DE2557008A1 - Verfahren zur mikrobiologischen erzeugung von schwefelsaeure - Google Patents

Verfahren zur mikrobiologischen erzeugung von schwefelsaeure

Info

Publication number
DE2557008A1
DE2557008A1 DE19752557008 DE2557008A DE2557008A1 DE 2557008 A1 DE2557008 A1 DE 2557008A1 DE 19752557008 DE19752557008 DE 19752557008 DE 2557008 A DE2557008 A DE 2557008A DE 2557008 A1 DE2557008 A1 DE 2557008A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyrites
microbiological
ores
prepn
mixt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752557008
Other languages
English (en)
Inventor
Ellweiler Dr Feldmann
Michael Klotz
Karl-Heinz Dr Kullmann
O Prof Dr Neunhoeffer
Reinhardt Prof Dr Schweisfurth
Peter Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAARBERG INTERPLAN GmbH
Original Assignee
SAARBERG INTERPLAN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAARBERG INTERPLAN GmbH filed Critical SAARBERG INTERPLAN GmbH
Priority to DE19752557008 priority Critical patent/DE2557008A1/de
Priority to OA56014A priority patent/OA05512A/xx
Publication of DE2557008A1 publication Critical patent/DE2557008A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P3/00Preparation of elements or inorganic compounds except carbon dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/18Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes with the aid of microorganisms or enzymes, e.g. bacteria or algae
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

  • Verfahren zur mikrobiologischen Erzeugung von
  • Schwefelsäure Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur mikrobiologischen Erzeugung von Schwefelsäure.
  • Es ist bekannt, daß sulfidische Erze, insbesondere Kupfererze, die auf Halden liegen, häufig spontan einem mikrobiologischen Oxidationsprozeß unterwo-fen sind, der in Gegenwart von Pyrit (Fe S2) oder anderen S - Verbindungen zur Bildung auslaugbaren Sulfates führt. Dieser natürliche Prozeß wird inzwischen in großtechnischem Maßstab zur Laugung oxidischer Erze eingesetzt, indem unter Verwendung von Mikroorganismen Schwefelsäure gebildet und diese zur Laugung der oxidischen Erze herangezogen wird. Es hat sich jedoch gezeigt, daß dieses bekannte Verfahren nicht wirtschaftlich ist bei der Laugung einiger an sich wertvoller Erze, wie insbesondere Nickel und Uran, da entweder nicht die erforderliche hohe Säurekonzentration erreicht wird, oder aber sich kaum Lauge mit ausreichendem Oxidations- und Lösungsvermögen bildet.
  • Darüberhinaus ist bekannt geworden, zur mikrobiologischen Erzeugung von Schwefelsäure reinen Schwefel einzusetzen.
  • Trotz der hierdurch erzielten höheren Säuregrade erweist sich die erzeugte Schwefelsäure insbesondere im Zusammenhang mit der Laugung oxidischer Erze als nicht vorteilhafter als die in Gegenwart von Pyrit erzeugte.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur mikrobiologischen Erzeugung einer im Zusammenhang mit der Laugung von Erzen und anderen technischen Prozessen hochwirksamen Schwefelsäure zu entwickeln.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als Rohmaterial ein Gemisch von Schwefel und Pyrit verwendet wird.
  • Die gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Schwefelsäure zeichnet sich einerseits durch einen hohen Säuregrad aus, da durch die mikrobiologische Oxidation von Schwefel höhere Säuregrade erreicht werden als durch die von Pyrit allein, bei dem das mitgebildete Eisenoxid einen beträchtlichen Teil der Säure neutralisiert. Andererseits erweist sich für zahlreiche technische Prozesse aber auch gerade die durch die gleichzeitige Verwendung von Pyrit hervorgerufene Anwesenheit von Oxiden des Eisens als sehr vorteilhaft.
  • So eignet sich die gemäß dem erfindugnsgemäßen Verfahren hergestellte Schwefelsäure besonders vorteilhaft zur Laugung oxidischer Erze, etwa von Uranerzen mit porphyrischer Gangart, da, wie sich gezeigt hat, von den aufgrund der zusätzlichen Verwendung von Pyrit sich bildenden Eisensalzen eine Oxidationskatalyse ausgeht.
  • Außerdem werden Bakteriengifte wie Arsen unschädlich gemacht, da dieses durch das gebildete Eisen (III)-Sulfat infolge partieller Hydrolyse entgiftet wird.
  • Darüberhinaus erweist sich die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Schwefelsäure bei der Klärung von Abwässern als wertvoll, da die Flockung von Schwebstoffen nicht nur durch die Senkung des pH-Wertes, sondern zusätzlich noch durch die Bildung von Eisenhydroxid begünstigt wird. Auch bei der Darstellung von Bleicherden aus an sich wenig aktiven Tonen läßt sich die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Säure mit Vorteil verwenden.
  • Ein weiterer Vorteil des Verfahrens beruht darauf, daß sich eine gemischte Bakterienflora, in der sich neben Thiobacillus ferrooxydans andere Thiobacillusarten und auch eine Begleitflora befinden, leichter führen läßt, was zu einer gegenüber- Reinkulturen potenzierten Oxidationsleistung Anlaß gibt.
  • Mit Vorteil liegt das Verhältnis der Rohstoffe Schwefel und Pyrit zwischen 1 : 1 und 1 : 10, vorzugsweise zwischen 1 : 3 bis 1 r 10.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden feingemahlener Schwefel und Pyrit in beliebigem Verhältnis, vorzugsweise 1 : 3 bis 1 : 10 in Wasser suspendiert, das mit einer anorganischen N- und P-Quelle und gegebenenfalls anderen Ionen (sofern diese im Wasser, in der Gangart oder im Pyrit fehlen) versetzt ist.
  • Anschließend wird mit einer entsprechenden Bakteriensuspension beimpft. Falls es sich um die Laugung von Erzen handelt, wird diese zweckmäßigerweise in feingemahlener Form gleichzeitig zugesetzt. Die Belüftung erfolgt nun in bekannter Weise durch Einleiten von feinverteilter Luft, oder, wenn es sich um die Laugung von Erzen handelt, auch dadurch, daß eine Perkolation nach dem Mammutprinzip vorgenommen wird. Im letzteren Falle kann satzweise oder in Kaskade gearbeitet werden.
  • Die Kaskade erlaubt eine günstige Anreicherung der zu gewinnenden Substanz in der Lauge. Weiter kann durch Laugenrückführung die Kontinuität der Kulturen in besonders wirksamer Weise gewahrt werden. Wenn mit Laugenrückführung gearbeitet wird, können durch Ionenaustausch- oder Fällungsverfahren der Lauge schädliche Substanzen entzogen werden, wodurch eine störende Anreicherung derselben vermieden wird. Die Menge des zugesetzten Pyrites und Schwefels wird in diesem Falle dem Säurebedarf angepaßt. Falls die Schwefelsäure getrennt von ihrer Bildung zur Anwendung kommt, ist es in der Regel zwedkmäßig, aufgewirbelten Schwefel und Pyrit durch Filtration oder in Absetzbecken zurückzuhalten. Durch die Rückführung der hierbei abgeschiedenen Feststoffe läßt sich auch die Menge der an der Säurebildung beteiligten Bakterien auf einer optimalen Höhe halten.
  • Der erheblich technische Fortschritt, der durch das erfindungsgemäße Verfahren erzielt wird, ist auch den im folgenden dargestellten Beispielen zu entnehmen: Beispiel 1: In einem Perkolator mit 2 1 Inhalt mit Belüftung und Laugenrücktransport nach dem Mammutprinzip wurden 300 g Uranerz mit einem Gehalt von 170 mg U308/kg Erz und in einer Gangart, die im wesentlichen aus Felsitporphyr bestand, gegeben.- Weiter wurde Leitungswasser, dem jeweils 1 g/l Ammoniumsulfat und Phosphorsäure zugesetzt wurden, und ein biologisches Impfmaterial zugeführt. Die ebenfalls zugeführte Schwefelmenge betrug 30 g, die Pyritmenge 300 g. Innerhalb eines Zeitraums von 6 Tagen ergab sich eine Ausbeute an gelaugtem Uran als U308 von 19 mg/l bzw. 126,3 mg/kg Erz. Dies entspricht einer Ausbeute des Erzes von 74,4 Dó. Bei einer Vergleichsmessung, in der unter sonst gleichen Bedingungen lediglich 30 g Schwefel und kein Pyrit zugesetzt wurden, lag die Ausbeute an U308 wesentlich niedriger, nämlich bei 7 mg/l bzw.
  • 46,7 mg/kg Erz, also nur bei etwa 27,5 m.
  • Beispiel 2: Bei einem Schwebstoffhaltigen Abwasser mit einem pH-Wert von 8 betrug die Absatzgeschwindigkeit: a) unbehandelt 0,02 m/h b) nach dem Zusatz von Schwefelsäure bei pH 5,0 0,1 m/h c) nach dem Zusatz von Schwefelsäure, die mikrobiologisch aus einem Gemisch gleicher Teile von Pyrit und Schwefel erzeugt worden war, bis zu 3,0 m/h.
  • Beispiel 3: Ein Deggendorfer Ton wurde a) mit Salzsäure in herkömmlicher Weise b) mit Schwefelsäure, die mikrobiologisch aus einem Gemisch von 60 °Ó Pyrit und 40 ,Dó Schwefel dargestellt worden war, behandelt.
  • Die Aufhellung eines braungeförbten leichten Heizöls gelang mit dem letzteren Produkt rascher und vollständiger als mit der herkömmlichen Methode.

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1) Verfahren zur mikrobiologischen Erzeugung von Schwefelsäure, dadurch gekennzeichnet, daß als Rohmaterial ein Gemisch aus Schwefel und Pyrit verwendet wird.
  2. 2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Schwefel und Pyrit zwischen 1 : 1 und 1 : 10, vorzugsweise zwischen 1 : 3 und 1 : 10 liegt.
  3. 3) Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der wässrigen Lösung anorganische Nährsalze zugesetzt werden.
  4. 4) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Gemisch, in dem die Schwefelsäurebildung stattfindet, ein zu laugendes Produkt zugesetzt wird.
DE19752557008 1975-12-18 1975-12-18 Verfahren zur mikrobiologischen erzeugung von schwefelsaeure Withdrawn DE2557008A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752557008 DE2557008A1 (de) 1975-12-18 1975-12-18 Verfahren zur mikrobiologischen erzeugung von schwefelsaeure
OA56014A OA05512A (fr) 1975-12-18 1976-12-15 Procédé microbiologique de fabrication d'acide sulfurique.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752557008 DE2557008A1 (de) 1975-12-18 1975-12-18 Verfahren zur mikrobiologischen erzeugung von schwefelsaeure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2557008A1 true DE2557008A1 (de) 1977-07-28

Family

ID=5964709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752557008 Withdrawn DE2557008A1 (de) 1975-12-18 1975-12-18 Verfahren zur mikrobiologischen erzeugung von schwefelsaeure

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2557008A1 (de)
OA (1) OA05512A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4206288A (en) * 1978-05-05 1980-06-03 Union Carbide Corporation Microbial desulfurization of coal
FR2640284A1 (fr) * 1988-12-09 1990-06-15 Commissariat Energie Atomique Procede de fabrication d'un reactif acide oxydant pour la lixiviation de minerais
WO2001036693A2 (en) * 1999-11-17 2001-05-25 Bhp Minerals International, Inc. Recovery of metals from ore by bioleaching with sulfur addition
EP1278605A1 (de) * 2000-04-12 2003-01-29 Phillips Petroleum Company Verfahren und vorrichtung zur biologischen herstellung von schwefelsäure
WO2004013338A1 (en) * 2002-08-01 2004-02-12 Phelps Dodge Corporation Method for biological oxidation of elemental sulfur-bearing materials for sulfuric acid production
WO2023244964A1 (en) 2022-06-14 2023-12-21 Cemvita Factory, Inc. Process

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4206288A (en) * 1978-05-05 1980-06-03 Union Carbide Corporation Microbial desulfurization of coal
FR2640284A1 (fr) * 1988-12-09 1990-06-15 Commissariat Energie Atomique Procede de fabrication d'un reactif acide oxydant pour la lixiviation de minerais
US6610268B1 (en) 1999-04-12 2003-08-26 Phillips Petroleum Company Method for the microbiological production of sulfuric acid
US6790418B2 (en) 1999-04-12 2004-09-14 Phillips Petroleum Company Materials and method for the biological production of sulfuric acid
WO2001036693A2 (en) * 1999-11-17 2001-05-25 Bhp Minerals International, Inc. Recovery of metals from ore by bioleaching with sulfur addition
WO2001036693A3 (en) * 1999-11-17 2001-11-15 Bhp Minerals Int Inc Recovery of metals from ore by bioleaching with sulfur addition
US6387239B1 (en) 1999-11-17 2002-05-14 Bhp Minerals International, Inc. Recovery of metals from ore
JP2003514987A (ja) * 1999-11-17 2003-04-22 ビーエイチピー ミネラルズ インターナショナル インコーポレイテッド 鉱石からの金属の回収
EP1278605A1 (de) * 2000-04-12 2003-01-29 Phillips Petroleum Company Verfahren und vorrichtung zur biologischen herstellung von schwefelsäure
EP1278605A4 (de) * 2000-04-12 2007-09-26 Conocophillips Co Verfahren und vorrichtung zur biologischen herstellung von schwefelsäure
WO2004013338A1 (en) * 2002-08-01 2004-02-12 Phelps Dodge Corporation Method for biological oxidation of elemental sulfur-bearing materials for sulfuric acid production
WO2023244964A1 (en) 2022-06-14 2023-12-21 Cemvita Factory, Inc. Process

Also Published As

Publication number Publication date
OA05512A (fr) 1981-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3041460C2 (de)
DE69510819T2 (de) Verfahren zur behandlung von metall enthaltendes wasser und gewinnung von metallen daraus
DE69707646T2 (de) Verfahren für die behandlung von wasser, welches schwermetalle enthält
DE2647601C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Zink aus zink- und eisenhaltigen Mineralsulfiden
EP0022525B1 (de) Verfahren zur Abwasserbehandlung
DE2540641A1 (de) Verfahren zum aufbereiten von zinkanlagenrueckstaenden
EP0022526A1 (de) Verfahren zur Abwasserbehandlung
DD232933A5 (de) Verfahren zum gewinnen von zink und kupfer
DE69707152T2 (de) Vefahren zum laugen von zinkkonzentrat unter atmosphärischen bedingungen
DE4013974C1 (de)
DE2557399C2 (de) Verfahren zum Auslaugen von Nickel aus einem Sulfidstein
DE69402881T2 (de) Verfahren zur extraktion von zink aus schwefelhaltigen konzentraten
DE69632874T2 (de) Rückgewinnung von nickel aus biolaugungslösung
DE1926813B2 (de)
DE2557008A1 (de) Verfahren zur mikrobiologischen erzeugung von schwefelsaeure
DE2804910C3 (de) Verfahren zur Behandlung von uranhaltigen Erzen
DE19529021C1 (de) Neue sulfatreduzierende Bakterienstämme und deren Verwendung zur Dekontamination von schwefelsauren, metallbeladenen und radioaktiv verseuchten Wässern
DD209430A5 (de) Verfahren zur entgiftenden behandlung von abwasserschlamm der lederindustrie
DE69715674T2 (de) Prozess zur herstellung von losungen mit dreiwertigen eisen zur wasserreinigung und verwendung des so erhaltenen produktes
DE69804016T2 (de) Oxidierende auslaugung eisenhaltiger hüttenschlämme mit entfernung von zink und blei
DE3780960T2 (de) Verfahren zur herstellung einer eisen-iii-sulfatloesung.
DE2651673C2 (de) Verfahren zur Abtrennung von Schwermetallen aus Abwasserschlämmen
DE2303388A1 (de) Verfahren zum biohydrometallurgischen extrahieren von kobalt und nickel aus sulfidischen erzen, konzentraten und synthetischen sulfiden
DE2264541A1 (de) Nassmetallurgisches verfahren zur trennung von eisen und nickel
DE868521C (de) Verfahren zur Konzentrierung von Nichteisenmetallen als Sulfide aus einem Erzkonzentrat

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination