DE2556975B2 - Stapelvorrichtung - Google Patents

Stapelvorrichtung

Info

Publication number
DE2556975B2
DE2556975B2 DE19752556975 DE2556975A DE2556975B2 DE 2556975 B2 DE2556975 B2 DE 2556975B2 DE 19752556975 DE19752556975 DE 19752556975 DE 2556975 A DE2556975 A DE 2556975A DE 2556975 B2 DE2556975 B2 DE 2556975B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stacking
lifting
frame
trolleys
rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752556975
Other languages
English (en)
Other versions
DE2556975C3 (de
DE2556975A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J FISCHER KG 5902 NETPHEN
Original Assignee
J FISCHER KG 5902 NETPHEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J FISCHER KG 5902 NETPHEN filed Critical J FISCHER KG 5902 NETPHEN
Priority to DE19752556975 priority Critical patent/DE2556975C3/de
Publication of DE2556975A1 publication Critical patent/DE2556975A1/de
Publication of DE2556975B2 publication Critical patent/DE2556975B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2556975C3 publication Critical patent/DE2556975C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G57/00Stacking of articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Stapelvorrichtung für plattenförmiges Material, insbesondere zur Verwendung bei Profilwalzmaschinen, mit mehreren umlaufenden und taktweise gesteuerten Stapeleinheiten, die nacheinander einer Stapelstelle zugeführt werden, an der das von einer Bearbeitungsmaschine kommende Material durch einen Förderer fortlaufend angeliefert wird.
Eine derartige durch das DT-GM 18 94 277 bekannte automatische Stapelvorrichtung zum Stapeln von keramischen Wandplatten weist einen vertikal angeordneten Kettenförderer mit Bühnen auf, die nacheinander zu einer Zuführstelle gelangen, an der sie die keramischen Platten von einem Zubringerband aufnehmen. Nach Erreichen einer bestimmten Stapelhöhe wird der Kettenförderer in Bewegung gesetzt und die Bühne fährt mit dem Plattenstapel abwärts durch einen Staplerschacht zu einer Abführstelle, an der der Plattenstapel auf einem Abführband abgesetzt wird.
Bei einem anderen automatisch gesteuerten Stapler für Plattenmaterial der eingangs beschriebenen Art nach dem DT-GM 18 87 683 sind paternosterartig umlaufende Stapelunterlagen vorgesehen.
Mit diesen Stapelvorrichtungen werden Platten mit kleinen und mittleren Abmessungen gestapelt. Die vertikale Anordnung des Kettenförderers bzw. Paternosters bedingt eine große Bauhöhe der Stapelvorrichtungen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Stapelvorrichtung der eingangs beschriebenen Art derart auszubilden, daß ihre Bauhöhe gegenüber den bekannten Stapelvorrichtungen geringer ist und die Stapeleinheiten so stabil zu gestalten, daß sie auch zur Aufnahme von Plattenmaterial mit großen Abmessungen sich eignen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Stapelvorrichtung gelöst, die ein Stapelgerüst mit in zwei Ebenen übereinander angeordneten geraden Laufschienen sowie an den Enden des Stapelgerüstes angebauten Hubvorrichtungen mit Hubschienen mit gleicher Spurweite wie diejenige der Laufschienen zum Anheben bzw. Absenken von umlaufenden Stapelwagen auf die Laufschienenebenen aufweist, wobei die vordere
ίο Hubvorrichtung die Zuführstelle für das Plattenmaterial und die hintere Hubvorrichtung die Abführstelle für die Plattenstapel bildet.
Einem weiteren Merkmal der Erfindung zufolge besitzt die Stapelvorrichtung steuerbare Antriebe für
is die Stapelwagen, die am Stapelgerüst sowie den Hubverrichtungen angebaut sind.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist noch darin zu sehen, daß die Antriebe für die Stapelwagen motorisch angetriebene Kettenräder aufweisen, die die Stapelwagen über starr an diesen angeordnete Ketten antreiben.
Die erfindungsgemäße Stapelvorrichtung ermöglicht das fortlaufende Stapeln von Plattenmaterial kleiner und großer Abmessungen, das kontinuierlich angeliefert wird, sowie ein einfaches Bündeln der fertigen Stapel, und die neue Stapelvorrichtung zeichnet sich durch eine raumsparende niedrige Bauhöhe aus.
Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigt
Fig. 1 die schematische Seitenansicht der neuen Stapelvorrichtung und
F i g. 2 die schematische Vorderansicht des Stapelgerüstes mit zwei Transportwagen in vergrößerter Darstellung.
Die Stapelvorrichtung 1 nach den Fig. I und 2 ist in einer Bodenvertiefung 2 eingebaut und besteht im wesentlichen aus einem Stapelgerüst 3 mit in zwei Ebenen 4-4, 5-5 übereinander angeordneten geraden
•to Laufschienen 6, 7 sowie an den Enden 8, 9 des Stapelgerüstes 3 angebauten Hubvorrichtungen 10, 11 mit Hubschienen 12, 13 gleicher Spurweite 14 wie diejenige der Laufschienen 6, 7 im Stapelgerüst 3. Die Hubvorrichtungen 10, 11 dienen zum Anheben bzw.
"•5 Absenken der umlaufenden Stapelwagen 15 auf die Laufschinenebenen 4-4,5-5 im Stapelgerüst 3.
Die Stapelwagen 15 nehmen Holzpaleiten 16 auf, auf denen die z. B. durch eine nicht dargestellte Profilwalzmaschine gewalzten Profilbleche 17 gestapelt werden,
so die über einen Rollgang 18 von der Profilwalzmaschine zur Stapelvorrichtung 1 gelangen. Die Stapelwagen 15 werden durch steuerbare Antriebe 19 vorwärtsbewegt, die am Stapelgerüst 3 sowie den Hubvorrichtungen 10, 11 angebaut sind. Die Antriebe 19 für die Stapelwagen 15 weisen durch Elektromotoren 20 angetriebene Kettenräder 21 auf, die an Antriebsketten 22 angreifen, die starr und mittig an den Stapelwagen 15 über die Länge 23 derselben angebracht sind. Der Abstand 24 der motorisch angetriebenen Kettenräder 21 in dem Stapelgerüst 3 sowie den Hubvorrichtungen 10, 11 ist kleiner bemessen als die Länge der Antriebsketten 22 an den Stapelwagen 15, derart, daß die Stapelwagen 15 nach dem Beladen taktweise in Pfeilrichtung a von der vorderen Hubvorrichtung 10 in der oberen Laufschie-
t>5 nenebene 4-4 durch das Stapelgerüst 3 zur hinteren Hubvorrichtung 11 vorwärtsbewegt werden und von dort nach dem Entladen und dem anschließenden Absenken der Hubschienen 12 auf die untere Laufschie-
nenebene 5-5 in Pfeilrichtung b durch das Stapelgerüst 3 zur vorderen Hubvorrichtung 10 zurückbewegt werden. Die Betriebsweise der Stapelvorrichtung ist folgende: Die von einer Profüwalzmaschine gewalzten Profilbleche 17 werden durch einen Rollgang 18 zu der vorderen Stapelvorrichtung 10 transportiert, die die Zuführstelle der Stapelvorrichtung bildet. Die Profilbleche 17 fallen von dem Rollgang 18, dessen Transportebene sich vor und über den Hubschienen 12 der in ihre obere Beschickungsstellung angehobenen Hubvorrichtung 10 befindet, aui die Holzpalette 16 des auf der Hubvorrich tung 10 stehenden Stapelwagens 15 und werden dort gestapelt. Zur Vergrößerung der Stapelhöhe kann der Stapelwagen 15 während des Stapeins der Profilbleche mit der Hubvorrichtung 10 stufenweise abgesenkt und anschließend auf die Höhe der Laufschienenebene 4-4 des Stapelgerüsles 3 angehoben werden. Sobald der auf der vorderen Hubvorrichtung 10 stehende Stapelwagen 15 beladen und der auf der die Abführstelle bildenden hinteren Hubvorrichtung 11 befindliche Stapelwagen 15 entladen ist, fährt der Stapelwagen 15 von der vorderen Hubvorrichtung auf die obere Laufschiene 6 des Stapelgerüstes 3, die vordere Hubvorrichtung 10 wird auf die untere Laufschienenebene 5-5 des Stapelgerüstes 3 abgesenkt, der auf der unteren Laufschiene 7 im Stapelgerüst 3 in Wartestellung stehende Stapelwagen 15 fährt auf die Hubvorrichtung 10 und wird von dieser in Ladestellung auf die Höht1 der oberen Luufschienenebene 4-4 angehoben. Nunmehr wird die hintere Hubvorrichtung 11 mit dem entladenen Stapelwagen 15 auf die untere Laufschienenebene 5-5 abgesenkt und der leere Stapelwagen 15 fährt in Wartestellung auf die untere Laufschiene 7 des Siapelgerüstes 3. Anschließend wird die hintere Hubvorrichtung 11 wieder angehoben und nimmt den von der Stapelvorrichtung vorfahrenden beladenen Stapelwagen 15 auf, der nach dem Bündeln der Profilbleche 17 entladen wird. Nach dem erneuten Be- und Entladen der Stapelwagen 15 wiederholt sich der vorbeschriebene Umlauf der einzelnen Stapelwagen, der taktweise in Abhängigkeit vom Be- und Entladevorgang gesteuert wird.
Beim Vorfahren der Transportwagen 15 fädeln sich jeweils die leerlaufenden Kettenräder 21 in die Antriebskette 22 der ankommenden Stapelwagen 15 ein und übernehmen nach Einschalten des Elektromotors 20 den Weitertransport, während das vor dem jetzt antreibenden Kettenrad befindliche Kettenrad abgeschaltet wird. Das Ein- und Ausschalten der Kettenräder wird durch nicht dargestellte, durch die Transportwagen 15 betätigte Endschalter gesteuert.
In Abänderung des vorbeschriebenen Ausführungsbeispiels kann das Stapelgerüst bei entsprechender Änderung der Baulänge mehr als einen Stapelwagen aufnehmen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Stapelvorrichtung für plattenförmiges Material, insbesondere zur Verwendung bei Profilwalzmaschinen, mit mehreren umlaufenden und taktweise gesteuerten Stapeleinheiten, die nacheinander einer Stapelstelle zugeführt werden, an der das von einer Bearbeitungsmaschine kommende Material durch einen Förderer fortlaufend angeliefert wird, gekennzeichnet durch ein Stapelgerüst (3) mit in zwei Ebenen (4-4,5-5) übereinander angeordneten geraden Laufschienen (6, 7) sowie an den Enden (8, 9) des Stapelgerüstes (3) angebauten Hubvorrichtungen (10, 11) mit Hubschienen (12, 13) mit gleicher Spurweite (14) wie diejenige der Laufschienen (6, 7) zum Anheben bzw. Absenken von umlaufenden Stapelwagen (15) auf die Laufschienenebenen (4-4, 5-5), wobei die vordere Hubvorrichtung (10) die Zuführstelle für das Plattenmaterial (17) und die hintere Hubvorrichtung (11) die Abführstelle für die Plattenstapel bildet.
2. Stapelvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch steuerbare Antriebe (19) für die Stapelwagen (15), die am Stapelgerüst (3) sowie den Hubvorrichtungen (10,11) angebaut sind.
3. Stapelvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebe (19) motorisch getriebene Kettenräder (21) aufweisen, die die Stapelwagen (15) über fest an diesen angeordnete Ketten (22) antreiben.
DE19752556975 1975-12-18 1975-12-18 Stapelvorrichtung Expired DE2556975C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752556975 DE2556975C3 (de) 1975-12-18 1975-12-18 Stapelvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752556975 DE2556975C3 (de) 1975-12-18 1975-12-18 Stapelvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2556975A1 DE2556975A1 (de) 1977-07-07
DE2556975B2 true DE2556975B2 (de) 1978-04-06
DE2556975C3 DE2556975C3 (de) 1978-11-23

Family

ID=5964687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752556975 Expired DE2556975C3 (de) 1975-12-18 1975-12-18 Stapelvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2556975C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0574779A1 (de) * 1992-06-05 1993-12-22 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Werkstücktransportsystem mit Palettentransportgerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0574779A1 (de) * 1992-06-05 1993-12-22 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Werkstücktransportsystem mit Palettentransportgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE2556975C3 (de) 1978-11-23
DE2556975A1 (de) 1977-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2912164A1 (de) Transporteinrichtung fuer serviertablette u.dgl.
DE2638691C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von einzelnen oder in kleinen Paketen flachliegend zugeführten Tafeln aus z.B. Wellpappe
DE2952624A1 (de) Vorrichtung zum gruppieren von gegenstaenden in stapelschichten zur beschickung von paletten
DE3321756A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von zuschnitten
DE3107437C2 (de)
EP0085768A1 (de) Arbeitsverfahren zum Bilden von unverschachtelten bzw. verschachtelten Profilstabpaketen und Einrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE3232180C2 (de) Stapelvorrichtung für langgestrecktes Gut
DE2411300B1 (de) Einrichtung zum Zusammenlegen einer unteren Decklage, einer Mittellage und einer oberen Decklage zu einem Stapel im Zuge der Herstellung von vergüteten Trägerplatten und dgl
EP0097308B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Palettieren von gebündelten Stapeln aus Zeitungen u. dgl.
EP0046492A1 (de) Vorrichtung zum Manipulieren, insbesondere zum Aufstapeln oder Entstapeln von Gegenständen, insbesondere Glasscheiben
DE2106091C3 (de) Vorrichtung zum verschachtelten, lageweisen Stapeln von profiliertem Walzgut
DE2556975C3 (de) Stapelvorrichtung
DE2523183A1 (de) Verfahren und einrichtung zum separieren und abstapeln von platten-teilpaketen, vorzugsweise im zusammenhang mit einer plattenaufteilsaege
DE2545444B2 (de) Vorrichtung zum Zusammenbauen von Möbelkorpussen
EP1362817A1 (de) Einrichtung zum Ausstossen von auf einem Tisch gestapelten Druckerzeugnissen.
DE3440456A1 (de) Vorrichtung zum stapeln und entstapeln, insbesondere von metallblechen
DE1556734C3 (de) Einrichtung zum Be- und Entladen von Etagengestellen, insbesondere von Mehretagen-Käse norden
DE2220846A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerlegen von ziegelstapeln
DE450175C (de) Vorrichtung zum Stapeln von Holz
DE2017913A1 (de) Abstapelvorrichtung
DE2738681A1 (de) Vorrichtung zum beschicken oder entleeren von brennkapsel-stapeln
DE2629688A1 (de) Stapel- und entstapelvorrichtung
DE3522982A1 (de) Palettenbelader
DE2222599B2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Beladen eines Hordenwagens
DE2240993A1 (de) Vorrichtung zum aufgeben plattenfoermiger werstuecke von stapeln auf eine rollenbahn od. dgl

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee