DE2935654A1 - Waage mit elektromagnetischer lastkompensation - Google Patents

Waage mit elektromagnetischer lastkompensation

Info

Publication number
DE2935654A1
DE2935654A1 DE19792935654 DE2935654A DE2935654A1 DE 2935654 A1 DE2935654 A1 DE 2935654A1 DE 19792935654 DE19792935654 DE 19792935654 DE 2935654 A DE2935654 A DE 2935654A DE 2935654 A1 DE2935654 A1 DE 2935654A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
load
constant current
current source
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792935654
Other languages
English (en)
Other versions
DE2935654C2 (de
Inventor
Peter Kunz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mettler Toledo GmbH Switzerland
Original Assignee
Mettler Instrumente AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mettler Instrumente AG filed Critical Mettler Instrumente AG
Publication of DE2935654A1 publication Critical patent/DE2935654A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2935654C2 publication Critical patent/DE2935654C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G7/00Weighing apparatus wherein the balancing is effected by magnetic, electromagnetic, or electrostatic action, or by means not provided for in the preceding groups
    • G01G7/02Weighing apparatus wherein the balancing is effected by magnetic, electromagnetic, or electrostatic action, or by means not provided for in the preceding groups by electromagnetic action
    • G01G7/04Weighing apparatus wherein the balancing is effected by magnetic, electromagnetic, or electrostatic action, or by means not provided for in the preceding groups by electromagnetic action with means for regulating the current to solenoids
    • G01G7/045Weighing apparatus wherein the balancing is effected by magnetic, electromagnetic, or electrostatic action, or by means not provided for in the preceding groups by electromagnetic action with means for regulating the current to solenoids having a PID control system
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G1/00Weighing apparatus involving the use of a counterweight or other counterbalancing mass
    • G01G1/18Balances involving the use of a pivoted beam, i.e. beam balances
    • G01G1/24Platform-type scales, i.e. having the pans carried above the beam
    • G01G1/243Platform-type scales, i.e. having the pans carried above the beam having pans carried above the beam
    • G01G1/246Platform-type scales, i.e. having the pans carried above the beam having pans carried above the beam of the parallelogram type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Control Of Linear Motors (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

Patentanwälte
)ipl.-lng. K. EIVTPL J
Münchsn 80, Schumannstr. 2
4. September 1979
Akte: P 23 757
Mettler Instrumente AG, Greifensee (Schweiz)
Waage mit elektromagnetischer Lastkompensation
Die Erfindung betrifft eine Waage mit elektromagnetischer Lastkompensation, umfassend einen Lastaufnehmer, ein Permanentmagnetsystem, eine in dessen Luftspalt angeordnete, stromdurchflossene Spule, einen zwischen dem Lastaufnehmer und der Spule angeordneten Uebersetzungshebel, eine Konstantstromquelle, und eine Regelschaltung, welche die Spule während Zeitabschnitten von lastabhängiger Dauer mit
der Konstantstromquelle verbindet.
Der mechanische Aufbau einer solchen Waage ist beispielsweise bekannt aus der US-Patentschrift 4,109,738, und die Kompensationsschaltung ist ausführlich beschrieben in den US-Patentschriften 3,786,678, 3,786,884 und 3,816,156.
Bei der praktischen Ausführung solcher Waagen ist es zweckmässig, für verschiedene Typen der gleichen Familie mögliehst viele gleiche Bestandteile zu verwenden. So ist es z.B. erwünscht, für Waagen verschiedener UeberSetzungen
und damit verschiedener Höchstlasten die gleichen Ueber-
030018/06Ö6
setzungshebel zu verwenden. Dies führt dann allerdings dazu, dass in gewissen Fällen an einem Ende des Hebels noch eine Zusatzlast nötig wird. Diese Massnahme ist unbefriedigend, weil sie den Material- und Montageaufwand vergrössert und das Totgewicht (Eigengewicht) der ganzen Waage erhöht.
Die vorliegende Erfindung entstand aus der Aufgabenstellung, die oben erwähnte Zusatzlast zu eliminieren. Sie löst diese Aufgabe dadurch, dass die Spule zwischen ihren beiden Enden über eine Anzapfung verfügt, und dass ein Umschalter vorgesehen ist, der den Strom von der Konstantstromquelle über die Anzapfung alternierend durch den einen bzw. den anderen Spulenteil leitet. Diese Massnahmen bewirken, dass im Luftspalt des Permanentmagnetsystems abwechselnd eine Kraft in der einen bzw. in der entgegengesetzten Richtung erzeugt wird. Die Grosse und Richtung der resultierenden Kraft hängt u.a. ab von der Lage der Anzapfung und von der Länge der jeweiligen Teilimpulse innerhalb eines Zeitintervalls. Sie kann also entgegen dem Angriff der Wägelast oder in der gleichen Richtung mit ihr wirken; für einen bestimmten Belastungsfall wird die resultierende Kraft Null.
Die Erfindung bringt noch weitere Vorteile mit sich. So kann auf den in der bereits genannten US-Patentschrift 3,786,678 erwähnten Blindverbraucher (Ersatzlast), der den Konstantstrom in den Pausenzeiten aufnimmt, verzichtet werden (Pause = Zeitabschnitt, während welchem der Konstantstrom nicht durch die Kompensationsspule fliesst). Ferner lässt sich gegenüber der oben erwähnten Ausführung der Waage mit mechanischer Zusatzlast die Verlustleistung der Spule nennenswert verringern.
Aus der US-Patentschrift 3^955,638 ist es bekannt, die Richtung eines Kompensationsstromes mit lastabhängiger Amplitude bei Halblast umzukehren, d.h. dieselben Windun-
-0100-18/0606
ORSGiKAL SMSPECTED
- V-v
gen der Spule werden bei kleineren Lasten von Strom einer Polarität, bei grösseren Lasten von Strom der entgegengesetzten Polarität durchflossen. Gegenüber dieser bekannten Waage hat die vorliegende Erfindung den Vorteil, dass nur eine einzige Stromquelle vonnöten ist, was geringeren Aufwand und weniger kritische Bauteile bedeutet: Hier fliesst der Strom stets in gleicher Richtung, einmal durch den einen, dann durch den anderen Spulenteil.
In der DE-Auslegeschrift 27 22 093 ist eine Waage offenbart, bei welcher der durch die Kompensationsspule fliessende Strom in rascher Folge abwechselnd positive und negative Werte erhält. Bereits oben bei der Besprechung der US-Patentschrift 3,955,638 wurde auf die Nachteile hingewiesen, die mit einer Stromumschaltung von einer Polarität auf die andere verbunden sind. Das oben Gesagte gilt hier in verstärktem Masse, da durch die hohe Frequenz der Umschaltungen die Form und Konstanz der Schaltflanken einen merklichen Einfluss auf die Genauigkeit und Reproduzierbarkeit der Messergebnisse hat.
Zweckmassxgerwexse ist dem Umschalter ein Flipflop zugeordnet. Diese Ausführungsform ist speziell dann von Vorteil, wenn bereits in der Schaltung vorhandene Flipflops noch freie Kapazität aufweisen.
Vorzugsweise sind die beiden Spulenteile übereinander gewickelt. Dies bedingt einen relativ geringen Herstellungsaufwand und eine optimale Raumausnützung (letztere ergäbe sich auch bei bifilar gewickelten Spulenteilen).
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung ist Figur 1 eine Darstellung der wesentlichen Teile der
Waage sowie ein Blockschema des elektrischen Teils,
Figur 2 ein Detail zu Figur 1,
030018/0606
Figur 3 eine Variante zu Figur 2, Figur 4 ein weiteres Detail, und Figur 5 ein Strom-Zeit-Diagramm.
Von der im mechanischen Aufbau konventionellen Waage ist in Figur 1 eine Waagschale 10 zu erkennen, die auf einem Lastaufnehmer oder Träger 12 ruht. Der Träger 12 ist im mit 14 bezeichneten ortsfesten Teil der Waage mittels zwei Lenkern 16 parallel geführt. Ein zweiarmiger Hebel 18 ist über Biegelager 20 im festen Teil 14 schwenkbar gelagert und trägt über ein Hängekoppel 22 den Lastaufnehmer 12. Am freien Ende des Hebels 18 ist ein fotoelektrischer Lagesensor 24 angeordnet. Benachbart dazu ist ortsfest ein rotationssymmetrisches Permanentmagnetsystem 26 vorgesehen, in welches eine am Hebel 18 befestigte Kornpensationsspule 28 taucht.
Die Struktur der Waage und des Permanentmagnetsystems ist beschrieben beispielsweise in der oben bereits erwähnten US-PS 4,109,738. Aus den ebenfalls oben genannten US-Patentschriften 3,786,678, 3,786,884 und 3,816,156 ist Aufbau und Wirkungsweise des elektrischen Teils bekannt, auf dessen Funktion daher hier nur summarisch eingegangen wird:
Das Signal des Lagesensors 24 wird über die Positionsgeberschaltung 30 einem PID-Regler 32 zugeführt. Das dort · gebildete Regelsignal wird in einem Pulslängenmodulator (PLM) 34 mit einer periodischen Sägezahnspannung verglichen. Der PLM 34 wird in starrem Rhythmus gestartet (Taktgeber 36, Teiler 38) und steuert über einen Synchronisier-Flipflop 40 einen Schalter 42, der den Konstantstrom I von einer Stromquelle 44 periodisch an die Spule 28 schaltet. Der PLM 34 steuert ferner ein Tor 46, das vom Taktgeber beaufschlagt wird. Dessen hochfrequente Taktimpulse werden während lastproportionaler Zeitabschnitte vom Zähler 48 gezählt. Ein weiterer vom Taktgeber 36 beaufschlagter
030018/-0606
Teiler 50 steuert einen Rechner 52, der periodisch die Zählerstände vom Zähler 48 übernimmt und daraus das Messergebnis bildet, welches zur Digitalanzeige 54 gelangt.
Bei bekannten Waagen gemäss den als Referenz zu Figur 1 oben genannten US-Patenten ist jeweils eine Kompensationsspule vorgesehen, die stets nur in einer Richtung vom Kompensationsstrom durchflossen wird und dies im Normalfalle nur während eines Teiles jedes durch die Länge einer Sägezahnspannungsrampe im PLM 34 bestimmten Zeitintervalls. Gemäss der vorliegenden Erfindung sind nun die Spule 28 und der Schalter 42 verändert, was für das vorliegende Ausführungsbeispiel anhand der Figuren 2 bis 4 erläutert wird. ,
Die Spule 28 ist unter Bildung von zwei Windungspaketen 28a, 28b auf einen Spulenträger 56 gewickelt (Figur 4). An der Anzapfung ist ein Anschlussdraht 58 herausgeführt, zwei andere Anschlussdrähte 60, 62 führen zum Anfang bzw. Ende der ganzen Spule 28. Der Spulenträger 56 ist am Hebel 18 befestigt.
Der Schalter 42 wird gemäss Figur 2 von zwei Feldeffekt-Transistoren (FET) 64, 66 gebildet, die von den Ausgängen Q bzw. Q des Flipflop 40 gesteuert werden. Parallel zu den Spulenteilen 28a und 28b liegt je ein Kondensator 68a, 68b, in bekannter Weise zur Glättung der Stromimpulse dienend. Die Leitung 60 führt zum FET 64, die Leitung 62 zum FET 66, während Leitung 58 mit der Speisespannung V verbunden ist. Die anderen Anschlüsse der FET 64, 66 sind mit der Stromquelle 44 verbunden.
Die Anordnung funktioniert wie folgt: Jeweils beim Start eines Intervalls T (Beginn der Sägezahnrampe im PLM 34, s.a. Figur 5) wird der FET 66 vom Ausgang Q des Flipflop 40 angesteuert, der Strom I fliesst auf dem Weg V - Leitung 58 - Spulenteil 28b -Leitung 62 - FET 66 - Strom-
030018/0606
quelle 44, die Kompensationsspule erzeugt im Permanentmagnetsystem 26 eine Kraft nach unten. Während dieser lastabhängigen Zeitspanne t^ (siehe Figur 5) werden die Taktimpulse im Zähler 48 gezählt. Erreicht die Sägezahnspannung im PLM 34 den Wert der Regelspannung, so wird der Flipflop 40 vom PLM 34 umgeschaltet: Nunmehr ist der Ausgang Q aktiv, und der Konstantstrom I fliesst auf dem Weg V - Leitung 58 - Spulenteil 28a - Leitung 60 - FET - Stromquelle 44, d.h. die Kraftwirkung kehrt sich um für den Rest des Intervalls T, bis beim Beginn der nächsten Sagezahnspannungsrampe der Flipflop 4 0 wieder umgeschaltet wird.
Die als Schalter wirkende Anordnung 42 stellt einen voll durchgesteuerten Differentialverstärker dar: Im einen Fall fliesst der Strom nur durch den FET 64, im anderen Fall ausschliesslich durch den FET 66. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass sie noch schneller arbeitet als der konventionell eingesetzte Schalttransistor.
Figur 3 zeigt eine Variante, die beispielsweise dann zweckmassig sein kann, wenn vom Flipflop 40 nur noch ein Ausgang (Q oder Q) zur Verfügung steht. Der andere Ausgang wird hier durch zwei Widerstände 70, 72 "ersetzt", die bei passender Dimensionierung funktionell'dem fehlenden Flipflop-Ausgang entsprechen: Das Verhältnis der Widerstände 70 und 72 ist so zu wählen, dass das am FET 64 liegende Potential zwischen Null und dem Potential des Signals Q liegt.
In der bereits erwähnten Figur 5 ist ein Beispiel für den Stromverlauf in der Spule über der Zeit aufgetragen. Stets wird ein Spulenteil vom Konstantstrom I durchflossen (der jeweils andere Spulenteil ist stromlos), und bei Beginn jedes neuen Intervalls T sowie nach Ablauf jedes Zeitabschnitts -fcj. wird der Strom durch den jeweils anderen Spulenteil geleitet. Das gezeigte Beispiel in Figur 5 ent-
. - 030018/0606"
spricht etwa einer Belastung der Waage mit einem Drittel der Wägekapazität.
Im beschriebenen Ausführungsbeispiel beträgt das Windungsverhältnis 1:3, d.h. die Anzapfung liegt bei einem Viertel der Gesamtwindungszahl. Damit beträgt die maximal nach unten wirkende Kompensationskraft das Dreifache der maximal nach oben wirkenden Kompensationskraft. Wird durch Aenderung der Lagerabstände eine andere Hebelübersetzung gewählt, so ist das Windungsverhältnis entsprechend anzupassen. Auf die eingangs erwähnten, sonst bei gleichem Hebel notwendigen Ausgleichsgewichte kann damit im wesentlichen verzichtet werden.
Als vorteilhafte Nebenwirkung der Erfindung ist das im Vergleich zu konventionellen Waagen wesentlich günstigere Temperaturverhalten zu erwähnen: Die Lastabhängigkeit der Verlustleistung in der Spule ist merklich verringert.
030018/0608
Leer seife

Claims (3)

  1. 2-3 3 5654
    Patentansprüche
    ι IJ Waage mit elektromagnetischer Lastkompensation, umfassend
    - einen Lastaufnehmer,
    - ein Permanentmagnetsystem,
    - eine in dessen Luftspalt angeordnete, stromdurchflossene Spule,
    - einen zwischen dem Lastaufnehmer und der Spule angeordneten Uebersetzungshebel,
    - eine Konstantstromquelle, und
    - eine Regelschaltung, welche die Spule während Zeitabschnitten von lastabhängiger Dauer mit der Konstantstromquelle verbindet,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Spule (28) zwischen ihren beiden Enden über eine Anzapfung (58) verfügt, und
    - ein Umschalter (42) vorgesehen ist, der den Strom von der Konstantstromquelle (44) über die Anzapfung (58) alternierend durch den einen (28a) bzw. den anderen Spulenteil (28b) leitet.
  2. 2. Waage nach Anspruch lf dadurch gekennzeichnet, dass dem Umschalter (42) ein Flipflop (40) zugeordnet ist.
  3. 3. Waage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Spulenteile (28a„ 28b) übereinander gewickelt sind.
    030018/0606
    ORIGINAL IWSPECTED
DE19792935654 1978-10-20 1979-09-04 Waage mit elektromagnetischer lastkompensation Granted DE2935654A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1087478A CH634654A5 (de) 1978-10-20 1978-10-20 Waage mit elektromagnetischer lastkompensation.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2935654A1 true DE2935654A1 (de) 1980-04-30
DE2935654C2 DE2935654C2 (de) 1988-04-28

Family

ID=4367743

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797925060U Expired DE7925060U1 (de) 1978-10-20 1979-09-04 Waage mit elektromagnetischer lastkompensation
DE19792935654 Granted DE2935654A1 (de) 1978-10-20 1979-09-04 Waage mit elektromagnetischer lastkompensation

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797925060U Expired DE7925060U1 (de) 1978-10-20 1979-09-04 Waage mit elektromagnetischer lastkompensation

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4245711A (de)
CH (1) CH634654A5 (de)
DE (2) DE7925060U1 (de)
FR (1) FR2439391A1 (de)
GB (1) GB2032112B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0073154A2 (de) * 1981-08-21 1983-03-02 Shimadzu Corporation Elektronische Waage
DE3243350A1 (de) * 1982-11-24 1984-09-27 Sauer, Kuno Kompaktblockwaegezelle
DE4204480A1 (de) * 1992-02-14 1993-08-19 Mettler Toledo Albstadt Gmbh Kraftmessvorrichtung, insbesondere waage

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2722093C2 (de) * 1977-05-16 1979-02-15 Hartmut Dipl.-Phys. Dr. 6203 Hochheim Gruetzediek Gewichts- und Kraftmeßeinrichtung
US4365680A (en) * 1979-06-25 1982-12-28 Dietrich Gottstein Force measuring device
DE3002462C2 (de) * 1980-01-24 1987-01-29 Sartorius GmbH, 3400 Göttingen Elektrische Waage
US4372406A (en) * 1980-04-30 1983-02-08 Shimadzu Corporation Electronic balance
CH645188A5 (de) * 1980-07-30 1984-09-14 Mettler Instrumente Ag Elektrische waage.
CH660525B (de) * 1983-09-29 1987-04-30
CH665025A5 (de) * 1984-06-29 1988-04-15 Mettler Instrumente Ag Elektromagnetisch kraftkompensierende waage sowie verfahren zum betrieb dieser waage.
CH675158A5 (de) * 1988-06-14 1990-08-31 Mettler Toledo Ag
JPH0363526A (ja) * 1989-07-31 1991-03-19 Shimadzu Corp 電子天びん
JPH0733975B2 (ja) * 1990-02-28 1995-04-12 株式会社島津製作所 電磁力平衡天びん
CH679948A5 (de) * 1990-03-14 1992-05-15 Mettler Toledo Ag
CH680092A5 (de) * 1990-05-17 1992-06-15 Mettler Toledo Ag
CH680163A5 (de) * 1990-05-23 1992-06-30 Mettler Toledo Ag
US5270497A (en) * 1991-03-22 1993-12-14 Shimadzu Corporation Electronic balance with PID circuit
US5522538A (en) * 1995-01-09 1996-06-04 Westvaco Corporation Carton and blank with locking top
DE502007003841D1 (de) 2007-03-05 2010-07-01 Mettler Toledo Ag Spule eines Kraftmesssystems und Verfahren zu deren Herstellung
EP2253944B1 (de) 2009-05-20 2017-01-25 Mettler-Toledo GmbH Gesteuerte und/oder geregelte Kraftmessvorrichtung
EP2784454B1 (de) * 2013-03-28 2017-02-01 Mettler-Toledo GmbH Wägezellendiagnostik
PL3208583T3 (pl) 2016-02-19 2020-01-31 Mettler-Toledo Gmbh Urządzenie do przenoszenia siły z oddzielnym ramieniem dźwigni czujnika położenia
CN106248192B (zh) * 2016-08-29 2018-10-09 中国计量科学研究院 一种光学折射法与位移测定法相互验证的大质量测量装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3786884A (en) * 1971-04-26 1974-01-22 Mettler Instrumente Ag Force-measuring apparatus including totalizer means
US3786678A (en) * 1971-04-05 1974-01-22 Mettler Instrumente Ag Force measuring apparatus including electromagnetic load compensation
US3816156A (en) * 1972-07-28 1974-06-11 A Baumann Weighing apparatus including pulse counter means having a relatively small capacity
US3955638A (en) * 1975-03-05 1976-05-11 Voland Corporation Precision balance
DE2643437A1 (de) * 1975-11-18 1977-06-02 Mettler Instrumente Ag Elektromagnetische kompensations- waegevorrichtung
DE2722093B1 (de) * 1977-05-16 1978-06-08 Hartmut Dipl-Phys Gruetzediek Gewichts- und Kraftmesseinrichtung
US4109738A (en) * 1976-04-01 1978-08-29 Mettler Instrument Ag Weighing apparatus including lever-connected compensation coil means

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3786678A (en) * 1971-04-05 1974-01-22 Mettler Instrumente Ag Force measuring apparatus including electromagnetic load compensation
US3786884A (en) * 1971-04-26 1974-01-22 Mettler Instrumente Ag Force-measuring apparatus including totalizer means
US3816156A (en) * 1972-07-28 1974-06-11 A Baumann Weighing apparatus including pulse counter means having a relatively small capacity
US3955638A (en) * 1975-03-05 1976-05-11 Voland Corporation Precision balance
DE2643437A1 (de) * 1975-11-18 1977-06-02 Mettler Instrumente Ag Elektromagnetische kompensations- waegevorrichtung
US4109738A (en) * 1976-04-01 1978-08-29 Mettler Instrument Ag Weighing apparatus including lever-connected compensation coil means
DE2722093B1 (de) * 1977-05-16 1978-06-08 Hartmut Dipl-Phys Gruetzediek Gewichts- und Kraftmesseinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
D.F. Tuttle, Network Synthesis, New York 1958, John Wiley & Sons Inc., S. 351-354 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0073154A2 (de) * 1981-08-21 1983-03-02 Shimadzu Corporation Elektronische Waage
EP0073154A3 (en) * 1981-08-21 1984-12-12 Shimadzu Corporation Electronic balance
DE3243350A1 (de) * 1982-11-24 1984-09-27 Sauer, Kuno Kompaktblockwaegezelle
DE4204480A1 (de) * 1992-02-14 1993-08-19 Mettler Toledo Albstadt Gmbh Kraftmessvorrichtung, insbesondere waage
US5315073A (en) * 1992-02-14 1994-05-24 Mettler-Toledo (Albstadt) Gmbh Load measuring apparatus, in particular weighing scale
DE4204480C2 (de) * 1992-02-14 1998-05-28 Mettler Toledo Albstadt Gmbh Kraftmeßvorrichtung, insbesondere Waage

Also Published As

Publication number Publication date
DE7925060U1 (de) 1980-01-03
FR2439391A1 (fr) 1980-05-16
DE2935654C2 (de) 1988-04-28
GB2032112B (en) 1982-12-01
GB2032112A (en) 1980-04-30
FR2439391B1 (de) 1984-01-06
US4245711A (en) 1981-01-20
CH634654A5 (de) 1983-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2935654A1 (de) Waage mit elektromagnetischer lastkompensation
DE2817562C2 (de) Elektrische Waage
DE2620825A1 (de) Elektromagnetisch kompensierende waegevorrichtung
DE2233850A1 (de) Waage
DE3903278A1 (de) Speisung induktiver sensoren
DE2038214C3 (de) Waage mit elektromagnetischem Lastausgleich
DE2325752B2 (de) Einrichtung zur Umformung eines Wegs in eine elektrische Größe
DE8110196U1 (de) "waage mit elektromagnetischer kraftkompensation"
CH637473A5 (de) Waage mit elektromagnetisch kompensiertem lastsystem.
DE2753181A1 (de) Elektromagnetische kompensations- waegevorrichtung
CH619041A5 (de)
DE3125805A1 (de) Waage mit elektromagnetischer kraftkompensation
DE69208702T2 (de) Elektronische Waage
DE684817C (de) Pendelwechselrichter
AT203102B (de) Speiseschaltung für den Antriebsmotor einer schwingtechnischen Arbeitsmaschine
CH648121A5 (de) Einrichtung zum messen von kraeften, insbesondere gewichten.
DE845859C (de) Waegevorrichtung mit magnetischem Lastausgleich
DE290914C (de)
DE1809108C3 (de) Elektromagnetische Kompensations-Wägevorrichtung
DE2202529C3 (de) Kompensationsschaltung zur Kompensation des Temperaturfehlers und der Maßstabveränderung bei einem Lagemeßtrasformator
DD234944A1 (de) Gleichstrommesseinrichtung mit einem drei wicklungen tragenden magnetkreis
DE1516090B1 (de) Messbrückenschaltung
DE1448959C (de) Kontaktlose Einrichtung zum Umsetzen eines Drehwinkels in eine elektrische Größe
DE950147C (de) Hochfrequenzroehrengenerator mit stark veraenderlichem Aussenwiderstand, insbesondere zur Erwaermung oder sonstigen Behandlung von Stoffen
DE2260441B2 (de) Analog-digital-wandler

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: METTLER-TOLEDO AG, GREIFENSEE, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: EMPL, K., DIPL.-ING. FEHNERS, K., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: METTLER-TOLEDO GMBH, GREIFENSEE, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LEINWEBER & ZIMMERMANN, 80331 MUENCHEN