DE2558482A1 - Verfahren zur herstellung von ueberzuegen - Google Patents
Verfahren zur herstellung von ueberzuegenInfo
- Publication number
- DE2558482A1 DE2558482A1 DE19752558482 DE2558482A DE2558482A1 DE 2558482 A1 DE2558482 A1 DE 2558482A1 DE 19752558482 DE19752558482 DE 19752558482 DE 2558482 A DE2558482 A DE 2558482A DE 2558482 A1 DE2558482 A1 DE 2558482A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acrylic
- amine
- weight
- meth
- organic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims abstract description 15
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 12
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 title claims abstract description 11
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims abstract description 6
- 239000000976 ink Substances 0.000 title abstract description 3
- IWLBIFVMPLUHLK-UHFFFAOYSA-N azane;formaldehyde Chemical compound N.O=C IWLBIFVMPLUHLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims abstract description 13
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims abstract description 6
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims abstract description 5
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims abstract description 3
- 125000005395 methacrylic acid group Chemical group 0.000 claims abstract 2
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 42
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 14
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 claims description 11
- -1 acrylic compound Chemical class 0.000 claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 9
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 7
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 6
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 5
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 3
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 abstract description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 abstract description 2
- 239000000123 paper Substances 0.000 abstract description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 abstract description 2
- 240000005428 Pistacia lentiscus Species 0.000 abstract 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 abstract 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 abstract 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 abstract 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 15
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 15
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 14
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 229920003180 amino resin Polymers 0.000 description 11
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 6
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000001723 curing Methods 0.000 description 5
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 5
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- DZZAHLOABNWIFA-UHFFFAOYSA-N 2-butoxy-1,2-diphenylethanone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(OCCCC)C(=O)C1=CC=CC=C1 DZZAHLOABNWIFA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QZPSOSOOLFHYRR-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxypropyl prop-2-enoate Chemical compound OCCCOC(=O)C=C QZPSOSOOLFHYRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000003848 UV Light-Curing Methods 0.000 description 3
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 3
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 3
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005292 vacuum distillation Methods 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GZVHEAJQGPRDLQ-UHFFFAOYSA-N 6-phenyl-1,3,5-triazine-2,4-diamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(C=2C=CC=CC=2)=N1 GZVHEAJQGPRDLQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KWOLFJPFCHCOCG-UHFFFAOYSA-N Acetophenone Chemical compound CC(=O)C1=CC=CC=C1 KWOLFJPFCHCOCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 2
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 244000028419 Styrax benzoin Species 0.000 description 2
- 235000000126 Styrax benzoin Nutrition 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000008411 Sumatra benzointree Nutrition 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- WURBFLDFSFBTLW-UHFFFAOYSA-N benzil Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C(=O)C1=CC=CC=C1 WURBFLDFSFBTLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000010494 dissociation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000005593 dissociations Effects 0.000 description 2
- 235000019382 gum benzoic Nutrition 0.000 description 2
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical class C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 2
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 230000003678 scratch resistant effect Effects 0.000 description 2
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920006305 unsaturated polyester Polymers 0.000 description 2
- JNELGWHKGNBSMD-UHFFFAOYSA-N xanthone Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC=CC=C3OC2=C1 JNELGWHKGNBSMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YTLYLLTVENPWFT-UPHRSURJSA-N (Z)-3-aminoacrylic acid Chemical compound N\C=C/C(O)=O YTLYLLTVENPWFT-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- FTLTTYGQIYQDEL-UHFFFAOYSA-N 1,1-bis(ethenyl)urea Chemical compound NC(=O)N(C=C)C=C FTLTTYGQIYQDEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NQPJDJVGBDHCAD-UHFFFAOYSA-N 1,3-diazinan-2-one Chemical compound OC1=NCCCN1 NQPJDJVGBDHCAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WJFKNYWRSNBZNX-UHFFFAOYSA-N 10H-phenothiazine Chemical compound C1=CC=C2NC3=CC=CC=C3SC2=C1 WJFKNYWRSNBZNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWVGIHKZDCUPEU-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethoxy-2-phenylacetophenone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(OC)(OC)C(=O)C1=CC=CC=C1 KWVGIHKZDCUPEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 2-Ethylhexyl acrylate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C=C GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl prop-2-enoate Chemical compound OCCOC(=O)C=C OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BNCADMBVWNPPIZ-UHFFFAOYSA-N 2-n,2-n,4-n,4-n,6-n,6-n-hexakis(methoxymethyl)-1,3,5-triazine-2,4,6-triamine Chemical compound COCN(COC)C1=NC(N(COC)COC)=NC(N(COC)COC)=N1 BNCADMBVWNPPIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NDWUBGAGUCISDV-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxybutyl prop-2-enoate Chemical compound OCCCCOC(=O)C=C NDWUBGAGUCISDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JHWGFJBTMHEZME-UHFFFAOYSA-N 4-prop-2-enoyloxybutyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCCCOC(=O)C=C JHWGFJBTMHEZME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N C[CH]O Chemical group C[CH]O GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGMRQYFBGABWDR-UHFFFAOYSA-M Pentobarbital sodium Chemical compound [Na+].CCCC(C)C1(CC)C(=O)NC(=O)[N-]C1=O QGMRQYFBGABWDR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DAKWPKUUDNSNPN-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane triacrylate Chemical compound C=CC(=O)OCC(CC)(COC(=O)C=C)COC(=O)C=C DAKWPKUUDNSNPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YGCOKJWKWLYHTG-UHFFFAOYSA-N [[4,6-bis[bis(hydroxymethyl)amino]-1,3,5-triazin-2-yl]-(hydroxymethyl)amino]methanol Chemical compound OCN(CO)C1=NC(N(CO)CO)=NC(N(CO)CO)=N1 YGCOKJWKWLYHTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WEAJVJTWVRAPED-UHFFFAOYSA-N [[4-amino-6-[bis(hydroxymethyl)amino]-1,3,5-triazin-2-yl]-(hydroxymethyl)amino]methanol Chemical compound NC1=NC(N(CO)CO)=NC(N(CO)CO)=N1 WEAJVJTWVRAPED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NJYZCEFQAIUHSD-UHFFFAOYSA-N acetoguanamine Chemical compound CC1=NC(N)=NC(N)=N1 NJYZCEFQAIUHSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N anthraquinone Natural products CCC(=O)c1c(O)c2C(=O)C3C(C=CC=C3O)C(=O)c2cc1CC(=O)OC PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004056 anthraquinones Chemical class 0.000 description 1
- 229960002130 benzoin Drugs 0.000 description 1
- RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N benzophenone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C1=CC=CC=C1 RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012965 benzophenone Substances 0.000 description 1
- CDQSJQSWAWPGKG-UHFFFAOYSA-N butane-1,1-diol Chemical compound CCCC(O)O CDQSJQSWAWPGKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004657 carbamic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N desyl alcohol Natural products C=1C=CC=CC=1C(O)C(=O)C1=CC=CC=C1 ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 150000002019 disulfides Chemical class 0.000 description 1
- 239000012990 dithiocarbamate Substances 0.000 description 1
- 150000004659 dithiocarbamates Chemical class 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- 238000006266 etherification reaction Methods 0.000 description 1
- IVJISJACKSSFGE-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;1,3,5-triazine-2,4,6-triamine Chemical compound O=C.NC1=NC(N)=NC(N)=N1 IVJISJACKSSFGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- VPVSTMAPERLKKM-UHFFFAOYSA-N glycoluril Chemical compound N1C(=O)NC2NC(=O)NC21 VPVSTMAPERLKKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YAMHXTCMCPHKLN-UHFFFAOYSA-N imidazolidin-2-one Chemical compound O=C1NCCN1 YAMHXTCMCPHKLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001841 imino group Chemical group [H]N=* 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 1
- 239000001023 inorganic pigment Substances 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N methacrylamide Chemical compound CC(=C)C(N)=O FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- AKBZLSDTRZFLRP-UHFFFAOYSA-N n-cyclohexylnitrous amide Chemical class O=NNC1CCCCC1 AKBZLSDTRZFLRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N nitrogen dioxide Inorganic materials O=[N]=O JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006259 organic additive Substances 0.000 description 1
- 239000012860 organic pigment Substances 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229950000688 phenothiazine Drugs 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000002685 polymerization catalyst Substances 0.000 description 1
- 150000007519 polyprotic acids Polymers 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- YRHRIQCWCFGUEQ-UHFFFAOYSA-N thioxanthen-9-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC=CC=C3SC2=C1 YRHRIQCWCFGUEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013008 thixotropic agent Substances 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009281 ultraviolet germicidal irradiation Methods 0.000 description 1
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C63/00—Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D4/00—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, based on organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond ; Coating compositions, based on monomers of macromolecular compounds of groups C09D183/00 - C09D183/16
- C09D4/06—Organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond in combination with a macromolecular compound other than an unsaturated polymer of groups C09D159/00 - C09D187/00
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von Überzügen
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Überzügen oder Deckschichten auf Substraten durch Aushärten einer Uberzugsmasse, die ein polymerisierbares Aminoplastharz als Bindemittel und Photoinitiatoren enthält, mit Hilfe von UV-Licht.
- Es ist bekannt, daß Überzüge und Deckschichten auf Substraten hergestellt werden können durch UV-Bestrahlung von Überzugsmassen, die polymerisierbare Bindemittel enthalten. Bisher wurden als Bindemittel vor allem ungesättigte Polyester verwendet, die jedoch ziemlich spröde und zur Verfärbung neigende Überzüge ergeben.
- Weiter wurden Acrylat-modifizierte Epoxidharze und Polyurethane eingesetzt, die aber verhältnismäßig teuer sind bzw. nach aufwendigen Verfahren synthetisiert werden müssen.
- Aus der US-PS 3 020 255 sind polymerisierbare Aminoplastharze bekannt, die durch Umsetzung von Aminoplasten mit Hydroxyacrilaten hergestellt werden. Sie können zusammen mit anderen polymerisierbaren Verbindungen bei erhöhter Temperatur durch Zusatz von Polymerisationskatalysatoren gehärtet werden. In der SZ-PS 560 729 ist ein Verfahren zum Härten von Aminoplastharzen durch ionisierende Strahlen beschrieben. Die Aminoplastharze werden durch Umsetzung von Melamin/Formaldehyd-Kondensaten mit (Meth-)Acrylsäure in Gegenwart von schwachen Säuren, z.B Ameisensäure, hergestellt. Zur Elektronenstrahlhärtung müssen Strahlen hoher Energie erzeugt werden, wozu teuere Geräte notwendig sind.
- Der Erfindung lag nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Überzügen durch Bestrahlen mit dem wesentlich weniger energieintensiven UV-Licht zu entwickeln, wobei billige und einfach herzustellende Bindemittel verwendet werden sollen.
- Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen von Oberzügen auf Substraten durch Aushärten einer Überzugsmasse, die polymerisierbare Bindemittel und Photoinitiatoren enthält, mit Hilfe von Licht einer Wellenlänge von etwa 200 - 500 a, Die Überzugsmasse besteht aus: A. 99,9 bis 20 Gew. eines Umsetzungsproduktes aus a. gegebenenfalls ganz oder teilweise verätherten Amin/ Formaldehyd-Kondensaten und b. Hydroxyl- oder Aminogruppen enthaltenden (Meth-)Acrylverbindungen, wobei auf 1 Äquivalent CH2-0-Gruppen des Amin/Formaldehydkondensates ein Drittel bis 1 Mol der Acrylverbindung eingesetzt wird, B. 0 bis 60 Ges.% bei Raumtemperatur flüssiger copolymerisierbarer organischer Verbindungen, C. 0 bis 80 Gew. Pigmente oder Füllstoffe, D. 0 bis 20 Gew. weiterer üblicher organischer Lackhilfsmittel, E. 0 bis 50 Gew.% anderer polymerisierbarer ungesättigter Bindemittel, F. 0,1 bis 20 Ges.% eines Photoinitiatorsystems, wobei sich die Prozentzahlen auf 100 addieren.
- Besonders günstig ist es, wenn als polymerisierbares Aminoplastharz A ein solches verwendet wird, das durch Umsetzung des Amin/ Formaldehyd-Kondensates a mit dem Hydroxyl- bzw. Amino-Acrylat b in Gegenwart organischer oder anorganischer Säuren mit einem pK-Wert ( 3,0 hergestellt wurde. Derartige polymerisierbare Aminoplastharze zeigen eine besonders hohe Reaktivität, d.h,, bei der UV-Härtung sind besonders kurze Belichtungszeiten möglich Komponente A ist ein Umsetzungsprodukt aus einem Amin/Formaldehyd-Kondensat a und einer Hydroxyl- oder Aminogruppen tragenden (Meth-) Acrylverbindung b.
- Bei den Amin/Formaldehyd-Kondensaten a) handelt es sich um Kondensationsprodukte von Amin, Imino- oder Amidogruppen tragenden Aminoplastbildnern mit 1 bis 2 Mol Formaldehyd pro Amino-, Imino-oder Amidogruppe. Als Aminoplastbildner kommen dabei unter anderem in Frage: Melamin, Harnstoff, Benzoguanamin, Acetoguanamin, Acetylendiharnstoff, Äthylenharnstoff, Propylenharnstoff, ferner auch Carbamate und Krone. Diese Verbindungen werden in schwach alkalischem Bereich mit Formaldehyd kondensiert, wobei je nach Reaktionsbedingungen einfache Umsetzungsprodukte oder höher kondensierte polymere Verbindungen entstehen können. Sie sind charakterisiert durch die -N-CH2-0-Gruppe, wobei an einem Stickstoff 1 oder 2 -CH2-0-Gruppen sitzen können.
- Man kann nun diese Kondensationsprodukte direkt für die erfindungsgemäße Umsetzung verwenden. Es ist jedoch bevorzugt, sie in ganz oder teilweise verätherter Form einzusetzen. Diese Verätherung wird im allgemeinen im sauren Medium durchgeführt, wobei Monoalkohole mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen zur Anwendung kommen, Bevorzugt sind Kondensationsprodukte des Melamins mit 3 bis 6 Molekülen Formaldehyd, die teilweise mit Monoalkoholen, vorzugsweise mit Methanol oder Butanol, veräthert sind. Die Komponente a kann in Substanz oder in wäßriger oder alkoholischer Lösung eingesetzt werden.
- Die Amin/Formaldehyd-Kondensate a) werden mit Hydroxyl- oder Amino-Gruppen tragenden (Meth-)Acryl-Verbindungen b) umgesetzt. Bevorzugt sind dabei Monoester der (Meth-)Acrylsäure mit Alkandiolen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Hydroxyäthyl(meth-)acrylåt, Hydroxypropyl(meth-)acrylat, Hydroxypropyl(meth-)acrylat und Butandiolmonoacrylat. Ferner sind auch N-Methylol(meth-)acrylamid, sowie mit Butandiol veräthertes N-Methylol(meth-)acrylamid geeignet.
- Als Aminogruppen tragende Verbindungen kommen Acrylamid und Methacrylamid in Frage. Besonders gute Ergebnisse werden erhalten, wenn Gemische von Hydroxyl- und Aminogruppen enthaltenden (Meth-) Acryl-Verbindungen im Molverhältnis 4 : 1 bis 1 : 4 eingesetzt werden.
- Die Mengenverhältnisse bei der erfindungsgemäßen Umsetzung werden so gewählt, daß auf 1 Äquivalent -CH2-0-Gruppe des Amin/Formaldehyd-Kondensates 1/3 bis 1 Mol Acrylverbindung eingesetzt wird.
- Vorzugsweise wird diese Umsetzung in Gegenwart einer starken organischen oder anorganischen Säure durchgeführt. Der pK-Wert der Säure in wäßriger Lösung soll demgemäß unter 3,0, vorzugsweise unter 2,0 liegen (pK-Wert tabelliert z.B. in Handbook of Chemistry and Physics, 48Q Auflage, 1967/68, D90/D91). Unter pK-Wert ist dabei der negative Logarithmus der Dissoziationskonstante zu verstehen, wobei bei mehrbasischen Säuren die Dissoziationskonstante der ersten Stufe gemeint ist In Frage kommen beispielsweise Salzsäure, Schwefelsäure, p-Toluolsulfonsäure, Oxalsäure, Maleinsäure und Phthalsäure. Bevorzugt ist Salzsäure. Die Säuren werden in Mengen von 2 m Val bis 60 m Val, vorzugsweise von 3 m Val bis 40 m Val pro Äquivalent -CH2-0-Gruppe des Amin/Formaldehyd-Kondensates eingesetzt. Grundsätzlich kann jedoch auch in schwächer saurem Bereich, in manchen Fällen auch im neutralen oder schwach alkalischen gearbeitet werden Die Umsetzung wird zweckmäßigerweise in Gegenwart von 0,01 bis 0,5 Gew.% Inhibitoren, bezogen auf die Komponenten a + b durchgeführt, welche die Polymerisation der Acryl-Verbindungen verhindern sollen. Geeignet sind z.B. Hydrochinon, Hydrochinonmonoalkyläther, Phenothiazin oder Salze des N-Nitrosocyclohexylamins.
- Die Reaktionstemperatur kann zwischen 50 und 1200C, vorzugsweise zwischen 70 und 1000C liegen. Bei der Kondensation entstehendes Wasser und/oder flüchtige Monoalkohole werden im Verlauf der Reaktion abdestilliert. Dies kann entweder dadurch geschehen, daß bei Unterdruck, z.B. zwischen 50 und 200 Torr gearbeitet wird oder daß man die Umsetzung in Gegenwart von azeotropen Schleppmitteln, wie z.B. Cyclohexan durchführt. Die Reaktion dauert im allgemeinen 10 Minuten bis 5 Stunden. Sie wird durch Neutralisation der Katalysatorsäure mit Basen, wie Natronlauge, Soda oder Aminen beendet.
- Die erhaltenen polymerisierbaren ungesättigten Aminoplastharze haben im allgemeinen eine Viskosität zwischen 400 und 10.000 mPas (200C). Niedrigviskose Harze stellen für sich schon brauchbare Überzugsmassen dar. Höherviskose Harze werden mit copolymerisierbaren organischen Verbindungen B verdünnt, die zweckmäßigerweise bei Raumtemperatur flüssig sind. Diese reaktiven Verdünner können in Mengen von 0 bis 60, vorzugsweise von 10 bis 50 Ges.%, bezogen auf die Überzugsmasse, angewandt werden. In Frage kommen beispielsweise Butandioldiacrylat, Trimethylolpropantriacrylat, N-Vinylpyrrolidon, Divinylharnstoff oder 2-Äthylhexylacrylat.
- Zur Erzielung besonderer Effekte können den Überzugsmassen anorganische oder organische Pigmente C, wie z.B. Titandioxid oder Füllstoffe, wie Talkum, in Mengen von 0 bis 80, vorzugsweise von 3 bis 60 Ges.%, bezogen auf die Uberzugsmasse, zugesetzt werden.
- Ferner können die in der Lackindustrie üblichen organischen Zusatzstoffe D, wie Thixotropiermittel, Verlaufsmittel, Entlüftungsmittel oder Gleitmittel in Mengen von bis zu 20 Gew.% anwesend sein.
- Neben den polymerisierbaren ungesättigten Aminoplastharzen A können die Überzugsmassen noch 0 bis 50 Gew.% anderer polymerisierbarer ungesättigter Bindemittel E enthalten, z.B. ungesättigte Polyester oder Acrylat-modifizierte'Epoxidharze> Polyurethane und gesättigte Polyester.
- Die Uberzugsmassen enthalten 0,1 bis 20 Gew.%> vorzugsweise 1 bis 15 Gew.% eines slotoinitiatorsystems. Photoinitiatoren sind Verbindungen, die allein oder zusammen mit Sensibilisatoren bei der Belichtung in Radikale zerfallen, welche die Polymerisation initiieren können. Geeignete Systeme sind beispielsweise Benzoine, Benzoinäther, Benzil, Benzilketale, Disulfide, Dithiocarbamate; ferner Benzophenon, Acetophenon, Anthrachinon, Xanthon und Thioxanthon, sowie deren Derivate, in Kombination mit organischen Aminen.
- Die Uberzugsmassen eignen sich zur Herstellung von Überzügen und Deckschichten auf beliebigen Substraten, wie Holz, Metall, Papier oder Kunststoff, ferner als Spachtelmassen oder als Druckfarben.
- Das Aushärten erfolgt durch Bestrahlen mit UV-Licht einer Wellenlänge von etwa 200 bis 500 nm. Einzelheiten über die UV-Härtung finden sich in dem Artikel "Photopolymerisation" von H. Barzynski, K. Penzien und 0. Volkert in Chemikerzeitung 96 (1972), S. 545 -551.
- Als Strahlungsquelle sind z.B. Quecksilberdampf-Lampen geeignet, die UV-Licht einer Wellenlänge von etwa 200 bis 500, vorzugsweise von 250 bis 450 nm aussenden.
- Die Aushärtung kann sowohl an Luft, wie auch unter Inertgas, z.B.
- Stickstoff oder Kohlendioxid, erfolgen.
- Die Bestrahlungsdauer kann zwischen 0,01 s und mehreren Minuten, vorzugsweise zwischen 0,05 s und 10 s liegen.
- Die in den Beispielen genannten Teile und Prozente beziehen sich auf das Gewicht.
- Beispiel 1 a) Bindemittel-Herstellung 390,0 Teile Hexamethoxymethylmelamin 432,0 Teile Butandiomonoacrylat 0>5 Teile Hydrochinon 4,7 Teile konz. Salzsäure 240,0 Teile Cyclohexan Die Reaktionsmischung wird zum Sieden erhitzt. Über einen Azeotropabscheider wird ein Gemisch aus Wasser und Methanol entfernt. Die Temperatur steigt von 70 auf 85 0C. Nach Neutralisation mit wäßriger Natronlauge wird das Cyclohexan durch Destillation bzw. Vakuumdestillation bis 900C entfernt. Es bleiben ca. 700 g Harz mit einer Viskosität von ca. 1,500 mPas im Kolben zurück.
- b) UV-Härtung: Das Harz wurde mit 4 % Benzoinbutyläther versetzt und mit einer Bandgeschwindigkeit von 20 m/min in einer Schichtdicke von 15 /u unter Stickstoff mit einer Quecksilber-Hochdruckröhre mit 80 Watt/cm und einer Länge von 20 cm (HOK 2-UV-Röhre) bestrahlt. Der entstehende Film ist nagelhart und glänzend.
- Beispiel 2 a) 350,0 Teile einer 70 %-igen wäßrigen Lösung eines teilweise mit Methanol verätherten Tetramethylolmelamins 390,0 Teile Hydroxypropylacrylat 0,5 Teile Hydrochinon 2,4 Teile konz. Salzsäure Im Vakuum werden bei 70 bis 800C im Laufe von 3,5 Stunden ca. 125 g abdestilliert. Es wird mit Natronlauge neutralisiert.
- b) Das mit 4 % Benzoinbutyläther versetzte Harz ergibt bei einer Bandgeschwindigkeit von 10 m/min und Bestrahlung mit einer W-Lampe HOK 5 (Röhrenlänge 50 cm) einen nagelharten, glänzenden Film.
- Beispiel 3 a) 1.140>0 Teile einer 80 %-igen methanolischen Lösung von teilweise mit Methanol veräthertem Hexamethylolmelamin 426,0 Teile Acrylamid 1.170,0 Teile Hydroxypropylacrylat 1,5 Teile Hydrochinon 7,2 Teile konz. Salzsäure sv -Im Vakuum werden bei 70 bis 1200C im Laufe von 4,5 Stunden insgesamt ca. 410 g abdestilliert. Das zurückbleibende Harz wird nach der Neutralisation filtriert.
- b) Versetzt man das Harz mit 4 % Benzoinbutyläther und bestrahlt einen 30 /u starken Film bei einer Bandgeschwindigkeit von 7 m/min unter Luftzutritt mit einer HOK 5-UV-Lampe, so erhält man einen harten, glänzenden Lackfilm.
- Beispiel 4 a) 187 Teile Benzoguanamin 389 Teile Formaldehyd 40 %ig mit gesättigter Natriumcarbonatlösung pH-Wert von 8 einstellen0 Das Reaktionsgemisch wird 45 Minuten bei 850 - 900 gerührt, Danach werden 0,3 Teile Hydrochinon 464 Teile Hydroxyäthylacrylat (ca. 10 % freie Acrylsäure enthaltend) zugegeben, Es wird 0,5 Stunden bei 800C im Vakuum destilliert. Nach Zugabe von 3,4 Teilen Salzsäure konz. wird die Vakuumdestillation bei 800C 2,5 Stunden fortgesetzt (Gewichtsverlust ca. 325 Teile) Danach werden 6 Teile 50 %-iger Natronlauge zugefügt.
- Austrag: 725 Teile Harz mit einer Viskosität von ca. 2200 mPas (bei 200C) b) Dem nach a) erhaltenen Harz wurden 145 Teile Hydroxypropylacrylat zugefügt. Nach Zugabe von 3 % Benzildimethylketal wurden 100 /u dicke Schichten mit einer HOK 5-UV-Röhre bestrahlt. Bei einer Bandgeschwindigkeit von 12,5 m/min. wurde ein kratzfester Lackfilm erhalten.
- Beispiel 5 a) Es wurde wie in Beispiel 4 gearbeitet, wobei jedoch keine Salzsäure zugesetzt wurde. Durch die Anwesenheit geringer Mengen Acrylsäure war das Reaktionsmedium schwach sauer. Bei der Vakuumdestillation bei 800C wurden im Lauf von etwa 1 Stunde 250 Teile abdestilliert.
- Austrag: 790 Teile Harz mit einer Viskosität von ca. 1000 mPas (bei 200C) b) Es wurde wie in Beispiel 4 gearbeitet. Um einen kratzfesten Film zu erhalten, mußte die Belichtungszeit verdoppelt werden.
Claims (2)
- Patentansprüche -öl Verfahren zur Herstellung von Überzügen oder Deckschichten auf Substraten durch Aushärten einer Überzugsmasse, die polymerisierbare Bindemittel und Photoinitiatoren enthält, mit Hilfe von Licht einer Wellenlänge von etwa 200 bis 500 nm, dadurch gekennzeichnet, daß die Überzugsmasse besteht aus: A. 99,9 bis 20 Gew. eines Umsetzungsproduktes aus a) gegebenenfalls ganz oder teilweise verätherten Amin/ Formaldehyd-Kondensaten und b) Hydroxyl- oder Amino-Gruppen enthaltenden (Meth-)acrylverbindungen, wobei auf ein Äquivalent CH2-0-Gruppe des Amin/Formaldhydkondensates 1/3 bis 1 Mol der Acrylverbindung eingesetzt wird, B. 0 - 60 Gew.% bei Raumtemperatur flüssiger, copolymerisierbarer, organischer Verbindungen, C. 0 - 80 Gew.% Pigmente oder Füllstoffe, D. 0 - 20 Ges.$ weiterer üblicher organischer Lackhilfsmittel, E. 0 - 50 GewO% anderer polymerisierbarer ungestättigter Bindemittel, F. 0,1 - 20 Ges.% eines Photoinitiatorsystems, wobei sich die Prozentzahlen auf 100 addieren.
- 2. Verfahren zur Herstellung von Überzügen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente A der Überzugsmasse hergestellt wurde durch Umsetzung der Amin/Formaldehyd-Kondensate a) mit den Hydroxyl- oder Amlno-Gruppen enthaltenden Acryl- oder Methacrylverbindungen b) in Gegenwart von c) einer organischen oder anorganischen Säure mit einem pK-Wert Wert von < 3,0 als Katylsator.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752558482 DE2558482A1 (de) | 1975-12-24 | 1975-12-24 | Verfahren zur herstellung von ueberzuegen |
BE173322A BE849477A (fr) | 1975-12-24 | 1976-12-16 | Procede perfectionne pour l'application de revetements |
FR7638486A FR2336457A1 (fr) | 1975-12-24 | 1976-12-21 | Pr |
AT959076A AT353914B (de) | 1975-12-24 | 1976-12-23 | Verfahren zur herstellung von ueberzuegen oder deckschichten |
CH1632176A CH627096A5 (en) | 1975-12-24 | 1976-12-24 | Process for the production of coatings |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752558482 DE2558482A1 (de) | 1975-12-24 | 1975-12-24 | Verfahren zur herstellung von ueberzuegen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2558482A1 true DE2558482A1 (de) | 1977-07-07 |
Family
ID=5965513
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752558482 Withdrawn DE2558482A1 (de) | 1975-12-24 | 1975-12-24 | Verfahren zur herstellung von ueberzuegen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE849477A (de) |
DE (1) | DE2558482A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6096797A (en) * | 1997-09-10 | 2000-08-01 | Basf Aktiengesellschaft | Radiation-curable binder for printing inks |
-
1975
- 1975-12-24 DE DE19752558482 patent/DE2558482A1/de not_active Withdrawn
-
1976
- 1976-12-16 BE BE173322A patent/BE849477A/fr not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6096797A (en) * | 1997-09-10 | 2000-08-01 | Basf Aktiengesellschaft | Radiation-curable binder for printing inks |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE849477A (fr) | 1977-06-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0012339B1 (de) | Strahlungshärtbare wässrige Bindemitteldispersionen, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung | |
EP0058638B1 (de) | Härtbare Zusammensetzung auf Basis eines säurehärtbaren Harzes und Verfahren zu dessen Härtung | |
EP0054509B1 (de) | Sulfoxoniumsalzpolymerisationskatalysatoren | |
DE2317522C3 (de) | Photopolymerisierbare Massen und ihre Verwendung | |
EP0146501B1 (de) | Polymerisierbare Zusammensetzungen | |
DE3706355A1 (de) | Additionsprodukte aus acrylaten und aminen sowie deren verwendung in strahlungshaertbaren massen | |
DE2458345A1 (de) | Photopolymerisierbare bindemittel fuer druckfarben und ueberzugsmassen | |
DE1519112A1 (de) | UEberzugsmassen | |
DE2658935A1 (de) | Photopolymerisierbare masse und deren verwendung | |
DE2602419A1 (de) | Photopolymerisierbare masse | |
DE2512642C3 (de) | Durch aktinische Strahlung härtbare Masse | |
DE2635122A1 (de) | Kunstharze und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0006173B1 (de) | Arylglyoxyloyloxyalkylacrylate, ihre Herstellung und Verwendung in photopolymerisierbaren Bindemitteln | |
EP0028204B1 (de) | Vorverlängerte, verätherte Aminoplast-Harze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Oberflächenbeschichtungen | |
EP0030285A2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Filmen oder Überzügen | |
DE2854989A1 (de) | Pulverueberzugspraeparat | |
DE2550572A1 (de) | Verfahren zur herstellung fluessiger harzmassen | |
DE2558482A1 (de) | Verfahren zur herstellung von ueberzuegen | |
DE4014489A1 (de) | Copolymerisierbare benzilketal-fotoinitiatoren | |
DE2150769B2 (de) | Härtbare Mischung aus polymerisierbaren Verbindungen | |
EP0464466B1 (de) | Strahlenhärtbare Bindemittel | |
DE2550740A1 (de) | Strahlungshaertbare ueberzugsmassen | |
DE68920665T2 (de) | Beschichtungsmittel. | |
EP0775687A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von (Meth)acrylsäureestern | |
CH628651A5 (en) | UV radiation-polymerisable mixtures |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |