DE2038214C3 - Waage mit elektromagnetischem Lastausgleich - Google Patents

Waage mit elektromagnetischem Lastausgleich

Info

Publication number
DE2038214C3
DE2038214C3 DE2038214A DE2038214A DE2038214C3 DE 2038214 C3 DE2038214 C3 DE 2038214C3 DE 2038214 A DE2038214 A DE 2038214A DE 2038214 A DE2038214 A DE 2038214A DE 2038214 C3 DE2038214 C3 DE 2038214C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scales
load part
operative connection
damping device
weighing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2038214A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2038214B2 (de
DE2038214A1 (de
Inventor
Max Staefa Baumgartner (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mettler Instrumente AG
Original Assignee
Mettler Instrumente AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mettler Instrumente AG filed Critical Mettler Instrumente AG
Publication of DE2038214A1 publication Critical patent/DE2038214A1/de
Publication of DE2038214B2 publication Critical patent/DE2038214B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2038214C3 publication Critical patent/DE2038214C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G7/00Weighing apparatus wherein the balancing is effected by magnetic, electromagnetic, or electrostatic action, or by means not provided for in the preceding groups
    • G01G7/02Weighing apparatus wherein the balancing is effected by magnetic, electromagnetic, or electrostatic action, or by means not provided for in the preceding groups by electromagnetic action
    • G01G7/04Weighing apparatus wherein the balancing is effected by magnetic, electromagnetic, or electrostatic action, or by means not provided for in the preceding groups by electromagnetic action with means for regulating the current to solenoids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/06Means for damping oscillations, e.g. of weigh beams
    • G01G23/10Means for damping oscillations, e.g. of weigh beams by electric or magnetic means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Weight Measurement For Supplying Or Discharging Of Specified Amounts Of Material (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Waage mit elektromagnetischem Lastausgleich, deren Lastteil aus Gehänge und/oder Waagschale besteht
Solche Waagen werden im allgemeinen als Balkenwaagen gebaut; übliche Ausführungsformen enthalten an einem Ende des Waagbalkens den aus Gehänge und/oder Waagschale bestehenden Lastteil, am anderen Ende die Vorrichtung zum elektromagnetischen Lastausgleich, beispielsweise in Form eines Tauchspulsystems, und weisen eine Einrichtung zur Lageanzeige des Waagbalkens auf, beispielsweise in Form eines induktiven Abtastsystems.
Um die besonders bei Mikro- und Ultramikrowaagen erforderlichen Genauigkeiten zu erreichen, ist es u. a. erforderlich, störende Schwingungen zu dämpfen. Die Schwingungen des Waagbalkens in Neigungsrichtung und damit die Längsschwingungen des Lastteils werden durch das Kompensationssystem selbst gedämpft, so daß sich spezielle Vorrichtungen hierfür erübrigen. Bezüglich der Längsschwingungen des Lastteils gilt dies auch für balkenlose Waagen.
Anders verhält es sich mit den Pendelschwingungen von Waagschale und Gehänge, welche beispielsweise auf Grund von äußeren Erschütterungen auftreten können. Der dämpfende Effekt, der z.B. durch die Verwendung von Spannbändern geeigneter Steifheit für die Aufhängung des Lastteils erzielt werden kann, genügt nicht, um die Forderung nach rascher Schwingungsdämpfung zu erfüllen. Dieser Forderung kommt im Interesse möglichst großer Wägegeschwindigkeiten bei Einzelwägungen und möglichst kurzer Unterbrechungen in der Wiedergabe sinnvoller Meßresultate bei längerdauernden gravimetrischen Untersuchungen große Bedeutung zu.
Es ergibt sich daraus die Notwendigkeit einer zusätzlichen Dämpfungsvorrichtung für den Lastteil.
Solche Dämpfungsvorrichtungen sind an sich bekannt bei konventionellen Balkenwaagen, sei es in Form von von unten her wirkenden Waagschalenbremsen (z. B.
DE-PS 9 65 081, DE-PS 10 45 675, GB-PS 7 71 010) oder Gehängebremsen (z.B. DE-PS 12 46 264, US-PS 3074 498). Diese Dämpfungsvorrichtungen werden durchweg durch mechanische Mittel in Wirkverbindung gebracht
Bei elektromagnetischen Waagen erweist es sich jedoch nicht als zweckmäßig, die Betätigung dieser Dämpfungsvorrichtung mechanisch vorzunehmen. Es würde dies einerseits einen beträchtlichen Aufwand
to bedingen und andererseits bei bestimmten Anwendungsfällen, beispielsweise bei Wägungen im Vakuum, auf zusätzliche Schwierigkeiten konstruktiver Natur stoßen.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei einer Waage der eingangs genannten Art zur Dämpfung von Pendelschwingungen des beispielsweise am äußeren Ende eines Waagbalkens angebrachten Lastteils mechanische Mittel (Reibpaarungen) unfer Vermeidung mechanischer Betätigungsvorrichtungen bzw. Übertragungsglieder in und außer reibenden Eingriff zu bringen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine mittels einer den Wägevorgang unterbrechenden Veränderung der die elektromagnetische Kraftkompensation beeinflussenden Stellgrößen in Wirkverbindung bringbare mechanische Dämpfungsvorrichtung für den Lastteil.
Ist die Wirkverbindung geschaffen, befindet sich ein in der Dämpfungsvorrichtung enthaltenes erstes Dämpfungselement, das vorzugsweise am Gehänge angebracht ist, in Reibschluß mit einem am festen Teil der Waage angebrachten zweiten Dämpfungselement, so daß eine wirksame Dämpfung von Pendelschwingungen des Lastteils eintritt
Gemäß einer zweckmäßigen Ausbildung der Erfindung ist die Dämpfungsvorrichtung durch Veränderung der einer Gleichgewichtsstellung des Abtastsystems entsprechenden Sollspannung und eine daraus resultierende vertikale Bewegung des Lastteils in Wirkverbindung bringbar. Es erfolgt somit ein Eingriff in den elektrischen Regelkreis der Waage.
Gemäß einer anderen zweckmäßigen Ausbildung der Erfindung ist die Dämpfungsvorrichtung durch direkte Veränderung des der Kraftkompensation dienenden Spulenstroms in Wirkverbindung bringbar.
Die Veränderung der elektromagnetischen Kraftkompensation kann dabei entweder bei Bedarf von Hand ausgelöst oder aber periodisch wiederholt werden. Die letztere Anordnung empfiehlt sich insbesondere dann, wenn die Wirkverbindung bei
so elektrisch leitenden Materialien zur Abführung elektrostatischer Ladungen herbeigeführt wird, was besonders bei längerdauernden gravimetrischen Untersuchungen in besonderen Medien oder im Vakuum sich als notwendig erweisen kann, da bestimmte Ausfühnings-
formen von Mikro- und Ultramikrowaagen nichtleitend angeordnete Gehänge aufweisen. So sind bei manchen
Balkenwaagen die Gehänge über Saphirlager am Waagbalken angebracht
Die Auslösung der die Wirkverbindung der Dämpfungsvorrichtung herstellenden Veränderung der Kraftkompensation kann in bestimmten Fällen automatisiert werden, beispielsweise wenn der Ablauf eines längerdauernden Wägevorgangs über einen Schreiber festgehalten und die Registrierkurve durch plötzliche
us Erschütterungen und daraus resultierende Pendelungen des Lastteils der Waage unstetig wird. Durch entsprechende Vorkehrungen kann in solchen Fällen die o. a. Veränderung der Kraftkompensation automatisch her-
beigeführt werden.
In weiterer Verfolgung der Erfindung kann es sich als zweckmäßig erweisen, den Vorgang der Veränderung de·»' Kraftkompensation als solchen zu variieren, je nach den speziellen Anforderungen. Im einfachsten Fall wird die Veränderung in einer sprunghaften Verringerung des Kompensationsstromes bestehen, worauf sich der Lastteil der Waage unter dem Einfluß seines Gewichts ruckartig nach unten bewegt, bis die Bremsstellung erreicht ist, weiche beispielsweise durch einen mechani- ι ο sehen Anschlag definiert ist Ebenso wird nach der Wiederherstellung des ursprünglichen Wertes des Kompensationsstroms der Lastteil sich relativ rasch nach oben bewegen. In Fällen, in denen ein derart rascher Bewegungsablauf unerwünscht ist, können Mittel vorgesehen werden, um die Rückführung des Lastteils in die Wägestellung — wie auch ggf. die Auslenkung in die Bremsstellung — allmählich vor sich gehen zu lassen. Damit werden eventuelle Sekundärschwingungen als Folge ruckartiger Bewegungen des Lastteils vermieden.
Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung kennzeichnet sich durch die Anpassung der Stellgröße an den jeweiligen Wägebereich, wodurch stets annähernd gleiche Bewegungsabläufe erhalten werden können.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäß ausgebildeten selbsttätig kompensierenden elektromagnetischen Balkenwaage in schematischer Darstellung und
F i g. 2 eine zweite Ausführungsform einer Waage der vorbezeichneten Art.
Gemäß F i g. 1 ist ein Waagbalken 3 an einer Lagerstelle 4 drehbar gelagert An dem einen äußeren Ende dieses Waagbalkens ist ein Lastteil, bestehend aus einem Gehänge 5 mit einer das Wägegut 7 aufnehmenden Waagschale 6 angebracht Eine der Dämpfung von Pendelschwingungen dienende Dämpfungsvorrichtung weist ein am Gehänge 5 befestigtes Dämpfungselement 8 auf, welches durch Absenken des Gehänges 5 mit Reibflächen 9 eines am festen Teil U der Waage angebrachten Dämpfungselementes 10 in Wirkverbindung tritt
Am anderen Ende des Waagbalkens 3 ist eine Kompensationsvorrichtung angeordnet, bestehend aus einem am festen Teil U der Waage angebrachten Topf magneten 12 und einer Tauchspule 13. so
Ein Abtastsystem enthält eine Fahne 14, welche in
paarweise angeordnete ortsfeste Spulen 15 und 16 eintaucht Die Spule 15 wird mit hochfrequentem WecJiSPlstrom aus einem Oszillator 17 gespeist und indu2 ·.·> λ der Spule 16 eine von der Stellung der Fahne 14 abhängige Wechselspannung, die einem Verstärker 18 zugeführt und in einem Gleichrichter 19 gleichgerichtet wird. Die von diesem Abtastsystem abgegebene Gleichspannung wird an einen Verstärker 20 angelegt Vor dem Eingang des Verstärkers 20 liegen parallel die jeweils in Reihe geschalteten Paare von Widerständen 21, 2V bzw. 22, 22'. In der gezeigten Stellung eines Schalters 23 — Wägestellung — ist die am Verstärker 20 anliegende Spannungsdifferenz durch die Stellung der Fahne 14 (Istspannung) und den Widerstand 2V (Sollspannung) bestimmt; der Verstärker 20 liefert den notwendigen Strom für die Kompensationsspule 13, bis die Spannungsdifferenz— abgesehen vom Regelfehler — Null geworden ist, d.h. Gleichgewicht herrscht Der Spulenstrom bildet ein Maß für das Gewicht des Wägegutes 7 und wird über ein Digitalvoltmeter 24 oder ähnliches Anzeigemittel in Gewichtseinheiten angegeben.
Wird der Schalter 23 betätigt, so bestimmt sich die Spannungsdifferenz— unabhängig vom Gewicht des Lastteils— nach einer veränderten Sollspannung entsprechend der Größe des Widerstandes 22'. Diese Sollspannung ist so gewählt, daß die ihr entsprechende, durch die Stellung der Fahne 14 bestimmte Istspannung dann erreicht ist, wenn durch die Neigung des Waagbalkens 3 die beiden Dämpfungselemente 8 und 10 in Wirkverbindung getreten sind.
Gemäß der Ausführungsform nach Fig.2 ist— bei sonst gleicher Anordnung wie in F i g. 1 — das Paar von Widerständen 22, 22' hinter den Verstärker 20 gelegt, d. h„ es wird zur Herstellung der Wirkverbindung der Dämpfungsvorrichtung 8,10 direkt der Kompensationsstrom der Tauchspule 13 verringert
Wiederum zeigt die Figur die Stellung des Schalters 23, welche dem Wägevorgang entspricht Um Schwingungen des Gehänges zu dämpfen, wird der Schalter 23 betätigt, und der Spulenstrom wird nunmehr durch die Größe des Widerstandes 22' bestimmt
Für beide Ausführungsformen gilt, daß für die Dauer der Dämpfung von Pendelschwingungen (Sollspannung resp. Kompensationsstrom durch den Widerstand 22' bestimmt) die Gewichtsanzeige 24 keine sinnvollen Resultate liefert
Weitere Anwendungsfälle des erfindungsgemäßen Prinzips liegen auf der Hand, so z. B. bei balkenlosen elektromagnetisch kompensierenden Waagen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Waage mit elektromagnetischem Lastausgleich, deren Lastteil aus Gehänge und/oder Waagschale besteht, gekennzeichnet durch eine mittels einer den Wägevorgang unterbrechenden Veränderung der die elektromagnetische Kraftkompensation beeinflussenden Stellgrößen in Wirkverbindung bringbare mechanische Dämpfungsvorrichtung (8,9, 10) für den Lastteil (5,6).
2. Waage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungsvorrichtung (8, 9, 10) durch Veränderung der einer Gleichgewichtsstellung des Abtastsystems (14—19) entsprechenden Sollspannung und eine daraus resultierende vertikale Bewegung des Lastteils (5, 6) in Wirkverbindung bringbar ist
3. Waage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungsvorrichtung (8,9,10) durch direkte Veränderung des der Kraftkompensation dienenden Spulenstroms in Wirkverbindung bringbar ist
4. Waage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anpassung der Veränderung der Stellgröße an den jeweiligen Wägebereich.
DE2038214A 1970-06-18 1970-07-31 Waage mit elektromagnetischem Lastausgleich Expired DE2038214C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH861870A CH508204A (de) 1970-06-18 1970-06-18 Electromagnetische Waage mit einer Vorrichtung zur Dämpfung von Pendelschwingungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2038214A1 DE2038214A1 (de) 1971-12-23
DE2038214B2 DE2038214B2 (de) 1977-12-22
DE2038214C3 true DE2038214C3 (de) 1978-08-31

Family

ID=4342704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2038214A Expired DE2038214C3 (de) 1970-06-18 1970-07-31 Waage mit elektromagnetischem Lastausgleich

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3677357A (de)
CH (1) CH508204A (de)
DE (1) DE2038214C3 (de)
FR (1) FR2072582A5 (de)
GB (1) GB1276441A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3799281A (en) * 1972-11-08 1974-03-26 Boekels & Co H Device for electromechanically weighing
US3968850A (en) * 1974-10-31 1976-07-13 International Electronics Limited Electromagnet weighing balance
CH580803A5 (de) * 1975-02-04 1976-10-15 Mettler Instrumente Ag
DE2732052A1 (de) * 1977-07-15 1979-02-01 Berkel Patent Nv Elektrodynamische waage
CH623133A5 (de) * 1977-12-06 1981-05-15 Mettler Instrumente Ag
DE2915331A1 (de) * 1979-04-14 1980-10-30 Sartorius Gmbh Daempfungsvorrichtung fuer das gehaenge einer waage
CH635932A5 (de) * 1979-05-16 1983-04-29 Mettler Instrumente Ag Elektrische waage.
DE3409998A1 (de) * 1984-03-19 1985-09-26 Sartorius GmbH, 3400 Göttingen Elektrische waage
CH669998A5 (de) * 1986-07-01 1989-04-28 Mettler Instrumente Ag
DE3832751A1 (de) * 1988-09-27 1990-05-10 Juergen Dipl Ing Horn Verfahren und messeinrichtung zur bestimmung mechanischer messgroessen
US5367128A (en) * 1989-08-21 1994-11-22 Anritsu Corporation Fast-responsive electromagnetic balance-type weighing apparatus
DE4204480C2 (de) * 1992-02-14 1998-05-28 Mettler Toledo Albstadt Gmbh Kraftmeßvorrichtung, insbesondere Waage
US7851932B2 (en) * 2007-03-29 2010-12-14 Lightning Packs, Llc Backpack based system for human electricity generation and use when off the electric grid
PL2784454T3 (pl) 2013-03-28 2017-06-30 Mettler-Toledo Gmbh Diagnostyka ogniwa obciążnikowego

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2661201A (en) * 1950-06-10 1953-12-01 Morton Salt Co Check weigher
US2940747A (en) * 1956-11-30 1960-06-14 Eder Engineering Company Inc Electric weighing and balancing system
US3133606A (en) * 1961-06-28 1964-05-19 Farrington Machines Inc Scales
US3172493A (en) * 1961-07-17 1965-03-09 Oskar Glemser Apparatus for the continuous measurement of variations in the weight of a substance
US3355015A (en) * 1965-04-23 1967-11-28 Curtis M Cervin Control apparatus for grading objects
US3519095A (en) * 1969-08-01 1970-07-07 Artek Syst Corp Precision electromagnetic balance

Also Published As

Publication number Publication date
US3677357A (en) 1972-07-18
CH508204A (de) 1971-05-31
DE2038214B2 (de) 1977-12-22
FR2072582A5 (de) 1971-09-24
DE2038214A1 (de) 1971-12-23
GB1276441A (en) 1972-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2038214C3 (de) Waage mit elektromagnetischem Lastausgleich
EP1898193B1 (de) Kraftmessvorrichtung und Referenzeinheit
DE2502917A1 (de) Elektromagnetische kompensations- waegevorrichtung
DE3336250A1 (de) Kraftmessvorrichtung
DE2201106A1 (de) Waage
DE102016205513A1 (de) Verfahren zum Transportieren eines Gutes, mehrdimensionaler Antrieb und Verarbeitungsvorrichtung
DE2935654A1 (de) Waage mit elektromagnetischer lastkompensation
DE2233850A1 (de) Waage
DE2556602C3 (de) Wägevorrichtung mit elektromagnetischer Lastkompensation
EP0511217B2 (de) Kompensationswaage
EP2784453A1 (de) Digitale Wägezellenlinearisierung
DE3113617C2 (de)
DE1294055B (de) Waegevorrichtung mit einer Last-Auswaegevorrichtung sowie mit einer Kompensationsvorrichtung
DE2246500C2 (de) Kraft- oder Längenmessgerät
DE2658628C3 (de) Elektromagnetisch kompensierende Kraftmeß- oder Wägevorrichtung
CH643065A5 (de) Elektromagnetische kraftkompensierende waegevorrichtung.
DE3125805A1 (de) Waage mit elektromagnetischer kraftkompensation
DE3120548A1 (de) Differenz-wiegesystem mit verbessertem signal/rausch-verhaeltnis
DE3714916C2 (de)
DE2400881C2 (de) Elektromagnetisch kompensierende Waage
DE2743327C3 (de) Kontrollwaage zur Wägung von Reihen von Wägegütern gleichen Sollgewichts
DE845859C (de) Waegevorrichtung mit magnetischem Lastausgleich
DE2732052A1 (de) Elektrodynamische waage
DE2919227A1 (de) Elektromagnetisch kraftkompensierende praezisionswaage
DE726357C (de) Von wechselnden Beschleunigungswerten unabhaengiges Waege- und Druckmessverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee