DE2557044C3 - Vorrichtung zur Bestimmung des Wirkungsgrades von hydrostatischen Verdrängermaschinen - Google Patents

Vorrichtung zur Bestimmung des Wirkungsgrades von hydrostatischen Verdrängermaschinen

Info

Publication number
DE2557044C3
DE2557044C3 DE19752557044 DE2557044A DE2557044C3 DE 2557044 C3 DE2557044 C3 DE 2557044C3 DE 19752557044 DE19752557044 DE 19752557044 DE 2557044 A DE2557044 A DE 2557044A DE 2557044 C3 DE2557044 C3 DE 2557044C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
throttle
temperature
hydraulic fluid
efficiency
shut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752557044
Other languages
English (en)
Other versions
DE2557044B2 (de
DE2557044A1 (de
Inventor
Werner Dipl.-Ing. 8886 Wittislingen Hoefflinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19752543237 external-priority patent/DE2543237C3/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752557044 priority Critical patent/DE2557044C3/de
Publication of DE2557044A1 publication Critical patent/DE2557044A1/de
Publication of DE2557044B2 publication Critical patent/DE2557044B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2557044C3 publication Critical patent/DE2557044C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B51/00Testing machines, pumps, or pumping installations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K17/00Measuring quantity of heat
    • G01K17/06Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L3/00Measuring torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency, in general
    • G01L3/26Devices for measuring efficiency, i.e. the ratio of power output to power input
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2205/00Fluid parameters
    • F04B2205/10Inlet temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2205/00Fluid parameters
    • F04B2205/11Outlet temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2205/00Fluid parameters
    • F04B2205/16Opening or closing of a valve in a circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die V-'besserung einer Vorrichtung zur Bestimmung des Wirkungsgrades an hydrostatischen Verdrängermaschine· wie sie im deutschen Patent 25 43 237 beschrieben is:.
Bei derartigen Vorrichtungen können sich größere Temperaturunterschiede zwischen der Druckflüssigkeit und der Umgebung durch den damit verbundenen Wärmeübergang durch die Leitungs- und Topfwandungen insbesondere bei nicht strömender Druckflüssigkeit nachteilig auf die Genauigkeit der Wirkungsgradmessung auswirken, da die theoretisch erforderliche vollständige Wärmeisolation durch die praktischen Meßbedingungen nicht mehr ausreichend gewährleistet wird.
Prinzipiell ist es bekannt. Meßkammern mehrschalig auszuführen um gute Wärmeisolierung zu erreichen
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Bestimmung de Wirkungsgrades zu entwickeln, die unter beliebigen Betriebsbedingungen der Forderung nach vollständiger Wärmeisolation praktisch ausreichend genügt
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst daß die Wandungen der Räume zur Messung der Temperatur vor der Drosselstelle und nach der Kompression ganz oder teilweise von Druckflüssigkeit gleicher oder fast gleicher Temperatur umgeben sind
In einer Ausbildung der Erfindung weist die Vorrichtung neben dem eigentlichen Meßkreis mit Drossel und Druektopf nach Patent 2543 237 einen Weiteren Kreis für die Druckflüssigkeit mit einem HöchdrückräUrh Um die Meßstelle für die Temperatur vor der Drosselstelle und einer! Niederdruckraum um den Druektopf auf.
In einer solchen Vorrichtung wird in einer weiteren Ausbildung der Erfindung die Temperatur hinter der Drosselstelle durch einen Fühler hinter der Drossel des weiteren DruckFIüssigkeitskreises gemessen.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile sind insbesondere folgende:
Durch die Umspülung der Wandungen der Meßräume mittels Druckflüssigkeit mit weitgehend gleichem Betriebszustand und daher auch weitgehend gleicher Temperatur wird wegen der fehlenden Temperaturdifferenz ein Wärmeübergang über die Wandungen praktisch vollständig verhindert
Die ständige Durchströmung der Zuleitung und der
ίο Meßvorrichtung sowie die durch die praktisch vollständige Isolation mögliche geringe Größe des Drucktopfes verbessern die Genauigkeit der Temperaturmessungen und erlauben geringere T.iktzeiten für die Emzelmessjngen.
ii Letztlich kann durch den Parallelbetrieb der beiden Kreise in dem Auswertegerät der Speicher entfallen, da beide Meßwerte gleichzeitig erfaßt werden, wenn der Fühler für die Temperatur hinter der Drosselstelle in dem zweiten Kreis angeordnet ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Die Figur zeigt den hydraulischen und elektrischen Schaltplan einer Meßvorrichtung.
2ϊ Die Vorrichtung weist gegenüber der Vorrichtung nach Patent 25 43 237 folgende Änderungen und Ergänzungen auf:
An den Hochdruckanschluß ist zusätzlich über eine Hochdruckabzweigung 18 ein weiterer Kreis iur die
so Druckflüssigkeit angeschlossen, der einen Hochdruckraum 19 um den Temperaturfühler, eine Zusatzdrossel 20 und einen Niederdruckraum 21 aufweist und über eine Niederdruckabzweigung 22 mit dem Niederdruckanschluß \erbunden ist. Hinter der Zusatzdrossel 20 ist ein weiterer Temperaturfühler 23 angeordnet.
In dem Auswertegerät 24 liegen die Temperaturfüh ler jeweils in Differenzenschaltung an den Eingängen des Dividierers, der ausgangsseitig mit einem Taktschalter 25 verbunden ist. der die Strom.vege zu dem Absperrventil und zu dem Anzeigegerät jeweils gemeinsam öffnet oder schließt.
Mit der dargestellten Vorrichtung lauft eine Wirkungsgradmessung ähnlich wie mit einer Vorrichtung nach Patent 2543 ?" ab: In der hier beschriebenen
4ί Vorrichtung strömi Joch ständig aus der Hochdruckleitung abgezweigte Druckflüssigkeit über den Hoch druckanschluß. die Hochdruckabzweigung (18). den Hochdruckraum (19). die Zusatzdrossel (20). den Niederdruckraum (21) und die Niederdruckabzweigung
ίο (22) wieder in den Niederdruckanschluß.
Aus diesem Krei1· liegt über die Temperaturfüh!er ständig die Temperaturdifferenz ΔΤ/, + ΔΤρ bzw Ti· - Δ 7"wan einem Eingang des Dividierers.
Die Messung der Temperaturdifferenz Δ Tn + /3 7*.
erfolgt über die Temperaturfühler und nach Schließen des Absperrventil·, wie in der Bezugsanmeldung beschrieben. Du hierbei über den Taktschalter (25) gleichzeitig der Pividierer mit dem Anzeigegerat verbunden ist. zeigt dieses für die Dauer der
6Q Kompressionsphase den gemessenen Pumpen- bzw. Motor-Wirkungsgrad an.
In der zweiten Stellung des Taktschälters (25) ist das Absperrventil geöffnet und der Dividierer von dem Anzeigegerät getrennt. Die Druckflüssigkeit strömt nun auch durch Drossel und Druektopf zur Niederdruckseite, bis durch erneutes Umlegen des Taktschalters (25) eine neue Messung erfolgt.
Hierzu i Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Bestimmung de-s Wirkungsgrades von hydrostatischen Verdrängermaschinen mit einer aus einer Drossel, einem Drucktopf und einem Absperrventil bestehenden Kompressionseinrichtung, wobei Drossel, Drucktopf und das Absperrventil in Reihe geschaltet sind nach Patent 25 43 237, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandungen der Räume zur Messung der Temperatur vor der Drosselstelle und nach der Kompression ganz oder teilweise von Druckflüssigkeit gleicher oder fast gleicher Temperatur umgeben sind.
Z Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung neben dem eigentlichen Meßkreis mit Drossel, Drucktopf und Absperrventil einen weiteren Kreis für die Druckflüssigkeit mit einem Ho^hdruckraum um die Meßstelle für die Temperatur vor der Drosselstelle und einen Niederdruckraum um den Drucktopf aufweist
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturfühler zur Bestimmung der Temperatur hinter der Drosselstelle hinter der Drossel des weiteren Druckflüssigkeitskreises angeordnet ist.
DE19752557044 1975-09-27 1975-12-18 Vorrichtung zur Bestimmung des Wirkungsgrades von hydrostatischen Verdrängermaschinen Expired DE2557044C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752557044 DE2557044C3 (de) 1975-09-27 1975-12-18 Vorrichtung zur Bestimmung des Wirkungsgrades von hydrostatischen Verdrängermaschinen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752543237 DE2543237C3 (de) 1975-09-27 1975-09-27 Verfahren und Vorrichtung zur thermodynamischen Wirkungsgradmessung an hydrostatischen Verdrängermaschinen
DE19752557044 DE2557044C3 (de) 1975-09-27 1975-12-18 Vorrichtung zur Bestimmung des Wirkungsgrades von hydrostatischen Verdrängermaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2557044A1 DE2557044A1 (de) 1977-06-23
DE2557044B2 DE2557044B2 (de) 1980-04-03
DE2557044C3 true DE2557044C3 (de) 1981-01-08

Family

ID=5964736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752557044 Expired DE2557044C3 (de) 1975-09-27 1975-12-18 Vorrichtung zur Bestimmung des Wirkungsgrades von hydrostatischen Verdrängermaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2557044C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1012606C2 (nl) * 1999-07-15 2001-01-16 Sun Electric Systems Bv Werkwijze en inrichting voor het evalueren van een hydraulisch systeem.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2557044B2 (de) 1980-04-03
DE2557044A1 (de) 1977-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1616374B1 (de) Anordnung zur Messbereichumschaltung bei einem digitalen Spannungsmesser
DE2531717C2 (de) Meßeinrichtung für den Wärmeverbrauch in Einzelwohnungen eines zentralgeheizten Gebäudes
DE2557044C3 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Wirkungsgrades von hydrostatischen Verdrängermaschinen
DE2201135B2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen
DE2543237C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermodynamischen Wirkungsgradmessung an hydrostatischen Verdrängermaschinen
CH283098A (de) Verfahren zur Messung der Wärmeabgabe von Heizanlagen.
DE4340340C1 (de) Verfahren bzw. Einrichtung zur Bestimmung des Frischdampfmassenstromes in der Frischdampfleitung eines Dampfkraftwerks
DE2342264B2 (de) Temperaturregler fuer ein drehstrombeheiztes geraet
DE2944844C3 (de) Anordnung zur Ermittlung des Wärmeverbrauchs von Verbrauchern, insbesondere bei der Beheizung von Räumen
DE939411C (de) Vorrichtung zur Durchflussmessung mittels impulsweise in die Stroemung eingefuehrterLadungstraeger
DE568069C (de) Einrichtung zur Summierung der Anzeigen von Messgeraeten, insbesondere zur Fernsummierung
DE386171C (de) Dampf-, Gas- oder Fluessigkeitsmesser
AT205771B (de) Vorrichtung zur Registrierung des Wärmeverbrauches heizwassergespeister Anlagen
DE2142490C3 (de) Schaltungsanordnung zum Wählen von Abschnitten einer Meßstrecke bei der Leitungsfehlerortung nach der Impuls-Echo-Methode
DE694463C (de) Elektrischer Umdrehungsfernanzeiger
AT219154B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Regeln des Drehzahlverhältnisses zweier Antriebseinheiten auf einen vorbestimmten Wert
DE404801C (de) Teilstromgasmesser
DE525222C (de) Verfahren zur Regelung der Verbrennung von Feuerungen in Dampfkesselbatterien
DE445530C (de) Einrichtung zum Pruefen von Verbrauchsleitungen auf Kurzschlussstrom
DE650914C (de) Waermemengenmesser
DE402557C (de) Vorrichtung zur Verbindung der zwei Kammern eines Instrumentes zur Messung von Druckunterschieden mit einer beliebigen Anzahl von Messstellen
DE430846C (de) Vorrichtung zur Mengenmessung mittels Hilfsstromes
DE851132C (de) Einrichtung zur Erfassung von Durchflussmengen von Verbrauchsmitteln, insbesondere von fluessigen oder gasfoermigen Stoffen
DE2324603C3 (de) Prüfvorrichtung zum gleichzeitigen Prüfen von Durchflußmengenzählern, insbesondere Haushaltsgaszählern
DE1623794C3 (de) Digital-PositionsmeBvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent