DE2558264B2 - Verfahren zur Verdichtung binärer Bilddaten - Google Patents

Verfahren zur Verdichtung binärer Bilddaten

Info

Publication number
DE2558264B2
DE2558264B2 DE2558264A DE2558264A DE2558264B2 DE 2558264 B2 DE2558264 B2 DE 2558264B2 DE 2558264 A DE2558264 A DE 2558264A DE 2558264 A DE2558264 A DE 2558264A DE 2558264 B2 DE2558264 B2 DE 2558264B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
code
group
error
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2558264A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2558264A1 (de
DE2558264C3 (de
Inventor
Masahiro Aoki
Masaharu Sakamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE2558264A1 publication Critical patent/DE2558264A1/de
Publication of DE2558264B2 publication Critical patent/DE2558264B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2558264C3 publication Critical patent/DE2558264C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/41Bandwidth or redundancy reduction
    • H04N1/411Bandwidth or redundancy reduction for the transmission or storage or reproduction of two-tone pictures, e.g. black and white pictures
    • H04N1/413Systems or arrangements allowing the picture to be reproduced without loss or modification of picture-information
    • H04N1/415Systems or arrangements allowing the picture to be reproduced without loss or modification of picture-information in which the picture-elements are subdivided or grouped into fixed one-dimensional or two-dimensional blocks
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T9/00Image coding
    • G06T9/005Statistical coding, e.g. Huffman, run length coding
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/41Bandwidth or redundancy reduction
    • H04N1/411Bandwidth or redundancy reduction for the transmission or storage or reproduction of two-tone pictures, e.g. black and white pictures
    • H04N1/413Systems or arrangements allowing the picture to be reproduced without loss or modification of picture-information
    • H04N1/417Systems or arrangements allowing the picture to be reproduced without loss or modification of picture-information using predictive or differential encoding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Compression Of Band Width Or Redundancy In Fax (AREA)
  • Compression, Expansion, Code Conversion, And Decoders (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verdichtung von durch zeilenweise Abtastung einer zweidimensionalen Vorlage, zum Beispiel eines Faksimiles, gewonnenen binären Bilddaten fur die anschließende Übertragung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein übliches Verfahren zur Verdichtung binärer Bilddaten und damit zur Verringerung der notwendigen Bandbreite eines Kanales, über den solche Bilddaten übertragen werden sollen, ist die sogenannte Lauflängen-Codierung. Bei dieser werden mehrere, in Abtastrichtung aufeinanderfolgende, gleichartige, das heißt entweder weiße oder schwarze Bildelemente ihrer Anzahl nacK erfaßt, und diese Anzahl wird jeweils durch einen Binärcode dargestellt, der anschließend übertragen wird.
Eine noch weitergehende Verdichtung erzielt man, wenn man der Lauflängen-Codierung eine sogenannte Prädiktions- bzw. Vorhersage-Codierung vorschaltet, wie es aus der DE-OS 22 64 090 bekannt ist Bei der Prädiktionscodierung wird der binäre Datenwert eines bestimmten Bildelementes aufgrund der Datenwerte vorhergehender, unmittelbar benachbarter Bildelemente geschätzt und aus diesem sowie dem wirklichen Datenwert des Bildelementes ein binärer Fehlerwert abgeleitet Da sich die im Zuge der Abtastung entstehenden Fehlerwerte weniger häufig als die wirklichen Datenwerte der Bildelemente ändern, ist für sie die Lauflängen-Codierung noch effektiver als für die wirklichen Datenwerte. Hierbei ist es aus der genannten DE-OS bekannt, eine zweidimensionale Vorhersage bzw. Abschätzung in dem Sinne vorzunehmen, daß der geschätzte Datenwert eines Bildelementes nicht nur aus dem in der gleichen Abtastzeile unmittelbar vorhergehenden Biidelement abgeleitet wird, sondern auch aus benachbarten Bildelementen in der vorhergehenden Abtastzeile.
Das auf einer fortlaufenden Vorhersage-Codierung beruhende, bekannte Verfahren hat nun allerdings den Nachteil, daß sich ein eventueller Fehler bei der anschließenden Übertragung der Bilddaten im wiedergewonnenen Bild von der Stelle des ersten Auftretens dieses Fehlers über den ganzen anschließenden Teil des Bildes fortsetzt, weil das eine fehlerhaft übertragene Bildelement aufgrund des Schätzvorganges als Information auch in allen folgenden Bildelementen steckt Ein anderes Verfahren zur Datenverdichtung im Zusammenhang de* Bildabtastung ist aus der DE-OS 23 07 511 bekannt Hier werden jeweils zwei aufeinanderfolgende Abtastzeilen gemeinsam in der Weise behandelt, daß die Datenwerte gleichstelliger, also in einer Spalte übereinanderstehender Bildelemente jeweils zu einem Datenpaar zusammengefaßt werden, das einen von verschiedenen Zuständen bzw. Moden haben kann und durch einen dem jeweiligen Modus entsprechenden Moduscode dargestellt wird. Dieser Moduscode ist für die beiden Moden mit ungleichen Datenwerten ein singulärer Code, während er für die häufigeren Moden mit jeweils gleichen Datenwerten ein Lauflängen-Code ist der jeweils für mehrere, in Zeilenrichtung aufeinanderfolgende gleiche Datenpaare gebildet wird.
Dieses bekannte Verfahren vermeidet zwar den Nachteil der Ausbreitung eines Fehlers über das ganze Bild, ergibt aber eine wesentlich geringere Datenverdichtung als die zuvor erläuterten bekannten Verfahrea Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem auf Prädiktions-Codierung beruhenden Verfahren zur Verdichtung von Bilddaten die Möglichkeit der Ausbreitung eines Übirtragungs-Fehlers über das Bild so weit zu reduzieren, daß ein Übertragungsfehler im übertragenen Bild nicht mehr störend in Erscheinung tritt und dabei trotzdem eine sehr hohe Datenverdichtung zu erzielen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit dem im Anspruch 1 und bezüglich vorteilhafter Ausgestal· tungen in den Unteransprüchen gekennzeichneten Verfahren gelöst
Bei der Erfindung ist dadurch, daß jeweils die erste Zeile der mehreren Gruppen von Abtastzeilen von der Prädiktions-Codierung, das heißt der Umsetzung in ein
Μ Fehlerbild, ausgenommen und einer unmittelbaren Lauflängeti-Codierung unterzogen wird, erreicht, daß sich ein Übertragungsfehler nicht weiter als innerhalb einer Gruppe von Zeilen ausbreiten kann und, da eine Gruppe nur wenige Zeilen zu umfassen braucht, praktisch unsichtbar bleibt Die durch Aussparung einzelner Zeilen aus der Prädiktions-Codierung gegenüber einer durchgehenden Prädiktions-Codierung erhöhte Redundanz wird durch die im Anschluß an die
Prädiktions-Codierung der restlichen Zeilen angewandte, zusätzliche Moduscodierung kompensiert. Hierbei hat sich überraschend gezeigt, daß durch die gruppenweise Lauflängen- und Prädiktions- bzw. Schätzcodierung die Eintrittswahrscheinlichkeit fur eine einzige Fehlerdaten-Kombination so überwiegend hoch wird, daß bei der Moduscodierung eine Lauflängen-Codien<ng nur noch für diese eine Fehlerdaten-Kombination angemessen ist, während alle anderen Fehlerdaten-Kombinationen besser zum Beispiel nach einer optimierten Tabelle der direkten Zuordnung codiert werden. Insgesamt ist dadurch ein sehr sicheres, gegen Übertragungsfehler tolerantes und trotzdem mit sehr geringer Redundanz arbeitendes Verfahren zur Übertragung binärer Bilddaten geschaffen. Wesentlich ist außerdem, daß sich das Verfahren gerätemäßig mit relativ geringem Aufwand realisieren läßt, weil die unmittelbare Lauflängen-Codierung einerseits und die Schätzcodierung in Verbindung mit der ModuscodieruTig andererseits parallel in getrennten Schaltungen entsprechender Sende- und Empfangsgeräte abgewickelt werden kann.
Im folgenden ist die Erfindung mit weiteren vorteilhaften Einzelheiten anhand schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert In den Zeichnungen zeigen:
Fig. IA und IB Diagramme zur Erläuterung eines Abschätzsystems, das im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendbar ist,
Fig. 2 ein Diagramm zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 3 ein Blockschaltbild eines für das erfindungsgemäße Verfahren eingerichteten Sendegerätes,
Fig. 4 ein Blockschaltbild eines für das erfindungsgemäße Verfahren eingerichteten Empfangsgerätes,
Fig. 5 eine grafische Darstellung zum gegenseitigen Vergleich der mit verschiedenen Systemen bzw. Verfahren erzielbaren Datenverdichtungen.
Fig. 2A zeigt durch zeilenweise Abtastung einer Vorlage gewonnene binäre Bilddaten für drei Abtastzeilen a', b' und d mit je zwanzig Bildelementen. Zu jedem Bildelement ist hierbei ein binärer Datenwert bzw. ein Bit angegeben, das »0« für weiße Bildstellen bzw. Weißsignale und »1« für schwarze Bildstellen bzw. Schwarzsignale ist. Es handeii sich um die wirklichen, mit der angenommenen Vorlage übereinstimmenden Datenwerte. Die drei gezeigten Abtastzeilen bilden eine Gruppe von Abtastzeilen, der (nicht gezeigt) weitere Gruppen von je drei Abtastzeilen folgen.
Zur Verdichtung der Bilddaten wird für jedes Bildelement der zweiten und dritten Abtastzeile b' bzw. t·' jeder Gruppe ein Datenwert geschätzt bzw. vorhergesagt, der mit dem wirklichen Datenwert möglichst häufig übereinstimmen soll. Zur Schätzung wird von den Datenwerten bzw. Bits für vier Bildelemente a, b, c und (/ausgegangen, die dem jeweils betrachteten Bildelement ς dessen Datenwert bzw. Bit geschätzt werden soll, unmittelbar benachbart sind und in der Abtastung zeitlich vorhergehen, vergleiche Fig. 1. Im einzelnen werden der Schätzung drei Bildelemente a, b und c zugrunde gelegt, die in der jeweils vorhergehenden Abtastzeile nebeneinanderliegen und deren mittleres Bildelement b stellengleich mit dem betrachteten Bildelement e ist. Weiter wird der Schätzung das Bildelement d zugrunde gelegt, das sich in der gleichen Abtastzeih wie das betrachtete Bildelement e befindet und diesem unmittelbar vorhergeht. Ausgehend von den Bits der für die Schätzung be-
nutzten Bildelemente a, b, cund </wird Jas Bit für das betrachtete Bildelement e als Schätzwert nach einer Schätzfunktion ermittelt, die in Tabelle 1 aufgelistet ist und auf der statistisch ermittelten Eintrittswahrscheinlichkeit des Datenwertes des betrachteten Bildelementes ein Abhängigkeit von den Datenwerten der zugrunde liegenden Bildelemente α bis d beruht Den jeweils möglichen Kombinationen von Datenwerten für die Bildelemente α bis d ist als Schätzwert derjenige Datenwert für das Bildelement e zugeordnet, der die größere Eintrittswahrscheinlichkeit besitzt
Tabelle 1
15 Fortlaufende Schätzwert Fortlaufende Schätz
Bildelemente Bilii.elemente wert
abcd e abcd e
20 0000 0 10t*· 0
0001 1 1001 0
0010 0 1010 0
0011 I 1011 i
0100 0 1100 0
25 0101 1 1101 1
0110 1 1110 0
Olli 1 1111 1
Anmerkung:
0 bedeutet Weißsignal.
30 1 bedeutet Schwarzsignal.
Anhand der festliegenden Schätzfunktion gemäß Tabelle 1 werden für alle Bildelemente der zweiten und dritten Abtastzeile einer Gruppe nacheinander geschätzte Datenwerte bzw. Schätzwerte ermittelt Hierbei werden für am Rande liegende Bildelemente (zum Beispiel Nummer 1 oder Nummer 20) als Schätzgrundlage fiktive Bildelemente α und b bzw. r herangezogen, deren Datenwert entsprechend der gewöhn- Hch weißen Umrandung einer Vorlage zu weiß bzw. »0« angenommen wird. Die so ermittelten Datenwerte oder Bits für die einzelnen Bildelemente der zweiten und dritten Abtastzeile einer Gruppe werden mit den wirklichen Datenwerten bildelementwcise verglichen, und die Vergleichsergebnisse werden in Form binärer Fenlerdatcn ausgegeben. Ergibt ein Vergleich Übereinstimmung, stimmt also der geschätzte Datenwert mit den wirklichen Datenwerten überein, beträgt der Fehlerwert »0«; im anderen Fall beträgt der Fehler wert »1«.
Fig. 2B zeigt das auf diese Weise ermittelte, dor Abtastgruppe nach Fig. 2A entsprechende »Fehlerbild« mit den Abtastzeilen a", b" und c". Da die Datenwerte der ersten Abtastzeile einer Gruppe nicht durch Schätzung in Fehlerdaten umgesetzt werden, sondern nur als Schätzreferenz dienen, stimmen die Datenwerte bzw. Bits der Abtastzeile a" mit denjenigen der Abtastzeile a" übrrein. In der zweiten und dritten Abtastzeile b" und c" stehen jedoch die den einzelnen
bo Bildelementen zugeordneten, wie oben angegebenen ermittelten Fehlerdaten. So hat zum Bsi'jpiel das Bildelement Nummer 1 in Abtastzeile b" den Fehlerwert »0«, weil die für seine Schätzung zugrunde liegenden Bildelemente α (fikjv weifl), b und c in Abtastzeile a'
',5 sowie b (fiktiv weiß) sämtlich den Datenwert »0« haben, hierfür die Schätzfunktion gemäß Tabelle 1 den Schätzwert »0« angibt und dieser Schätzwert mit dem tatsächlichen Datenwert »0« (Abtastzeile b') über-
einstimmt. Das Bildelement Nummer 2 in Abtastzeile b" hat den Fehlerwert »1«, weil die für seine Schätzung zugrunde liegenden Bildelemente a, b, c und (/(Bildelemente Nr. 1, 2 und 3 in Abtastzeiled sowie Bildelement Nr. 1 in Abtastzeile V) sämtlich ■> den Datenwert »0« haben, dieser Kombination der Schätzwert »0« zugeordnet ist, und dieser mit dem wirklichen Datenwert »1« (Abtastzeile b1) nicht übereinstimmt. In gleicher Weise sind sämtliche weiteren Fehlerdaten für die Abtastzeilen b" und c" ermittelt, i< > wobei für die Schätzung der Bildelemente in Abtastzeile c' die Schätz-Bildelemente a, b und ein der Abtastzeile b' liegen.
Da bei der Ermittlung der Fehlerdaten in jeder Gruppe von einer neuen Schätzreferenz, nämlich den ι > wirklichen Datenwerten der ersten Abtastzeile, ausgegangen wird, kann sich ein zum Beispiel bei der Übertragung eintretender Fehler nur innerhalb der jeweiligen Gruppe ausbreiten. Die wirklichen Datenwerte jeder ersten Abtastzeile werden in einen Lauflängen-
Tabelle 2
Lauflänge «
Code Code umgesetzt, der am Beginn der Tür eine Gruppe jeweils zu übertragenden Datenwerte steht und auf der Empfängerseite als erstes decodiert wird, um die Grundlage für die Wiedergewinnung der wirklichen Datenwerte für die zweite und dritte Abtastzeile der betreffenden Gruppe zu bilden. Der verwendete Lauflängencode ist in den Tabellen 2 und 3 wiedergegeben, wobei Tabelle 2 Tür weiße Bildelemente und Tabelle 3 Tür schwarze Bildelemente gilt. Da bei Faksimile-Vorlagen die Ereignishäufigkeit einer bestimmten Lauflänge um sohöher ist, je kleiner die Lauflänge ist, steigt bei dem verwendeten Lauflängencode gemäß Tabelle 2 und 3 die Bit-Anzahl des Lauflängencodes mit zunehmender Lauflänge an. Wenn die Lauflänge «zwischen 1 und 3 liegt, werden die Informationssignale »0« der Wcißinformation oder die Informationssignale »1« der Schwarzinformation einfach addiert. Wenn die Laufiänge // mindestens 4 beträgt, wird nA benutzt und dieser Wert nA in einen Binärcode übersetzt, welcher in 2-Bit-Einheiten unterteilt ist.
2
3
4
5
\
12
0 0 0 (Ö) 0 0 00(ü)0
0 0 0(0) 0 1 © 0
0 00® I 0(5)1)0 Bilanzahl
1 2 3 6 6
20
1024
Tabelle 3
O 00(O)Ol(S)OO(O)OO
000® 1 1(3)1 1(3)1 1(3)1 I (S) 0 12
18
Lauflänge η
Code Bitanzahl
2
3
4
5
S
12
S
20
S
1024
1 1 1 1 1
1 1 1
1 1 1 ©00 11!©01 S
S 111®1 0©00
S 1 1 1 ©0 1 ©00®00
S 11011011011 ©00
2 3 6 6
12
18
Im Falle des Weißsignales wird »0« im Falle des Schwarzsignales »1« zu jeder unterteilten Einheit hinzuaddiert. Beispielsweise sei die Lauflänge der Weißinformation 14, dann wird 14-4 = 10 verwendet. Dieser Wert 10 wird in einfachen Binärcode 1010 übersetzt, welcher in die 2-Bit-Einheiten 10, 10 unterteilt wird, iiti Falle des Weißsignales wird das Informationssignal »0« der Weißinformation zu jedem Kopf der unterteilten Einheiten hinzuaddiert, so daß sich
ergibt. Dem Kopf dieses Codes werden drei Bits vorangestellt, welche die Lauflänge 1 bis 3 angeben, so daß sich
0 0 0 © I 0
I 0
ergibt. Bei diesem Codiervorgang können einfache Binärcodes einer niedrigeren Ziffer oder Zahl je nach Schaltungsauslegung zusammen angeordnet werden. Beim obigen Beispiel wird der Binärcode 1010 zu 0101, so daß der Lauflängencode zu
0 0 0
0 1 ©0 1
wird. Für die Abtastzeilea' gemäß Fig. 2 ist die Lauflänge n= 20 mit Weißsignalen, da a' aus 20 aufeinanderfolgenden Bits »0« zusammengesetzt ist. Gemäß Fig. 2 wird diese Lauflänge in einen Code
000©0 1@00©00
übersetzt, welcher bei a'" in F i g. 2 C gezeigt ist; dieser Code wird dann übertragen.
Die Fehlerdaten in den Abtastzeilen b" und c" werden spaltenweise gemeinsam weiterverarbeitet. Jeweils gleichstellige Fehlerdaten werden zu Fehlerdaten-Kombinationen zusammengefaßt, die je nach dem Datenwert ihrer Komponenten einen von mehreren möglichen Zuständen bzw. Moden haben. Bei den zwei weiteren Abtastzeilen b" und c" ergeben sich als Kombinationen Fehlerdaten-Paare, die in vier verschiedenen Moden Nummerl bis Nummer 4 auftreten können und in Tabelle 4 wiedergegeben sind. Jedem Modus ist ein bestimmter, in Tabelle 4 ebenfalls angegebener Moduscode zugeordnet, in den das einzelne Fehlerdaten-Paar vor der Übertragung umgesetzt wird.
Tabelle 4
Modus Zwei- Moduscode Ergänzungs
Nr. zeilige code
Bild
elemente
O O
Lauflängencode
mit »0«
10
10
11
Für Faksimile-Vorlagen hat sich gezeigt, daß in ihren »Fehlerbildem« gemäß Fig. 2B nur das Fehlerdaten-Paar »0-0« mit größerer Häufigkeit mehrfach in Abtastrichtung nebeneinanderliegt, während die übrigen Fehlerdaten-Paare zumeist singular auftreten, also jeweils ungleichen Fehlerdaten-Paaren benachbart sind. Deswegen ist dem Fehlerdaten-Paar »0-0« (Modus Nr. 1) als Moduscode der Lauflängencode gemäß Tabelle 2 zugeordnet, während den übrigen Fehlerdaten-Paaren »0-1« (Modus Nr. 2), »1-0« (Modus Nr. 3) und »1-1« (Modus Nr. 4) als Moduscode die festen Binär-Kombinationen »100«, »101« bzw. »II« zugeordnet sind, wie es in Tabelle 4 gezeigt ist.
Die Fehlerdaten-Paare der Abtastzeilen b" und c" werden in Abtastrichtung fortschreitend in ihren zugeordneten Moduscode gemäß Tabelle 4 umgesetzt. Hierbei ergeben sich die unter Fig. 2B jeweils in Zuordnung zur Modusnummer angegebenen, einzelnen Moduscodes, deren Richtigkeit man unmittelbar anhand der Tabelle 4 - ggf. in Verbindung mit Tabelle 2 für nähere nebeneinanderliegende Fehlerdaten-Paare »0-0« - verifizieren kann. Die nacheinander gebildeten Moduscodes werden dann an den Lauflängencode gemäß a'" in Fig. 2C als ein einziges zusammenhängendes Binärsignal gemäß b'" in Fig. 2C angehängt, daß bei der Übertragung auf den Lauflängencode folgt.
Fig. 3 zeigt das Ausführungsbeispiel eines Sendegerätes, das für das erfindungsgemäße Verfahren ein-
jo gerichtet ist und zum Übersetzen eines Eingangssignales in einen Code und zum Aussenden desselben dient. In Fig. 3 ist mit A ein abgetastetes Analogsignal bezeichnet, welches als Eingangssignal einer Quantisierschaltung 1 zugeführt wird, welche das Si-
j-, gnal A in ein binärcodiertes Signal B übersetzen kann, das aus »1« entsprechend der Schwarzinformation und aus »0« entsprechend der Weißinformation besteht. Das Übertragungsgerät umfaßt ein Schieberegister 2, das an die Quantisierschaltung 1 angeschlossen ist und zur Speicherung der in einer Abtastzeile enthaltenen Bildelemente dient. Ferner ist eine an das Schieberegister 2 angeschlossene Abschätzschaltung 3 vorgesehen, weiter eine Steuereinheit 4, die mit verschiedenen Teilen des Übertragungsgerätes einschließlich der Quantisierschaltung 1 und des Schieberegisters 2 in Verbindung steht und zur Steuerung dieser Teile dient, ferner ein Vergleicher 5, der an die Quantisierschaltung 1, das Schieberegister 2 und die Abschätzschaltung 3 angeschlossen ist und eine logisch exklusive Summierschaltung umfaßt, eine Torschaltung 6, die an die Quantisierschaltung 1, das Schieberegister 2, die Steuereinheit 4 und den Vergleicher5 angeschlossen ist, eines ihrer beiden Eingangssignale auswählt und das ausgewählte Signal abgibt, ein Schieberegister?,
55 das an die Torschaltung 6 angeschlossen ist und zur zeitweiligen Speicherung von Fehlerdaten dient, wel-Lauflängenehe durch die Torschaltung 6 hindurchgegangen ist und code ein an die Torschaltung 6 angeschlossener Codierer 8,
welcher die erste Abtastzeile in einen Lauflängencode übersetzt und ein an den Lauflängen-Codierer 8 ange-
® schlossener Speicher 9 zur zeitweiligen Speicherung
des vom Codierer 8 übersetzten Lauflängencodes. Eine Codiereinrichtung 10 für Schätzreferenzinformation
1 umfaßt den Codierer 8 und den Speicher 9 und dient
zur Übersetzung der ersten Abtastzeile einer Gruppe von Abtastzeilen in den Lauflängencode. Ein Dis-
keine kriminatorll ist an das Schieberegister 7 angeschlossen
und dient zur Auswahl eines Modus aus denienieen
der Tabelle 4 zur Erzeugung eines Moduscodes. An den Modus-Diskriminator 11 ist ein Codierer 12 angeschlossen, welcher den Modus 1 gemäß Tabelle 4 in einen Lauflängencode Übersetzt. Eine Codiereinrichtung 13 für Fehlerdaten umfaßt den Diskriminator 11 und den Codierer 12 und übersetzt die Pehlerdaten zu den zwei folgenden Abtastzeilen in Moduscodes. Schließlich gibt ein an die Codiereinrichtungen 10 und 13 angeschlossener Pufferspeicher 14 ein Ausgangssignal an eine Übertragungsstrecke bzw. einen Übertragungsweg ab.
Wie bereits erwähnt wurde, wird die abgetastete Bildinformation A durch die Quantisierschaltung 1 in das Binärsignal B übersetzt oder umgesetzt, welches aus »Ι« und «0« besteht und aufeinanderfolgend bzw. seriell zum Schieberegister! gelangt. Wenn die erste Abtastzeile des eingegangenen Binärsignales B ein Übertragungsvorgänge abgeschlossen sind, und gibt dann einen Befehl k an den Pufferspeicher 14 sowie einen Übertragungsbefehl j an die Codiereinrichtung 10 ab. Dadurch wird bewirkt, daß der Speicher 9 den Code einer Abtastzeile einschließlich des Synchronisiercodes zum Pufferspeicher 14 überstellt. Die Codiereinrichtung 10 gibt einen Befehl g an die Steuereinheit 4 ab, aus dem hervorgeht, daß die Übertragung abgeschlossen ist.
in Dadurch ist also die Übertragung bzw. die Überstellung der ersten Abtastzeile mit der Schätzreferenzinformation abgeschlossen. Die Steuereinheit 4 gibt nach Empfang der Instruktion g, daß die Überstellung der Daten abgeschlossen ist, einen Befehl/ an die
i) Codiereinrichtung 13 ab, wodurch diese in Betrieh gesetzt wird.
Die Codiereinrichtung 13 erhält jeweils zwei Fehler-
svv:r
I ^-* e·^^ A^ *i I ti ■ t^ ψύ
u ι ;-. „.,
eine Umschaltung des Binärsignales B in ein Signal F, welches der Codiereinrichtung 10 fortlaufend zugeführt wird. Wenn die Steuereinheit 4 ein Synchronisiersignal von einer Abtastzeile durch das Signal e feststellt, wird ein Steuerbefehl h an die Torschaltung 6 abgegeben und bewirkt die Umschaltung, durch welche sämtliche Bildelemente der ersten Abtastzeile der Codiereinrichtung 10 zugeführt werden.
Die Kapazität des Schieberegisters 2 ist so groß, daß sämtliche Bildelemente einer Abtastzeile des Binärsignales B gespeichert werden können. Daher werden bei Zuführung des Binärsignales B zum Schieberegister 2 die drei Bildelemente a, b, cder ersten Abtastzeile gemäß Fig. IA, und das Bildelement el aus dem Eingangssignal^ der Abschätzschaltung3 zugeführt, in welcher diese vier Bildelemente zur Durchführung der Abschätzung dienen. Ein derartiges geschätztes Signal wird dem Vergleicher 5 zugeführt, welcher die logisch exklusive Summierschaltung enthält.
Das Signal^ wird also im Schieberegister2 akkumuliert, welches dementsprechend einen Speicher für eine Abtastzeile bildet; gleichzeitig wird es im Vergleicher 5 mit dem Ausgang der Abschätzschaltung 3 verglichen. Ein Ausgang E vom Vergleicher 5 wird der Torschaltung 6 zugeführt
Wenn das geschätzte Signal im Vergleicher 5 mit dem Binärsignal B übereinstimmt, wird ein Fehlerwert 0 erzeugt, während bei fehlender Übereinstimmung zwischen geschätztem Signal und Binärsignal B ein Fehlerwert 1 erzeugt wird. Wenn alle Bildelemente der Schätzreferenz-Abtastzeile der Codiereinrichtung 10 zugeführt sind, gibt die Torschaltung 6 den Durchgang der Fehlerdaten £ frei, so daß diese für zwei Abtastzeilen im Schieberegister 7 gespeichert werden.
Wenn dann die Steuereinheit 4 ein Synchronisiersignal / aus der abgetasteten Bildinformation erfaßt bzw. abzählt und einen Steuerbefehl A an die Torschaltung 6 abgibt, arbeitet die Torschaltung 6 in der Weise, daß abwechselnd die erste Schätzreferenz-Abtastzeile der Codiereinrichtung 10 und die Fehlerdaten der beiden folgenden Abtastzeilen dem Schieberegister? zugeführt werden. Die der Codiereinrichtung 10 zugeführte Schätzreferenzdaten werden durch den Codierer 8 in einen Lauflängencode gemäß Jen Tabellen 2 und 3 übersetzt; diese Lauflängencodes werden im Speicher 9 zeitweilig gespeichert Die Steuereinheit 4 erhält einen Befehl/von der Codiereinrichtung 13, das sowohl die Codier- als auch die Bildelemente der beiden nachfolgenden Abtastzeilen
2» aus dem Schieberegister? jedesmal dann, wenn die entsprechende Stelle der Abtastzeiien angesprochen ist. Der Modus-Diskriminator 11 beurteilt die Kombination der Fehlerdaten dieser beiden Bildelemente. Wenn Modus 1 auftritt, wird ein Pulsadern Modus-
>·> Codierer 12 zugeführt, welcher die Zahl der Impulse J zählt. Nach Empfang eines Modus-Änderungssignales übersetzt der Modus-Codierer 12 den gezählten Wert in einen Code Af, welcher an den Pufferspeicher 14 abgegeben wird. Wenn der Modus 2, 3 oder 4 auftritt, gibt der Modus-Diskriminator 11 einen Modus-Code 100, 101 bzw. 11 an den Pufferspeicher 14 ab. Nachdem die beiden nachfolgenden Abtastzeilen der Gruppe sämtlich in Moduscodes übersetzt und der Transfer derselben abgeschlossen ist, wird ein Synchronisiercode
i) abgegeben, wobei die Codiereinrichtung 13 einen Befehl/ an die Steuereinheit 4 abgibt, welcher den Abschluß des Transfers bzw. der Übertragung bezeichnet und an der Steuereinheit 4 den nächsten Arbeitsschritt auslöst. Auf diese Weise steuert die Steuerein- heit 4 abwechselnd die Torschaltung 6 und *Hie Codiereinrichtungen 10 und 13 in einer glatten Weise.
Wenn die Codiereinrichtung 13 so ausgelegt ist, daß der Codiervorgang innerhalb eines Bit-Zyklus der Bildelemente mit geschätzter Bildinformation ausgeführt werden kann, ermöglicht dies eine Verringerung der Kapazität des Schieberegisters 7 um die Zahl der Bildelemente einer Abtastzeile.
Fig. 4 zeigt eine Ausfuhrungsform eines Empfangsgerätes, das in Zuordnung zu dem Sendegerät gemäß Fig.,3 arbeiten kann und mit diesem ein System zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens bildet. Das Empfangsgerät umfaßt einen Pufferspeicher 15, einen an den Pufferspeicher 15 angeschlossenen Verteiler 16, welcher die Schätzreferenzinformation von den Fehlerdaien trennt, eine Steuereinheit 17, welche an den Pufferspeicher 15, den Verteiler 16 und die anderen Teile des Empfangsgerätes angeschlossen ist und zur Steuerung dieser Teile dient, einen Dekodierer 18, welcher an den Verteiler 16 und die Steuereinheit 17 angeschlossen und zur Dekodierung der Schätzreferenz-Information dient, einen an den Verteiler 16 angeschlossenen Diskriminator 19, einen an den Diskriminator 19 angeschlossenen Dekodierer 20 für Modus 1, rnd einen Verteiler21, welcher an den Dekodierer20
es und an den Diskriminator 19 angeschlossen ist und zur Aufteilung der zusammengefaßten Informal ,on von zwei aufeinanderfolgenden Abtastzeiien in die zwei Abtastzeilen W, T dient Eine Dekodiereinrichtung 22
für die Pehlerdaten umfaßt den Diskriminator 19, den Dekodierer 20 und den Verteiler 21 und dient zur Dekodierung der codierten Information der beiden weiteren Abtastzeilen einer Gruppe. Ein Speicher 23 ist an den Verteiler 21 angeschlossen. Er besitzt eine Kapazität, welche den Bildelementen der bei den weiteren aufeinanderfolgenden Abtastzeilen entspricht und dient zur zeitweiligen Speicherung der dekodierten Fehlerdaten dieser Abtastzeilen. An den Speicher 23 ist ein Vergleicher24 angeschlossen, welcher eine logische exklusive Summierschaltung aufweist und zur Wiedergewinnung der den Fehlerdaten entsprechenden wirklichen Datenwerte dient. Ein Tor 25 ist an den Vergleicher 24 und den Dekodierer 18 angeschlossen. An das Tor 25 ist ein Schieberegister 26 angeschlossen, dessen Kapazität für die Bildelemente einer Abtastzeile bemessen ist. Schließlich ist eine Abschätzschaltung,!./ 3Γι uCn r CrgiCiCiiCr i*t üriu UdS k3Cnicu6rCgiStCr 26 angeschlossen.
Das von ui;r Sendeseite übertragene codierte Eingangssignal, d. h. das komprimierte Signal A' wird im Pufferspeicher 25 gespeichert. Der Pufferspeicher 15 erhält einen Befehl/' von der Steuereinheit 17 und liefert ein Bit B' des komprimierten bzw. im Redundanzgehalt verkleinerten Signales B' an den Verteiler 16. Der Verteiler 16 stellt fest, ob die Serie von Synchronisiercodes jedesmal vorhanden ist oder nicht, wenn das Signalfi' ankommt; außerdem teilt er das Signal B' ir zwei Signale C und D' auf und gibt diese Signale getrennt an den Dekodierer 18 bzw. die Dekodiereinrichtung 22 ab. Der Dekodierer 18 dekodiert das vom Verteiler 16 gelieferte Signal C in eine Gruppe von drei Bits, und gibt falls notwendig, einen Befehl #' an die Steuereinheit 17, welche nach Ablauf eines Zeitintervalls einem Befehl /' an den Pufferspeicher 15 abgibt, aus welchem dann ein Bit des komprimierten Signales ausgelesen wird.
Auf diese Weise passiert die vom Dekodierer 18 dekodierte Schätzreferenz-Information nacheinander das Tor 25 jedesmal, wenn ein Befehl/ von der Steuereinheit 17 am Tor 25 ankommt, wobei die Information vom Tor als Ausgangssignal N' an ein Aufzeichnungsgerät oder dergl. abgegeben wird.
Gleichzeitig gelangt das Signal N' als Signal F zum Schieberegister 26 und wird hierin seriell bzw. aufeinanderfolgend gespeichert.
Bei Feststellung der Serie von Synchronisiercodes gibt der Verteiler 16 ein Signal e' an die Steuereinheit 17 ab und liefert an den Dekodierer 18 einen der Feststellung des Synchronisiercodes entsprechenden Befehl c', welcher die Tatsache angibt, daß die erste Abtastzeile des komprimierten Schätzreferenzsignales endet, und die Tatsache speichert, daß nachfolgende komprimierte Signale zur Dekodiereinrichtung 22 überstellt werden solltea
Der Diskriminator 19 ist mit einem 3-Bit-Schieberegister versehen, welches zur Feststellung zur Gruppe von 3 Bits oder einer Gruppe von 2 Bits aus dem komprimierten Eingangssignal dient und den Moduscode dekodiert. Mit anderen Worten, dient der Diskriminator 19 zur Anweisung acht verschiedener Arbeitsgänge in bezug auf Kombinationen von 3 Bits. Wenn beispielsweise die 3 Bits eine Kombination von 000 sind, handelt es sich um die Bits des Lauflängencodes des Modus 1 gemäß Tabelle 4. Entsprechend werden diese Bitsf vom Diskriminator 19 an den Dekodierer 20 abgegeben, und die Dekodiereinrichtung 22 liefert über die Steuereinheit 17 einen Befehl/ an den Pufferspeicher 15, mit welchem dieser zur aufeinanderfolgenden Übertragung der 3 Bits aufgerufen wird.
Der Diskriminator 19 stellt fest, ob das erte Bi! der drei angekommenen Bits eine Ziffer »0« oder eine Ziffer »1« ist, und die drei Bits wferden nacheinander ausgelesen, bis das erste Bit der drei Bits »1« wird, und zum Dekodierer 20 geliefert. Der Dekodierer 20 kombiniert diejenigen beiden Bits des aufeinanderfolgenden ersten Bits Ziffer »0«, welche den Rest der drei Bits darstellen. Dieser Serie von Bits wird die »0« der drei Bits hinzugefügt, welche zuvor abgegeben worden ■•■/aren, um den binären Lauflängenwert zu reproduzieren, welcher an einen für den Dekodierer 20 vorgesehenen Zähler übergeben wird. Dieser Zähler des Dekodierers 20 liefert ein Null-Signal synchron mit seinem Zählvorgang an den Verteiler 21, bis der ZählvvcM Null wird. Dcf Vcficiicf 2! iicfcii üic Nuli-Sigiiaic //', L' zum Speicher 23, damit sie darin gespeichert werden.
Wenn die drei Bits aus einer Kombination von 100 bestehen, das heißt dem Modus 2 aus weißen und schwarzen Bildelementen, oder wenn sie durch eine Kombination von 101 gebildet sind, d. h. dem Modus 3 aus schwarzen und v/eißen Bildelementen gemäß Tabelle 4. wird das entsprechende 2-Bit-Signal von 01 oder 10 vom Diskriminator 19 an den Verteiler 21 abgegeben, und zwar nachdem der Abschluß der Aufteilung vom Dekodierer 20 bestätigt worden ist. Der Verteiler 21 verteilt das 2-Bit-Signal in die Information der ersten Abtastzeilen-Information »0« oder »1« und die Information der folgenden Abtastzeile »1« oder »0«. und diese Informationen //', /' werden dem Speicher 23 zugeführt. Nachdem der Diskriminator 19 die 2-Bit-Signale 01 oder 10 an den Verteiler 21 geliefert hat. dient der Pufferspeicher 15 zum nacheinanderfolgenden Auslesen der drei Bits.
Wenn die drei Bits beispielsweise aus 111 bestehen, wird anhand dieser drei Bits der Modus 4 gemäß Tabelle 4 erkannt, da das erste und zweite Bit jeweils »1« sind. Nach Angabe des Signals 11 vom Diskriminator^ an den Verteiler 21 liest der Pufferspeicher 15 diese beiden Bits nacheinander aus. Ein dem DisKriminator 19 zugeordnetes 3-Bit-Schieberegister speichert die Information, um den Modus zu bestimmen.
Wenn die Steuereinheit 17 einen Übertragungsbefehl If an den Speicher 23 abgibt, nachdem die Steuereinheit 17 einen Befehl g' vom Dekodierer 18 empfangen hat, wonach dessen Dekodiervorgang abgeschlossen ist. gibt der Speicher 23 die Fehlerinformation der beiden aufeinanderfolgenden Abtastzeilen. die gespeichert sind, beginnend mit dem ersten Bildelement der ersten der beiden Abtastzeiien ab. Da die vom Dekodierer 18 dekodierte abgetastete Bildinformation im Schieberegister 26 zur Zusammenstellung der Bildelemente der ersten Abtastzeile akkumuliert ist, bewirkt einerseits jedes Bildelement a\ b', c\ d' die dekodierten Bildinformation der ersten, im Schieberegister 26 akkumulierten Abtastzeile, das die Abschätzschaltung 27 den Schätzvorgang ausführt und das geschätzte Signal Af an den Vergleicher 24 abgibt Der Vergleicher 24 kombiniert das vom Speicher23 gelieferte Fehlersignal für jedes Bildelement mit dem geschätzten Signal, um ein dekodiertes, abgetastetes Bildsignal U zum Tor 25 zu liefern.
Das Tor 25 wird mittels eines Steuersignales/ von der Steuereinheit 17 gesteuert, um ein Ausgangssignal N" an ein nicht gezeigtes Aufzeichnungsgerät ab-
zugeben. Das Tor25 dient außerdem zur Erzeugung eins:s Ausgangssignales f, welches im Schieberegister 26 gespeichert wird und dort die als nächstes abzuschätzenden Daten bildet
Das Empfangsgerät gemäß Fig. 4 kann die oben erläuterten Arbeitsfolgen für den Empfang des in Fi(L 2 C gezeigten Signales wiederholen und es in die Serie von Codes dekodieren, die in Fig.2A gezeigt sind. Die Verwendung verschiedener Synchronisiercodes stellt sicher, daß eine Unterscheidung zwischen den Code-Serien ©" und den Code-Serien erbringt sie den Vorteil, daß es trotz des Umstandes, daß eine Kombination der Code-Serien ©", ®" im φ·'gemäß Fig.2C gemacht werden kann. Außerdem Üb srtragungsweg entstehenden Geräuschen und dergl. ausgesetzt in und dadurch fehlerhaft wird, möglich ist, die Ausbreitung eines solchen Fehlers außerhalb der obigen Kombination ©", ®" zu verhindern.
Alternativ wird jede Code-Serie ©" oder ©" gemäß Fig. 2C aufeinanderfolgend kontinuierlich übertraget und nach Übertragung der Code-Serie®" der Syn chronisiercode eingefügt, wodurch die Gruppe dei Kombinationen der Code-Serien©", ©' voneinandei getrennt ist, was eine Phasenverlagerung verhütet Be diesem Verfahren kann die Gesamtsumme der Zah der Bildelemente der Abtastzeilen-Information an dei Empfangsseite für jede Einheit von drei Abtastzeilen welche die Kombination der Code-Serien ©", ®" ist
ι ο geprüft werden, ferner die Code-Serie a" von der Code-Serie b" unterschieden werden und schließlich gleichzeitig ein Codierfehler in den drei Abtastzeilen fest gestellt werden.
In Tabelle 5 sind Verkleinerungs- bzw. Verdichtungs-
is Verhältnisse angegeben, wie sie jeweils erzielt werden, wenn die Gesamtfläche einer Vorlage in der Größe A4 mittels eines Abtasters abgetastet wird, dessen Abtastzeilen-Dichte 8/mm und dessen Quantisierungsdichte 9/mm beträgt
Tabelle 5
Art der Vorlage Schätzfunktion Schätzsystem
Verkleinerungs-
verhältnis
System 1 nach
der Erfindung;
eine Gruppe von
3 Abtastzeilen
Verkleinerungs
verhältnis
System 2 nach
der Erfindung;
eine Gruppe von
4 Abtastzeilen
Verkleinerungs
verhältnis
1 1
2
4,8
3,5
5,0
4,5
4,9
4,5
2 1
2
5,4 5,8
5,6
5,8
5,6
3 1
2
8,9 9,7
9,1
10,5
9,8
4 1
2
10,8 12,6
11,6
14,0
12,8
5 1
2
6f9 7,6
7,4
8,8
8,4
6 1
2
5,0 5,5
4,3
5,9
4,4
Schätzfunktion zur Betonung von Übergangs' stellen zwischen weiß nach schwarz und schwarz nach weiß. Wenn das Bildelement «/gemäß Fig. 1 gleich »0« ist, beträgt der Schätzwert e »0«. Wenn das Bildelement d gemäß Fig. 1 gleich »1« ist, beträgt der Schätzwert
Art der Vorlage:
1. eng beschriebener englischer Artikel,
2. eng beschriebener japanischer Artikel,
3. englischer Schreibmaschinen-Brief,
4. japanischer Brief mit getrenntem Abstand,
5. graphische Darstellung,
6. faksimile-Testvorlage.
Schätefunktion: ln Tabe|le5 ist das Verkleinerungsverhältnis ein
1. .Schätzfunktion, festgelegt nach Ereigniswahr- Kriterium zur Beurteilung von Geräten Tür Band-Kheinlichkeit, vergleiche Tabelle 1. so breitenverkJeinerung; es wird wie folgt bestimmt.
,, ,, . ...... . Gesamtzahl der Bildelemente der abgetasteten Information
Verkleinerungsverhaltnis = —— —ft
Zahl der abgegebenen Bits
wobei jedes System den aus 20 Bits zusammengesetzten Synchronisiercode verwendet. Bezüglich der Vorlagen wurden sechs verschiedene Arten von Vorlagen verwendet, nämlich ein eng beschriebener bzw. mit geringern Abstand ausgestatteter englischer Artikel 1, ein eng geschriebener japanischer Artikel 2, ein maschinengeschriebener englischer Brief 3, ein mit individuellem oder getrenntem Abstand geschriebener japa-
nischer Brief 4, eine graphische Darstellung 5 und eine Faksimile-Testvorlage 6, um damit das Verkleinerungsverhältnis zu messen. Als System zur Bandbreitenverkleinerung wurden die folgenden drei Systeme zur Darstellung bzw. Simulation des Verkleinerungsverhältnisses benutzt
1. Zweidimensionales Schätzsystem mit Bildelementen
Wenn die geschätzte Bildinformation, welche mit dem Schätzvorgang unter Verwendung der Schätzfunktion erhalten wird, ein Signal »1« ist, wird ein Lauflängencode übertragen, welcher hauptsächlich aus »1« besteht, gemäß Tabelle 4, und Signal »0« wird mittels des 2-Bit-Unterteilungsstrichcodesystems in Codes übersetzt
2. System 1 nach der Erfindung
Ein System, bei welchem eine Gruppe von drei Abtastzeilen gemäß der Erläuterung unter Bezugnahme auf Fig. 2 abgegeben wird.
3. System 2 nach der Erfindung
Ein System, bei welchem eine Gruppe von vier Abtastzeilen abgegeben wird.
Hier wird die erste Abtastzeile einer Gruppe von vier Abtastzeilen mittels einer Lauflängencode gemäß Tabellen 2 und 3 in Codes übersetzt Die zweite, dritte und vierte nachfolgende Abtastzeile werden der Schätzbehandlung unterworfen und dann als 3-Bit-Information in Spaltenrichtung dem Modus-Code in gleicher Weise zugeteilt, wie es beim System 1 nach der Erfindung der Fall ist Gleichzeitig werden die drei Abtastzeilen in Codes übersetzt und dann diese Codes übertragen.
Zwei Arten von Schätzfunktionen wurden benutzt
Funktion 1
Die in Tabelle 1 gezeigte und aufgrund von Ereigniswahrscheinlichkeit festgelegte Funktion.
Funktion 2
Eine Schätzfunktion, welche nach der korrelierten Bildelement-Wahrscheinlichkeit festgelegt ist
Es handelt sich um eine Schätzfunktion, bei welcher der Schätzwert £»0« ist, wenn das Bildelement i/gemäß Tabelle 1 »0« ist und bei der der Schatzwert e»l« ist, wenn das Bildelement </»l« ist
Dies bedeutet, daß nicht die vier Bildelemente a, b, c, d, sondern nur das Bildelement d zur Schätzung benutzt wird. Mit anderen Worten dient diese Schätzfunktion zum Herausfinden von Stellen, wo die abgetastete Bildinformation von weiß nach schwarz und schwarz nach weiß wechselt
In Fig. 5 sind graphische Darstellungen gezeigt, aus denen sich eine Beziehung zwischen der Art der Vorlage - aufgetragen auf der Abszisse - und dem Verkleinerungsverhältnis - aufgetragen auf der Ordinate — ergibt
Wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, können beide erfindungsgemäßen Systeme 1 und 2 im Vergleich zum üblichen zweidimensionalen Abschätzsystem das Ver kleinerungsverhältnis verbessern. Insbesondere bei der Vorlage 4, d. h. dem japanischen Brief, verbessert das System 1 das Verkleinerungsverhältnis um ungefähr 17%, während das System 2 das Verkleinerungsverhältnis sogar um ungefähr 30% verbessert Dies ist auf
is den Umstand zurückzuführen, daß die Bilder der Vorlage jeweils einen Abstand voneinander haben und daher der weiße Flächenanteil in der gesamten Vorlage sehr viel größer als der schwarze ist, wodurch die Korrelation in Spaltenrichtung groß wird. Das Ver fahren nach der Erfindung, welches eine Gruppe mehrerer Abtastzeilen in Codes umsetzt, kann also das Verkleinerungs- oder Komprimierungsverhältnis deutlich verbessern.
Durch Vergleich der Funktion 1 mit der Funktion 2
kann festgestellt werden, daß die Funktion 1, d. h. die von vier Bildelementen ausgehende und auf der Ereigniswahrscheinlichkeit beruhende Schätzfunktion besser als die Funktion 2 ist Insbesondere bei einer eng bedeckten Vorlage kann die Funktion 1 das Ver kleinerungsverhältnis um mindestens 10% im Ver gleich zur Funktion 2 verbessern. Bei Vorlagen, wie sie durch die Faksimile-Prüftafel gegeben sind und bei denen die Abstände zufallsverteilt sind, kann die Funktion 1 das Verkleinerungsverhältnis in der Größen- Ordnung von 30% im Vergleich zur Funktion 2 verbessern.
Beim Vergleich der beiden Systeme 1 und 2 ergibt sich, daß das System 2 wirkungsvoller als das System 1 ist, insbesondere bei Vorlagen mit größerem Abstand.
Natürlich ist daher das System 2 bei eng bedeckten Vorlagen nicht so wirkungsvoll.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann also das Verkleinerungsverhältnis um ungefähr 10% gegenüber einem üblichen zweidimensionalen Abschätzsystem verbessern; außerdem können mit der Erfindung unerwünschte Erscheinungen, die bei dem bekannten zweidimensionalen Abschätzsystem hingenommen werden mußten, vermieden werden, nämlich die Erscheinung, daß ein aufgrund von Geräusch und dergl. i*>derüber tragungsstrecke erzeugter Impulsfehler sich von einer Abtastzei'e zu anderen Abtastzeilen ausbreitet.
Hierzu 4 BInK Zeichnungen

Claims (4)

1 Patentansprüche:
1. Verfahren zur Verdichtung von durch zeilenweise Abtastung einer Vorlage gewonnenen, binären Bilddaten für die anschließende Übertragung, bei welchem anhand der Datenwerte vorangehender Bildelemente jeweils ein Datenwert fur laufende Bildelemente geschätzt, mitderenwirklichenDatenwerten verglichen und die Vergleichsergebnisse in Form binärer Fehlerdaten unter Anwendung einer Lauflängencodierung verarbeitet werden, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils mehrere aufeinanderfolgende Abtastzeilen zu einer Gruppe zusammengefaßt werden, daß die Bilddaten der ersten Abtastzeile jeder Gruppe als Schätzreferenzdaten unmittelbar einer Lauflängencodierung unterzogen werden, daß die nur für die anschließenden Zeilen einer Gruppe erzeugten Fehlerdaten in jeder Gruppe gemeinsam spaltenweise als Fehlerdaten-Kombinationen in jeweils einen Moduscode umgesetzt werden, und daß als Moduscode für diejenige Fehlerdaten-Kombination mit der größten Eintrittswahrscheinlichkeit ein Lauflängencode verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils drei aufeinanderfolgende Zeilen zu einer Gruppe zusammengefaßt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß den nicht in einen Lauflängencode umgesetzten Fehlerdaten-Kombinationen jeweils einzeln direkt ein Moduscode zugeordnet wird, der einer optimierter. Zuordnungs-Tabeile entnommen wird.
4. Verfahren nach Anspruch '., 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Datenwert für ein laufendes Bildelement anhand des Datenwertes des gleichstelligen Bildelementes in der vorhergehenden Abtastzeile der Gruppe, ferner anhand des Datenwertes mindestens eines der beiden diesen in der gleichen Abtastzeile unmittelbar benachbarten Bildelemente und anhand des Datenwertes der dem laufenden Bildelement in dessen Abtastzeile unmittelbar vorhergehenden Bildelementes geschätzt wird.
DE2558264A 1974-12-24 1975-12-23 Verfahren zur Verdichtung binärer Bilddaten Expired DE2558264C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP751508A JPS5831791B2 (ja) 1974-12-24 1974-12-24 画像情報帯域圧縮伝送装置

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2558264A1 DE2558264A1 (de) 1976-11-11
DE2558264B2 true DE2558264B2 (de) 1979-08-30
DE2558264C3 DE2558264C3 (de) 1980-05-08

Family

ID=11503408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2558264A Expired DE2558264C3 (de) 1974-12-24 1975-12-23 Verfahren zur Verdichtung binärer Bilddaten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4070694A (de)
JP (1) JPS5831791B2 (de)
DE (1) DE2558264C3 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5269514A (en) * 1975-12-08 1977-06-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd Band compression system of facsimile
JPS5816667B2 (ja) * 1976-07-21 1983-04-01 ケイディディ株式会社 フアクシミリ信号のインタ−ライン符号化方式
JPS5360114A (en) * 1976-11-10 1978-05-30 Baroosu Kk Compressing system
US4191974A (en) * 1977-02-08 1980-03-04 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Facsimile encoding communication system
US4144547A (en) * 1977-04-04 1979-03-13 Xerox Corporation Apparatus and method for encoding halftone and line copy data
JPS5854695B2 (ja) * 1977-06-20 1983-12-06 ケイディディ株式会社 信号制御方式
DE2808640C2 (de) * 1978-02-28 1983-06-16 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München System zur Übertragung einzelner Fernsehbilder
FR2430139A1 (fr) * 1978-06-28 1980-01-25 Labo Electronique Physique Dispositif de compression de signaux binaires et systeme de transmission codee de fac-similes equipe de ce dispositif
US4353096A (en) * 1978-10-05 1982-10-05 Nippon Electric Co., Ltd. Digital facsimile system to band-compress half-tone picture signals
CA1197927A (en) * 1981-10-01 1985-12-10 Richard G. Van Tyne Document processing system and equipment
US4399467A (en) * 1981-10-13 1983-08-16 Ncr Canada Ltd. Method and apparatus for image data compression and decompression
US4580134A (en) * 1982-11-16 1986-04-01 Real Time Design, Inc. Color video system using data compression and decompression
US4568983A (en) * 1983-12-07 1986-02-04 The Mead Corporation Image data compression/decompression
JPS60186179A (ja) * 1984-03-06 1985-09-21 Nec Corp 画像信号の予測符号化方式とその装置
US4684923A (en) * 1984-09-17 1987-08-04 Nec Corporation Encoder with selective indication of compression encoding and decoder therefor
US5046027A (en) * 1988-11-08 1991-09-03 Massachusetts General Hospital Apparatus and method for processing and displaying images in a digital procesor based system
JPH0834432B2 (ja) * 1989-01-31 1996-03-29 三菱電機株式会社 符号化装置及び符号化方法
USRE35781E (en) * 1989-01-31 1998-05-05 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Coding method of image information
US5218431A (en) * 1990-04-26 1993-06-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Raster image lossless compression and decompression with dynamic color lookup and two dimensional area encoding
KR100186582B1 (ko) * 1996-06-29 1999-05-01 김광호 해상도 자동 제어방법
US6535150B1 (en) 1999-09-03 2003-03-18 Whamtech, Inc. Method and apparatus for implementing run-length compression

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5115921A (de) * 1974-07-30 1976-02-07 Sharp Kk
US4028731A (en) * 1975-09-29 1977-06-07 International Business Machines Corporation Apparatus for compression coding using cross-array correlation between two-dimensional matrices derived from two-valued digital images

Also Published As

Publication number Publication date
DE2558264A1 (de) 1976-11-11
US4070694A (en) 1978-01-24
JPS5174519A (de) 1976-06-28
JPS5831791B2 (ja) 1983-07-08
DE2558264C3 (de) 1980-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2558264B2 (de) Verfahren zur Verdichtung binärer Bilddaten
DE2640414C2 (de) Schaltungsanordnung ung Verfahren für die Kompressionscodierung unter Verwendung einer Korrelation zwischen zweidimensionalen, aus zweiwertigen digitalen Bildern abgeleiteten Matrizen
DE3027329C2 (de)
DE3711200C2 (de)
DE2930903C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen von Faksimilesignalen
DE2946982C2 (de) Verfahren zum Übertragen eines Faksimile-Signals
DE3814627A1 (de) Kodieranordnung
DE2728889C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen eines Zweipegel-Faksimilesignals
DE3429901A1 (de) Verfahren und anordnung zur uebertragung von daten
DE3013554A1 (de) Digitales signaluebertragungssystem
DE2233796A1 (de) System und vorrichtung zur videosignalkompression und -expansion
DE1512654A1 (de) Verfahren zur Codierung,insbesondere graphische Informationen mit verringerter Redundanz
DE1537561B2 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur codierung von mit binaeren elektrischen signalen zu uebertragenden informati onen mit verringerter redundanz
DE2826450C3 (de) Verfahren zum Steuern der Übertragung digitaler Signale und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens bei einer digitalen Faksimileübertragungseinrichtung
DE3247334C2 (de) Verfahren zum Kodieren eines n-stufig graduierten Bildelementes
DE2711377C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Faksimile-Bildübertragung
DE2557922C3 (de) Verfahren zum Komprimieren von Faksimiledaten und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE2826454C3 (de) Faksimilesignal-Codiersystem
DE2921295C2 (de) Faksimile-Empfangseinrichtung
DE2818891C2 (de)
DE2414239A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum komprimieren von in form einer elektrischen impulskette kodierter graphischer information
DE2347835A1 (de) Bilduebertragungsverfahren
DE2832511A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur uebermittlung von bildinformationen
DE3226034C2 (de) Verfahren zur Verarbeitung eines Halbtonbildes
DE2754038C3 (de) Verfahren zum Verdichten binärer Bilddaten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee