DE2557645A1 - Verfahren und vorrichtung zum giessen von rotoren elektrischer maschinen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum giessen von rotoren elektrischer maschinen

Info

Publication number
DE2557645A1
DE2557645A1 DE19752557645 DE2557645A DE2557645A1 DE 2557645 A1 DE2557645 A1 DE 2557645A1 DE 19752557645 DE19752557645 DE 19752557645 DE 2557645 A DE2557645 A DE 2557645A DE 2557645 A1 DE2557645 A1 DE 2557645A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laminated core
crucible
base plate
liquid metal
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752557645
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Meiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Priority to DE19752557645 priority Critical patent/DE2557645A1/de
Publication of DE2557645A1 publication Critical patent/DE2557645A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D18/00Pressure casting; Vacuum casting
    • B22D18/04Low pressure casting, i.e. making use of pressures up to a few bars to fill the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D19/00Casting in, on, or around objects which form part of the product
    • B22D19/0054Casting in, on, or around objects which form part of the product rotors, stators for electrical motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Gießen von Rotoren elektrischer
  • Maschinen.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung zum Ausgießen der Nuten und Gießen der Kurzschlußringe von Kurzschlußläufern elektrischer Wechselstrommaschinen im IXiederdruckgie ßverfahren.
  • Die Wicklung von Kuchlußläufern elektrischer Maschinen wird bei kleineren Maschinengrößen im Druckgußverfahren in das fertige Blechpaket eingegossen. Bei größeren Maschinen erfolgt das Gießen bei senkrecht stehendem Rotorblechpaket durch I1ingiet-.,n von flüssigem Aluminium in das in einer entsprechenden Form angeordnete Blechpaket. Dabei ergeben sich jedoch SchwioriEkeiten dadurch, daß die im unteren Teil der Nuten des Blechpaketes befindliche Luft wegen des relativ geringen Querschnitts der Nuten nur schwer entweichen kann, was häufig zu einer lunkerbildung in den Nuten und damit zu Ausschuß führt .
  • Es ist fernerhin ein Niederdruckgießverfahran für Kokillenguß bekannt, bei welchem die Kokille oberhalb eines Warmhalteofens angeordnet ist. Der Ofen ist luftdicht abgeschlossen und über ein 'Steigrohr mit der Kokille verbunden. Zum Gießen wird d:cilii in den Ofen oberhalb des flüssigen Metalles ein Druckgas eingeleitet, welches das flüssige Metall zum Teil verdrängt, so daß dieses durch das Steigrohr in die Kokille gedrückt wird und diese mit dem flüssigen Metall ausfüllt, wobei die Luft durch entsprechende obere Öffnungen der Kokille entweichen kann. Auch mit diesem Verfahren ist ein fehlerfreies .XusgiefSen der zahlreichen engen, relativ langen Nuten des Läuferkörpers einer elektrischen Maschine mit Sicherheit nicht möglich, in:;-besondere wenn diese schmal sind, aber eine große Höhe aufweisen.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, ein Gießverfahren anzugeben, welches das fehlerfreie Ausgießen von Kurzschli:ßwicklungen für Rotoren von Wechselstrommaschinen relativ großer Länge mit schmalen Nuten ermöglicht.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe besteht bei dem eingangs erwähnten Gießverfahren darin, daß das vorher in einer Erwärmungsvorrichtung vorgewärmte Blechpaket stirnseitig zwisc.e mit Ausnehmungen versehenen zwei Formteilen eingelegt wird, wobei das untere Formteil Öffnungen zum Einfließen des flüssigen Metalles aufweist, welche mit dem Steigrohr eines Tiegels in Verbindung stehen, daß anschließend in die Längsbohrung des Blechpaketes ein Dorn eingesteckt wird, und daß beide Formteile in eine oberhalb des Deckels eines nach außen luftdicht abgeschlossenen Warmhalte- und Gießofens angeordnete Preßvorrichtung mit senkrecht stehender Achse der Bohrungen des Blechpaketes eingesetzt werden, daß anschließend das Blechpaket durch die Preßvorrichtung zusammengepreßt wird, und daß schließlich ein Druckgas in den Tiegel eingeleitet wird, womit das flüssige Metall in die Nuten des Blecllpakets bzw. die Hohlräume der Formteile eintritt, und daßwährencl des Gießvorganges das Blechpaket mittels eines auf die Pre6-vorrichtung aufgebauten Vibrators in Schwingungen versetzt wird. Durch die Vibration,welcher die Vorrichtunaugesetzt ist, kommt auch die Gießform und damit das Blechpaket zum Vibrieren, womit erreicht wird, daß auch die letzte LuQtblase aus den deuten beim Gießvorü ng entweichen kann, womit ein lunkerloser, fehlerfreier Guß erreichbar ist.
  • Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht aus einem auf einer verfahrbaren Grundplatte aufgebauten Säulengestell, welches am oberen Ende ein festes Joch trägt, auf welchem ein Druckzylinder aufgebaut ist, dessen Kolben mit einem Druckrohr verbunden ist, welches wie crLun mit einem verstellbaren Joch kraftschlüssig verbunden ist, und daß auf dem oberen Ende des Druckzylinders ein Vibrator aufgebaut ist.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform dieser Vorrichtung ist vorgesehen, daß in einer Offnung der Grundplatte ein von einer Heizvorrichtung umgebenes Steigrohr vorgesehen ist, welches in einem unterhalb der Grundplatte angeordneten, beheizbaren, luftdicht abgeschlossenen, das flüssige Metall aufnehmenden Tiegel bis nahe an den Boden desselben hineinragt. In zweckmäßiger \Leise ist dabei im Deckel des Tiegels ein weiteres Rohr für das Einleiten eines Druckgases vorgesehen.
  • Schließlich ist bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, daß die Grundplatte elastisch auf dem Fundament angeordnet und um einen Drehpunkt kippbar ist.
  • Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus dem im folgenden beschriebenen und in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel , In der Zeichnung ist mit 1 das obere Formteil und mit 2 das untere Formteil bezeichnet. Zwischen den beiden Formteilen 1 und 2 ist das Blechpaket 3 für den Rotor eingesetzt. In die Zentralbohrung des Blechpaketes 3 ist ein Dorn 4 eingesetzt.
  • Die Formteile 1 und 2 weisen die entsprechenden Ausnehmuiiüen für das Gießen der Kurzschlußringe und der Ventilatorflügel des Kurzschlußkäfigs auf. Das Blechpaket 3 ist beim Ausführungsbeispiel mit vollkommen geschlossenen Nuten versehen, so daß die Formteile 1 bzw. 2 das Blechpaket lediglich an den beiden Stirnseiten zu umfassen brauchen.
  • Das untere Formteil 2 ist mit entsprechenden Hohlräumen tür das Einfließen des flüssigen Metalles versehen, welche in das Steigrohr 12 einmünden. Im Ausführungsbeispiel ist zwischen Steigrohr 12 und Formteil 2 noch ein Zwischenstück 21 vorgesehen, welches in die Grundplatte eingesetzt ist.
  • Weiterhin ist mit 6 die Grundplatte der Vorrichtung, mit 7 ein Viersäulengestell, mit 8 ein oberes festes Joch, mit 9 eine Kolbenstange und mit 10 ein verstellbares Joch bezeichnet.
  • Die Grundplatte 6 ist auf dem Fundament mittels elastischer Bauelemente 22 gelagert und um einen Drehpwt 18 schwenkbar.
  • Auf dem festen Joch 8 ist ein Druckzylinder 13 aufgebaut, welcher einen Kolben aufweist, welcher auf die Kolbenstange 9 wirkt. Der nicht in der Zeichnung dargestellte Kolben besitzt einen zylindrischen Hohlraum. Auf dem Druckzylinder 13 ist ein Vibrator 14 aufgebaut.
  • Unterhalb der Grundplatte 6 der Vorrichtung ist, unter Flur versenkt, ein beheizbarer Warmhaltetiegel 15 vorgesehen. Zwischen dem unteren Formteil 2 und dem Warmhaltetiegel 15 ist ein Steigrohr 12 vorgesehen, das durch eine Beheizvorrichtung 11 warmgehalten wird. Der Tiegelofen ist mit einer isolierenden Schicht versehen und zwischen Tiegel 15 und dieser isolierenden Schicht 19 ist eine Heizvorrichtung 20 eingebaut. L £i.ejteil des Tiegels 15 ist weiterhin ein Rohranschluß 16 vorher sehen, durch welchen das zum Herausdrücken des flüssigen Metalles erfordelliche Druckgas zugeführt werden Irann.
  • Das Verfahren nach der Erfindung arbt-itet wie folgt: Das Iwo-torblechpaket wird zwischen die beiden Formteile 1 und 2 eingesetzt und auf die obere Fläche der Grundplatte 6 der Vorrichtung zwischen die Säulen 7 so geschoben, daß es zum Druckrohr 9 und zum Steigrohr 12 zentrisch liegt. Anschließend wird durch den Druckzylinder 13, das Joch 10 nach unten zedrückt und damit die Formteile 1 und 2 fest gegen das Blechpaket 3 angepreßt.
  • Anschließend wird durch Einführen eines Druckgases in den Tiegel 15 das flüssige Metall durch das Steigrohr 12, das Zwischenstück 21 und die (iffnungen im unteren Formteil 2 in die IIohlräume des Rotorblechpaketes 3 gedrückt, womit diese IIohlräume mit flüssigem Metall ausgefüllt werden und der Vibrator 14 in Betrieb gesetzt, durch welchen die gesamte Vorrichtung und damit auch das Blechpaket einer Vibration unterworfen ist, wodurch eine Porenfreiheit des Gußes siclzergestellt ist. Nachdem das flüssige Metall das obere Formteil ausgefüllt hat, wird die Zufuhr des Druckgases in den Tiegel 15 unterbrochen.
  • Nach Abkühlen des Blechpaketes bzw. der lormteile kann der Vibrator 14 abgeschaltet und anschließend das Joch 10 gelüftet werden. Das gegossene Blechpaket 3 mit Dorn 4 wird entnommen und die Vorrichtung ist für den nächsten Gießvorgang arbeitsbereit.
  • Leerseite

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zum Ausgießen der Nuten und Gießen der Kurzschlußringe von Kurzschlußläufern elektrischer Wechselstrommaschinen im Niederdruckgießverfahren, dadurch gekennzeichnet. daß das vorher in einer Erwärmungsvorrichtung vorgewärmte Blechpaket (3) stirnseitig zwischen mit Ausnehmtingen versehene zwei Formteilen (1 bzw. 2) ein gelegt wird, wobei das untere Formteil (2) Öffnungen zum Einfließen des flüssigen Metalles aufweist, welche mit dem Steigrohr (12) eines Tiegels (15) in Verbindung stehen, daß anschließend in die Längsbohrung des Blechpaketes ein Dorn (4) eingesteckt wird, unQdaß beide Formteile (1, bzw. 2) in eine oberhalb des Deckels eines nach außen luftdicht abgeschlossenan Warmhalte-und Gießofens angeordnete Preßvorrichtung (7 - 10 und 13) mit senkrecht stehender Achse dr Bohrungen des Blechpaketes (3) eingesetzt werden, daß anschließend das Blechpaket durch die Preßvorrichtung zusammengepreßt wird, und daß schließlich ein Druckgas in den Tiegel (15) eingeleitet wird, womit das flüssige Metall in die Nuten des Blechpakets (3) bzw. die Hohlräume der Formteile (1 bzw. 2) eintritt, und daß während des Gießvorganges das Blechpaket mittels eines auf die Preßvorrichtung aufgebauten Vibrators (14) in Schwingungen versetzt wird.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet, durchiein auf einer verfahrbaren Grundplatte (6) aufgebautes Säulengestell, welches am oberen Ende ein festes Joch (8) trägt, auf welchem ein Druckzylinder (13) aufgebaut ist, dessen Kolben mit einem Druckrohr (9) verbunden ist, welches wiederum mit einem verstellbaren Joch (10) kraftschldssi.g verbunden ist, und daß auf dem oberen Ende des Druckzylinders (13) ein Vibrator (14) aufgebaut ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Öffnung der Grundplatte (6) ein von einer HeisvorrichtWng (11) umgebenes Steigrohr (12) vorgesehen ist, welches: in einem unterhalb der Grundplatte (6) angeordneten, beheizbaren, luftdicht abgeschlossenen, das flüssige Metall aufnehmenden Tiegel (15) bis nahe an den Boden desselben hineinragt.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Deckel des Tiegels ein weiteres Rohr (16) für das Einleiten eines Druckgases vorgesehen ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (6) elastisch auf dem Fundament angeordnet und um einen Drehpunkt (18) kippbar ist.
DE19752557645 1975-12-20 1975-12-20 Verfahren und vorrichtung zum giessen von rotoren elektrischer maschinen Pending DE2557645A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752557645 DE2557645A1 (de) 1975-12-20 1975-12-20 Verfahren und vorrichtung zum giessen von rotoren elektrischer maschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752557645 DE2557645A1 (de) 1975-12-20 1975-12-20 Verfahren und vorrichtung zum giessen von rotoren elektrischer maschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2557645A1 true DE2557645A1 (de) 1977-06-30

Family

ID=5965050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752557645 Pending DE2557645A1 (de) 1975-12-20 1975-12-20 Verfahren und vorrichtung zum giessen von rotoren elektrischer maschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2557645A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2583321A1 (fr) * 1985-06-18 1986-12-19 Etude Dev Metallurg Procede de coulee sous basse pression isostatique et machine pour sa mise en oeuvre
EP0999001A1 (de) * 1998-11-06 2000-05-10 FÜRSTLICH HOHENZOLLERNSCHE WERKE LAUCHERTHAL GMBH & CO. Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Rotors für elektrische Maschinen
WO2019081377A1 (de) * 2017-10-23 2019-05-02 Kurtz Gmbh PRESSE FÜR EINE GIEßMASCHINE UND GIEßMASCHINE
US11198176B2 (en) * 2018-07-20 2021-12-14 Fujian Puhui Technology Development Co., Ltd Method for casting aluminum in rotor

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2583321A1 (fr) * 1985-06-18 1986-12-19 Etude Dev Metallurg Procede de coulee sous basse pression isostatique et machine pour sa mise en oeuvre
EP0206967A1 (de) * 1985-06-18 1986-12-30 ETUDE ET DEVELOPPEMENT EN METALLURGIE Société à Responsabilité Limitée Verfahren und Vorrichtung zum isostatischen Niederdruckgiessen
EP0999001A1 (de) * 1998-11-06 2000-05-10 FÜRSTLICH HOHENZOLLERNSCHE WERKE LAUCHERTHAL GMBH & CO. Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Rotors für elektrische Maschinen
DE19851258A1 (de) * 1998-11-06 2000-05-18 Fuerstlich Hohenzollernsche We Verfahren und Vorrichtung zum Ausfüllen von Hohlräumen bzw. Nuten eines Körpers mit einem flüssigen Metall
WO2019081377A1 (de) * 2017-10-23 2019-05-02 Kurtz Gmbh PRESSE FÜR EINE GIEßMASCHINE UND GIEßMASCHINE
US11446847B2 (en) 2017-10-23 2022-09-20 Kurtz Gmbh Press for a casting machine and casting machine
US11198176B2 (en) * 2018-07-20 2021-12-14 Fujian Puhui Technology Development Co., Ltd Method for casting aluminum in rotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60111190T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gegossenen schaumkörpern
DE1577809A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum UEberziehen von Gegenstaenden
DE2557645A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum giessen von rotoren elektrischer maschinen
CN208408486U (zh) 振实平台
DE3943697C2 (de) Verfahren und Anlage zum Träufel-Imprägnieren
DE3004642A1 (de) Werkstoffverdichtungsvorrichtung an betonsteinfertigungsmaschinen
DE4118462C2 (de) Gießform-Fertigungsmaschine
DE1097622B (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichmaessigen Verdichten des Formsandes in Pressformmaschinen
DE597704C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Pressgussmaschinen
US1555285A (en) Process of and apparatus for pressure casting
DE2461560C3 (de) Schleudergußvorrichtung für Hohlkörper mit asymmetrischem Querschnitt
DE10017151A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen eines Metallgußerzeugnisses durch Formen eines Metalls
DE402442C (de) Kokille, insbesondere zum Ausgiessen von Lagerschalen
DE665117C (de) Vorrichtung zum Anpressen des die Plattierschicht bildenden Bleches an die Kokillenwand beim Plattieren von Leichtmetall
DE2461560B2 (de) Schleudergussvorrichtung fuer hohlkoerper mit asymmetrischem querschnitt
DE960310C (de) Druckgiessmaschine
DE1263992B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Giessformen
DE3329585C2 (de)
DE748319C (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung plattierter Rohre
DE211738C (de)
AT121709B (de) Vorrichtung zum Gießen der Läuferstäbe von Kurzschlußläufermotoren.
DE2414037B2 (de) Schmelz- und SchleuderguBanlage
DE102015104120B3 (de) Vakuumdruckgiessanlage mit einer Gießvorrichtung
DE860404C (de) Vorrichtung zum Giessen und Abscheren des Zulaufes bei in Kokille hergestellten Gusskoerpern
DE102020211765A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum vertikalen Druckgießen eines Rotors für einen Asynchronmotor

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OHJ Non-payment of the annual fee