DE2021512A1 - Einrichtung zum Messen von Drehbewegungen - Google Patents
Einrichtung zum Messen von DrehbewegungenInfo
- Publication number
- DE2021512A1 DE2021512A1 DE19702021512 DE2021512A DE2021512A1 DE 2021512 A1 DE2021512 A1 DE 2021512A1 DE 19702021512 DE19702021512 DE 19702021512 DE 2021512 A DE2021512 A DE 2021512A DE 2021512 A1 DE2021512 A1 DE 2021512A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- counter
- gate
- input
- output
- signal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01C—MEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
- G01C19/00—Gyroscopes; Turn-sensitive devices using vibrating masses; Turn-sensitive devices without moving masses; Measuring angular rate using gyroscopic effects
- G01C19/58—Turn-sensitive devices without moving masses
- G01C19/64—Gyrometers using the Sagnac effect, i.e. rotation-induced shifts between counter-rotating electromagnetic beams
- G01C19/66—Ring laser gyrometers
- G01C19/661—Ring laser gyrometers details
- G01C19/662—Ring laser gyrometers details signal readout; dither compensators
- G01C19/664—Ring laser gyrometers details signal readout; dither compensators means for removing the dither signal
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Gyroscopes (AREA)
- Lasers (AREA)
Description
Dip!. Ing. R. Merter.s
Fa'iontHinwait
.6Frankfuit/ivlainl,Ammölburgstr.34 . . 9 Π ? 1 R 1
.6Frankfuit/ivlainl,Ammölburgstr.34 . . 9 Π ? 1 R 1
6 Erankfurt/H 30.4.1970
H 31 P 200
HONEYWELL INC.
27OI Fourth. Avenue South. . Minneapolis, Minn. USA
27OI Fourth. Avenue South. . Minneapolis, Minn. USA
Einrichtung zum Messen von Drehbewegungen
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Messen von Drehbewegungen
durch Vergleich der Frequenzen zweier gegenläufig in
einem geschlossenen, die Drehachse umschließenden Umlaufpfad umlaufender monochromatischer, elektromagnetischer Strahlenbündel,
wobei der umlaufende Pfad zusätzlich periodischen sich über einen konstanten Auslenkwinkel erstreckenden Drehschwingungeri um die
Drehachse ausgesetzt ist. Eine solche Einrichtung und ihre Arbeitsweise
ist beispielsweise im deutschen Patent 1 292 899 beschrieben. In dieser Patentschrift wird auch das Problem behandelt, daß
bei niedrigen Winkelgeschwindigkeiten infolge des dann geringen
Frequenzunterschiedes zwischen den beiden Strahlenbündel häufig ein Mitziehen der Schwingungen der beiden Strahlen auftritt, so
daß kein Frequenzunterschied zwischen den beiden Strahlenbündel
mehr meßbar ist. Zum Vermeiden, dieses Mitziehen offenbart diese Patentschrift elektrische und mechanische Mittel, mit deren Hilfe
die Strahlen im Umlaufpfad abwechselnd symmetrisch nach beiden
Seiten hin verschoben werden. Als mechanische Lösung wird vorgeschlagen, den Umlaufpfad zusätzlich periodischen Drehschwingungen
009847/1169
auszusetzen. Die Patentschrift beschreibt auch,wie das von diesen
Drehschwingungen herrührende Zusatzsignal vom eigentlichen Meßsignal getrennt werden kann, damit nur letzteres angezeigt
bzw. weiterverarbeitet wird.
Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit demselben Problem und
führt zu einer Lösung, welche gegenüber der im genannten Patent offenbarten Lösung bestimmte Vorteile zeigt.
Die Erfindung besteht darin, daß eine Vorrichtung in Abhängigkeit von der Drehrichtung der Einrichtung ein erstes oder ein zweites
Impulssignal erzeugt, dessen Frequenz in beiden Fällen von der Frequenzdifferenz der beiden Strahlenbündel abhängt, daß die
Impulssignale einem Impulszähler zugeführt werden und diesen in entgegengesetztem Sinne fortschalten, daß eine Zählersteuerschaltung
an einer vorgegebenen Stelle der Drehschwingungsperiode den Zähler für die Impulssignale einschaltet und an einer entsprechenden
Stelle einer nachfolgenden Drehschttfingungsperiode den
Zähler stillsetzt und daß der dann erreichte Zählerstand ein Maß für die Drehbewegung ist, welcher die Einrichtung unterworfen
ist.
Beim Einschalten des Zählers wird dieser der Differenz der Anzahl
von Impulsen in den beiden Impulssignalen entsprechend fortgeschaltet.
Da der Zähler jeweils über eine ganze Anzahl von Dreh-Schwingungsperioden eingeschaltet ist, enthält das Zählerausgangssignal,
d.h. der Zählerstand beim Abschalten des Zählers keine Komponenten, die sich aus der zusätzlichen Drehschwingung
herleiten, denn diese Komponenten heben sich jeweils in zwei aufeinanderfolgenden Halbschwingungen gegenseitig auf. Der Zählerstand
ist vielmehr allein ein Maß für die zu messende Drehbewegung, welcher die Einrichtung unterworfen ist.
Nicht nur hinsichtlich der Art und Weise in welcher eine Beeinflussung
des Zählerstandes durch die zusätzlichen Drehschwingungen vermieden wird, unterscheidet sich die vorliegende Erfindung vom
009847/1169
;'■'■ ' - "^ ~ ■ V 2Ό21512;
Gegenstand des deutschen Patents 1 292 899, sondern sie eröffnet auch die Möglichkeit, die. Frequenz der Drehschwingungen
wesentlich niedriger zu wählen als bei der Anordnung nach dem
.genannten Patent, beispielsweise in der Größenordnung von weniger als zehn Schwingungsperioden pro Minuten, Dieser Viert liegt
wesentlich unterhalb der Drehschwingungsfrequenz, welcher die
Anordnung nach dem genannten Patent ausgesetzt ist und führt zu
einer erhöhten Genauigkeit insbesondere,wenn der konstante Auslenkwlnkel
über den die Einrichtung periodisch verstellt wird ■ zwischen etwa 53O. und 360 Grad liegt, ein Winkel der wesentlich
größer ist, als bei den schnellen Drehschwingungen, denen die
Anordnung nach dem deutschen Patent 1 292 899 unterworfen ist.
Die Erfindung eignet sich deshalb besonders für Meßeinrichtungen für ganz langsame Drehbewegungen und.hat den Vorteil, daß,nicht
wie bei der bekannten Einrichtung,das eigentlich zu messende
Ausgangssignal durch das von den schnellen Drehschwingungen herrührende
Vorgabesignal· gewissermaßen verdeckt wird-. Außerdem
läßt sich eine langsame zusätzliche Drehbewegung, die sich über einen größeren Winkelbereich erstreckt, leichter und genauer
darstellen als relativ schnelle mechanische Schwingungen des' g.€J~
samten Laser-Kreisels, wie sie im genannten Patent vorgeschlagen
werden. Die langsamen Drehsehwlngungen der Einrichtung gemäß, 4er
Erfindung können mit Hilfe eines die Einrichtung, antreibenden
Elektromotors erzeugt werdeiiywelßhernein Gesehwindigkeitsregel-·
kreis zugeordnet ist;, um die Drettgeschwindi^keit auf einem
gegebenen Wert zu halten. Me Anzahl «fer prehschwlngungen
halb eines Zahlzyklus Jiäiigt /v©n versehiedenen fakifcoreh ab
liegt vorzugsweise In der Größenordnung zwischen zwei und fünf,.
Weitere Merkmale der Erfindung sind In den Unteransprüehen ge·^
kennzeichnet. Zur Erläuterung der Erfindung wird im !folgenden
auf das in der Zeichnung sehematisch widergegebene Äusführungs^
beispiel Bezug genommen. · .
Die Einrichtung umfaßt einen Lasergenerator 1 zur Erzeugung
zweier monochromatiseher elektromagnetiseher Strahlenbündel,
Q0 9847/1169
welche in umgekehrter Richtung in einem dreleckförmigen geschlossenen
Umlaufpfad umlaufen, welcher durch drei Umlenk- "'
spiegel 2, 3 und 4 definiert ist. Ein kleiner Teil des in Richtung der Pfeilspitze 5 umlaufenden Strahlenbündels durchdringt
den in geringem Maße durchlässigen Spiegel 4, wird vom Spiegel 6 reflektiert und anschließend von einen teildurchlässigen
Spiegel 7 auf zwei fotoelektrische Detektoren 8 geworfen. Der in entgegengesetzter Richtung umlaufende Strahl ist durch
Pfeilspitzen 9 gekennzeichnet. Ein Teil dieses Strahlenbündels durchdringt die Spiegel 4 und 7 und fällt unter einem gegenüber
dem Strahl 5 geringfügig geneigten Winkel ebenfalls auf die fotoelektrischen Detektoren 8 auf.
Die bisher beschriebenen Bauteile sind auf einem nicht dargestellten
Träger angeordnet, der um die Achse 10 drehbar ist, wobei die Achse 10 senkrecht auf der Ebene des Umlaufpfades
und in der Zeichnung auf der Papierebene steht. Dies ist zugleich die Empfindlichkeitsachse der Meßeinrichtung, d.h. die
Meßeinrichtung liefert Signale, welche ein Maß für die Drehung um diese Achse sind. Der Träger samt den bisher geschilderten
Einrichtungsteilen wird periodischen,sich über einen konstanten Auslenkwinkel erstreckenden. Drehschwingungen um die Achse 10
ausgesetzt, um das eingangs erwähnte Mitziehen der geringfügig
unterschiedlichen Frequenzen der beiden Strahlenbündel zu vermeiden. Zur Erzeugung dieser Drehschwingungen, welche die Frequenzen
der beiden Strahlenbündel gegeneinander verschiebt, ist ein Gleichstrommotor 11 über geeignete mechanische Verbindungsmittel
12, welche u.a. ein Untersetzungsgetriebe enthalten, mit dem erwähnten Träger verbunden. Der Motor 11 liegt in einem
Drehzahlregelkreis und bewirkt, daß der Träger und damit die auf diesen befestigten Teile in Drehschwingungen um die Achse 10
versetzt werden und zwar über einen vorgegebenen Winkel von annähernd J>60 Grad und bei einer festen Frequenz, welche zwischen
drei und sechs Perioden pro Minute liegt. Diese Schwingungsperiode und auch die augenblickliche Drehgeschwindigkeit des
Trägers wird durch den genannten Regelkreis genau gesteuert. Da solche Drehzahlregelkriese an sich bekannt sind, wird hierauf
nicht weiter eingegangen.
0 0 9847/1169
Der geringfügige Unterschied im Auftreffwinkel der beiden Strahlenbündel 5. und 9 auf die fotoelektrischen Detektoren 8 "
läßt auf diesen ein Streifenmuster entstehen, welches aus einer
Folge von abwechselndhellen und dunklen Streifen besteht. Ist ein Frequenzunterschied zwischen den beiden Strahlen vorhanden,
•wie dies bei einer Drehung der Einrichtung um die Achse 10 mit
einer das Mitziehen vermeide.ten Geschwindigkeit ist, so bewegt
sich das Streifenbandmuster nach links oder rechts über
die Detektoren 8,je nach der Richtung des Frequenzunterschiedes
und damit in Abhängigkeit von der Drehriehtung. Die Bewegungsgeschwindigkeit des Streifenmusters gegenüber den Detektoren
hängt von der Größe des Frequenzunterschiedes und damit von der Drehgeschwindigkeit des Trägers· um die Achse 10 ab. Jeder
Detektor erzeugt somit ein elektrisches Schwingungssignal,
welches mit der Intensität des auf ihn auffallenden Strahlenbündels
in Phase ist.
Im Betrieb dreht der Motor 11 den Träger mit den genannten Baugruppen so schnell hin und her, daß ein Mitziehen vermieden
wird. Als Folge dieser Drehbewegung erzeugt jeder Detektor ein Schwingungssignal mit einer der augenblicklichen
Drehgeschwindigkeit proportionalen Frequenz. Die Drehung der
gesamten Einrichtung um die Achse 10, d.h. die eigentliche von der Einrichtung zu messende Drehung um die Achse 10, bewirkt
eine Frequenzerhöhung der beiden Schwingungssignale. Es ist diese Erhöhung der 3chwingungsfrequenz, welche von den nunmehr zu
beschreibenden Einrichtungsteilen genescen wird und welche der
Drehung der gesamten Einrichtung um die Achse 10 proportional ist.
Die beiden Detektoren 8 gehören zu einer Schaltung 13, welche
je nach Drehriehtung der zuvor beschriebenen Teile entweder ein
erstes oder ein zweites elektrisches Impulssignal erzeugt. Die Frequenz beider Impulssignale ist gleich der Frequenz der von
den Detektoren 8 erzeugten Schwingungssignale. Das erste Impulssignal
erscheint auf der Ausgangsleitung 14 der Schaltung 13
009847/1169
und das zweite auf der Ausgangsleitung 15 der Schaltung 1^·
Beide werden einer Zählersteuerschaltung 16 zugeleitet und
gelangen unter deren Einfluß zu einem reversierbaren elektronischen Binärzähler 17· Dieser wird durch die an seinem Vorwärtseingang
einlaufenden Impulse und die an seinem Rückwärtseingang einlaufenden Impulse in umgekehrtem Sinne fortgeschaltet,
d.h. die an dem einen Eingang einlaufenden Impulse werden von den am anderen Eingang einlaufenden Impulse abgezogen,
so daß der gesamte Zählerstand des Zählers durch die Differenz der an den beiden Eingängen eingelaufenen Impulse
gegeben ist.
P Dreht der Motor 11 den Träger und die auf ihm befindlichen Baugruppen
in der einen Richtung, so schalten die auf der dieser Drehrichtung entsprechenden Leitung 14 oder 15 auftretenden
Impulse den Zähler 17 in der entsprechenden Richtung fort. Wenn nach einer halben Schwingungsperiode des Trägers der Motor
seine Drehrichtung und damit auch die des Trägers umkehrt, fängt der Zähler an, in der entgegengesetzten Richtung zu zäh-•
len. Somit geht der Zählerstand des Zählers ständig auf und ab und wenn der Träger nur dieser Drehschwingungsbewegung ausgesetzt
ist, ist der Zählerstand jeweils nach einer ganzen Anzahl von Schwingungsperioden gleich Null. Da sich die Anzahl
der Zählerimpulse während der beiden Halbwellen der Trägerdrehschwingungen somit gegenseitig aufhebt, ist der nach einer
ganzen Anzahl von Schwingungsperioden auftretende Zählerstand ein Maß für die während der Zählung aufgetretenen Drehung der .
gesamten Einrichtung um die Achse 10. Die Zählersteuerschaltung
16 sorgt dafürt, daß der Zählbeginn des Zählers 17 mit dem Beginn einer Drehschwingung übereinstimmt und daß der Zähler angehalten
wird, sobald die erforderliche Anzahl ganzer Zählperioden erreicht ist. Im folgenden werden die Schaltungen Ij5
und l6 im einzelnen beschrieben.
Die beiden Detektoren 8 sind so in Bezug auf das Linienmuster ausgerichtet und angeordnet, daß ihre Ausgangsschwingungssignale
um 90 Grad gegeneinander phasenverschoben sind.· Diese
009847/1169
Signale werden durch Triggerschaltungen 18 und 19 in Rechteck-Signale
der gleichen Frequenz umgewandelt. Die Rechtecksignale gelangen zu den gleichzeitig als Trennstufe wirkenden Invertern
•20 und 21. Das Ausgangssignal des Inverters 20 wird einerseits
unmittelbar einer monostabilen Schaltung 22 und andererseits
über einen Inverter 2k einer weiteren monostabilen Schaltung
2k zugeführt. Jede der beiden monostabilen Kippschaltungen wird jeweils beim Eingang eines negativ gerichteten Impulses für
eine vorgegebene kurze Zeit eingeschaltet, d.h. immer beim Übergang der Ausgangssignale der Inverter 20 und 24 von L nach
0. Aufgrund der Wirkung des Inverters 2k ist das Eingangssignal
der monostabilen Kippschaltung 2j5 in Gegenphase zum
Eingangssignal der monostabilen Schaltung 22, so daß immer nur eine dieser beiden Kippschaltungen eingeschaltet ist, wenn die
Triggerschaltung 19 einen Rechteckimpuls erzeugt.
Die Ausgangssignale der Kippschaltungen 22 und 2~*>
und des Inverters 21 gelangen an die Eingänge zweier NAND-Gatter 25 und
26. Solche negierende UND-Gatter haben die Eigenschaft, an
ihrem Ausgang solange ein Ausgangssignal - zu liefern, wie nicht
an beiden Eingängen gleichzeitig ein Eingangssignal steht. Wenn zum Beispiel die Kippschaltung 22 eingeschaltet wird und für
eine kurze Zeitspanne eingeschaltet bleibt, während der auch vom Inverter 21 ein Rechtecksignal geliefert wird, erzeugt das
NAND-Gatter 26 einen negativen Impuls.
Da die beiden Detektoren 8 in Bezug auf das Linienmuster um 90
Grad gegeneinander verschoben sind, nimmt das Detektorausgangssignal
bei einer Richtungsänderung des Linienmusters, d.h. bei einer Drehrichtungsänderung des Trägers, wenn es zuvor 90 Grad
nacheilte, nunmehr eine Phasenlage von 90 Grad Voreilung an. Als
Folge hiervon ist das Ausgangssignal der Kippschaltung 25 nunmehr In Phase mit dem Ausgangssignal des Inverters 21 und das
Gatter 26 hört auf,ein Ausgangssignal zu erzeugen. Das Signal
der Kippschaltung 23 läuft nunmehr durch das Gatter 25 hindurch.
Ist eine Drehung In der einen Richtung vorhanden, so entsteht
009847/1169
an der Leitung lH ein Signal, welches zuvor den Inverter 17-·
durchlaufen hat; und wenn eine Drehung in der Gegenrichtung
erfolgt, so entsteht hinter dem Inverter 28 an der Leitung 3 5
ein Signal. In beiden Fällen ist die Impulsfrequenz dieser Signale kennzeichnend für die Drehgeschwindigkeit.
Aufgabe der Zählersteuerschaltung 16 ist es, den Zähler IJ zu
Beginn einer Drehschwingungsperiode zu starten und nach einer
vorgegebenen Anzahl ganzer Schwingungsperioden, vorzugsweise nach drei, vier oder fünf Schwingungsperloden stillzusetzen.
Zu diesem Zweck sind in die Zuleitungen zum Zähler 17 zwei Gatter 29 und JO eingeschaltet. Gesteuert werden diese Gatter
durch eine Logikschaltung, welche einen Impulsanderungsdetektor
Jl> einen elektronischen Perioderizähler J52 und eine
elektronische Sperre 33 enthält. Der Impulsänderungsdetektor
31 erzeugt jeweils einen Einzelimpuls sobald die Impulse nicht
mehr auf der Leitung 14 sondern auf der Leitung I5 auftreten
und umgekehrt. Dieser Einzelimpuls zeigt also eine Änderung der Drehrichtung an. Der Periodenzähler J>2 erhält diese Einzelimpulse
und registriert die Anzahl der Halbperioden der Drehschwingungen. Die elektronische Sperre 35 steuert den Zustand
der Ausgangsgatter 29 und Jj>0. Sie wird durch einen ersten Einzelimpuls
eingeschaltet und durch einen Ausgangsimpuls des Periodenzählers 32 ausgeschaltet. Nach einer vorgegebenen Anzahl ganzer
Zählperioden stellt der Periodenzähler 32 die elektronische
Sperre 33 zurück, um die Übertragung von Impulsen über die Ausgangsgatter 29 und 30 zum Zähler 17 zu unterbrechen. Außerdem
können zusätzliche Schaltungen zur Rückstellung des Periodenzählers 32 und der elektronischen Sperre 33 von Hand vorgesehen
sein. Die Betriebsweise der Zählersteuerschaltung 16 wird im folgenden erläutert.
Alle Gatter in der Zählersteuerschaltung 16 sind negierende UND-Gatter
'(NAND-Gatter) die, wie bereits erwähnt, solange eine Ausgangsspannung
liefern, wie nicht beide Eingänge ein Signal
BAD ORIGINAL 0 0 9 8 A 7 / 1 1 6 9
erhalten. Ira letztgenannten Fall entsteht das Ausgangssignal
Null. Vor dem Beginn der Zählung müssen die Gatter 29 und JO
gesperrt sein, was erfordert, daß kein Eingangssignal auf der Leitung 54 vorhanden ist. Die Leitung 3^ ist an den Ausgang
des NAND-Gatters 35 in der elektronischen Sperre 33 angeschlossen und dient zur Steuerung der Gatter 29 und 3D. Das
Gatter 35 öffnet genau bei Beginn einer Drehschwingungsperiode
und schließt am Ende der dritten, vierten oder fünften Drehschwingungsperiode, je nach Einstellung des Periodenzählers
Zu Beginn und am Ende jeder Halbperiode wechseln die Impulse
von der Leitung l4 zur Leitung I5 über oder umgekehrt. Dies
wird durch Übertragung der Impulssi'gnale auf den beiden Leitungen zu zwei getrennten NAND-Gattern 36 und 37 festgestellt,
welche Teil des Impulsänderungsdetektors 31 sind. Die Gatter
36 und 37 werden ferner von einem Flip-Flop 38 gesteuert, der
seinerseits durch ein NAND-Gatter 39 beaufschlagt wird. Die Eingänge dieses Gatters 39sind mit den Ausgängen der Gatter
36 und 37 verbunden. Der Flip-Flop 38 liefert ein Einschaltsignal entweder an das Gatter 37 oder an das Gatter 36. Sind
Impulse auf der Leitung 14 vorhanden und gibt der Flip-Flop ein Einschaltsignal an das Gatter J>6, so läuft der erste Impuls
durch das Gatter 36 zum Gatter 39. Da der Flip-Flop 38
ein Einschaltsignal an das Gatter 36 liefert, gibt er gleich- ·
zeitig ein Ausschaltsignal an das Gatter 37* welches mit seinem
entsprechenden Eingang an einen komplementären Ausgang des Flip-Flops 38 angeschlossen ist. Erhält das Gatter 37 ein Ausschaltsignal, so ist sein Ausgangssignal ein Einschaltsignal.
Demzufolge erhält das Gatter 39 an beiden Eingängen je ein Einschaltsignal, so daß an seinem Ausgang ein Signal entsteht,
welches zum Flip-Flop 38 gelangt und dessen Einschaltsignal am
Ausgang an das Gatter 37 weltergibt. Gleichzeitig erhält das
Gatter 36 ein Aussehaltsignal, womit der Durchlauf weiterer Impulse durch dieses Gatter gesperrt wird. Der vom Gatter 39 dem
Flip-Flop 38 zugeleitete Impuls gelangt ferner an den Periodenzähler
32 und an ein NAND-Gatter 40 in der elektronischen
Sperrschaltung 33·
009847/1169
Treten Impulse auf der Leitung 15 auf, so läuft der erste Impuls durch das Gatter 37, weil dieses vom Ausgang des Flip-Flops
38 ein Einschaltsignal erhält, und außerdem läuft der
Impuls auch durch das Gatter 39 zum Flip-Flip 38 in der zuvor
beschriebenen Weise. Demzufolge wird das Einschaltsignal an den Eingang des NAND-Gatters 36 übertragen und verhindert, daß
weitere Impulse von der Leitung 15 durch das Gatter 36 hindurchlaufen
können.
Es wird also an den Periodenzähler 32 und an das Gatter 40 jeweils ein Impuls geliefert, dann wenn sich die Drehrichtung
ändert, aber zu keinem anderen Zeitpunkt. Mit anderen Worten, w normalerweise steht am Gatter 40 ein Ausschaltsignal, so daß
dem Gatter 35 ein Einschaltsignal zugeführt wird. Wie bereits
erwähnt, muß das Signal auf der Leitung 3^ verschwunden sein,
ehe das Zählen beginnt und dieser Zustand wird an das NAND-Gatter 4l rückgemeldet. Da einer der beiden Eingänge dieses
Gatters 4l somit ein Ausschaltsignal erhält, gelangt ein Eingangssignal
an die Gatter 35 und 40. Damit erhält aber das
Gatter 35 zwei Einschaltsignale und erzeugt somit das erforderliche Ausschaltsignal.
Sobald ein Impuls vom Gatter 39 her eingeht und damit eine Impulsänderung
anzeigt, erzeugt das Gatter 40 ein Ausschaltsignal, welches am Gatter 35 ein Einschaltsignal für die Gatter 29 und
30 entstehen läßt. Somit gelangen die Impulse zum reversierbaren
Zähler 17* der Miese Impulse zählt. Der Periodenzähler
erzeugt normalerweise ein Einschaltsignal, welches zusammen mit dem Einschaltsignal des Gatters 35 bewirkt, daß das Gatter kl
ein Ausschaltsignal erzeugt. Dieses hält das Gatter durchgeschaltet, wenn der Impuls vom Gatter 39 aufhört. Dies ist die
Sperrwirkung.
Der Periodenzähler 32 zählt die Impulse, welche vom Gatter 39
kpmmen. Sobald die erforderliche Anzahl erreicht ist, läßt der Zähler den nächsten Impuls praktisch hindurchlaufen und als
Ausschaltsignal an das Gatter 4l gelangen. Dieses erzeugt
009847/1169
deshalb ein kurzes Einschaltsignali welches zusammen mit dem
Einschaltsignal des Gatters 4O,das Gatter 35 ein Ausschaltsignal auf der Leitung J>k entstehen läßt. Dieses gelangt zugleich
an einen Eingang des Gatters 4l und stellt sicher, daß dem Gatter 35 ständig ein Einsehaltsignal zugeleitet wird und
damit dieses Gatter gesperrt bleibt. Somit erhalten die Gatter 29 und 30 das Ausschaltsignal genau am Ende jeder Schwingungsperiode. Somit ist der dann erreichte Zählerstand des reversierbaren
Zählers 17 nur von. der während der Zählung ausgeführten
Drehung der gesamten Einrichtung abhängig und zwar auch
dann, wenn sich während der Zählperiode die Drehgeschwindigkeit.
der gesaraten Einrichtung geändert oder sogar die Drehrichtung
umgekehrt haben sollte. Der Zählerstand ist somit ein genaues
Maß für die während der Zähldauer erfolgten Drehung der'Einrichtung,
d.h. für den Drehwinkel. Dabei sind durch die zur Vermeidung des Mitziehen zusätzlich eingeführte Drehschwingungsbewegung
des Trägers mitdem Laserkreisel'hervorgerufenen Impulse
und deren Einwirkung auf den Zählerstand eliminiert.
ΡΛΠ ORIGINAL
009847/1169
Claims (10)
- -12-· 9 Π 9 1 R 1 702-4157 Ge ZUZIDIZPatentansprücheEinrichtung zum Messen von Drehbewegungen durch Vergleich der Frequenz zweier gegenläufig in einem geschlossenen, die" Drehachse umschließenden Umlaufpfad umlaufender monochromatischer elektromagnetischer Strahlenbündel, wobei der Umlaufpfad zusätzlich periodischen, sich über einen konstanten Auslenkwinkel erstreckenden Drehschwingungen um die Drehachse ausgesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung (IJ) in Abhängigkeit von der Drehrichtung der Einrichtung ein erstes oder ein zweites Impulssignal erzeugt, dessen Frequenz in beiden Fällen von der Frequenzdifferenz der beiden Strahlenbündel abhängt,daß die Impulssignale einem Impulszähler (17) zugeführt werden und diesen in entgegengesetztem Sinne fortschalten, daß eine Zählersteuerschaltung an einer vorgegebenen Stelle der Drehschwingungsperiode den Zähler für die Impulssignale einschaltet und an einer entsprechenden Stelle einer nachfolgenden Drehschwingungsperiode den Zähler stillsetzt und daß der dann erreichte Zählerstand ein Maß für die Drehbewegung ist, welcher die Einrichtung während der Zähldauer unterworfen war.
- 2. Einrichtung nach Anspruch X, dadurch gekennzeichnet, daß der Umlaufpfad zusätzlich Drehschwingungen mit einer Frequenz von weniger als 10 Perioden pro Minute ausgesetzt ist.009847/1169 ^AD or,Q,nal
- 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k en η ζ e i c h η e t, daß der maximale Auslenkwinkel der Drehschwingungen zwischen J>J>0 Grad und ;5βθ Grad beträgt. -
- k. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis J5, d a d u r c h g e k e η η ze i c h η e t, daß zur Erzeugung der Drehschwingungen ein Elektromotor (11) dient, welcher in einen die Drehgeschwindigkeit konstanthaltenden Drehzahlregelkreis eingeschaltet ist.
- 5« Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h ■ ' g e k en η ζ e 1 c h η e t, daß die Zählersteuerschaltung (l6) den Zähler (17) für eine Dauer von drei, vier oder fünf vollen Drehschwingungsperioden einschaltet. .
- 6, Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5-mit einer optischelektrischenUmformeranordnung,auf deren optisch wirksamer Eingangsseite von den beiden Strahlenbündeln ein bandförmiges Streifenmuster erzeugt wird-, welches sich mit einer von der Größe des Prequenzunterschiedes abhängigen Geschwindigkeit in einer vom Vorzeichen des Prequenzunterschiedes abhängigen Richtung bewegt, und welche zwei fotoelektrische Detektoren enthält, die entsprechend der Bewegung des Streifenmusters um 90 Grad gegeneinander phasenverschobene elektrische Schwingungssignale erzeugen, da d u rc h ge k e η η ζ e i c h η e t, daß zwei Signalumwandlungsschaltungen (l8,19) die Schwingungssignale in Rechtecksignale mit einer vom Frequenzunterschied der Strahlenbündel abhängigen Frequenz umwandeln,^ aus welchen . durch eine Gatterschaltung (22-26) die beiden Impulssignale für den Zähler (17) abgeleitet werden.
- 7· Einrichtung nach Anspruch6, da durch g e k e η η ζ eic h η et, daß die Gattersehaltungeine Schaltung (22-24) zur,Ableitung von zwei Impulssignalen aus dem einen098 47/1169Rechtecksignal umfaßt, wobei das eine Impulssignal eine vorgegebene Phasenlage in Bezug auf das eine Rechtecksignal hat und das andere Impulssignal eine um .90 Grad gegenüber der genannten Phasenlage verschobene Phasenlage in Bezug auf das zweite Rechtecksignal hat, unddaß von zwei NAND-Gattern (25,26) das eine das eine Impulssignal und das andere Rechtecksignal erhält, während das andere das andere Impulssignal und ebenfalls das andere Rechtecksignal erhält und beide Gatter auf getrennten Ausgangsleitungen (14,15) die Impulssignale für den Zähler (17) liefern.w
- 8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an den Ausgang (20) der ersten Signalumwand].ungschaltung (l8) einerseits über einen Inverter (24) eine erste monostabile Schaltung (23) und andererseits unmittelbar eine zweite monostabile Schaltung (22) angeschlossen 1st und jede monostabile Schaltung ausgangsseitig jeweils an einen Eingang eines der beiden NAND-Gatter (25,26) angeschlossen ist, deren anderer Eingang jeweils mit dem Ausgang (21) der anderen Signalumwandlungsschaltung (19) verbunden ist.
- 9> Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch k gekennzeichnet, daß die Zählersteuerschaltung (l6) zum Feststellen, ob das erste oder das zweite Impulssignal vorhanden ist, zwei NAND-Gatter (36,37) enthält, von denen jedes mit einem Eingang an eine der beiden die Impulssignale führenden Leitungen (14,15) angeschlossen ist, während ihre Ausgänge an die Eingänge eines dritten NAND-Gatters (39) geführt sind, welches eine Flip-Flop-Schaltung (38) steuert, deren einerAusgang an den zweiten Eingang des einen NAND-Gatters (36) und deren anderer Ausgang an den zweiten Eingang des anderen NAND-Gatters (37) angeschlossen ist.009847/1169
- 10. Einrichtung nach Anspruch 9* d a d u r eh g e k e η η ze ich net, daß die Zählersteuerschaltung (l6) einen einstellbaren Periodenzähler (32) sowie drei weitere eine elektronische Sperrschaltung (33) bildende NAND-Gatter ■ (35, 2K),41) aufweist,daß der Ausgang des erwähnten dritten NAND-Gatters (39) außer, an den Eingang der Plip-Plop-Sehaltung (38) auch noch an den Eingang des Periodenzählers (j52) und einen Eingang des vierten Gatters (4o) angeschlossen ist, dessen anderer Eingang am Ausgang des fünften Gatters (41) sowie an dem einen Eingang des sechsten Gatters (j55) und dessen Ausgang am anderen Eingang des sechsten Gatters liegt,und . daß der eine Eingang des fünften Gatters an den Ausgang des Periodenzählers und der andere Eingang des fünften Gatters an den Ausgang des sechsten Gatters angeschlossen ist, welcher zugleich an je einen Eingang zweier in die Zuleitungen (l4,15) zum reversierbaren Zähler (l"{)' eingeschalteter weiterer NAND-Gatter (29,30) angeschlossen ist.009847/1168L e e r s e i t e
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US82454969A | 1969-05-14 | 1969-05-14 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2021512A1 true DE2021512A1 (de) | 1970-11-19 |
Family
ID=25241689
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702021512 Pending DE2021512A1 (de) | 1969-05-14 | 1970-05-02 | Einrichtung zum Messen von Drehbewegungen |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3627425A (de) |
BE (1) | BE750331A (de) |
CA (1) | CA959956A (de) |
CH (1) | CH505389A (de) |
DE (1) | DE2021512A1 (de) |
FR (1) | FR2042625B1 (de) |
GB (1) | GB1296786A (de) |
NL (1) | NL7006938A (de) |
SE (1) | SE359928B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6708370B2 (en) * | 2002-07-29 | 2004-03-23 | Quanta Computer Inc. | Locking structure |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2126336B (en) * | 1982-08-26 | 1986-07-09 | British Aerospace | Detection of movement of a cyclic interference waveform such as in a ring laser gyroscope |
US4482259A (en) * | 1983-05-26 | 1984-11-13 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Laser clock |
US4669881A (en) * | 1984-07-16 | 1987-06-02 | Honeywell Inc. | Bias signal filter for a ring laser |
US5438409A (en) * | 1985-05-08 | 1995-08-01 | Honeywell Inc. | Readout for a ring laser angular rate sensor |
US5229843A (en) * | 1985-08-22 | 1993-07-20 | Rockwell International Corporation | Circuit for increasing the resolution of a laser gyroscope with clock synchronization |
EP0239946B1 (de) * | 1986-04-02 | 1991-01-02 | Honeywell Inc. | Auslesevorrichtung für Ringlaserwinkelgeschwindigkeitsmessvorrichtung |
US5331402A (en) * | 1988-12-05 | 1994-07-19 | Honeywell Inc. | Dither signal remover for a dithered ring laser angular rate sensor utilizing an adaptive digital filter |
GB8921460D0 (en) * | 1989-09-22 | 1990-05-30 | British Aerospace | Electronic compensation in ring laser gyros |
US5239363A (en) * | 1989-09-22 | 1993-08-24 | British Aerospace Public Limited Company | Ring laser gyroscope dither signal remover |
US5329355A (en) * | 1991-12-09 | 1994-07-12 | Honeywell Inc. | Dither stripper to leave base motion |
US5347361A (en) * | 1992-04-08 | 1994-09-13 | Honeywell Inc. | Rotation sensor output signal processor |
CN114216419B (zh) * | 2021-12-10 | 2023-08-18 | 江阴天润信息技术有限公司 | 一种旋转体内收线设备的复合式计米系统 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3395270A (en) * | 1962-06-28 | 1968-07-30 | Jack B. Speller | Relativistic inertial reference device |
US3392622A (en) * | 1964-06-09 | 1968-07-16 | Hughes Aircraft Co | Electromagnetic rotation sensor |
US3373650A (en) * | 1965-04-02 | 1968-03-19 | Honeywell Inc | Laser angular rate sensor |
US3462708A (en) * | 1966-11-29 | 1969-08-19 | Sperry Rand Corp | Ring laser having a piezoelectric reflector external to the closed loop to cancel a frequency modulation within the loop |
US3468608A (en) * | 1966-12-02 | 1969-09-23 | Honeywell Inc | Laser angular rate sensor |
US3469922A (en) * | 1967-03-27 | 1969-09-30 | Massachusetts Inst Technology | Gas ring laser gyroscope system |
US3471804A (en) * | 1967-05-09 | 1969-10-07 | Hughes Aircraft Co | Frequency stabilized laser |
-
1969
- 1969-05-14 US US824549A patent/US3627425A/en not_active Expired - Lifetime
- 1969-12-29 CA CA071,010A patent/CA959956A/en not_active Expired
-
1970
- 1970-05-02 DE DE19702021512 patent/DE2021512A1/de active Pending
- 1970-05-05 CH CH669670A patent/CH505389A/de not_active IP Right Cessation
- 1970-05-11 GB GB1296786D patent/GB1296786A/en not_active Expired
- 1970-05-12 FR FR7017305A patent/FR2042625B1/fr not_active Expired
- 1970-05-13 BE BE750331D patent/BE750331A/xx unknown
- 1970-05-13 SE SE06528/70A patent/SE359928B/xx unknown
- 1970-05-13 NL NL7006938A patent/NL7006938A/xx unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6708370B2 (en) * | 2002-07-29 | 2004-03-23 | Quanta Computer Inc. | Locking structure |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3627425A (en) | 1971-12-14 |
FR2042625A1 (de) | 1971-02-12 |
CH505389A (de) | 1971-03-31 |
NL7006938A (de) | 1970-11-17 |
FR2042625B1 (de) | 1974-05-03 |
BE750331A (fr) | 1970-10-16 |
GB1296786A (de) | 1972-11-15 |
CA959956A (en) | 1974-12-24 |
SE359928B (de) | 1973-09-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2021512A1 (de) | Einrichtung zum Messen von Drehbewegungen | |
DE3022307C2 (de) | Zündzeitpunkt-Steuereinrichtung | |
DE3237035C1 (de) | Reflexionslichtschranke | |
DE4142058A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum erfassen einer steuerinformation | |
EP2187178A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Drehwinkels eines rotierenden Objektes | |
DE2659416A1 (de) | Vorrichtung zum messen eines fluessigkeitsspiegels | |
EP0349716B1 (de) | System zur Erfassung der Position von beweglichen Maschinenteilen | |
DE2513356C3 (de) | Photoelektrischer Schußfadenwächter | |
CH639781A5 (de) | Verfahren zum beseitigen von stoerungen aufgrund von streukopplung zwischen inneren schaltkreisen eines entfernungsmessapparats vom phasenmesstyp. | |
DE2127283A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Messung der Frequenz von elektrischen Signalen | |
DE2943227C1 (de) | Vorrichtung zum Messen der Frequenz eines Impulsgenerators | |
DE2528402A1 (de) | Passiver ir-abstandszuender | |
DE3114221C1 (de) | Auswerteschaltung fuer einen digitalen Drehzahlgeber | |
DE2436510C3 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung der Lage eines gegenüber einer Skala beweglichen Bauteils | |
DE3815533C1 (de) | ||
DE3219894C2 (de) | Inkremental-Digital-Umsetzer | |
CH440734A (de) | Einrichtung zum Bestimmen von Abmessungen an Körpern | |
DE2730499C3 (de) | Infrarot-Ortungssystem | |
DE2554771C3 (de) | Anordnung zur Abtastung eines in einer festgelegten Richtung bewegten Rastermaßstabs | |
DE3202807C2 (de) | Phasensynchronisierungsvorrichtung in einem Spektralanalysegerät | |
DE2653501C3 (de) | Frequenzvergleichsschaltung | |
DE1260168B (de) | Vorrichtung zum fotoelektrischen Bestimmen der Lage eines beweglichen Bauteils gegenueber einer festen Anordnung unter Verwendung eines Lichtbuendels | |
DE1473907A1 (de) | Vorrichtung zur Bildung eines dem Mittelwert proportionalen Zahlenwertes mit digitalen Mitteln aus zwei gegenueberliegenden Randkoordinaten eines in einer Kamera aufgefangenen Sonnenbildes | |
DE2647209C3 (de) | Anordnung zur optoelektrischen, winkelmäßigen Ortung eines Zieles | |
DE3034778C2 (de) | Vorrichtung zur automatischen Regelung der linearen Dichte von Krempelband |