem verstaerkungsgrad
DE2909520A1 (de) Schaltungsanordnung zur daempfung von stoergeraeuschen
DE2906492A1 (de) Signalverarbeitungsschaltung
DE2142661C3 (de) Demodatorschaltung für winkelmodulierte elektrische Schwingungen
DE2621732A1 (de) Regelbarer hf-signaldaempfer
DE1951295C3 (de) Regelbarer Transistorverstärker
DE2456331A1 (de) Empfaenger
DE3818748A1 (de) Fm-empfangsteil
DE2006203A1 (de) Differentialverstärker
DE2833053C2 (de)
DE2615383A1 (de) Avr-empfaenger
DE2009930B2 (de) Verstaerker- und demodulatorschaltung fuer fernsehempfaenger
DE3237422C2 (de) Frequenzselektive Signalverarbeitungsschaltung
DE3202953A1 (de) Fernsehtonempfaenger
DE1491986C3 (de) Schaltung zur selbsttätigen Verstärkungsregelung für einen Überlagerungsempfänger
DE1267277B (de) Transistorisierter Frequenzmodulator mit einem Clapp-Oszillator
DE2125089A1 (de) Geregelter Verstärker
DE3240854C2 (de) FM-Empfänger mit einem Ratiodetektor mit Siliziumdioden
EP0514388B1 (de) Verfahren zum abgleich analoger schaltungsteile innerhalb einer integrierten schaltung
EP0351916A2 (de) Stereo-Empfangsschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection