DE2557483A1 - Einrichtung zur umwandlung der rotierenden bewegung einer welle in ein elektrisches signal - Google Patents

Einrichtung zur umwandlung der rotierenden bewegung einer welle in ein elektrisches signal

Info

Publication number
DE2557483A1
DE2557483A1 DE19752557483 DE2557483A DE2557483A1 DE 2557483 A1 DE2557483 A1 DE 2557483A1 DE 19752557483 DE19752557483 DE 19752557483 DE 2557483 A DE2557483 A DE 2557483A DE 2557483 A1 DE2557483 A1 DE 2557483A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
pulses
series
storage circuit
pulse train
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752557483
Other languages
English (en)
Inventor
Stig Ingvar Karlsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SVENSK VAERMEMAETNING
Original Assignee
SVENSK VAERMEMAETNING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SVENSK VAERMEMAETNING filed Critical SVENSK VAERMEMAETNING
Publication of DE2557483A1 publication Critical patent/DE2557483A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P5/00Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
    • G01P5/02Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring forces exerted by the fluid on solid bodies, e.g. anemometer
    • G01P5/06Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring forces exerted by the fluid on solid bodies, e.g. anemometer using rotation of vanes
    • G01P5/07Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring forces exerted by the fluid on solid bodies, e.g. anemometer using rotation of vanes with electrical coupling to the indicating device
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/06Indicating or recording devices
    • G01F15/068Indicating or recording devices with electrical means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K17/00Measuring quantity of heat
    • G01K17/06Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device
    • G01K17/08Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device based upon measurement of temperature difference or of a temperature
    • G01K17/10Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device based upon measurement of temperature difference or of a temperature between an inlet and an outlet point, combined with measurement of rate of flow of the medium if such, by integration during a certain time-interval
    • G01K17/12Indicating product of flow and temperature difference directly or temperature
    • G01K17/16Indicating product of flow and temperature difference directly or temperature using electrical or magnetic means for both measurements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/4802Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage by using electronic circuits in general

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE DR. KADOJHjb ^R. KLUNK ER
Patentanwältr Radar« Klunkpr 8 Münrhrn 22 Knopbclstr. 36
AB Svensk Värmemätning Bromma, Schweden
I)R. ING. If. F. KHiNKKR (IMPL INt;.) I)R. RKR. ΝΛΤ.υ. KAI)OR(I)IPLCHKm.)
I)-8Miinrbcn22
K nm'brlsl niRRr Mt
\mMax-II-|)i-nkmal
'IVIrgramm: Ik-Ifml Ti-!px:5-22«X«
19. Dezember 1975
7-ho
Einrichtung zur Umwandlung der rotierenden Bewegung einer Welle in ein elektrisches Signal
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Umwandlung der rotierenden Bewegung einer Welle in ein elektrisches Signal mit einer der Umdrehungsgeschwindigkeit proportionalen Frequenz.
609827/0889
Derartige Einrichtungen werden in Messinstrumenten verschiedener Arten verwendet, zu welchen eine bewegliche Achse oder Welle gehört, z.B. in Strömungsmessern verschiedener Art, wie Wassermesser, Wärmemengenzähler, elektrische Zähler, usw.
Eine bekannte Einrichtung der oben beschriebenen Art gehört zu einem Wassermesser eines besonderen Typs, welcher ein Messrad umfasst, das in einer Wasserleitung eingeschaltet ist. Die Drehbewegung des Messrades ist abhängig von der Strömung durch die Leitung und diese Bewegung wird, gewöhnlicherweise mit einem kräftigen Magnetschalter zu einem Zählerwerk übertragen, das oft auch mit einem Zeiger versehen ist. In einem Kontaktwerk wird der Zeigerausschlag in für Fernübertragung geeignete Impulse umgewandelt, wobei die Impulsfrequenz der Strömung und damit der Umdrehungsgeschwindigkeit des Messrades proportional ist.
Bei ungleichförmiger Umdrehungsgeschwindigkeit der Welle oder des Messrades, mit gegebenenfalls vollständigem zeitweisen Stillsetzen, können Vibrationskrä-fte, Ungleichgewicht, Unvollkommenheiten in der Lagerung usw. in gewissen Lagen verursachen, dass falsche ausgehende Impulse erzeugt werden, die Fehler in der Messung geben. Die Welle.kann auch, z.B. auf Grund zufälliger Eückströmung, pendelnde Drehbewegungen vorwärts und rückwärts ausführen,, wobei "falsch" ausgebende Impulse gleichfalls vom Kontaktwerk erzeugt werden können.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist eine Einrichtung herzustellen, in welcher der Welle gestattet ist, eine erhebliche, pendelnde Drehbewegung auszuführen,
609827/0889
ohne dass "falsche" ausgehende Impulse erzeugt werden. Diese Aufgabe wird durch eine Einrichtung der oben beschriebenen Art gelöst, die also bei jedem Messinstrument verwendet werden kann, das eine bewegliche Achse oder Welle umfasst und die in den Patentansprüchen angegebenen Merkmale aufweist.
Eine nähere Beschreibung von einigen als Beispiele gewählten Ausführungsformen der erfindungsgemässen Einrichtung wird unten in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen gegeben. Darin zeigen:
Fig. 1 ein Blockdiagramm über einen Wärmemengenzähler, einschlißelich der erfindungsgemässen Einrichtung.
Fig. 2a das Signal von einem vorbekannten Kontaktwerk als Funktion des elektrischen Winkels,
Fig. 2b die Signale bei verschiedenen Ausfühbis g rungsformen der erfindungsgemässen Einrichtung, und
Fig. 3 einige Beispiele von Schaltungen in bis 6 verschiedenen Ausführungsformen der erfindungsgemässen Einrichtung.
Zu Wärmemengenzähler, in erster Linie für Messung vom Wärmeverbrauch in Mietshäusern, Industrien, Wohnungsgebieten usw. gehört ein Strömungsmesser mit Kontaktwerk. Bei Übertragung von Wärmeenergie wird nämlich oft umlaufendes Heisswasser verwendet. An der Verbrauchsstelle passiert das Heisswasser einen Wärmeaustaucher,
609827/0889
wobei es gekühlt wird. Die abgeflossene Wärmeenergie ist gleich dem Zeitintegral des Produktes von Wasserfluss und dem Unterschied zwischen der Wassertemperatur in der Vorwärts- und Rückleitung. Die Wärmeenergie kann als
E » K . | (tF - tR) . d fi
ausgedrückt werden',
wo E die abgeflossene Wärmeenergie
K eine Konstante,
tj, und tr, die Wassertemperatur in der Vorwärtsbzw. Rückleitung
und φ den Wasserfluss bezeichnen .
Die Integration kann durch wiederholte Messungen des Temperaturunterschiedes erfolgen, wobei das Messergebnis digitalisiert und zu dem vorherigen Messergebnis addiert wird. Die Messungen werden in einem Takt wiederholt, der von dem Wasserfluss bestimmt wird. Als Taktgeber wird ein Wassermesser von oben angedeuteter Art mit einem Kontaktwerk verwendet. Ein Blockdiagramm"~von einem solchen Wärmemengenzähler wird in Fig. 1 gezeigt. Die Temperatur in der Vorwärts- 12 und Rückleitung 13 des Umlaufkreises, tj, bzw. tR, wird durch die Widerstandsthermometer Rp und Rg gemessen.
In dem Raum 11 in dem Umlaufkreis ist das Messrad angeordnet und ein Kontaktwerk mit zwei Zungenelementen 14-gibt zwei Impulsreihen uA und uß mit einer Frequenz ab, die der Umlaufzahl des Messrades proportional ist, d.h. der Strömung in dem Kreis. Über einen elektrischen Kreis 15 steuern diese Impulsreihen einen Zeitbasisge-
60 9 827/0889
nerator 16 um einen Messimpuls zu den Widerstandsthermometern abzugeben, die dann von einem Impulsstrom durchströmt werden. Der Temperaturunterschied tj, - tR wird in einem Differenzbilder 17 in einen Differenzstrom I umwandelt, der in einem AD-Umsetzer 18 in eine Impulsreihe übersetzt wird, deren Frequenz dem Temperaturunterschied proportional ist und deren Länge gleich der Länge des Messimpulses ist. Diese Impulsreihe wird einem elektronischen Zähler 19 zugeführt, der mit geeigneter Übersetzung ein Zählerwerk 20 für Wärmeeinheiten vorschiebt. Durch Ausformung des Kontaktwerkes mit zwei Zungenelementen und durch Schaltung eines in geeigneter Weise ausgeformten Kreises 15» der unten näher beschrieben wird, zu dem Kontaktwerk, wird der oben angegebene Hystereseeffekt so vergrössert, dass für das Messrad eine grössere pendelnde Drehbewegung gestattet werden kann, ohne dass falsche ausgehende Impulse auf dem Eingang des Zeitbasisgenerators 16 erzeugt werden.
Von einem einen permanenten Magnet und ein Zungenelement umfassenden Kontaktwerk wird ein Ausgangssignal erhalten, das, mit dem elektrischen Winkel c*?t gemäß der mit ausgezogenen Linien gezeigten Kurve a) in Fig. 2 bei der Umdrehung des Messrades variiert. 09 bezeichnet die WinkeIfre-quenz und t die Zeit. Die Anzahl der Impulse per Umdrehung von dem Messrad ist dabei durch die Ausformung des Kontaktwerkes bestimmt. Wenn die Bewegung des Messrades die Richtung ändert, wird aufgrund der Hysteresephänomene ein Ausgangssignal gemäss der gestrichelten Kurve a) in Fig. 2 erzeugt. Die Grosse der gezeigten Hysterese entspricht dem Winkel, womit die Welle pendelnd rückwärts und vorwärts, ohne Gefahr für Erzeugung von falschen Impulsen, gedreht werden kann.
609827/088S
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung, die eine wesentlich grössere pendelnde Drehbewegung der Welle, ohne Gefahr für Erzeugung von falschen Impulsen, gestattet, sind zwei Impulsgeber A und B, in Fig. 1 der permanente Magnet und zwei Zungenelemente des Kontaktwerkes 14, mit einer gewissen gegenseitigen mechanischen Winkelverschiebung in der Umkreiarichtung der Welle oder des Messrades angeordnet. Diese zwei Impulsgeber erzeugen zwei ähnliche Reihen u. bzw. Ug von im wesentlichen Viereckimpulsen, die eine der mechanischen Winke!verschiebung entsprechende elektrische Phasenverschiebung und eine der Umdrehungsgeschwindigkeit entsprechende Frequenz haben. Die Kurven b) und c) in Fig. 2 geben u. bzw. u™ als Funktion des elektrischen Winkels Cj> t wieder, wo <& die Winkelfrequenz und t die Zeit bezeichnen. In diesem Fall sind die Impulsgeber A und B mit einer gegenseitigen mechanischen Winkelverschiebung angeordnet, die eine Phasenverschiebung zwischen den dazugehörigen Impulsreihen uA und Ug von 90 elektrischenGraden entspricht. Die Impulsreihen uA und Ug werden dem Kreis 15 zugeführt, der eine derivierende. RC-Schaltung für jedö"Impulsreihe enthält, die die Kanten der Impulse fühlt, sowie einen Speicherkreis 1, siehe Fig. 3· Der Speicherkreis ist so angeordnet, dass er von der Vorderkante der Impulse in der Impulsreihe u^ angesteuert wird und von der Vorderkante der Impulse in der Impulsreihe uB zurückgestellt wird. In dieser Weise wird von dem Speicherkreis 1 eine Ausgangsimpulsreihe u, erhalten, deren Frequenz dieselbe wie in den Impulsreihen uA und uß ist, d.h. der Frequenz von U1 entspricht die Umdrehungsgeschwindigkeit der Welle. Die Länge der Impulse in u-j sind gleich der Phasenverschiebung zwischen den Impulsreinen uA und Ug, siehe Kurve d) in Fig. 2. Bei dieser Aus-
609827/0889
führungsform kann die Welle eine pendelnde Drehbewegung abführen, die 90 elektrischen Graden entspricht, ohne Gefahr dafür, dass der Speicherkreis 1 falsche Ausgangsimpulse erzeugen wird.
Eine Irequenzverdoppelung der Impulsreihe U2 von dem Speicherkreis 1 wird erhalten, wenn sowohl die Vorderkante als auch die, Hinterkante der Impulse in der Impulsreihte u. den Speicherkreis ansteuert, während beide Kanten der Impulse in der Impulsreihe Ug ihn zurückstellen. In Fig. 4· ist ein Schaltungsschema über den Kreis 15 für die Ausführung dieser Frequenzverdoppelung gezeigt. Die Impulsreihen u^ und uß werden dabei den beiden Eingängen Je eines ODER-Tors einerseits direkt über eine RC-Schaltung und andererseits über einen Inverter 5 Ψ& eine RC-Schaltung zugeführt. Die Ausgänge der ODER-Tore sind dem Speicherkreis angeschlossen. Bei dieser Ausführung mit Frequenzverdoppelung bei der erfindungsgemässen Anordnung kann die Welle sich mit einem nechanisehen Winkel pendelnd drehen, der 90° der ursprünglichen Periode oder 180° der Periode bei verdoppelter Frequenz entspricht, ohne Gefahr-dfifür, dass der Speicherkreis einen Ausgangsimpuls erzeugt, (siehe Kurve e) in Fig. 2,.die U2 als Funktion von CJ t wiedergibt.
Eine zusätzliche Sicherheit gegen Erzeugung von falschen Impulsen, wenn die Welle eine pendelnde Umdrehungsbewegung vorwärts und rückwärts ausführt, wird erreicht, wenn der Speicherkreis 1 so angeordnet ist, dass er von der Vorderkante der Impulse in der Impulsreihe uA nur dann angesteuert wird, wenn diese Kante zwischen zwei aufeinander folgenden Impulsen in der Impulsreihe u~ auftritt, und von der Hinterkante der Impulse in u. nur dann zu-
809827/0889
rückgestellt wird, wenn diese Hinterkante während einer der Impulse in u-g auftritt. Bei der Umdrehung der Welle wird dabei von dem Speicherkreis 1 eine Ausgangsimpulsreihe Ut gemäss Kurve f) in Fig. 2 erhalten. Bei dieser Ausführungsform kann die Welle sich mit einem mechanischen Winkel, der 180 elektrischen Graden entspricht, pendelnd drehen, ohne Gefahr dafür, dass der Speicherkr,eis einen Ausgangsimpuls erzeugt. Ein zusätzlicher Vorteil mit dieser Ausführungsform ist, daß die Anordnung richtungsempfindlich wird. Bei Umdrehung rückwärts wird der Speicherkreis nicht beeinflußt.
In Fig. 3 wird die Ausführung der Anordnung 15 für die Realisierung dieser Ausführungsform gezeigt. Zu den Eingängen eines ersten UND-Tors 4- werden einerseits Impulse in der Impulsreihe u^ über eine RC-Schaltung und andererseits Impulse in der Impulsreihe Ug über einen Inverter 3 zugeführt. Den Eingängen eines anderen UND-Tors 5 werden einerseits Impulse in u-g direkt und andererseits Impulse in uA über einen Inverter 3 und eine RC-Schaltung zugeführt. Die Ausgangssignale von den beiden UHD-Toren werden dann dem SpeicherkreHi 1 zugeführt.
Eine richtungsempfindliche Anordnung, die eine Frequenz-Verdoppelung gibt, wird durch einen Speicherkreis 1 erhalten, der so angeordnet ist, dass er einerseits von der Vorderkante der Impulse in der Impulsreihe u., wenn die Vorderkante zwischen zwei aufeinander folgenden Impulsen in der Impulsreihe u-g auftritt, und andererseits von der Hinterkante der Impulse in der Impulsreihe u., wenn diese während.eines Impulses in der Impulsreihe uB auftritt, angesteuert wird, während der Speicherkreis einerseits von der Vorderkante der
609827/0889
Impulse in Ug, wenn diese Vorderkante während eines Impulses in u« auftritt, und andererseits von der Hinterkante der Impulse in u,,, wenn diese in das Intervall zwischen zwei aufeinander folgenden Impulsen in uA fällt, zurückgestellt wird. Die Ausgangsimpulsreihe U1, von dem Speicherkreis 1 als Funktion von&Pt in dieser Ausführungsform ist von Kurve g) in Fig. 1 wiedergegeben und,in Fig. 6 ist ein Schaltungsschema für die Realisierung dieser Ausführung der Anordnung gezeigt.
Bei den beschriebenen Ausführungsformen wird zweckmässig der Speicherkreis 1 von einem bistabilen Speicherelement gebildet.
Die Impulsgeber A und B können von einem Kontaktwerk mit einem permanten Magnet und zwei Zungenelementen gebildet werden. Der Magnet ist dabei im allgemeinen mit mehreren Polpaaren per Umdrehung ausgeformt.
Die Impulsgeber können auch aus einer Blendenscheibe und einer optischen Lesegabel bestehen. Der-Lesegabel ist dabei zweckmässig ein Schwellenkreis nachgekoppelt, der das Signal von der Lesegabel in eine Reihe von Viereckimpulsen uA bzw. uß umformt.
609827/0889

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    Einrichtung zur Umwandlung der rotierenden Bewegung einer Welle in ein elektrisches Signal mit einer der Umdrehungsgeschwindigkeit proportionalen Frequenz, dadurch gekennzeichnet , daß zwei Impulsge"ber(A, B) mit einer gegenseitigen mechanischen Winkelverschiebung in der Umkreisrichtung der Welle für Erzeugung von zwei Impulsreihen (uu^) angeordnet sind, die eine der mechanischen Winkelverschiebung entsprechende elektrische Phasenverschiebung und eine der Umdrehungsgeschwindigkeit entsprechende Frequenz haben, woneben jede Impulsreihe einem Speicherkreis zugeführt werden kann, welcher Kreis so angeordnet ist, dass er abhängig von einer vorbestimmten Beziehung zwischen den Impulsen in jeder Impulsreihe eine Ausgangsimpulsreihe U1 mit einer der Umdrehungsgeschwindigkeit der Welle entsprechenden Frequenz abgibt, wobei die Welle in Abhängigkeit von der genannten Beziehung zwischen den Impulsen einen gewissen wesentlichen Winkel pendelnd rückwärts und vorwärts gedreht werden kantr^ ohne einen Ausgangsimpuls von dem Speicherkreis 1 zu erzeugen.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass der Speicherkreis aus einem bistabilen Element besteht, das zwischen einem angesteuerten und einem rückgestellten Zustand geschaltet werden kann, und dass die dem Speicherkreis zugeführten Impulsreihen im wesentlichen rechteckige Impulse mit derselben Dauer enthalten.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicherkreis von der
    609827/0889
    Vorder- und/oder Hinterkante der Impulse in der einen Impulsreihe angesteuert wird und von der Vorder- und/oder Hinterkante der Impulse in der anderen Impulsreihe zurückgestellt wird.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch g e k e η η zeichnet, dass der Speicherkreis so angeordnet ist, dass er von der Vorderkante der Impulse in der einen Impulsreihe angesteuert wird, wenn diese in das Intervall zwischen zwei aufeinander folgenden Impulsen in der anderen Impulsreihe auftritt, und dass der Speicherkreis von der Hinterkante der Impulse in der einen Impulsreihe zurückgestellt wird, wenn diese während eines Impulses in der anderen Impulsreihe auftritt.
  5. 5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet , daß der Speicherkreis so angeordnet ist, dass er von der Vorderkante der Impulse in der einen Impulsreihe, wenn diese in dem Intervall zwischen zwei aufeinander folgenden Impulsen in der anderen Impulsreihe auftritt^-und von der Hinterkante in der einen Impulsreihe, wenn diese während eines Impulses in der anderen Impulsreihe auftritt, angesteuert wird, und dass der Speicherkreis von der Vorderkante in der anderen Impulsreihe, wenn diese während eines Impulses in der einen impulsreihe auftritt, und von der Hinterkante der Impulse in der anderen Impulsreihe, wenn diese in dem Intervall zwischen zwei aufeinander folgenden Impulsen in der einen Impulsreihe auftritt, zurückgestellt wird.
    609 8 27/0889
  6. 6. Einrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass die Impulsgeber ein Kontaktwerk mit zwei Zungenelementen umfassen.
  7. 7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet , dass die Impulsgeber eine Blendenscheibe und eine optische Lesegabel umfassen.
  8. 8. Einrichtung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet , dass die Impulsgeber einen der Lesegabel nachgekoppelten Schwellenkreis umfassen, der das Signal von der Lesegabel in eine Reihe von Viereckimpulsen umwandelt.
    609827/0888
DE19752557483 1974-12-20 1975-12-19 Einrichtung zur umwandlung der rotierenden bewegung einer welle in ein elektrisches signal Withdrawn DE2557483A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7416167A SE386983B (sv) 1974-12-20 1974-12-20 Anordning for omvandling av en axels roterande rorelse till en elektrisk signal med en frekvens proportionell mot rotationshastigheten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2557483A1 true DE2557483A1 (de) 1976-07-01

Family

ID=20323097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752557483 Withdrawn DE2557483A1 (de) 1974-12-20 1975-12-19 Einrichtung zur umwandlung der rotierenden bewegung einer welle in ein elektrisches signal

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2557483A1 (de)
FR (1) FR2295427A1 (de)
SE (1) SE386983B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2759928A1 (de) * 1977-03-11 1978-09-14 Mitec Moderne Ind Gmbh
DE2710782A1 (de) 1977-03-11 1978-09-14 Mitec Moderne Ind Gmbh Temperaturmesser
DE2736825A1 (de) * 1977-08-16 1979-02-22 Mitec Moderne Ind Gmbh Waermemengenzaehler mit digitaler temperaturmessung
DE8811416U1 (de) * 1988-09-09 1988-10-20 Schillings, Michael, Dipl.-Ing., 50226 Frechen Mikroprozessorgesteuertes Mengeneinstellwerk
DE3938057A1 (de) * 1988-11-18 1990-05-23 Mitsubishi Motors Corp Sensoranordnung, und motorisch angetriebenes betaetigungsglied mit einer solchen sensoranordnung
DE19527702A1 (de) * 1995-07-28 1997-01-30 Kundo Systemtechnik Gmbh Meßdatenverarbeitungscomputer für Durchlaufmengen- oder Wärmemengenmeßgeräte
EP0757233A1 (de) * 1995-08-04 1997-02-05 Siemens Aktiengesellschaft Zähler für ein fliessendes Medium, insbesondere Gas oder Wasser

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1340220A (fr) * 1962-08-01 1963-10-18 Ass Ouvriers Instr Precision Montage détecteur du sens de déplacement d'un mobile, permettant, en outre, la mesure de ce déplacement
US3304434A (en) * 1965-06-01 1967-02-14 Bunker Ramo Position control system employing pulse producing means indicative of magnitude and direction of movement
US3614616A (en) * 1969-11-10 1971-10-19 Fincor Inc Bidirectional ac tachometer
US3814934A (en) * 1972-11-10 1974-06-04 Gilbert & Barker Mfg Co Pulse generating apparatus responsive to shaft rotation

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2759928A1 (de) * 1977-03-11 1978-09-14 Mitec Moderne Ind Gmbh
DE2710782A1 (de) 1977-03-11 1978-09-14 Mitec Moderne Ind Gmbh Temperaturmesser
DE2736825A1 (de) * 1977-08-16 1979-02-22 Mitec Moderne Ind Gmbh Waermemengenzaehler mit digitaler temperaturmessung
DE8811416U1 (de) * 1988-09-09 1988-10-20 Schillings, Michael, Dipl.-Ing., 50226 Frechen Mikroprozessorgesteuertes Mengeneinstellwerk
DE3938057A1 (de) * 1988-11-18 1990-05-23 Mitsubishi Motors Corp Sensoranordnung, und motorisch angetriebenes betaetigungsglied mit einer solchen sensoranordnung
DE19527702A1 (de) * 1995-07-28 1997-01-30 Kundo Systemtechnik Gmbh Meßdatenverarbeitungscomputer für Durchlaufmengen- oder Wärmemengenmeßgeräte
EP0757233A1 (de) * 1995-08-04 1997-02-05 Siemens Aktiengesellschaft Zähler für ein fliessendes Medium, insbesondere Gas oder Wasser

Also Published As

Publication number Publication date
FR2295427A1 (fr) 1976-07-16
SE386983B (sv) 1976-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007003469T5 (de) Magnetischer Geber und Verfahren des Erfassens einer absoluten Rotationsposition
DE2346617A1 (de) Verfahren zur pruefung der laufzeitverzoegerung einer funktionalen logischen einheit
DE2903859A1 (de) Drehsteuerkreis
DE2509932A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der verschiebung eines einzelteiles eines werkzeuges
DE3742357A1 (de) Verfahren zur bestimmung des drehwinkels eines drehkoerpers
DE3221982A1 (de) Optisches inkrementalcodiersystem mit adressierbarem index
DE10162196A1 (de) Positions- und Abnormitätserfassungsvorrichtung
DE69029356T2 (de) Pulszähler und Verschiebungsmessvorrichtung
DE3640413C2 (de) Meßanordnung
EP0235184B1 (de) Vorrichtung zum feststellen und überwachen von änderungen der position von wellen
DE2557483A1 (de) Einrichtung zur umwandlung der rotierenden bewegung einer welle in ein elektrisches signal
DE3810291C2 (de)
DE2021512A1 (de) Einrichtung zum Messen von Drehbewegungen
DE3031578C2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung eines die Blendenöffnung einer Kamera einstellenden Schrittmotors
DE3151257C2 (de)
DE1945880A1 (de) Induktivgeber
DE2353039A1 (de) Messanordnung fuer die winkelstellung eines magnetfeldes
DE1762408C3 (de) Digital-Analog-Umsetzer
DE3202807C2 (de) Phasensynchronisierungsvorrichtung in einem Spektralanalysegerät
DE2160247A1 (de) Anordnung zur Zählung vorzeichenbehafteter Impulse
DE2353108A1 (de) Messanordnung zum messen von phasenverschiebungen
DE1910491A1 (de) Einrichtung zur Erzeugung eines Instruktionssignals fuer die Verwendung in einem automatischen digitalen Ablesegeraet
DE1591852C3 (de) Verfahren zum Messen der Differenzfrequenz zwischen Ständerdrehfeldfrequenz und Rotorfrequenz einer Asynchronmaschine
EP0183932B1 (de) Impulsgeber zum Umsetzen der Bewegung eines Gebers in eine Impulsfolge
DE1497542B2 (de) Röntgenstrahlen-Diffraktometer

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination