DE2556791A1 - Ventil fuer einen druckbehaelter, insbesondere fuer eine treibflasche fuer ein feuerloeschgeraet - Google Patents

Ventil fuer einen druckbehaelter, insbesondere fuer eine treibflasche fuer ein feuerloeschgeraet

Info

Publication number
DE2556791A1
DE2556791A1 DE19752556791 DE2556791A DE2556791A1 DE 2556791 A1 DE2556791 A1 DE 2556791A1 DE 19752556791 DE19752556791 DE 19752556791 DE 2556791 A DE2556791 A DE 2556791A DE 2556791 A1 DE2556791 A1 DE 2556791A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
perforated
pressure vessel
ball
perforated body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752556791
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Beutel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAHN METALLBAU GmbH
Original Assignee
HAHN METALLBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAHN METALLBAU GmbH filed Critical HAHN METALLBAU GmbH
Priority to DE19752556791 priority Critical patent/DE2556791A1/de
Priority to DE19762620140 priority patent/DE2620140A1/de
Priority to IT30474/76A priority patent/IT1066842B/it
Priority to SE7614184A priority patent/SE7614184L/xx
Priority to ES454277A priority patent/ES454277A1/es
Priority to BR7608461A priority patent/BR7608461A/pt
Priority to FR7637913A priority patent/FR2335762A1/fr
Publication of DE2556791A1 publication Critical patent/DE2556791A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/04Check valves with guided rigid valve members shaped as balls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C13/00Portable extinguishers which are permanently pressurised or pressurised immediately before use
    • A62C13/76Details or accessories
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K13/00Other constructional types of cut-off apparatus; Arrangements for cutting-off
    • F16K13/04Other constructional types of cut-off apparatus; Arrangements for cutting-off with a breakable closure member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/04Arrangement or mounting of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/06Closures, e.g. cap, breakable member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0382Constructional details of valves, regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/07Applications for household use
    • F17C2270/0754Fire extinguishers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)

Description

  • "Ventil für einen Druckbehälter, insbesondere für eine
  • Treib flas-che für eifl Feuerloschierät"~ -Die Erfindung betrifft ein Ventil entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Ein bekanntes Ventil der vorgenannten Art hat ein im wesentlichen zylindrisch ausgebildetes Ventilglied, in das ein Dichtring eingesetzt ist, der in geschlossenem Zustand des Ventils an einem als Wulst ausgebildeten Ventilsitz ansteht. Der Ventilsitz befindet sich an einem besonderen, in das Ventilgehäuse eingesetzten Körper. Eine Ventilfeder sucht das Ventilglied an dem Ventilsitz zu halten. Die ganze Ausbildung ist kompliziert und aufwendig.
  • Die Treibflasche eines Feuerlöschgerätes ist üblicherweise durch eine Berstplatte verschlossen, die im Bedarfsfalle mittels eines Druckstiftes durchstoßen wird. Eine in ihrer Füllöffnung eine Berstplatte aufweisende Treibflasche ist nach dem Füllen schwierig zu verschließen. Berstplatte und Füllöffnung getrennt voneinander anzuordnen ist jedoch sehr aufwendig.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein unter dem Druck des abzudichtenden Mediums selbst schließendes Ventil einfacher und raumsparender Bauart zu schaffen, das wenige und einfache Bauteile aufweist. Diese Aufgabe wird entsprechend den Merkmalen im Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 erfindungsgemäß gelöst. Eine Ventilkugel als Ventilglied und ein einen Ventilsitz für die Ventilkugel abgebender Lochkörper sind einfache Körper, die raumsparend untergebracht werden können und leicht zusammenzubauen sind. Der Lochkörper kann mit geringen Mitteln nach außen abgedichtet werden. Auf der vom Lochkörper abgewandten Seite des die Ventilkugel aufnehmenden Raumes ist ein Durchfluß für das in den Druckbehälter einzubringende Druckmittel vorgesehen, da die auf der vom Lochkörper abgewandten Seite im Ventilgehäuse sitzende Kugel den Durchfluß sperren könnte. Das Ventil besteht aus nur wenigen Teilen und ist äußerst wirksam. Die Ventilkugel dichtet das Ventil unter der Wirkung des im Druckbehälter befindlichen Mediums selbsttätig ab. Zum öffnen des Ventils braucht die Ventilkugel nur entgegen der Durchflußrichtung des im Druckbehälter befindlichen Druckmittels bewegt und in dieser Lage gehalten zu werden.
  • Eine die Ventilkugel an ihrem Ventilsitz haltende Druckfeder erübrigt sich, so daß sich eiern kurze Bauform ergibt.
  • Eine besondere Dichtwirkung des Ventiles wird durch die Merkmale des Anspruches 2 erzielt.
  • Die Merkmale des Anspruches 4 betreffen eine einfache Unterbringung der Lochscheibe im Ventilgehäuse.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung. In dieser sind zwei Bauformen eines erfindungsgemäß ausgebildeten Ventil: für eine Treibflasche für ein Feuerlöschgerät jeweils im Teillängsschnitt schematisch dargestellt.
  • Ein Druckbehälter 1 hat einen mit einem Außengewinde versehenen Hals 2, in den ein zum Innen des Druckbehälters führender Durchflußkanal 3 vorgesehen ist. Der Durchflußkanal 3 erweitert sich stufenförmig nach außen. Eine erste Erweiterung ist ein Ventilraum 4. Vom uebergang vom engen Teil des Durchflußkanales 3 zum Ventilraum 4 ist eine kegelige Schulter 5 vorgesehen, die einen der Spitze eines Bohrers entsprechenden Kegelwinkel hat. In die Schulter 5 sind in radialer Richtung verlaufende Kanäle 6 eingearbeitet, so daß eine im Ventilraum 4 untergebrachte Ventilkugel 7 beim Aufsetzen auf die Schulter 5 den Durchgang zwischen dew Ventilraum 4 und dem Durchflußkanal 3 nicht versperrt. Zwischen der Ventilkugel 7 und der Wand des Ventilraumes 4 ist ein geringes Spiel vorhanden, welches eine axiale Bewegung der Ventilkugel 7 im Ventilraum 4 erlaubt.
  • Auf der vom Durchflußkanal 3 abgewandten Seite schließt sich an den Ventilraum 4 ein gegenüber diesem erweiterter Gewinderaum 8 an, der an seiner Zylinderwand ein Innengewinde aufweist.
  • Am tibergang vom Ventilraum 4 in den Gewinderaum 8 ist als Dichtring eine Ringwulst 9 vorgesehen, deren Außenfläche einen durch die Spitze eines Bohrers besff m«ten Kegel aufweist und deren Außenfläche ebenfalls kegelförmig, jedoch mit größerem Kegelwinkel als die Innenfläche ausgebildet ist. Die Außenfläche geht unmittelbar in die Zylinderwand des Gewinderaumes 8 über. Es ist auch mßglich, bei der Außenfläche einen kleineren Kegelwinkel zu wählen und einen quer zur Längsachse des Durchflußkanales 3 angeordneten Übergang vorzusehen.
  • In den Gewinderaum 8 ist ein Lochkörper in Form einer Lochscheibe 10 eingesetzt, die aus einem weichen Werkstoff, z. B. Messing,Kupfer, einem sonstigen Weichmetall, einem Kunststoff, insbesondere fluorhaltiger Polymer, Nylon oder dgl. besteht und deren der Ventilkugel 7 zugewandter Rand ihres Durchgangsloches als Sitz für die Ventilkugel 7 dient. Dieser Sitz kann durch Anpressen der Ventilkugel mit einer Kraft, die wesentlich größer als die von dem abzudichtenden Druckmittel auf die Ventilkugel ausgedbte Kraft ist, hergestellt werden. Die Ventilkugel 7 ist mit einem weichen Werkstoff, z. B. Zinn, Kadmium, Kunststoff, insbesondere einem fluorhaltigen Polymer, Gummi oder dgl.
  • dberzogen.
  • Die Lochscheibe 10 wird auf der Ringwulst 9 mittels einer Lochmutter 11 gehalten, deren Durchgangsloch in eingebautem Zustand konzentrisch zum Durchgangsloch der Lochscheibe 10 und zum Durchflußkanal 3 angeordnet ist und für den Eingriff eines Werkzeuges zum Befestigen und Lösen dieser Lochmutter ausgebildet ist. Das Durchgangsloch der Lochmutter 11 kann im Querschnitt gesehen als gleihmäßiges Sechseck, als Quadrat oder dgl. ausgebildet sein. Mittels der Lochmutter 11 wird die Lochscheibe 10 dichtend auf der Ringwulst 9 gehalten, so daß vom Ventilraum 4 zwischen der Ringwulst 9 und der Lochscheibe 10 kein Druckmittel aus dem Druckbehälter austreten kann.
  • Die Ventilkugel 7 ist in der Zeichnung in der Nullage des Druckbehälters 1 dargestellt. Sobald dieser Druckbehälter mit Druckmittel, insbesondere Kohlendioxyd, gefüllt ist, wird die Ventilkugel vom Druckmittel an der Lochscheibe 10 gehalten und dichtet hierdurch den Druckbehälter 1 nach außen ab. Das im Druckbehälter t befindliche Druckmittel kann aus dem Druckbehälter 1 austreten, wenn die Ventilkugel 7 beispielsweise mittels eines durch die Lochmutter 11 und die Lochscheibe 10 hindurchtretenden Stiftes von seinem Ventilsitz an der Lochscheibe 10 abgehoben wird.
  • Das Ventil kann statt unmittelbar im Hals des Druckbehälters 1 in einem besonderen Gehäuse untergebracht sein, das entsprechend dem Hals 2 des Druckbehälters 1 ausgebildet ist und in einen ein entsprechendes Innengewinde aufweisenden Hals eines anderen Druckbehälters dicht eingesetzt werden kann.
  • Beim zweiten Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist der Lochkörper eine ein Durchgangsloch aufweisende Flanschmutter 10a, die mit ihrem Flansch auf dem als Dichtring 9a ausgebildeten Rand des Halses 2a des Druckbehälters 1a aufsitzt. Der Dichtring 9a hat im Querschnitt gesehen eine keilförmige Gestalt. Die Flanschmutter weist an der Außenseite ihres Flansches zwei Abflachungen für den Angriff eines Werkzeuges auf. In die Wand des-hier mit a bezeichneten Ventilraumes ist das die Flanschmutter 10a aufnehmende Gewinde eingeschnitten. Bei sattem Sitz des Flansches der Flanschmutter 10a auf dem Dichtring 9a wird eine gute Abdichtung des Ventil raumes 4a im Bereich von dessen Gewinde erreicht. Die Ventilkugel 7 dient zum Abdichten des im Querschnitt kreisförmigen Durchgangsloches in der Flanschmutter 10a. Der Ventilsitz an der Flanschmutter 10a kann gleich wie an der Lochscheibe 10 des ersten Ausführungsbeispieles ausgebildet sein.
  • Leerseite

Claims (9)

  1. A n s p r ü c h e 1 Ventil für einen Druckbehälter, insbesondere für eine Treibflasche für ein Feuerlöschgerät, mit einem von seinem Ventilsitz nach Belieben abhebbaren und in einem Ventilgehäuse bewegbar untergebrachten Ventilglied, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß das Ventilglied als Ventilkugel (7) ausgebildet ist, daß sich der Ventilsitz an dem inneren Rand eines ortsfesten Lochkörpers (10) befindet, daß der die Ventilkugel aufnehmende Ventilraum (4) im Bereich des Lochkörpers bei auf ihrem Ventilsitz sitzender Ventilkugel dicht nach außen abgeschlossen ist und daß ein den Ventilraum und den Innenraum des Druckbehälters verbindender, stets offener Durchflußkanal (6) vorgesehen ist.
  2. 2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß der Lochkörper (10) aus einem weichen und die Ventilkugel (7) aus einem harten Werkstoff besteht und daß die Ventilkugel mit einer Schicht weichen Werkstoffes überzogen ist.
  3. 3. Ventil nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß der Lochkörper (10) aus Messing und die Ventilkugel (7) aus Stahl besteht, und daß die Ventilkugel mit einem Zinnüberzug versehen ist.
  4. 4. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Lochkörper (10) auf einer einen Dichtring (9) aufweisenden Schulter aufliegt und mittels eines Gewindes in seiner Dichtlage gehalten ist.
  5. 5. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e-n n z e i c h n e t , daß der Ventilsitz in dem Lochkörper (10) durch Anpressen der Ventilkugel (7) mit einer Kraft hergestellt ist, die wesentlich größer als die von dem abzudichtenden Druckmittel auf die Ventilkugel ausgeübte Kraft ist.
  6. 6. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Lochkörper (10) eine Lochscheibe ist, die mittels einer für den Angriff eines Werkzeuges in ihrem Durchgangsloch ausgebildeten Lochmutter (11) gehalten ist.
  7. 7. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Dichtring (9a) am Ende des Ventilgehäuses (2a) angeordnet ist, daß der Lochkörper (10a) als Lochmutter ausgebildet ist, deren Flansch auf dem Dichtring dichtend aufsitzt.
  8. 8. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gek e n n z e i c h n e t , daß der Durchflußkanal (6) zum Druckbehälter eine rinnenartige Vertiefung auf der vom Lochkörper (10) abgewandten Seite des Ventilraumes (4) ist.
  9. 9. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Ventilgehäuse (2) mit dem Druckhehälter (1) einstückig ausgebildet ist.
DE19752556791 1975-12-17 1975-12-17 Ventil fuer einen druckbehaelter, insbesondere fuer eine treibflasche fuer ein feuerloeschgeraet Pending DE2556791A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752556791 DE2556791A1 (de) 1975-12-17 1975-12-17 Ventil fuer einen druckbehaelter, insbesondere fuer eine treibflasche fuer ein feuerloeschgeraet
DE19762620140 DE2620140A1 (de) 1975-12-17 1976-05-07 Ventil fuer einen druckbehaelter, insbesondere fuer eine treibflasche eines feuerloeschgeraetes
IT30474/76A IT1066842B (it) 1975-12-17 1976-12-16 Organo di chiusura per recipienti a pressione,specialmente per bombole a propellente di estintori
SE7614184A SE7614184L (sv) 1975-12-17 1976-12-16 Tillslutningsorgan for tryckbehallare
ES454277A ES454277A1 (es) 1975-12-17 1976-12-16 Organo de cierre para recipientes a presion.
BR7608461A BR7608461A (pt) 1975-12-17 1976-12-16 Orgao de fechamento para recipientes de pressao
FR7637913A FR2335762A1 (fr) 1975-12-17 1976-12-16 Organe d'obturation pour reservoirs a fluides sous pression

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752556791 DE2556791A1 (de) 1975-12-17 1975-12-17 Ventil fuer einen druckbehaelter, insbesondere fuer eine treibflasche fuer ein feuerloeschgeraet
DE19762620140 DE2620140A1 (de) 1975-12-17 1976-05-07 Ventil fuer einen druckbehaelter, insbesondere fuer eine treibflasche eines feuerloeschgeraetes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2556791A1 true DE2556791A1 (de) 1977-09-22

Family

ID=33453401

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752556791 Pending DE2556791A1 (de) 1975-12-17 1975-12-17 Ventil fuer einen druckbehaelter, insbesondere fuer eine treibflasche fuer ein feuerloeschgeraet
DE19762620140 Withdrawn DE2620140A1 (de) 1975-12-17 1976-05-07 Ventil fuer einen druckbehaelter, insbesondere fuer eine treibflasche eines feuerloeschgeraetes

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762620140 Withdrawn DE2620140A1 (de) 1975-12-17 1976-05-07 Ventil fuer einen druckbehaelter, insbesondere fuer eine treibflasche eines feuerloeschgeraetes

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2556791A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6035890A (en) * 1998-06-02 2000-03-14 Pratt & Whitney Canada Inc. Retainer insert for a valve having a floating closure member

Also Published As

Publication number Publication date
DE2620140A1 (de) 1977-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008019224B4 (de) Ventilanordnung für einen unter Druck stehenden Fluidbehälter
DE2515027A1 (de) Ventil
CH622866A5 (de)
DE2121523A1 (de) Ventil für Aerosolbehälter
DE2404174C3 (de)
DE2003311B2 (de) Durch eine Federscheibe gegen den Schließkörper einer Absperrvorrichtung gedrückte Dichtung aus zum Fließen neigendem Kunststoff mit niedrigem Reibungskoeffizienten, z.B. Polytetrafluoräthylen
DE819607C (de) Ventil fuer unter Druck stehende Mittel
DE2216079C3 (de) Füll- und Entleerungsvorrichtung für aufblasbare Gegenstände, insbesondere für Güterschutzkissen
DE2556791A1 (de) Ventil fuer einen druckbehaelter, insbesondere fuer eine treibflasche fuer ein feuerloeschgeraet
DE903769C (de) Spreizdruckventil
DE60201895T2 (de) Restdruckventil
DE3003480C2 (de)
DE2248081A1 (de) Druckanzeiger fuer luftreifen
DE60010242T2 (de) Schnellverschluss für kleine flüssigkeitsbehälter
DE1550468B2 (de) Doppelsitzventil
DE2136857A1 (de) Drehschieber-Ventil für Leitungen strömender Medien und Dichtung dafür
DE2026969C1 (de) Hubventil für Verfahrensgas
DE811552C (de) Schlauchventil fuer Luftbereifungen
DE260545C (de)
AT7875B (de) Luftventil für Radreifen und dergl.
DE1946571C3 (de) Ventil
DE2800702A1 (de) Ventil zum verschliessen von druckmittelbehaeltern
DE1550468C3 (de) Doppelsitzventil
DE2420207C3 (de) Absperrventil, vorzugsweise für hydraulische oder pneumatische Schaltungen
DE1148826B (de) Ventil mit einem durch eine Exzenterwelle bewegbaren huelsenartigen zylindrischen Verschlussstueck aus elastischem Material

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee