DE2556602A1 - Waegevorrichtung - Google Patents

Waegevorrichtung

Info

Publication number
DE2556602A1
DE2556602A1 DE19752556602 DE2556602A DE2556602A1 DE 2556602 A1 DE2556602 A1 DE 2556602A1 DE 19752556602 DE19752556602 DE 19752556602 DE 2556602 A DE2556602 A DE 2556602A DE 2556602 A1 DE2556602 A1 DE 2556602A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
weighing device
load
zero position
weighing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752556602
Other languages
English (en)
Other versions
DE2556602C3 (de
DE2556602B2 (de
Inventor
Max Baumgartner
Anton Bucher
Diethelm Dipl Ing Utzinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mettler Instrumente AG
Original Assignee
Mettler Instrumente AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mettler Instrumente AG filed Critical Mettler Instrumente AG
Publication of DE2556602A1 publication Critical patent/DE2556602A1/de
Publication of DE2556602B2 publication Critical patent/DE2556602B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2556602C3 publication Critical patent/DE2556602C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G7/00Weighing apparatus wherein the balancing is effected by magnetic, electromagnetic, or electrostatic action, or by means not provided for in the preceding groups
    • G01G7/02Weighing apparatus wherein the balancing is effected by magnetic, electromagnetic, or electrostatic action, or by means not provided for in the preceding groups by electromagnetic action
    • G01G7/04Weighing apparatus wherein the balancing is effected by magnetic, electromagnetic, or electrostatic action, or by means not provided for in the preceding groups by electromagnetic action with means for regulating the current to solenoids

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)

Description

Patentanwälte
Dipl.-Ins. K. E M P L
München 80, Schumannstr. 2
16. Dez, 1975
Mettler Instrumente AG, Greifensee (Schweiz)
Wägevorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Wägevorrichtung mit elektromagnetischer Lastkompensation und mit einer die Grosse des Kompensationsstroms bestimmenden Regelschaltung, umfassend einen Nullagendetektor und einen dessen Signale aufnehmenden Regler.
Bei den üblichen Ausführungsformen solcher Waagen wird das Gewicht des Wägegutes (und gegebenenfalls einer Tara und/oder der Totlast des Lastaufnehmers) ganz oder teilweise durch einen Strom kompensiert, der einen elektrischen Leiter in einem Magnetfeld durchfliesst. Die Wirkung der entsprechenden elektromagnetischen Kraft führt den Lastaufnehmer in eine
609832/0591
Gleichgewichtsstellung zurück, die für alle Lasten innerhalb des Wägebereichs praktisch gleich ist. Die Grosse des von dem Regler eingestellten Stroms ist im Gleichgewichts- oder eingeschwungenen Zustand ein Mass für das Gewicht. Dabei kann die Kraftkompensation direkt oder indirekt (d.h. über ein Hebelwerk oder einen Waagbalken) erfolgen.
Eine wesentliche Quelle von Störungen bei Waagen der genannten Art sind Störbeschleunigungen, die z.B. von äusseren Erschütterungen herrühren und auf die Waage übertragen werden. Sie bewirken, dass dem Abtastsignal des Nullagendetektors Störfrequenzen überlagert werden, die das Regelverhalten der Waage und damit die Anzeigestabilität stark beeinträchtigen können. Dies gilt insbesondere für den Fall der Resonanz der Frequenz der Störbeschleunigung mit der Eigenfrequenz des Lastaufnehmers; in gewissen Fällen spielt jedoch auch die Eigenfrequenz des gesamten Regelkreises eine Rolle.
Aufgabe der Erfindung war es, Waagen der eingangs genannten Art weniger empfindlich gegenüber äusseren Störschwingungen zu machen, insbesondere die Auswirkungen von Schwingungen vorbestimmter Frequenzen auf das Wägeresultat abzuschwächen. Erfindungsgemäss geschieht dies dadurch, dass dem Nullagendetektor ein selektiv wirkendes elektrisches Filter nachgeschaltet wird. Diese Massnahme ermöglicht es, mit geringem Aufwand eine Stabilisierung der Gewichtsanzeige zu erreichen.
609832/05 91
Vorzugsweise wird das Filter so ausgelegt, dass es Störschwingungen mit der Eigenfrequenz des gesamten Regelkreises unterdrückt, unter Einschluss des Lastaufnehmers. Diese Ausführungsform ist besonders geeignet für Waagen mit im Verhältnis zum Wägebereich grosser Totlast, bei denen sich demzufolge die Eigenfrequenz in Abhängigkeit von der Masse des Wägegutes nur wenig ändert (z.B. bei Mikrowaagen).
Häufig, so beispielsweise bei Waagen mit pendelnd aufgehängter Waagschale, können zwei oder drei Eigenfrequenzen störend in Erscheinung treten. In solchen Fällen ist vorzugsweise ein Filternetzwerk zur Unterdrückung mehrerer diskreter Frequenzen vorgesehen.
Bei Waagen mit im Verhältnis zur Totlast grossem Wägebereich verändert sich der Wert der Eigenfrequenz mit der Belastung der Waage merklich. Gemäss einer weiteren Ausbildung der Erfindung wird für solche Fälle ein Filter mit lastabhängig veränderlichem ünterdrückungsverhalten vorgesehen.
Vorzugsweise weist das Filter eine Doppel-T-Struktur aus Widerständen und Kondensatoren auf. Die Doppel-T-Struktur gibt dem Filter den Charakter einer Bandsperre aus Hoch- und Tiefpass, wobei die Auslegung der Komponenten eine praktisch beliebige Bemessung der Bandsperrenbreite ermöglicht. Die Verwendung von RC-Gliedern wird wegen der
6098 3 2/0591
-/4
Wirtschaftlichkeit und des einfacheren Abgleichs bevorzugt; grundsätzlich könnten auch LC-Glieder (Spulen und Widerstände) verwendet werden.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung näher beschrieben. In den Zeichnungen stellen dar
Figur 1 eine schematische Darstellung des ersten Ausführungsbeispiels ,
Figur 2 das dazugehörige Filter, Figur 3 eine Kennlinie des Filters nach Figur 3, Figur 4 eine schematische Darstellung des zweiten Ausführungsbeispiels, und .
Figur 5 das Filter zu Figur 4 mit der dazugehörigen Servosteuerung.
Beispiel I
Es zeigt in vereinfachter Darstellung eine Balkenwaage, deren Waagbalken 10 um ein Hauptlager 12 schwenkbar ist. Am Lastende des Waagbalkens ist über ein Aussenlager 14 eine Waagschale 16 pendelnd aufgehängt, welche das Wägegut aufnimmt. Am anderen Ende des Waagbalkens ist die elektromagnetische Kompensationseinrichtung angeordnet, die eine am Balken 10 befestigte Spule 18 umfasst. Diese taucht in den Luftspalt eines ortsfesten Permanentmagneten ein (nicht gezeigt) . Eine Fahne 20 taucht in den Luftspalt zwischen zwei Spulen 22, 22' ein und bildet mit diesen eine
60 9832/0591
-/5
induktive Abtastung für einen Nullagendetektor 24. Sein Ausgangssignal bestimmt in einem Regler 26 die Grosse des zur Spule 18 gelangenden Kompensatxonsstromes, der dem Gewicht des Wägegutes proportional ist, wenn die Gleichgewichts- oder Nullage erreicht ist. Nach Digitalisierung in einem Analog-Digital-Wandler 28 kann eine dem Kompensationsstrom entsprechende Spannung in einer Anzeige 30 in Gewichtseinheiten digital dargestellt werden.
Die vorstehend kurz beschriebene Waage ist bis hierher konventionell. Eine wesentliche Schwäche dieser Waage wird nun mittels eines Filters 32 weitgehend eliminiert.
Beim Auftreten von externen Vibrationen wirken sich, wie oben bereits erwähnt, besonders solche störend aus, die der resp. den Eigenfrequenzen der Waage entsprechen (Resonanzfall) . Im vorliegenden Fall sind dies in erster Linie die Eigenfrequenz des Waagbalkens 10 sowie diejenige der pendelnden Waagschale 16. Treten Störschwingungen dieser Frequenzen auf, so wird dem wägelastbedingten Abtastsignal des Nullagendetektors 24 ein Störsignal überlagert, welches infolge der Resonanz mit der betreffenden Eigenfrequenz der Waage keine ruhige Gewichtsanzeige Zustandekommen lässt. Hier schafft das in Figur 2 näher dargestellte Filternetzwerk 32 Abhilfe. Es besteht aus zwei hintereinandergeschalteten, über einen Trennverstärker 34 verbundenen Filter 36 und 38. Beide Filter weisen die gleiche, an sich bekannte Doppe1-T-Struktur auf und unterscheiden sich
609832/0591
-/6
nur in der Dimensionierung ihrer Bestandteile, der einzelnen RC-Glieder (Widerstand-Kondensator-Parallelschaltungen). Jedes der beiden Filter 36 und 38 bildet eine Kombination von Hoch- und Tiefpassfilter mit einem engen Sperrbereich im Gebiet einer der Eigenfrequenzen der Waagen.
Der Trenn verstärker 34 ist zweckmässig zur Vermeidung einer gegenseitigen Beeinflussung der beiden Filter. Ein weiterer Verstärker (nicht dargestellt) kann zur Anpassung an die Impedanz des Reglereingangs (26) am Ausgang des Filternetzwerkes 32 zweckmässig sein.
Figur 3 zeigt eine Kennlinie des Filternetzwerkes 32. Das Ausgangssignal U entspricht, ausserhalb der beiden Sperrbereiche bei RES I und RES II, frequenzunabhängig dem Eingangssignal (gewichtsabhängiges Abtastsignal vom Nullagendetektor 24) ; in den beiden Sperrbereichen RES I und RES II jedoch, bei Resonanz der Störfrequenz mit den Eigenfrequenzen der Waage, wird das störende Signal nicht übertragen, d.h. das Regelsignal - und damit auch die Gewichtsanzeige - bleiben ungestört.
Beispiel II
Für dieses Beispiel wurde eine balkenlose Waage gewählt. Ein Träger 40 stützt am oberen Ende eine Waagschale 42. Am unteren Ende ist er mit einer ringförmigen Kompensationsspule 44 verbunden, die, ähnlich wie in Beispiel I, in den Luftspalt eines rotationssymmetrischen Permanentmagneten
609832/0591
-/7
46 taucht. Eine vom Träger 40 seitlich auskragende Fahne 48 bildet mit zwei ortsfesten Platten 50/ 50' einen Differentialkondensator, der die Eingangssignale des Nullagendetektors 52 liefert. Der konventionelle Teil der Vorrichtung wird vervollständigt durch den Regler 54 sowie den Analog-Digital-Wandler 56 mit der nachgeschalteten Digitalanzeige 58. Nicht gezeigt wurde die ebenfalls konventionelle Halterung des Trägers 40 im Waagengestell mittels einer Parallelführung.
Wie bereits oben erwähnt, kann bei Waagen mit - im Verhältnis zur Totlast, d.h. zum Eigengewicht des Lastaufnehmers - grossem Wägebereich nicht mehr von einer annähernd konstanten Eigenfrequenz ausgegangen werden. Diese ändert sich vielmehr mit der Belastung. Demgemäss ist in diesem Beispiel ein Filter 56 vorgesehen, das zwar ebenfalls eine Doppe1-T-Struktur besitzt, dessen Sperrbereich jedoch variabel ist. Dazu ist ein Servosystem 59 vorgesehen, das wie folgt arbeitet: Das im Regler 54 verstärkte gewichtsproportionale Analogsignal wird einem Eingang eines Differenzverstärkers 60 zugeführt. An dessen zweitem Eingang liegt eine Spannung, deren Grosse von einem Referenzpotentiometer 62 bestimmt wird. Das Ausgangssignal des Differenzverstärkers 60 steuert mittels einer Schaltersteuerung 64 die Stellung eines Zweifach-Schalters 66, der die Speisung eines Stellmotors 68 steuert (vorwärts,
609832/0591
■-/8
rückwärts, Stillstand). Der Motor 68 ist mechanisch (strichpunktierte Linien) mit dem Referenzpotentiometer 62 sowie den hier ebenfalls als Potentiometer ausgebildeten drei Widerständen des Doppe1-T-Filters 56 verbunden, wobei der Antrieb eine synchrone Verstellung aller vier Potentiometer so lange bewirkt, bis das Differenzsignal am Ausgang des Differenzverstärkers 60 Null geworden ist.
Durch entsprechende Dimensionierung der einzelnen Elemente lässt sich erreichen, dass der Sperrbereich des Filters 56 jeweils der lastabhängig veränderlichen Eigenfrequenz des Systems entspricht. Unter 'System1 ist hierbei entweder der Lastaufnehmer (40, 42, 44) allein oder aber der gesamte Regelkreis unter Einschluss des Lastaufnehmers zu verstehen. Welcher der beiden Fälle vorliegt, wird von Fall zu Fall mittels Berechnungen oder experimentell zu ermitteln sein. -
Die erfindungsgemäss Anordnung lässt mancherlei Variationen zu. So sind z.B. in manchen Fällen einfachere Schaltungen denkbar, in denen ein einziges Filter (etwa 36 oder 38 in Figur 2) durchaus genügt. In anderen Fällen mag eine Kombination der Schaltungen aus den Beispielen I und II die besten Resultate erbringen. Schliesslich sind Schaltungen denkbar, die ausser einem der erfindungsgemässen selektiven Filter noch ein anderes, nicht selektives Filter umfassen, z.B. einen konventionellen Tiefpass. Letztere wurden bereits gelegentlich angewandt, sie bewirkten jedoch
609832/0591
bei Resonanzschwingungen nur eine schlechte Dämpfungf bei besserer Dämpfungswirkung bedingten sie eine merkliche Verlängerung der Wägezeit.
Ein besonderer Vorteil des selektiven Filters ist - neben dem für das eigentliche Filter relativ geringen Aufwand die Tatsache, dass seine Verwendung praktisch keinen zusätzlichen Zeitbedarf mit sich bringt. Lediglich im Falle der Servoschaltung gemäss Beispiel II muss, neben dem erhöhten Aufwand, eine gewisse Verlängerung der Wägezeit in Kauf genommen werden, was jedoch für den Vorteil des selbsttätigen Abgleichs des Filters auf die Resonanzfrequenz vertretbar erscheint.
Die erfindungsgemässe Anordnung eignet sich vor allem für Waagen mit kleiner Zeitkonstante und damit relativ hoher Eigenfrequenz, da das selektive Filter die Waage unempfindlich gegen schnelle externe Kraftänderungen macht, ohne dass sie beim Wägen langsamer wird.
609832/0591
-/10

Claims (5)

.Patentansprüche
1.) Wägevorrichtung mit elektromagnetischer Lastkompensation und mit einer die Grosse des Kompensationsstroms bestimmenden Regelschaltung, umfassend einen Nullagendetektor und einen dessen Signale aufnehmenden Regler, gekennzeichnet durch ein dem Nullagendetektor nachgeschaltetes, selektiv wirkendes elektrisches Filter.
2. Wägevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Filter Störschwingungen mit der Eigenfrequenz des gesamten Regelkreises unterdrückt.
3. Wägevorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Filternetzwerk zur Unterdrückung mehrerer diskreter Frequenzen.
4. Wägevorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Filter mit lastabhängig veränderlichem Unterdrückungsverhalten.
5. Wägevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Filter eine Doppel-T-Struktur aus Widerständen und Kondensatoren aufweist.
609832/0591
Leerseite
DE2556602A 1975-02-04 1975-12-16 Wägevorrichtung mit elektromagnetischer Lastkompensation Expired DE2556602C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH133975A CH580803A5 (de) 1975-02-04 1975-02-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2556602A1 true DE2556602A1 (de) 1976-08-05
DE2556602B2 DE2556602B2 (de) 1978-05-11
DE2556602C3 DE2556602C3 (de) 1979-01-11

Family

ID=4208162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2556602A Expired DE2556602C3 (de) 1975-02-04 1975-12-16 Wägevorrichtung mit elektromagnetischer Lastkompensation

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4039036A (de)
CH (1) CH580803A5 (de)
DE (1) DE2556602C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2554584A1 (fr) * 1983-11-09 1985-05-10 Sartorius Gmbh Balance electrique equipee de dispositifs electroniques de detection et d'affichage

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE393188B (sv) * 1975-08-28 1977-05-02 Asea Ab Vegningsutrustning
US4109738A (en) * 1976-04-01 1978-08-29 Mettler Instrument Ag Weighing apparatus including lever-connected compensation coil means
US4244218A (en) * 1978-10-20 1981-01-13 Eric Thomas Scriven Fluid measuring device
CH635932A5 (de) * 1979-05-16 1983-04-29 Mettler Instrumente Ag Elektrische waage.
US4336854A (en) * 1979-07-05 1982-06-29 Jensen William F Weighing system
DE2945940A1 (de) * 1979-11-14 1981-05-21 Battelle-Institut E.V., 6000 Frankfurt Verfahren und vorrichtung zum automatischen waegen
DE3411550A1 (de) * 1984-03-29 1985-10-10 Sartorius GmbH, 3400 Göttingen Oberschalige elektrische waage
US4967384A (en) * 1988-03-14 1990-10-30 General Electrodynamics Corporation Highly accurate weighing system
US4945756A (en) * 1989-08-08 1990-08-07 Alert Technologies, Inc. Leakage detection system
US5367128A (en) * 1989-08-21 1994-11-22 Anritsu Corporation Fast-responsive electromagnetic balance-type weighing apparatus
US5131482A (en) * 1989-12-28 1992-07-21 General Electrodynamics Self-contained weighing system and method
NL1009574C2 (nl) * 1998-07-06 2000-01-10 Dgt Projects B V Inrichting voor het detecteren van speelstukken op een bord.
DE10024986C2 (de) * 2000-05-19 2002-03-07 Sartorius Gmbh Elektronischer Wägeaufnehmer
JP2006162302A (ja) * 2004-12-02 2006-06-22 Shimadzu Corp 電子天びん
US7989714B2 (en) * 2007-10-05 2011-08-02 Neopost Technologies High capacity and high resolution scale
US7569779B2 (en) * 2007-10-05 2009-08-04 Neopost Technologies High capacity and high resolution scale
US9341600B2 (en) * 2014-02-07 2016-05-17 United States Gypsum Company Deflection gauge for floor test apparatus
JP6841798B2 (ja) 2018-07-05 2021-03-10 株式会社エー・アンド・デイ 電子天びん

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2734736A (en) * 1956-02-14 Output
US2167079A (en) * 1936-11-28 1939-07-25 Rca Corp Band pass filter
US3172493A (en) * 1961-07-17 1965-03-09 Oskar Glemser Apparatus for the continuous measurement of variations in the weight of a substance
US3639825A (en) * 1970-03-13 1972-02-01 Leeds & Northrup Co Null-balance system with enhanced notch-type input filter
CH508204A (de) * 1970-06-18 1971-05-31 Mettler Instrumente Ag Electromagnetische Waage mit einer Vorrichtung zur Dämpfung von Pendelschwingungen
US3753472A (en) * 1971-08-12 1973-08-21 Us Air Force Light pressure operated microbalance system
US3802522A (en) * 1972-10-10 1974-04-09 Houston Controls Sys Inc Batch weighing system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2554584A1 (fr) * 1983-11-09 1985-05-10 Sartorius Gmbh Balance electrique equipee de dispositifs electroniques de detection et d'affichage

Also Published As

Publication number Publication date
US4039036A (en) 1977-08-02
DE2556602C3 (de) 1979-01-11
CH580803A5 (de) 1976-10-15
DE2556602B2 (de) 1978-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2556602A1 (de) Waegevorrichtung
DE2201106C2 (de) Elektromagnetisch kompensierende Waage
DE2502917C3 (de) Elektromagnetische Kompensations- Wägevorrichtung
DE1449916A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiegen von in Bewegung befindlichen Objekten mit wechselnder Lastverteilung
DE2233850A1 (de) Waage
DE2038214C3 (de) Waage mit elektromagnetischem Lastausgleich
DE2239995A1 (de) Elektronischer massen- und kraftmesser
DE2452669A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der lageaenderung eines gegenstandes
DE3905261C2 (de)
DE3036041A1 (de) Waegeverfahren
DE2741510C2 (de) Regeleinrichtung für eine Sichterumlaufmahlanlage
CH675158A5 (de)
DE2419022C3 (de) Verfahren zur Aufbereitung von analogen elektrischen Meßsignalen bei Präzistons- und Feinwaagen
DE3036434A1 (de) Waegeverfahren
DE69208702T2 (de) Elektronische Waage
DE2556181B2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Messen der Ganggenauigkeit einer elektronischen Uhr
DE1299429B (de) Vorrichtung zur Feststellung der Anwesenheit metallischer Gegenstaende mit einem als Oszillator geschalteten Transistor
DE2440588A1 (de) Wiegeeinrichtung
DE2743327A1 (de) Verfahren zu manuellem oder automatischem waegen von gegenstaenden gleichen sollgewichtes und waage zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3927314C2 (de) Verfahren zum Messen der statischen Unwucht eines Rotors und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2164175C3 (de) Schaltung zur digitalen Frequenzeinstellung eines in einer Regelschleife liegenden Oszillators
DE971706C (de) Gittersteuerung fuer Stromrichter in Regelkreisen mit einer Stossdrossel-Widerstandsreihenschaltung
DE2302064C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer harmonischen, ein schnelles Einschwingverhalten aufweisenden Schwingung
DE2150479C3 (de) Elektromagnetisch lastkompensierende Waage
DE1513876C (de) Anordnung zur selbsttätigen Regelung einer Wechselspannung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee