DE3927314C2 - Verfahren zum Messen der statischen Unwucht eines Rotors und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Messen der statischen Unwucht eines Rotors und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE3927314C2
DE3927314C2 DE3927314A DE3927314A DE3927314C2 DE 3927314 C2 DE3927314 C2 DE 3927314C2 DE 3927314 A DE3927314 A DE 3927314A DE 3927314 A DE3927314 A DE 3927314A DE 3927314 C2 DE3927314 C2 DE 3927314C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
controller
weight
manipulated variable
weighing plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3927314A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3927314A1 (de
Inventor
Kurt Humber
Guenther Rossmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Hofmann GmbH and Co KG Maschinenfabrik
Original Assignee
Gebr Hofmann GmbH and Co KG Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Hofmann GmbH and Co KG Maschinenfabrik filed Critical Gebr Hofmann GmbH and Co KG Maschinenfabrik
Priority to DE3927314A priority Critical patent/DE3927314C2/de
Priority to US07/523,544 priority patent/US5138882A/en
Priority to IT02102490A priority patent/IT1242498B/it
Priority to JP2211433A priority patent/JPH0385420A/ja
Publication of DE3927314A1 publication Critical patent/DE3927314A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3927314C2 publication Critical patent/DE3927314C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M1/00Testing static or dynamic balance of machines or structures
    • G01M1/12Static balancing; Determining position of centre of gravity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Balance (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Messen der statischen Unwucht eines Rotors durch Be­ stimmung des axialen Massenträgheitsmoments des in horizon­ taler Lage gelenkig gelagerten Rotors, d. h. mit vertikaler Rotorachse, bei dem in Abhängigkeit von einer Abweichung des Rotors aus der horizontalen Lage in einem Regelkreis zur Regelung als Stellgröße eine den Rotor in die horizontale Lage zurückbringende Rückstellkraft erzeugt wird, und aus der gemessenen Rückstellkraft der Wert der statischen Unwucht gebildet wird sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Ein derartiges Verfahren und eine derartige Vorrichtung sind aus Hofmann news 8, Impr. 9480 103 05.85D oder Hofmann news 11 Impr. 96 214 410 000 229 10.88 bekannt. Hierbei wird der zu messende Rotor mit vertikaler Anordnung seiner Laufachse auf einem horizontalen Waageteller aufgelegt, der schwenkbar, bevorzugt kardanisch, gelagert ist. Wenn der Rotor eine Unwucht aufweist, bedeutet dies eine Schwerpunktsverlagerung des Körpers, und um die Schwenkachse des Waagetellers wirkt ein der statischen Unwucht entsprechendes Moment. Wenn man in konstantem Abstand von der Schwenkachse des Waagetellers eine Kraft einwirken läßt, die den Waageteller in die horizontale Lage zurückbringt, läßt sich aus der aufgewendeten Kraft, die der statischen Unwucht proportional ist, die statische Un­ wucht des Rotors bestimmen.
Hierbei wird die Auslenkung des Waagetellers ermittelt, und eine Meß- und Regelelektronik liefert in Abhängigkeit von dem Auslenkungssignal einen elektrischen Strom an eine einen Elektromagneten aufweisende Rückstelleinrichtung, mit der der Waageteller in die horizontale Lage zurückgebracht wird. Der die Stellgröße des Regelkreises bildende Strom ist propor­ tional der von der Rückstelleinrichtung aufgewendeten Kraft und damit proportional der statischen Unwucht des zu prüfen­ den Rotors.
Der Vorteil dieses bekannten Verfahrens und dieser bekannten Vorrichtung liegt darin, daß durch die Verwendung des be­ schriebenen Kompensationsprinzips keine Auslenkungen des Waagetellers zurückbleiben und somit das Meßergebnis für die Unwucht nicht verfälscht ist. Beim Messen von Rotoren mit un­ terschiedlichen Rotorgewichten ist es nicht möglich, eine be­ stimmte Taktzeit für den Unwuchtmeßvorgang einzuhalten, da der Regler mit konstanten Reglerparametern behaftet ist und je nach Optimierung des Reglers die Positionierung des Waa­ getellers in der Horizontalen bei unterschiedlichen Rotor­ typen mit verschiedenem Rotorgewicht unterschiedliche Posi­ tionierzeiten erfordert. Man hat bisher die Optimierung im Hinblick auf ein niedriges Rotorgewicht durchgeführt, um zu hohe Stellgrößensignale zu vermeiden, die zu Instabilitäten des Regelkreises führen könnten. Bei der Messung von Rotor­ typen mit relativ hohem Rotorgewicht nimmt man dabei jedoch in Kauf, daß die Zeit für die Horizontalpositionierung des Waagetellers und damit die Taktzeit sich verlängert.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der man über den gesamten Rotorgewichtsbereich eine optimierte Regelung und damit kurze Taktzeiten erreicht.
Diese Aufgabe wird beim erfindungsgemäßen Verfahren dadurch gelöst, daß die Regelung der Rückstellkraft zusätzlich in Abhängigkeit vom Gewicht des Rotors aufgrund von vom Gewicht des Rotors abhängigen Regelparametern RP durchgeführt wird.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird die Aufgabe da­ durch gelöst, daß Mittel (Festwertspeicher) vorgesehen sind, in die die jeweiligen, vom Gewicht des Rotors abhängigen Regelparameter RP für den Regler eingebbar und speicherbar und daraus zur Beeinflussung des Reglers entnehmbar sind.
Durch die Erfindung wird eine Optimierung der Reglerpara­ meter (Reglerbeiwerte), welche im Falle eines PID-Reglers der Proportionalbeiwert, der Integrierbeiwert und der Diffe­ renzierbeiwert sind, über den gesamten Gewichtsbereich der vorkommenden Rotore erreicht. Hierdurch läßt sich für jeden Rotortyp bzw. für jedes Rotorgewicht beim statischen Unwucht­ meßvorgang die kürzest mögliche Taktzeit insbesondere zur Positionierung des Waagetellers in die horizontale Lage erreichen. Bevorzugt kommt ein digitaler PID-Regler bei der Erfindung zum Einsatz. Es gibt verschiedene Möglich­ keiten, die PID-Reglerparameter vor oder während des Ein­ regel- und Meßvorgangs zu ermitteln. Z. B. kann eine Ein­ stellung der Reglerparameter bzw. -kennwerte, wie es aus Dr. L. Merz und Dr. H. Jaschek: Grundkurs der Regelungstechnik, 8. Auflage, R. Oldenbourg Verlag, München, Wien 1985, S. 186 bis 191, insbesondere anhand des Verhaltens des Regelkreises an der Stabilitäts­ grenze, bekannt ist, durchgeführt werden. In aller Regel sind die zu messenden Rotore, bei denen es sich beispielsweise um Schleifscheiben, Kraftfahrzeugräder usw. handeln kann, in Rotortypen unterteilt. Den einzelnen Rotortypen kommen bestimmte spezifische Rotordaten zu, unter anderem ein spe­ zifisches Rotorgewicht. Dieses Rotorgewicht wird bei der Erfindung zur optimalen Einstellung der Reglerparameter bzw. der Beiwerte des PID-Reglers berücksichtigt. Falls das Rotorgewicht nicht bekannt ist, kann es vorher durch Wiegen ermittelt werden.
Anhand der Figuren wird an einem Ausführungsbeispiel die Er­ findung noch näher erläutert.
Die Fig. 1 zeigt eine Meßanordnung zur Messung der statischen Unwucht eines Rotors. Diese Meßanordnung besitzt einen Waage­ teller 1, der um eine Achse 2 drehbar gelagert ist. Bevor­ zugt kommt, wie es aus der DE-29 45 819 A1 bekannt ist, eine kardanische Lagerung des Waagetellers 1 zum Einsatz mit zwei um 90° versetzten Achsen. Auf dem Waageteller 1 wird der zu messende Rotor 3 mit vertikaler Laufachse angeordnet. Ein Meßwertaufnehmer 4 erfaßt eine Auslenkung X des Waagetellers 1, die einem Schwenkwinkel ϕ um die Achse 2 entspricht. An­ stelle eines Meßwertaufnehmers 4 können auch zwei Meßwert­ aufnehmer, die bevorzugt als Wegmeßgeber ausgebildet sind, vorgesehen sein, wie es beispielsweise in Hofmann News 11 gezeigt ist. Das Ausgangssignal des Meßwertaufnehmers 4 wird als Regelgröße zusammen mit einer in einem Speicher 11 ab­ gelegten Führungsgröße, welche eine vorgegebene Auslenkung x (Amplitude) angibt, über einen Analog/Digitalumsetzer 8 einem Regler 6, im folgenden Ausführungsbeispiel einem digitalen PID-Regler 6 zugeleitet. Der PID-Regler 6 bildet ein Stellgrößensignal, das über einen Digital/Analog­ umsetzer 9 einem Leistungsteil 12 zugeleitet wird. Der Lei­ stungsteil 12 bildet in Abhängigkeit von dem Stellgrößen­ signal, welches der digitale PID-Regler erzeugt hat, einen Antriebsstrom, der einer Rückstelleinrichtung 7 zugeleitet wird. Die Rückstelleinrichtung 7 besitzt einen Elektro­ magneten, der durch den Antriebsstrom des Leistungsteils 12 gespeist wird. Dieser Elektromagnet übt auf den Waageteller 1 eine Kraft aus, durch die der Waageteller in die horizon­ tale Lage zurückgeführt wird. Diese Kraft ist proportional der statischen Unwucht des Rotors 3, durch welche der Waage­ teller 1 aus seiner horizontalen Lage um die Auslenkung x bzw. den Winkel ϕ um die Achse 2 geschwenkt worden ist.
Der vom Leistungsteil 12 gelieferte Antriebsstrom ist hier­ bei proportional der Kraft, welche von der Rückstelleinrich­ tung 7 aufzuwenden ist. Man kann daher für die statische Unwuchtbestimmung diesen Strom messen.
Dadurch, daß der Antriebsstrom proportional zum digitalen bzw. analogen Stellgrößensignal ist, läßt sich die statische Unwucht des Rotors 3 auch direkt durch Anzeige des entspre­ chend skalierten Stellgrößensignals an einer Anzeigeeinrich­ tung 5, welche analog oder digital ausgebildet sein kann, angeben. Bei analoger Bestimmung ist die Anzeigeeinrichtung 5 bevorzugt zwischen dem Digital/Analogumsetzer 9 und dem Leistungsteil 12 angeschlossen, wie es die Fig. 1 zeigt. Bei digitaler Erfassung ist die Anzeigeeinrichtung bevorzugt zwischen dem PID-Regler 6 und dem Digital/Analogumsetzer 9 angeschlossen.
Es ist ferner ein Festwertspeicher 10 vor­ gesehen, der mit dem digitalen PID-Regler 6 verbunden ist. In diesem Festwertspeicher 10 sind für verschiedene Rotor­ typen 1...n die jeweiligen optimalen Reglerparameter (Proportionalbeiwert P, Integrierbeiwert I und Differenzier­ beiwert D) in Abhängigkeit von den verschiedenen Rotor­ gewichten, die die Rotortypen 1...n haben, für die jeweili­ gen Rotortypen abgelegt. Jeder der Reglerparameter ist dabei gewichtsbezogen auf einen Optimalwert eingestellt, der sich nach folgender Beziehung ergibt:
wobei RP den optimalen Reglerparameter, RPmax einen für ein maximales Rotorgewicht optimalen Reglerparameter, Gmax ein maximales Rotorgewicht, Gr das Gewicht des zu messenden Rotors und m den Quotienten aus der Differenz zwischen maximalem und minimalem Rotorgewicht (Gmax-Gmin) und der Differenz aus den beiden optimalen Reglerparametern (RPmax-RPmin) für das maximale und das minimale Rotor­ gewicht, d. h.
bedeuten.
Nach diesen beiden Beziehungen wird jeder der drei Regler­ parameter gewichtsabhängig für jeden Rotortyp 1...n be­ rechnet und im Festwertspeicher 10 an den entsprechenden, den Rotortypen zugeordneten Stellen abgelegt.
Beim Unwuchtmeßvorgang ist dann von der Bedienungsperson lediglich der entsprechende Rotortyp oder das Rotorgewicht in eine mit dem Festwertspeicher 10 verbundene Eingabe­ einrichtung 13 einzugeben, und die entsprechenden Regler­ parameter stehen dann für den Regelvorgang und Meßvorgang dem PID-Regler 6 zur Verfügung.
Eine weitere Möglichkeit zur gewichtsabhängigen Optimierung der einzelnen Reglerparameter für die verschiedenen Rotor­ typen 1...n läßt sich wie folgt erreichen, wobei eine Rotortypjustage in einem Meßdurchgang, in welchem näherungs­ weise das Rotorgewicht ermittelt wird, durchgeführt wird.
Mit fest definierten Reglerparametern wird zunächst der Waa­ geteller 1 ohne Rotorbelastung (durchgezogene Linie in Fig. 2) innerhalb des Zeitraums to in der Horizontalen positioniert. Die Regelabweichung ist dann 0 V (Fig. 2). Es wird dann zur Erzielung eines Stellgrößensprungs die Führungsgröße (im Speicher 11) mit einem Führungsgrößensprung beaufschlagt, und es wird die Zeit tmin gemessen, die erforderlich ist, damit der Waage­ teller 50% der neuen Sollwertlage, welche z.B. einem Führungsgrößensprung 1 V (Fig. 2) entspricht, einnimmt. Der gleiche Vorgang wird bei maximaler Belastung des Waagetellers 1 mit einem Rotor 3 mit maximalem Rotorgewicht durchgeführt. Die strichlierte Linie in der Fig. 2 gibt den Regelverlauf an. Die gemessene Zeit tmax ist erforderlich, damit der mit dem maximalen Rotorgewicht belastete Waageteller 50% der neu eingestellten Sollwertlage hat. Die Zeitmessung kann auch bei einem anderen Prozentanteil der neuen Sollwertlage erfolgen, z.B. bei 70%.
In der Fig. 2 ist noch der Regelverlauf (strichpunktierte Linie) für einen zu messenden Rotortyp dargestellt. Für die­ sen ergibt sich bei Anwendung des Sollwertspannungssprungs eine Zeit tr, bis er 50% der neuen Sollposition eingenommen hat.
Die Optimierung der jeweiligen Reglerparameter RP in Abhän­ gigkeit von den unterschiedlichen Rotorgewichten der Rotor­ typen 1...n erfolgt nach folgenden Beziehungen:
wobei
ist.
Hierbei bedeutet tr die für den jeweils zu messenden Rotor erforderliche Zeit, um diesen Rotor nach dem in der Fig. 2 erläuterten Vorgang (50%) in die durch den Führungsgrößen­ sprung eingestellte Sollposition zu bringen.
Hierbei ist in bevorzugter Weise vorher schon der Steigungs­ wert m für die Geradengleichung in einem Speicher abgelegt worden, so daß dieser Wert m nach Durchführung des Meßvor­ gangs zur Ermittlung der Zeit tr sofort zur Bestimmung der optimalen Reglerparameter zur Verfügung steht.
Die für die jeweiligen Rotortypen auf diese Weise bestimmten optimalen Reglerparameter (P-, I- und D-Anteile) werden im Festwertspeicher 10 gespeichert und in Abhängigkeit vom zu messenden Rotortyp für die Eingabe in den PID-Regler 6 ab­ gerufen. Wie die Fig. 1 zeigt, können der PID-Regler 6, der Speicher 11 für die Führungsgröße, der Festwertspeicher 10 und die Eingabeeinrichtung 13 zu einem Digital-Teil bzw. einer Digitaleinheit 14 zusammengefaßt sein.
Es ist auch möglich, daß man für Rotortypen, welche im Festwertspeicher 10 nicht erfaßt sind, vor der Durch­ führung des Unwuchtmeßvorgangs die Zeit tr für den zu mes­ senden Rotor bestimmt und die Reglerparameter RP nach den obigen Beziehungen (3) und (4) in einem nicht näher darge­ stellten Rechner berechnet und für die Unwuchtmessung dann in den PID-Regler 6 eingibt.
Die Eingabe der neuen Sollwertlage kann beispielsweise durch Zuführen eines entsprechenden digitalen Wertes zum Digital/ Analogumsetzer 9 erfolgen. Vom Leistungsteil 12 wird dann ein entsprechender Strom geliefert, der der Rückstellein­ richtung 7 zugeführt wird, welche dann den Waageteller 1 aus der horizontalen Ausgangsstellung in die neue Sollwertlage bringt.

Claims (9)

1. Verfahren zum Messen einer statischen Unwucht eines Rotors durch Bestimmung des axialen Massenträgheitsmoments des in horizontaler Lage gelenkig gelagerten Rotors, bei dem in Abhängigkeit von einer Abweichung des Rotors aus der horizontalen Lage in einem Regelkreis zur Regelung als Stellgröße eine den Rotor in die horizontale Lage zurückbringende Rückstellkraft erzeugt wird, und aus der gemessenen Rückstellkraft der Wert der statischen Unwucht gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelung der Rückstellkraft zusätzlich in Abhängigkeit vom Gewicht des Rotors (3) aufgrund von vom Gewicht des Rotors (3) abhängigen Regelparametern RP (P-, I-, und D-Anteile) durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweilige Regelparameter RP (P-, I-, und D-Anteile) nach folgender Gleichung bestimmt wird: wobei RP den optimalen Reglerparameter, RPmax einen für ein maximales Rotorgewicht optimalen Reglerparameter, Gmax ein maximales Rotorgewicht, Gr das Gewicht des zu messenden Rotors und m den Quotienten aus der Differenz zwischen maximalem und minimalem Rotorgewicht (Gmax- Gmin) und der Differenz aus den beiden optimalen Reglerparametern (RPmax-RPmin) für das maximale und minimale Rotorgewicht bedeuten.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweilige Reglerparameter RP (P-, I-, und D-Anteile) nach folgender Gleichung bestimmt wird: mit wobei RP den Reglerparameter, RPmax einen für ein maximales Rotorgewicht optimalen Reglerparameter und RPmin einen für ein minimales Rotorgewicht optimalen Reglerparameter bedeuten, und ferner tmax die Zeit ist, die erforderlich ist, um einen auf dem Waageteller in horizontaler Lage positionierten Rotor mit maximalem Gewicht in eine durch Änderung der Stellgröße eingestellte neue Sollwertlage zu bringen, tmin die Zeit ist, welche erforderlich ist, um den in horizontaler Lage positionierten, mit einem minimalen Gewicht belasteten Waageteller in die durch die Änderung der Stellgröße neu eingestellte Sollwertposition zu bringen, und tr die Zeit ist, welche erforderlich ist, um den mit dem Gewicht des zu messenden Rotors belasteten Waageteller aus der horizontalen Position in die durch die geänderte Stellgröße neu eingestellte Sollwertposition zu bringen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung der jeweils neuen Sollwertlage die Führungsgröße geändert wird.
5. Vorrichtung zur Messung einer statischen Unwucht eines Rotors zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit
  • - einem horizontal und gelenkig gelagerten Waageteller zur Aufnahme des Rotors;
  • - einem Meßwertaufnehmer zur Lieferung eines Abweichungssignals bei einer Abweichung des Waagetellers aus der Horizontalen ;
  • - einem an den Meßwertaufnehmer angeschlossenen Regler, dem das Abweichungssignal als Regelgröße zugeführt ist;
  • - einer an den Regler angeschlossenen Rückstelleinrichtung, welche zur Rückstellung des Waagetellers in die horizontale Lage vom Regler ein Stellgrößensignal erhält; und
  • - einer Meßeinrichtung für das der statischen Unwucht proportionale Stellgrößensignal,
dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (Festwertspeicher 10) vorgesehen sind, in die die jeweiligen vom Gewicht des Rotors (3) abhängigen Reglerparameter RP (P-, I-, und D-Anteile) für den Regler (6) eingebbar und speicherbar und daraus zur Beeinflussung des Reglers (6) entnehmbar sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Speicherung der Reglerparameter RP (P-, I-, und D-Anteile) für verschiedene Typen von Rotoren (3) ein mit dem Regler (6) verbundener Festwertspeicher (10) ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Regler (6) als digitaler Regler ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzeigeeinrichtung (5) zur Anzeige der statischen Unwucht als skalierte Stellgröße vorgesehen ist.
DE3927314A 1989-08-18 1989-08-18 Verfahren zum Messen der statischen Unwucht eines Rotors und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired - Fee Related DE3927314C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3927314A DE3927314C2 (de) 1989-08-18 1989-08-18 Verfahren zum Messen der statischen Unwucht eines Rotors und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US07/523,544 US5138882A (en) 1989-08-18 1990-05-15 Method and apparatus for measuring static unbalance of a rotary member
IT02102490A IT1242498B (it) 1989-08-18 1990-08-03 Procedimento e dispositivo per la misura di uno squilibrio statico.
JP2211433A JPH0385420A (ja) 1989-08-18 1990-08-08 回転体の静不つりあい測定方法および装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3927314A DE3927314C2 (de) 1989-08-18 1989-08-18 Verfahren zum Messen der statischen Unwucht eines Rotors und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3927314A1 DE3927314A1 (de) 1991-02-21
DE3927314C2 true DE3927314C2 (de) 1994-02-10

Family

ID=6387378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3927314A Expired - Fee Related DE3927314C2 (de) 1989-08-18 1989-08-18 Verfahren zum Messen der statischen Unwucht eines Rotors und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5138882A (de)
JP (1) JPH0385420A (de)
DE (1) DE3927314C2 (de)
IT (1) IT1242498B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006038097A1 (de) * 2006-08-14 2008-02-21 Emag Holding Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten und Auswuchten flacher Werkstücke

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8272265B2 (en) * 2005-07-12 2012-09-25 Technion Research And Development Foundation Ltd. System and method for active detection of asymmetry in rotating structures
CN102721509B (zh) * 2012-05-22 2014-09-03 北京农业信息技术研究中心 粘连块状农产品在线分级方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5313309B2 (de) * 1973-07-16 1978-05-09
US4060003A (en) * 1976-10-18 1977-11-29 Ransburg Corporation Imbalance determining apparatus and method
DE2945819A1 (de) * 1979-11-13 1981-05-21 Gebr. Hofmann Gmbh & Co Kg Maschinenfabrik, 6100 Darmstadt Verfahren und vorrichtung zur ermittlung des axialen massentraegheitsmomentes eines pruefkoerpers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006038097A1 (de) * 2006-08-14 2008-02-21 Emag Holding Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten und Auswuchten flacher Werkstücke
DE102006038097B4 (de) * 2006-08-14 2013-12-12 Emag Holding Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten und Auswuchten flacher Werkstücke

Also Published As

Publication number Publication date
DE3927314A1 (de) 1991-02-21
IT9021024A0 (it) 1990-08-03
IT1242498B (it) 1994-05-16
JPH0385420A (ja) 1991-04-10
US5138882A (en) 1992-08-18
IT9021024A1 (it) 1992-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0280948B1 (de) Elektronischer Beobachter für einen an eine Belastungsmaschine gekoppelten Drehmomenterzeuger sowie Verfahren zur Bestimmung des Momentes und zur Prüfung des Drehmomenterzeugers
EP0140213A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung des Durchsatzes eines Schüttgutstromes
DE2556602A1 (de) Waegevorrichtung
EP0520233B1 (de) Einrichtung zur Identifikation einer Übertragungsstrecke
EP0696729A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Massensimulation auf ortsfesten Prüfständen
DE2740454A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auswuchten von rotoren, insbesondere von kfz-raedern
DE2452669A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der lageaenderung eines gegenstandes
DE3927314C2 (de) Verfahren zum Messen der statischen Unwucht eines Rotors und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4028656C2 (de)
EP0098570A2 (de) Vorrichtung zum Prüfen eines Drehmomenterzeugers
EP0417414A2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Unwuchtausgleich an einer Schleifscheibe
DE3026232C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Größenanzeige einer Unwucht beim Auswuchten von Rotoren
EP1005147A2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ermittlung einer optimalen Verstärkung des Integrators eines Drehzahlreglers
EP0195845B1 (de) Verfahren zum fortlaufenden Ausgleich einer Unwucht eines Rotors, insbesondere einer Schleifscheibe und Schaltungsanordnung hierfür
EP0632255B1 (de) Verfahren zur Steuerung der Dosierleistung einer Differentialdosierwaage
DE69519244T2 (de) Streu-Verfahren, insbesondere für Samen oder Dünger
DE1498988A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Feuchtigkeitsgehalts koernigen Materials
DE19730851A1 (de) Verfahren zur Simulierung von Trägheitskräften mit Hilfe eines Dynamometers
DE3511128A1 (de) Akustische anzeigeeinrichtung fuer waagen mit elektrischer messwertdarstellung, zum gebrauch beim abwaegen von fuellgut
DE4229280A1 (de) Fuzzy-rueckkopplungs-regeleinrichtung
DE102006060583A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswuchten von wellenelastischen Rotoren
DE3743302C2 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Korrektur in mindestens einer Korrekturebene, die nicht die Bezugsebene ist, zum Ausgleich einer in einem auszuwuchtenden Körper vorhandenen Unwucht sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3714916C2 (de)
EP0347883B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswuchten von rotierenden Teilen
DE102007008096A1 (de) Bestimmungsverfahren für Parameter einer parametrierbaren Regelanordnung und darauf beruhende Gegenstände

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee