DE887375C - Eisengeschlossener elektrodynamischer Leistungsmesser, insbesondere Mehrfachleistungsmesser, zur Messung der wirklichen Leistungs-aufnahme eines Verbrauchers bzw. der wirklichen Leistungsabgabe einer Stromquelle - Google Patents

Eisengeschlossener elektrodynamischer Leistungsmesser, insbesondere Mehrfachleistungsmesser, zur Messung der wirklichen Leistungs-aufnahme eines Verbrauchers bzw. der wirklichen Leistungsabgabe einer Stromquelle

Info

Publication number
DE887375C
DE887375C DEH868D DEH0000868D DE887375C DE 887375 C DE887375 C DE 887375C DE H868 D DEH868 D DE H868D DE H0000868 D DEH0000868 D DE H0000868D DE 887375 C DE887375 C DE 887375C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power
real
meter
power meter
consumer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH868D
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Training Center GmbH and Co KG
Original Assignee
Hartmann and Braun AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hartmann and Braun AG filed Critical Hartmann and Braun AG
Priority to DEH868D priority Critical patent/DE887375C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE887375C publication Critical patent/DE887375C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R21/00Arrangements for measuring electric power or power factor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R21/00Arrangements for measuring electric power or power factor
    • G01R21/06Arrangements for measuring electric power or power factor by measuring current and voltage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Instrument Details And Bridges, And Automatic Balancing Devices (AREA)

Description

  • Eisengeschlossener elektrodynamischer Leistungsmesser, insbesondere Mehrfachleistungsmesser, zur Messung der wirklichen Leistungsaufnahme eines Verbrauchers bzw. der wirklichen Leistungsabgabe einer Stromquelle Die Leistungsmesser üblicher Bauart und Schaltung haben den Nachteil, da.ß dieselben, bei der Messung der Leistungsaufnahme eines Verbrauchers den Eigenverbrauch ihres Spannungspfades und des möglicherweise daran angeschlossenen Spannungsmessers mitmessen. Um die Leistungsaufnahme eines Verbrauchers zu ermitteln, muß man dagegen den Eigenverbrauch des Spannungspfades vom Leistungsmesser und des gegebenenfalls hinzugeschalteten Spannungsmessers errechnen und dann von dem gemessenen Wert abziehen. Bei der Messung der Leistungsabgabe einer Stromquelle zeigen die üblichen. Leistungsmesser um den Eigenverbrauch ihres Spannungspfades und des möglicherweise daran angeschlossenen Spannungsmessers zu wenig an. Um die Leistungsabgabe einer Stromquelle zu ermitteln, muß man daher den Eigenverbrauch des Spannungspfades vom Leistungsmesser und des gegebenenfalls vorhandenen. Spannungsmessers errechnen und zu dem gemessenen Wert hinzuzählen.
  • Bzi Messungen von verhältnismäßig großen Leistungen kann der Eigenverbrauch des Spannungspfades vernachlässigt werden. Bei Messungen von, kleinen Leistungen, z. B. von Spulen, Kleinmotoren und kleinen Transformatoren u. dgl., muß je nach der Art der Messung der Eigenverbrauch des Leistungsmessers abgezogen oder hinzugezählt werden. Die bisherigeMeß.methode ist umständlich, zeitraubend, und es sind hierbei Rechenfehler und Überlegungsfehler nicht ausgeschlossen.
  • Zur Beseitigung dieser Nachteile sind bereits vor der Jahrhundertwende eisenlose elektrodynamische Leistungsmesser mit Kompensationsspule bekanntgeworden, die aber wegen ihrer komplizierten Bauweise und wegen der bekannten Nachteile der eisenlosen, Leistungsmesser, nämlich kleines Drehmoment und starke Empfindlichkeit gegen Frenndfelder, nur für Labo-rato,rium.smessungen geeignet, für den praktischen Gebrauch aber, wo, für ein solches Gerät gerade ein besonderes Interesse besteht, gänzlich ungeeignet sind. Obwohl, wie eben gesagt, eisenlose Leistungsmesser mit Kompensationsspule für Laborato,riumszwecke schon etwa seit einem halben Jahrhundert bekannt sind und ebenso für Betriebsmessungen allgemein eisengeschlossene elektrodynamische Meßwerke mit zwei festem Spulen, die zur Herstellung zweier Strommeßbereiche durch Parallel- oder Hintereinanderschaltung dienen, und obwohl im praktischen Betrieb für die Messung kleiner Leistungen; ein dringendes Bedürfnis nach einemBetriebsleistungsinesser bestand, !der ohne, lange Überlegungen und Berechnungen die wirkliche Leistungsaufnahme eines Verbrauchers bzw. die wirkliche Leistungsabgabe seiner Stromquelle abzulesen gestattet, war bisher noch niemand in der Lage gewesen, einen derartigen Leistungsmesser herzustellen.
  • Durch die vorliegende Erfindung konnte auf überraschend einfache Weise unter Verwendung üblicher Meßwerke, wie sie in der normalen Fabrikation anfallen, ohne bauliche Veränderungen oder besondere Vorkehrungen. allein, durch die besondere Art des Anschlusses ein Leistungsmesser geschaffen: werden, bei dem der Eigenverbrauch des Gerätes im Spannungspfad sowie eines möglicherweise mitangeschlossenen Spannungsmessers selbsttätig abgezogen, (Nettoleistungsmesser) bzw. dazugezählt wird (Bruttodeistun.gsmesser). Der neue Netto-Brutto-Leistungsmesser besteht also erfindungsgemäß aus einem eisengeschlossenen elektrodynamischen. Meß.werk mit zwei festen. und einer beweglichen Spule serienmäßiger Herstellung, wobei die eine feste Spule als Kompensationsspule verwendet wird. Die Spulenanfän.ga und -endenwerden an sechs Anschlußklemmen herausgeführt, und die Umschaltung von der Netto auf dieB.ruttole:istungsmessung und umgekehrt erfolgt lediglich durch das Umschalten oder Umklemmen zweier Leitungen.
  • In Bild i ist ein solches handelsübliches eisengeschlossenes elektrodynamisches Meßwerk miteiner beweglichen i und zwei festen Spulen 2 und 3 gezeigt, welches zur Herstellung des neuen Netto,-Brutto,-Leistungsmessers verwendet werden kann.. Der Eisenschluß ist dabei mit q. und der Eisenkern mit 5 bezeichnet. In Bild 2 ist das. Prinzipschalt-Bild für die Messung -des wirklichen. Leistungsverbrauches eines Verbrauchers also für die Nettoleistungsmessung gezeigt. Der Strompfad wird dabei aus der einen festen Spule und der Spannungspfad aus der anderen entgegengesetzt geschalteten festen Spule und der beweglichen.Spule mit ihrem Vorwiderstand VW gebildet. Die im Spannungspfad liegende, dem Strompfad entgegengeschaltete feste Spule ist dabei in einem Punkt A auf der Verbraucherseite an die Leitung angeschlossen. In Bild 3 ist das Prinzipschaltbild für die Messung der wirklichen Leistungsabgabe einer Stromquelle, d. h. also für die Brutto-Leistungsmessung, gezeigt. Der Strompfad wird auch hier wieder durch die eine feste Spule gebildet, der Spannungspfad jedoch setzt sich aus der anderen diesmal im gleichen Sinn geschalteten, festen Spule und der beweglichen Spule und dem, Vorwiderstand VW zusammen. Die im Spannunspfad liegende feste Spule ist dabei in einem Punkt B auf der Seiteder Stromquelle an die Leitung angeschlossen. Die Spulen und -der Vorwiderstand werden so abgeglichen und geeicht, daß bei der Nettoschaltung nach Bild 2 der Eigenverbrauch des Spannungspfades sich bei der Messung selbsttätig abzieht und bei der Bruttoschaltung (Bild 3) selbsttätig hinzuzählt. Da die Leistungsaufnahme eines Verbrauchers bzw. die Leistungsabgabe einer Stromquelle von der Spannung abhängt, so muß im allgemeinen bei Leistungsmessungen auch immer die Spannung gemessen werden. Wenn nun: parallel zum Verbraucher und zur Stromquelle ein Spannungsmesser geschaltet ist, so@ wird auch der Eigenverbrauch dieses Spannungsmessers selbsttätig abgezogen oder hinzugezählt. Um den Netto Brutto-Leistungsmesser als Mehrfachleistungsmesser verwenden u en, kann der Spannungsmeßbereich in der z i könn 2D üblichen. Weise durch geeignete Vorwiderstände VW erweitert werden.. Der Strommeßbereich kann bei der Verwendung von, Vorwiderständen, im Spannungspfad ebenfalls erweitert werden, indem die Stromspule mit dem entsprechend erhöhten Nennstrom belastet und gleichzeitig die Stromaufnahme im Spannungspfad durch Anschluß an die entsprechende Klemme des Vorwiderstandes geändert werden.
  • Derselbe Leistungsmesser kann auch als Netto-Brutto@Blindleistungsmesser verwendet werden, wenn an Stelle des Vorwiderstandes im Spannungspfad ein Kondensator geschaltet wird. .

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Leistungsmesser mit Kompensationsspule zur Messung der wirklichenLeistungsaufnahme eines Verbrauchers bzw. der wirklichen Leistungsabgabe einer Stromquelle (Netto-Brutto-Leistungsmesser), dadurch gekennzeichnet, daß ein eisengeschlossenes, elektrodynamisches Meßwerk mit zwei festen und. einer b.e"veglichen Spule einer serienmäßigen Herstellung verwendet wird und davon eine feste Spule als Kompensationsspule verwendet wird. z. Blindleistungsmesser mit Kompensationsspule zur Messung der wirklichen. Blindleistung eines Verbrauchers bzw. der wirklichen, Blindleistung einer Stromquelle (Netto-Brutto.-B.lin:dleistungsmesser) nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle des Vorwiderstandes im Spannungspfad ein Ko,ndensato.r verwendet wird.
DEH868D 1944-01-28 1944-01-28 Eisengeschlossener elektrodynamischer Leistungsmesser, insbesondere Mehrfachleistungsmesser, zur Messung der wirklichen Leistungs-aufnahme eines Verbrauchers bzw. der wirklichen Leistungsabgabe einer Stromquelle Expired DE887375C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH868D DE887375C (de) 1944-01-28 1944-01-28 Eisengeschlossener elektrodynamischer Leistungsmesser, insbesondere Mehrfachleistungsmesser, zur Messung der wirklichen Leistungs-aufnahme eines Verbrauchers bzw. der wirklichen Leistungsabgabe einer Stromquelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH868D DE887375C (de) 1944-01-28 1944-01-28 Eisengeschlossener elektrodynamischer Leistungsmesser, insbesondere Mehrfachleistungsmesser, zur Messung der wirklichen Leistungs-aufnahme eines Verbrauchers bzw. der wirklichen Leistungsabgabe einer Stromquelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE887375C true DE887375C (de) 1953-08-24

Family

ID=7142338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH868D Expired DE887375C (de) 1944-01-28 1944-01-28 Eisengeschlossener elektrodynamischer Leistungsmesser, insbesondere Mehrfachleistungsmesser, zur Messung der wirklichen Leistungs-aufnahme eines Verbrauchers bzw. der wirklichen Leistungsabgabe einer Stromquelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE887375C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1117736B (de) * 1958-07-29 1961-11-23 Licentia Gmbh Praezisions-Leistungsmesser mit Selbstkorrektion des Eigenverbrauches im Spannungspfad

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1117736B (de) * 1958-07-29 1961-11-23 Licentia Gmbh Praezisions-Leistungsmesser mit Selbstkorrektion des Eigenverbrauches im Spannungspfad

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE887375C (de) Eisengeschlossener elektrodynamischer Leistungsmesser, insbesondere Mehrfachleistungsmesser, zur Messung der wirklichen Leistungs-aufnahme eines Verbrauchers bzw. der wirklichen Leistungsabgabe einer Stromquelle
CH653445A5 (de) Verfahren und einrichtung zur messung eines elektrischen widerstandes.
CH198449A (de) Verfahren und elektrisches Messgerät zum Messen von Wechselstromgrössen.
DE932119C (de) Schaltungsanordnung zur Messung des Verhaeltnisses von Mittelwertszeit zur Basiszeiteinzelner elektrischer Impulse beliebiger Form, insbesondere zur Messung des Durchlassgrades fotografischer Verschluesse
DE760038C (de) Anordnung zum Verringern des auf Eisenverluste zurueckzufuehrenden Frequenzfehlers bei Strommessern
DE807285C (de) Empfindlichkeitsregler fuer elektrische Messinstrumente
DE897288C (de) Elektrisches Quotientenmesswerk
DE892789C (de) Verfahren und Einrichtung zur Messung von Widerstandsunterschieden in Fernmeldekabeln
DE393354C (de) Stromverteilungsregler fuer Elektrotherapie
DE732447C (de) Vorrichtung zur Messung der Geschwindigkeit oder Drehzahl mechanisch bewegter Koerper
DE347889C (de) Direkt zeigender Kapazitaetsmesser
DE872599C (de) Verfahren zur Messung elektrischer Widerstaende
DE386332C (de) Schaltung zur Messung, besonders Fernmessung, von Gleichstrom durch Beeinflussung der Permeabilitaet und Stromstaerke eines magnetisch mit dem Gleichstromkreis gekuppelten, das Anzeigeinstrument enthaltenden Wechselstromkreises
DE507147C (de) Einrichtung zur Bestimmung von kleinen Widerstandsaenderungen mit einer Wheatstoneschen Brueckenschaltung und einem Kreuzspuleninstrument
DE710075C (de) Verfahren zur Messung von elektrischen Widerstaenden, von denen nur ein Pol unmittelbar erreichbar ist, insbesondere von Erduebergangswiderstaenden
DE945464C (de) Schaltungsanordnung zum Messen elektrischer Spannungen oder Stroeme
DE887072C (de) Verfahren zur Messung von Isolationswiderstaenden
AT139637B (de) Direkt registrierender elektrischer Impuls-Frequenzmesser.
DE617568C (de) Verfahren zum Messen von Fehlerdaempfungen und Fehlerphasen
DE503932C (de) Ferromagnetisches Instrument mit festen, auf einem lamellierten, in sich geschlossenen ringfoermigen Eisenkern aufgebrachten Erregerspulen
DE499608C (de) Einrichtung zur Bestimmung von kleinen Widerstandsaenderungen mit einer Wheatstone'schen Brueckenschaltung und einem Kreuzspuleninstrument
DE587503C (de) Wechselstrom-Messeinrichtung, bei der das Messgeraet ueber einen Messwandler an die Stromquelle angeschlossen ist
DE376194C (de) Verfahren zum Messen von elektrischen Widerstaenden
AT151494B (de) Drehspulinstrument mit Eisenkern.
AT145149B (de) Vorrichtung zum Messen des Lade- und Entladezustandes einer elektrischen Sammlerbatterie.