DE2558613A1 - Kran fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Kran fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2558613A1
DE2558613A1 DE19752558613 DE2558613A DE2558613A1 DE 2558613 A1 DE2558613 A1 DE 2558613A1 DE 19752558613 DE19752558613 DE 19752558613 DE 2558613 A DE2558613 A DE 2558613A DE 2558613 A1 DE2558613 A1 DE 2558613A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
column
crane
arm
jack
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752558613
Other languages
English (en)
Inventor
Aureliano Borzatta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C O M A
Original Assignee
C O M A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C O M A filed Critical C O M A
Publication of DE2558613A1 publication Critical patent/DE2558613A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/54Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes with pneumatic or hydraulic motors, e.g. for actuating jib-cranes on tractors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

C.O.K.A. Cooperativa Operai iiecoenici Affini S.r.l* ~ Via Emilia, 233 - CASTEL BOLOGRZSE .(Provinz Eiävenna)--Italien
KRAN FÜR KRAFTFAHRZEUGE
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Kran fur Kraftfahrzeuge mit einem zylindrischen Rohrkörper mit vertikaler Achse, der auf dem Rahmen des Kraftfahrzeuges befestigbar ist, einer drehbar· im Icchrlcorpc1.? gelagerten Welle, einem Kraftaggregat fur die Betätigung der Welle in beiden Drehrichtungen, einem am oberen Ende' der Welle befestigten Bügel, einer am Bügel in einer Vertikalebene angelenkten säule und einem am Ende der Säule angelenkten Arm.
Es sind bereits Krane bekannt, welche eine auf dem Rahmen des Kraftfahrzeuges befestigte Basis, eine in der Basis um eine vertikale Achse drehbar gelagerte und in einer Vertikalebene mittels eines Kraftaggregates
609829/0227
BAD ORIGINAL
verschwenkbare säule und einen an der säule angelenkten Arm aufweisen (DT-PS 1.119.480). Bei solchen Kränen kann die säule mittels des Kraftaggregates von einer vertikalen Arbeitsstellung in eine schrage Ruhestellung gebracht werden, in welcher die Säule und der Arm in einer parallel zur Ruckwand des Fuhrerhauses verlaufenden Ebene zu liegen kommen und der Umrisslinie des Führerhaus es folgen.
Derartige Kräne sind weniger platζaufwendig, ohne dass dabei der Drehbereich des Kranes beeinträchtigt wird, welcher einen Arbeitswinkel von möglichst 360° umfassen soll.
Bei den bekannten Kranen stellt das zum Aufrichten der säulen dienende Kraftaggregat eine technische und wirtschaftliche Belastung dar und bringt dadurch Nachteile mit sich, wie komplizierte Konstruktion, erhöhte Anzahl von Steuerungen, höhere Kosten usw.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist daher die Schaffung eines Kranes fur Kraftfahrzeuge, bei dem die Verstellung der Säule von der Ruhestellung in die Arbeitssteilung auch ohne Benutzung des Kraftaggregates erzielt wird*
Dieses Ziel wird mit einem Kran der eingangs erwähnten Art erreicht, welcher dadurch gekennzeichnet ist, dass er einen hydraulischen Hebebock aufweist, der einerseits
609829/0227
im Kranarm und andererseits im Bügel derart angelenkt ist, dass die Angrifrlinie des Hebebockes die Linie schneidet, weiche die Anlenkpunkte der säule im Bügel und im Arm verbindet.
Weitere Einzelheiten sind der folgenden Beschreibung eines Ausfuhrungsbeispieles des erfxndungsgemassen Kranes unter Hinweis auf beiliegende Zeichnung zu entnehmen. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine Ansicht des Kranes in Arbeitsstellung und, strichliert gezeichnet, in Rühesteilung;
Fig. 2 eine Ansicht entlang der Linie II-II der Fig· 1, und
Fig. 3 eine Ansicht entlang der Linie III--III der Fig.
In Fig. 1 ist mit der Bezugsziffer 1 schematisch das Chassis eines Lastwagens bezeichnet, auf dem in her-
kommlicher Weise der Rahmen 2 befestigt ist, welcher den erfxndungsgemassen Kran abstutzt.
Dieser Kran besteht aus einem Rohrkorper 3 von zylindrischer Form mit vertikaler Achse, in welchem drehbar eine Welle 4 gelagert ist, an derem oberen Ende ein Bügel 5 befestigt ist. Dieser Bügel 5 ist aus zwei vertikalen und parallelen Platten 6, 7 gebildet, die miteinander derart verbunden sind, dass sie eine Art TT bilden. Die Platten 6, 7 haben einen Umfang von etwa
609829/0227
der Form eines rechtwinkeligen Dreieckes. In den oberen Scheiteln dieser Platten sind untereinander fluchtende Offnungen S ausgebildet, wogegen in den unteren Scheiteln mittels des Zapfens 9 die säule 10 des Kranes angelenkt ist, welche aus zwei Platten 11, 12 besteht» die untereinander d^^rch eine Wand 13 verbunden sind, so dass zwischen den Platten 11, 12 ein Sitz fur die Aufnahme einem doppelt wirkenden hydraulischen Hebebock 14 gebildet wird. Der Hebebock 14 ist mit seinem Zylinder im Bügel 5 mittels eines Zapfens 15 gelagert, wogegen die Kolbenstange mittels eines Zapfens 16 mit einem ersten Element 17 eines allgemein mit 1 8 bezeichneten und am oberen Ende der Säule 10 mittels des Zapfens 19 angelenkten Arm drehbar verbunden ist«
Die Position der Anlenkzapfen 9, 15 des Bügel 5 ist eine solche, dass die Wirklinie des Hebebockes 14 die Linie
schneidet, welche die Anlenkachsen der Säule 10 im Bügel
Il
5 und des Elementes 17 in der Säule 10, d.h. die Achsen der Zapfen 9, 19, verbindet.
Wenn, wie in der Folge deutlicher wird, die Säule 10 von der in Fig.· 1 strichliert gezeichneten Ruhestellung in die mit ausgezogenen Linien dargestellte Arbeitsstellung angehoben wird, so wird sie in dieser Arbeitsstellung durch einen Anschlag 20 begrenzt, der quer zu den Platten 11,
Il tt
auf einer entlang des rückwärtigen Randes der Platten β und 7, welche den Bügel 5 bilden, ausgebildeten Schulter
609829/0227
21 befestigt ist. Sobald die säule 10 die Arbeitsstellung
I! Il
erreicht hat, fluchten die Offnungen 8 des Bugeis 5 mit den betreffenden Offnungen 22 der Platten 11, 12. Auf diese Weise kann in die Öffnungen 8, 22 ein Dorn 23 eingeführt werden, welcher die Säule 10 in der Arbeitsstellung blockiert.
Der Arm 18 besitzt ausser dem Element 17 einen Rohrteil 24 von quadratischem Querschnitt, der am Ende des Teiles 17 mittels eines Zapfens 25 befestigt ist. Im Rohrteil 24 ist verschiebbar ein weiterer Teil 26 gefuhrt, welcher mittels eines hydraulischen Hebebockes 27 ausgefahren oder eingefahren werden kann, welch letzterer mit seinem Zylinder am Rohrteil 24 und mit der Kolbenstange am Ende des Verlängerungsteiles 26 angelenkt ist. Letzterer ist weiters mit einer nicht dargestellten Hebevorrichtung ausgerüstet, welche an die Art der zu handhabenden Materialien oder Produkte angepasst ist.
Die Elemente 24f 26 sind in Ruhestellung vertikal nach unten orientiert und können mittels eines hydraulischen Hebebockes 28 in eine horizontale Lage gebracht werden, wobei der Zylinder des Hebebockes am Teil 17 mittels des Zapfens 29 und die Kolbenstange mittels des Zapfens 30 an einer Konsole 31 des Teiles 24 angelenkt ist. Um die Verschwenkung der Elemente 24, 26 nach aussen zu ermöglichen, schliesst naturlich die Linie, welche die Achsen der Zapfen 29 und 25 verbindet, einen gewissen Winkel mit der Wirklinie
609829/0227
der Winde 28 ein, welche mit der die Achsen der Zapfen 29, 30 verbindenden Linie zusammenfallt.
Mit 32, 33 sind entgegengesetzte und tangential am Rohrkorper 3 befestigte hydraulische Hebebocke bezeichnet. In den Zylindern der Hebebocke 32, 33, welche in Querrichtung in bezug auf die Langsachse des Lastwagens verlaufen, sind zwei Kolben verschiebbar, welche in an sich bekannter Weise durch eine in der Zeichnung nicht dargestellte Zahnstange verbunden sind, welche mit einem auf der Welle 4 befestigten Zahnrad kämmt. Durch Betätigung des einen oder des anderen Hebebockes 32 bzw. 33 wird daher eine Drehung der Welle 4 im Körper 3 und folglich des Kranes erreicht.
Die Hebebocke 32, 33 sind mittels der Bügel 34, 35 am Rahmen 2 befestigt. Zweckmässigerweise sitzen die Zy~ linder der Hebebocke auf dem Rahmen unter Zwischenschaltung von Abstutzungen 36 auf.
Der Rohrkorper 3 ist ausserdem mit einem Fortsatz 37 verbunden, an welchem ein Träger 38 befestigt ist, der in Querrichtung in bezug auf die Längsachse des Lastwagens verläuft und mit Bügeln 39, 40, die identisch zu den vorerwähnten Bügeln 34, 35 sind, am Rahmen befestigt ist. Der Träger 38 ist ein Hohlträger mit quadratischem Querschnitt. An seinen entgegengesetzten „Enden sind Teleskopstutzen 41 befestigt, welche, sich
609829/0227
nach unten erstrecken und mit Auflagefüssen 42 (siehe linke-Seite der Pig. 1) versehen sind. Anstatt ortsfest zu sein, können die erwähnten Stützen auch in den Armen 43 verschiebbar ausgebildet werden, vie auf der rechten Seite der Zeichnungsfigur 1 bzw. 3 gezeigt wird, wobei die Stützen mit 44 und die Auflagefüsse mit 45 bezeichnet sind. Die Arme 43 können aus dem Trager- 38 ausgefahren werden, um die Auflagebasis des Kranes zu erweitern, und sind mittels der Dorne 46 fixierbar, welche sowohl den Träger 38 als auch den Arm 43 im Bereich von öffnungen durchsetzen, welche in letzterem ausgebildet sind und mit im Träger vorgesehenen öffnungen fluchten.
In der Folge wird die Funktionsweise des Kranes er— läutert. Es werde angenommen, dass sich der Kran in der in Fig. 1 strichlierten Ruhestellung befindet, in welcher die säule 10, das Element 17 des Armes 18 und die Teile 24, 26 in einer Ebene quer zur Achse des Last-
.tl.
wagens und hinter dem Fuhrerhaus desselben liegen. Dabei ist die Säule 10 schräg angeordnet, das Element 17 des Armes 18 horizontal und die Teile 24» 26 vertikal auf einer Seite des Lastwagens. In dieser stellung sitzt das Element 17 mit einem Rand 49 auf einem zwischen den Platten 11, 12 eingeschweissten Anschlag 50 auf. Soll der Kran in die Arbeitsstellung gebracht werden, so wird der Hebebock 28-betätigt, wodurch die Teile 24, ausgefahren werden. Durch die Schwerkraft erfolgt eine
609 8 2 9/0227
gleichzeitige Geradstellung der säule 10, welche bestrebt ist, in die aufrechte Stellung zu gelangen, indem sie sich um den Zapfen 9 dreht» Wahrend dieser Phase kann der Hebebock 14 ausser Tätigkeit bleiben, obgleich es auch möglich ist, den Arm 18 während der Verschwenkung der Säule 10 zu heben. Sobald die säule die Aufrechtstellung erreiche hat, wird sie durch den Anschlag 20 auf der Schulter 21 des Bugeis 5 angehalten und sodann durch Einführen der Dorne 23 in die Offnungen 8 des Bugeis und die Offnungen 22 der Platten 11, 12 blockiert. Der Kran ist nunmehr in Betriebsstellung, in welcher das Anheben des Armes 18 durch den Hebebock 14 gesteuert wird. Eine Verschwenkung des Kranes .wird möglich, wenn man die Hebebocke 32, 33 betätigt. Es ist zu bemerken, dass durch das Aufrichten der Säule von der Schrägstellung in die aufrechte Stellung der Arm 18 eine grossere Hohe erreicht hat als das Dach des Führer— hauses, weshalb er um 360° verschwenkt werden kann.
Um den Kran neuerlich in die Ruhestellung zu bringen, ge—
nugt es, den Hebebock 14 in entgegengesetztem Sinne zu betätigen, d.h. seine Lange zu verkurzen. Auf diese Weise erfolgt zuerst eine Drehung des Armes 18 um den Zapfen 19, bis der Rand 49 gegen den Anschlag 50 anschlagt. Nunmehr bewirkt der von dem Hebebock 14 ausgeübte Zug die zwangsweise Verschwenkung der säule 10 in die strichliert gezeichnete Ruhestellung. Nach Erreichen dieser Stellung werden die Teile 24, 26 in die vertikale Stellung auf dem Lastwagen zurückgeschwenkt.
609829/0227
Die Obigen Ausfuhrungen lassen erkennen, dass der Kran von äusserst einfacher Konstruktion ist. während der Hebebock 14 einerseits das Anheben und das Absenken des Kranarmes 18 ermöglicht, dient sie andererseits dazu, die säule 10 in die schräge Ruhestellung zu bringen.
Die oben beschriebene Erfindung kann in vieler Hinsicht
abgeändert und variiert werden, ohne dadurch ihren Rahmen zu überschreiten. Beispielsweise kann die Rückführung It
der Säule 10 in die Ruhestellung dadurch erfolgen, dass man den Schwerpunkt des Armes 18 gegen den Zapfen 19 verschiebt, wobei man beispielsweise den Arm 18, wie in Fig, 1 strichliert angedeutet, nach oben verschwenkt.
609829/0227

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    (ΐ ·) " Kran für Kraftfahrzeuge mit einem zylindrischen Rohrkörper mit vertikaler Achse zur Befestigung auf dem Rahmen des Kraftfahrzeuges, einer drehbar im Rohrkorper gelagerten Welle, einem Kraftaggregat für die Betätigung der Welle in beiden Drehrichtungen, einem am oberen Ende der Welle befestigten Bügel, einer am Bügel in einer Vertikalebene angelenkten Säule und einem am Ende äer säule angelenkten Arm, dadurch gekennzeichnet, dass er einen hydraulischen Hebebock (I4) aufweist, der einerseits im Kranarm (18) und andererseits im Bügel (5) derart angelenkt ist, dass die Angriffslinie des Hebebockes die Linie schneidet, welche die Anlenkpunkte (9, 19) der Säule im Bügel und im Arm verbindet.
    2. Kran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit der säule (io) Anschlageinrichtungen (50) fest verbunden sind, gegen welche der Arm (18) durch Schwerkraft anlegbar ist, wenn sich die säule in Vertikallage befindetf und dass die säule durch Betätigung des Hebebockes (I4) in eine schräge Ruhestellung bringbar ist.
    3. Kran nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebebock (I4) ein doppelt wirkender Hebebock ist.
    4. Kran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die säule (10) von der Arbeirsstellung in die Ruhestellung durch Schwerkraft verschwenkbar ist, indem der Schwerpunkt des Kranarmes (18) verschoben wird.
    609829/0227
    5· 3Cran nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die Säule in der Arbeitsstelrung mit einem.die Säule und den Bügel durchsetzenden Zapfen (23) blockierbar ist.
    609829/0227
    41 .
    Leerse ite
DE19752558613 1975-01-14 1975-12-24 Kran fuer kraftfahrzeuge Withdrawn DE2558613A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT330375A IT1028582B (it) 1975-01-14 1975-01-14 Gru per autoveicoli dotata di una colonna oscillante in un piano verticale

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2558613A1 true DE2558613A1 (de) 1976-07-15

Family

ID=11104586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752558613 Withdrawn DE2558613A1 (de) 1975-01-14 1975-12-24 Kran fuer kraftfahrzeuge

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE837182A (de)
CH (1) CH598129A5 (de)
DE (1) DE2558613A1 (de)
ES (1) ES444452A1 (de)
FR (1) FR2297802A1 (de)
IT (1) IT1028582B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT392931B (de) * 1987-02-16 1991-07-10 Isosport Verbundbauteile Verfahren zum herstellen von kunststoff-formteilen
CN109179226A (zh) * 2018-11-26 2019-01-11 广东电网有限责任公司 一种轻量化齿条传动伸缩臂

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI53202C (de) * 1977-03-23 1978-03-10 Fiskars Ab Oy
FI68208C (fi) * 1983-08-29 1985-08-12 Fiskars Ab Oy Lyftkran
FR2715997A1 (fr) * 1994-02-09 1995-08-11 York France Sa Perfectionnement aux véhicules équipés d'un dispositif de pulvérisation d'un mélange d'eau et d'air.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT392931B (de) * 1987-02-16 1991-07-10 Isosport Verbundbauteile Verfahren zum herstellen von kunststoff-formteilen
CN109179226A (zh) * 2018-11-26 2019-01-11 广东电网有限责任公司 一种轻量化齿条传动伸缩臂
CN109179226B (zh) * 2018-11-26 2023-08-25 广东电网有限责任公司 一种轻量化齿条传动伸缩臂

Also Published As

Publication number Publication date
FR2297802A1 (fr) 1976-08-13
IT1028582B (it) 1979-02-10
CH598129A5 (de) 1978-04-28
FR2297802B3 (de) 1980-06-27
ES444452A1 (es) 1977-05-16
BE837182A (fr) 1976-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2749470C3 (de) Brückenbesichtigungs- und -wartungsvorrichtung
EP2984253B1 (de) Fahrbare betonpumpe mit verteilermast und abstützvorrichtung
DE1944214B2 (de) Chienenlos verfahrbarer drehkranunterwagen
CH427176A (de) Automobilkran mit teleskopartig ausfahr- bzw. einziehbarem Ausleger
DE3824732A1 (de) Kran, insbesondere grosskran
EP3793929B1 (de) Fahrzeugkran mit einem beweglichen adapter zwischen hauptausleger und hauptauslegerverlängerung
DE3600430C2 (de)
DE2222526A1 (de) Beweglicher Turmkran
EP0897358B1 (de) Fahrbare arbeitsmaschine mit stützauslegern
DE2558613A1 (de) Kran fuer kraftfahrzeuge
DE2138674C3 (de) Seitenladevorrichtung eines Containerfahrzeuges
DE1910220A1 (de) Hebevorrichtung,insbesondere fuer Fahrzeuge
WO2017140917A1 (de) Höhenzugang-auslegereinheit für eine mobile höhenzugangsmaschine, eine höhenzugangsmaschine und eine verwendung der höhenzugang-auslegereinheit
DE1303306B (de)
DE202006007486U1 (de) Kranausleger
DE102010014887A1 (de) Mobilkran, insbesondere Mobilbaukran
DE1941940B2 (de) Fahrzeug mit Hebevorrichtung für großvolumige Kästen, vorzugsweise aus Beton mit Ausnehmungen im Boden für teleskopisch längenveränderliche Beine der Hebevorrichtung
DE4303944C2 (de) Hubeinrichtung, insbesondere zum Verlegen von Bordsteinen, Pflasterplatten und dergleichen
DE1684226C3 (de) Schalungsgerüst
DE1126093B (de) Fahrbarer Kran, insbesondere Baukran
DE3033400C2 (de)
DE3915518C2 (de) Mobilkran mit teleskopierbarem Ausleger
DE3145860C2 (de) Fahrzeug zum Transportieren und Absetzen einer Fertiggarage aus Stahlbeton
DE2022844B2 (de) Kranunterwagen mit fuer den strassenund schienentransport unterschiedlich einstellbarem bodenabstand
DE2046407C3 (de) Fahrbarer Turmkran

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination