DE2555696A1 - Gartenschere - Google Patents

Gartenschere

Info

Publication number
DE2555696A1
DE2555696A1 DE19752555696 DE2555696A DE2555696A1 DE 2555696 A1 DE2555696 A1 DE 2555696A1 DE 19752555696 DE19752555696 DE 19752555696 DE 2555696 A DE2555696 A DE 2555696A DE 2555696 A1 DE2555696 A1 DE 2555696A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
secateurs
legs
hinge pin
central
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752555696
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUGO FREUND FA
Original Assignee
HUGO FREUND FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUGO FREUND FA filed Critical HUGO FREUND FA
Priority to DE19752555696 priority Critical patent/DE2555696A1/de
Publication of DE2555696A1 publication Critical patent/DE2555696A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G3/00Cutting implements specially adapted for horticultural purposes; Delimbing standing trees
    • A01G3/02Secateurs; Flower or fruit shears

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Buckles (AREA)

Description

DiPL-ING. LUDEWIG · DiPL-PHYS. BUSE · DiPL-PHYS. MENTZEL 56 WUPPERTAL 2 · U N T E R D ö R N E N 114 · RUF (02121) 553611/12
67a Kennwort; "Auswechselbare Feder"
Firma Hugo Freund, 5600 Wuppertal-Nächstebreck, Hölker Feld
Gartenschere
Die Erfindung bezieht sich auf eine Gartenschere, bestehend aus zwei gelenkig verbundenen Schenkeln, die oberhalb der Schwenkachse zwei ein Maul bildende Schneiden tragen und unter Einfluß einer einstellbaren, gewundenen Feder stehen, so daß sowohl die Schneiden als auch die sie tragenden Schenkel in eine geöffnete Stellung federn, wobei die Schenkel durch einen Verschluß in einer bestimmten Winkellage feststellbar sind.
Die bisher bekannten Ausführungsformen dieser Art lassen sich nur vom Fachmann mit Hilfe von SpezialWerkzeugen auseinander nehmen. Dieses wird dann erforderlich, wenn die schadhaften Schneiden ausgewechselt werden müssen. Des weiteren ist ein Nachstellen bzw. Ersetzen der Feder, die die beiden Scherenschenkel ausexnanderspreizt, nur durch den Fachmann möglich. Dieses bedeutet, daß die betreffende Gartenschere für längere Zeit nicht einsatzbereit ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gartenschere der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, bei der ein Auswechseln der Schneiden oder ein Nachstellen bzw. Ersetzen der Feder am Einsatzplatz ohne Handwerkzeug möglich ist. Die Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch erreicht, daß die Feder mit einem unrunden Auge einen kantigen Bereich eines Gelenk-Bolzens formschlüssig aufnimmt, der oberhalb dieses Bereichs zur ungehinderten Führung mehrerer Windungen der Feder
709824/0188
eine Ringnut aufweist, während das freie, nach außen abgebogene Ende der Feder in einer Bohrung einer mittigen Verbreiterung des einen Schenkels festgelegt ist. Durch diese Ausbildung wird erreicht, daß sich die Feder am Einsatzplatz sowohl auswechseln als auch nachstellen läßt, wobei der Gelenkbolzen mit Hilfe eines Geldstücks gelöst werden kann.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann in der mittleren Verbreiterung des ersten Schenkels zur Lagerung der Federwindungen eine tropfenförmige Vertiefung vorgesehen sein, in der auch die Bohrung für den Eingriff des abgebogenen Federendes liegt, während der zweite Schenkel in seiner verbreiterten Mitte eine sternförmige, mit dem kantigen Bereich des Gelenkbolzens zusammenwirkende Lagerstelle aufweist. Durch diese Ausbildung wird das Auseinandernehmen und Wiederzusammenfügen der Einzelteile auch für jeden Nichtfachmann ermöglicht. Die sternförmige Lagerstelle kann wahlweise benutzbare, vierkantige Aufnahmen für den kantigen Bereich des Gelenk-Bolzens bilden.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung, sind die Innenflächen der mittleren Verbreiterungen beider Schenkel vorteilhaft mit Stiften zur lösbaren Halterung der Schneiden bestückt. Dieses hat zur Folge, daß sich beschädigte Schneiden am Einsatzort auswechseln lassen, so daß die Gartenschere sofort wieder betriebsbereit ist. Zweckmäßig sind die Stifte zylinderförmig gestaltet, um eine leichte Herausnahme zu ermöglichen.
Die breitere, bogenförmig angeschliffene Schneide kann zweckmäßig im Bereich der Schwenkachse mit einem tropfenförmigen Durchbruch ausgerüstet sein, während die zweite, als Hakenklinge ausgebildete Schneide eine runde Durchtrittsöffnung aufweist. Die eingebaute, unsichtbare Feder kann sich in dem Durchbruch bzw. in der Durchtrittsöffnung ungehindert bewegen.
709824/0188
- r-
Der Gelenkbolzen kann unterhalb seines Kopfes einen zylindrischen Kragen tragen und in dem kantigen Bereich seines Schaftes mit einer mittigen Gewindebohrung versehen sein, in die eine Gegenschraube eingreift. Die Gegenschraube ist vorteilhaft durch eine Kunststoffsicherung gegen ungewolltes Lösen gesichert.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der nun folgenden speziellen Beschreibung zu entnehmen.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen:
Fig.1 eine zusammengesetzte Gartenschere in Ansicht, Fig.2 eine zerlegte Gartenschere, und
Fig.3 eine vergrößerte Schnittdarstellung des Feststell-Verschlusses.
Die Gartenschere 10 setzt sich aus den beiden Schenkeln 11 und 12 zusammen, die aus Leichtmetall geschmiedet und daher bruchsicher sind. Die Schenkel 11 und 12 werden, wie aus der Fig.1 ersichtlich, durch einen Gelenkbolzen 13 miteinander verbunden. Um dieses zu ermöglichen, sind die Schenkel im Bereich der Schwenkachse mit Verbreiterungen 14,15 versehen. Diese sind beide, wie die Fig.2 veranschaulicht, in ihrer Einbauhöhe um ein Drittel reduziert. Die Innenflächen der Verbreiterungen 14,15 sind mit Stiften 16 bestückt, die eine lösbare Verbindung mit den Schneiden 17,18 herstellen. Um dieses zu ermöglichen, sind in den Schneiden 17,18 Bohrungen 19 vorgesehen, die von den Stiften 16 durchgriffen werden.
In die Innenfläche der Verbreiterung 15 des Schenkels 11 ist eine tropfenförmige Vertiefung 20 eingearbeitet, die die Windungen der Feder 21 aufnimmt. Das nach außen abgebogene Ende 22 der Feder 21 greift in eine Bohrung 23 ein, welche an der obersten Stelle der tropfenförmigen Vertiefung 20 vorgesehen ist.
70982Λ/0188
Sobald die Feder 21 in die Vertiefung 20 eingeführt ist und zwar derart, daß das abgebogene Ende 22 in die Bohrung 23 eingreift, wird die breitere, bogenförmig angeschliffene Schneide 17 mit ihren Bohrungen 19 auf die Stifte 16 aufgesteckt. Um die Feder 21 in ihren Bewegungen nicht zu behindern, hat die Schneide 17 ebenfalls im Bereich der Schwenkachse einen tropfenförmigen Durchbruch 24.
Der Gelenkbolzen 13 wird mit seinem im Querschnitt rechteckigen, vorzugsweise quadratischen Schaft 25 in eine Lagerbohrung 26 der Verbreiterung 15 eingeführt. Dabei durchgreift der Schaft 25 ein unrundes, vorzugsweise quadratisches Lagerauge 27 der Feder 21. Hierdurch wird eine Drehung der Feder 21 auf dem Schaft 25 des Gelenkbolzens 13 verhindert.
Der Gelenkbolzen 13 ist unterhalb seines Kopfes mit einem zylindrischen Kragen 28 versehen. Unter diesem befindet sich eine Ringnut 29, die zur ungehinderten Führung der Windungen der Feder 21 dient.
Auf die Innenfläche der Verbreiterung 14 des zweiten Schenkels 12 wird die Schneide 18, die als Hakenklinge ausgebildet ist, aufgesetzt. Sobald dieses erfolgt ist, wird die Feder 21 durch Drehen des Gelenkbolzens 13 in Pfeilrichtung gespannt. In dieser Stellung wird der zweite Schenkel 12, der in seiner Verbreiterung 14 eine sternförmige, mit dem Schaft 25 zusammenwirkende Lagerstelle 30 aufweist, mit dem ersten Schenkel verbunden. Der Schaft 25 kann wahlweise benutzbare, viereckige Aufnahmen durchgreifen, die von der sternförmigen Lagerstelle 30 gebildet werden. Damit die Feder 21 in ihrer Bewegung nicht behindert wird, ist im Bereich der Schwenkachse in der Hakenklinge 18 eine runde Durchtrittsöffnung 31 vorgesehen.
70 9824/0188
- ir-
Sobald die Schenkel 11 und 12 gelenkig miteinander verbunden sind, wird die Gegenschraube 32 in eine Gewindebohrung eingeschraubt, die den Schaft 25 des Gelenkbolzens 13 durchsetzt. Um die Gegenschraube 32 vor ungewolltem Lösen zu schützen, ist ihr eine Kunststoffsicherung 33 zugeordnet.
Die Schließbewegung der Schenkel 11 und 12 wird durch einen Gummipuffer 34 abgegrenzt, der sich an der Innenseite des Schenkels 12 befindet.
In ihrer Schließstellung wird die Gartenschere 10 durch einen Einhandverschluß 35 gehalten. Diese besteht, wie Fig.3 zeigt, aus einer verschiebbaren Sperrklinke 36, die in der Sperrstellung mit einem Sperrzahn 37 in eine Ausnehmung 38 eingreift, welche in der Hakenklinge 18 eingelassen ist. Der Sperriegel 36 kann mit Hilfe einer Handhabe 39 hin- und hergeschoben werden, die auf einem federbelasteten Bolzen 40 sitzt.
Wie bereits erwähnt, ist die dargestellte Ausführungsform nur eine beispielsweise Verwirklichung der Erfindung. Diese ist nicht darauf beschränkt. Es sind noch mancherlei Abänderungen und Anwendungen möglich. So könnte die erfindungsgemäße Feder 21 auch bei anderen scherenartigen Handwerkzeugen eingesetzt werden, deren Schenkel in eine geöffnete Stellung federn.
709824/0188
DiPL-ING. LUDEWIG · dipl.-phys. BUSE · dipl-phys. MENTZEL WUPPERTAL 2 · UNTERDORNEN 114 · RUF (02121) 553611/12
67a - 8 -
Bezugszeichenaufstellung
10 Gartenschere
11 Schenkel
12 Schenkel
13 Gelenkbolzen
14 mittlere Verbreiterung an Schenkel
15 mittlere Verbreiterung an Schenkel
16 Stifte
17 Schneide mit bogenförmigem Anschliff
18 Hakenklinge
19 Bohrungen für Stifte
20 tropfenförmige Verbreiterung
21 Feder
22 abgebogenes Ende der Feder
23 Bohrung für Federende
24 tropfenförmiger Durchbruch in der Schneide
25 Schaft des Gelenkbolzens
26 iagerbohrung im Schenkel
27 unrundes Lagerauge der Feder
28 zylindrischer Kragen des Gelenkbolzens
29 Ringnut im Gelenkbolzen
30 sternförmige Lagerstelle im Schenkel
31 runder Durchbruch in der Hakenklinge
32 Gegenschraube
33 Kunststoffsicherung 34. Gummipuffer
35 Einhandverschluß
36 Sperrklinke
37 Sperrzahn
38 Ausnehmung für Sperrzahn
39 Handhabe 7Q9824/Q188
40 federbelasteter Bolzen für Handhabe

Claims (1)

  1. Ansprüche :
    Gartenschere, bestehend aus zwei gelenkig verbundenen Schenkeln, die oberhalb der Schwenkachse zwei ein Maul bildende Schneiden tragen und unter Einfluß einer einstellbaren, gewundenen Feder stehen, so daß sowohl die Schneiden als auch die sie tragenden Schenkel in eine geöffnete Stellung federn, wobei die Schenkel durch einen Verschluß in einer bestimmten Winkellage festlegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (21) mit einem unrunden Auge (27) einen kantigen Bereich (25) eines Gelenkbolzens (13) formschlüssig aufnimmt, der oberhalb dieses Bereichs (25) zur ungehinderten Führung mehrerer Windungen der Feder (21) eine Ringnut (29) aufweist, während das freie, nach außen abgebogene Ende (22) der Feder (21) in einer Bohrung (23) einer mittigen Verbreiterung (15) des einen Schenkels (11) festgelegt ist.
    Gartenschere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der mittleren Verbreiterung (15) des ersten Schenkels (11) zur Lagerung der Windungen der Feder (21) eine tropfenförmige Vertiefung (20) vorgesehen ist, in der auch die Bohrung (23) für den Eingriff des abgebogenen Federendes (22) liegt, während der zweite Schenkel (12) in seiner verbreiterten Mitte (14) eine sternförmige, mit dem kantigen Bereich (25) des Gelenkbolzens (13) zusammenwirkende Lagerstelle (30) aufweist.
    709824/0188
    3. Gartenschere nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die sternförmige Lagerstelle (30) wahlweise benutzbare, viereckige Aufnahmen für den kantigen Bereich (25) des Gelenkbolzens (13) bildet.
    4. Gartenschere nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenflachen der mittleren Verbreiterungen (14,15) beider Schenkel {11,12) Stifte (16) zur lösbaren Halterung der SclMieiden (17,18) tragen.
    5. Gartenschere nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte (16) zylinderförmig sind,
    6. Gartenschere nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die breitere, bogenförmig angeschliffene Schneide (17) im Bereich der Schwenkachse mit einem tropfenförmigen Durchbruch <24) ausgerüstet ist, während die zweite als Hakenklinge ausgebildete Schneide (18) eine runde Durchtrittsöffnung (31) aufweist.
    7. Gartenschere nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkbolzen (13) unterhalb seines Kopfes einen zylindrischen Kragen (28) trägt und in dem kantigen Bereich seines Schaftes (25) mit einer mittigen Gelenkbohrung versehen ist, in die eine Gegenschraube <32) eingreift.
    8. Gartenschere nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenschraube (32) eine Kunststoffsicherung (33) zugeordnet ist.
    709824/0188
DE19752555696 1975-12-11 1975-12-11 Gartenschere Withdrawn DE2555696A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752555696 DE2555696A1 (de) 1975-12-11 1975-12-11 Gartenschere

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752555696 DE2555696A1 (de) 1975-12-11 1975-12-11 Gartenschere

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2555696A1 true DE2555696A1 (de) 1977-06-16

Family

ID=5964054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752555696 Withdrawn DE2555696A1 (de) 1975-12-11 1975-12-11 Gartenschere

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2555696A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2801254A1 (de) * 1978-01-12 1979-07-19 Wallace Mfg Hakenartige baumschere
DE9110772U1 (de) * 1991-08-30 1991-11-14 Wolf - Geraete Gmbh Vertriebsgesellschaft Kg, 5240 Betzdorf, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2801254A1 (de) * 1978-01-12 1979-07-19 Wallace Mfg Hakenartige baumschere
DE9110772U1 (de) * 1991-08-30 1991-11-14 Wolf - Geraete Gmbh Vertriebsgesellschaft Kg, 5240 Betzdorf, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2305668C2 (de) Kegelventil
DE2630498C3 (de) Einstellbarer Halter
DE2742458A1 (de) Ringbauteil
DE2555696A1 (de) Gartenschere
DE7539448U (de) Gartenschere
DE362860C (de) Schraubenzieher
EP0377621B1 (de) Schere
DE3921371C1 (en) Tooth brush with resiliently deflectable brush head - has swivel joint above tensile spring fastening point, as bolt through head facing end of handle
DE4337626C1 (de) Drehband für ein Fenster oder eine Tür
DE935022C (de) Schraubenlose Klemmschelle fuer Rohrgerueste
DE2201603B2 (de) Ausstellvorrichtung für Kipp-Schwenk-Flügel von Fenstern oder Türen
EP0524328A1 (de) Gerät zur Unterstützung von Flaschen
DE2802293C3 (de) Spannvorrichtung für Kettenstränge
DE761450C (de) Sicherheitsrasierapparat mit einem aus zwei Teilen bestehenden Kamm, wobei die Teile mit zwei biegsamen oder starren Flanschen eines hierzu angepassten Griffes verbundensind
DE1212342B (de) Handgrasschere
DE608357C (de) Bandhaspeltrommel
AT386935B (de) Tischplatte fuer einen sonnenschirm
DE2209804A1 (de) Verriegelungseinrichtung an fahrzeugen oder dgl. fuer container oder dgl
DE879368C (de) Vorrichtung zum Feinstbearbeiten, insbesondere Laeppen oder Honen von zylindrischen Flaechen
DE357077C (de) Ausgleich- und Stellvorrichtung fuer versenkbare Schiebefenster
DE7438000U (de) Ecklager für Dreh-Kipp-Flügel
DE758510C (de) Polkern mit zwei zur Aufnahme der Lagerteile fuer das Drehsystem eines Galvanometersdienenden Bolzen
DE297174C (de)
DE1253609B (de) Vorrichtung zur Lagerung eines Riemens oder Skulls in einer Dolle
DE1185049B (de) Schaber fuer Papiermaschinenwalzen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal