DE2554798A1 - Bandkompressionseinrichtung - Google Patents

Bandkompressionseinrichtung

Info

Publication number
DE2554798A1
DE2554798A1 DE19752554798 DE2554798A DE2554798A1 DE 2554798 A1 DE2554798 A1 DE 2554798A1 DE 19752554798 DE19752554798 DE 19752554798 DE 2554798 A DE2554798 A DE 2554798A DE 2554798 A1 DE2554798 A1 DE 2554798A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flip
signals
input
flop
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752554798
Other languages
English (en)
Other versions
DE2554798B2 (de
DE2554798C3 (de
Inventor
Jean-Claude Charlot
Jean-Claude Falconnier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
Thomson CSF SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson CSF SA filed Critical Thomson CSF SA
Publication of DE2554798A1 publication Critical patent/DE2554798A1/de
Publication of DE2554798B2 publication Critical patent/DE2554798B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2554798C3 publication Critical patent/DE2554798C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/08Systems for measuring distance only
    • G01S13/10Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse modulated waves
    • G01S13/26Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse modulated waves wherein the transmitted pulses use a frequency- or phase-modulated carrier wave
    • G01S13/28Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse modulated waves wherein the transmitted pulses use a frequency- or phase-modulated carrier wave with time compression of received pulses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Analogue/Digital Conversion (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Reduction Or Emphasis Of Bandwidth Of Signals (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)
  • Compression, Expansion, Code Conversion, And Decoders (AREA)

Description

173, Boulevard Haussmann
75008 Paris /Frankreich
Unser zeichen ; T 1902
Bandkompressionseinrichtung
Die Erfindung betrifft Bandkompressionseinrichtungen und insbesondere diejenigen, die in aktiven Erfassungssystemen, wie etwa Radaroder Lidaranlagen, verwendbar sind.
Es ist nämlich bekannt, daß es zum Unterscheiden eines Zieles mit geringer effektiver Oberfläche, wie beispielsweise eines Periskops oder eines U-Boot-Schnorchels, von seiner Störechos reflektierenden
Umgebung erforderlich ist, die Auflösung des Erfassungssystems zu vergrößern. Die Auflösung wird insbesondere vergrößert, indem die Dauer der Impulse verringert wird. Diese Methode verbessert das
Verhältnis zwischen der Amplitude des Nutzsignals und der der von der Umgebung hervorgerufenen Störechos. Sie bringt außerdem
609824/0 798
eine bessere Entfernungsortungsgenauigkeit mit sich. Dagegen ist aber die Bandbreite der von dem Empfänger gelieferten Videosignale größer. Im allgemeinen werden bei diesen Anwendungsfällen keine Anforderungen an die Genauigkeit gestellt. Ebenso ist die Wahrscheinlichkeit, daß zwei in dem Antennenstrahl vorhandene Ziele sehr nahe beieinanderliegen, praktisch Null. Es wird lediglich ein Kontrast zwischen den Zielechos und den Umgebungsstörechos verlangt.
Um diesen Kontrast voll auszunutzen, müßten die Auswertungseinrichtungen, die sich an den Empfänger anschließen, eine Bandbreite haben, die zumindest gleich der Spektralbreite der Videosignale ist. Das ist im allgemeinen unmöglich, wenn die Auswertungseinrichtung eine herkömmliche Katodenstrahlanzeige— röhre oder irgendeine andere Einrichtung enthält, die durch eine Bedienungsperson auszuwerten ist. Die Bandbreite dieser Einrichtung ist gering und es ist erforderlich, eine Bandkompressionsschaltung zwischen den Empfänger und die Auswertungseinrichtung einzufügen, um die Kontrastverluste zu verringern, die sich durch eine Fehlanpassung ergeben wurden.
Ein Ziel der Erfindung ist somit die Schaffung einer solchen Bandkompressionseinrichtung. Da die Nutzsignale im allgemeinen kurze Impulse sind, drückt sich die Kompression durch eine Verlängerung der Dauer der Impulse aus.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer vor allem digitalen Bandkompressionseinrichtung, welche eine große Gebrauchsanpassungsfähigkeit aufweist und insbesondere einen veränderlichen
61)9824/0 7
Kompressionsfaktor liefern kann.
Gemäß der Erfindung ist eine Bandkompressionseinrichtung mit einer Eingangsklemme für den Empfang der eine Spektralbreite B aufweisenden Signale und mit Codiereinrichtungen, welche die Eingangssignale empfangen und an N Ausgängen digitale Signale Hefern, welche in jedem Zeitpunkt dem Amplitudenwert des Eingangssignals in bezug auf N vorbestimmte Quantisierungsstufen entsprechen, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Ausgänge der Codiereinrichtungen mit einem Eingang (S) einer bistabilen RS- oder JK-Kippschaltung verbunden ist, von welcher ein Ausgang mit dem Eingang (D) einer bistabilen D-Kippschaltung verbunden ist, daß ein Taktgeber mit dem anderen Eingang jeder Kippschaltung verbunden ist und mit einer Taktfrequenz arbeitet, die kleiner ist als die Spektralbreite B, und daß Decodiereinrichtungen mit N Eingängen die Ausgangssignale der D-Kippschaltungen empfangen.und ein Signal Hefern, dessen Bandbreite zusammengepresst ist.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Bandkompressionseinrichtung nach
der Erfindung, welche Signale in analoger Form empfängt und liefert,
Fig. 2 ein Beispiel einer RS-Kippschaltung,
Fig. 3 ein Beispiel einer D-Kippschaltung,
609824/0 7 98
Fig. 4 die Form der Signale in verschiede
nen Punkten der Schaltungen,
Fig. 5 eine weitere Kompressionseinrichtung,
welche analoge Signale empfängt und digitale Signale liefert, und
Fig. 6 noch eine weitere Kompressi onsein-
richtung, welche digitale Signale empfängt.
Fig. 1 zeigt eine Bandkompressionseinrichtung, welche Signale in analoger Form empfängt und benutzt. Die Dynamik des Eingangssignal, d.h. die MaximalampHtude, die es erreichen kann, wird in N Quantisierungsstufen unterteilt. Die Amplitude des Eingangs- · signals wird in jedem Zeitpunkt mit jeder dieser Stufen verglichen. Zu diesem Zweck enthält die Einrichtung N Komparatoren C , C C , von denen jeder an einem Eingang eine Bezugsspannung, welche eine der Quantisierungsstufen festlegt, und an dem anderen Eingang das an eine Klemme El angelegte analoge Eingangssignal empfängt. Die N Bezugsspannungen werden durch einen Spannungsteiler erzeugt, der N + 1 Präzisionswiderstände Ro, R1 ... RN enthält, die
an eine Konstantspannungsquelle U und an die ■ Schaltungsmasse
REF
angeschlossen sind. Die Widerstände Ro bis RN sind derart gewählt, daß die Quantisierungsstufen zwischen O und U gemäß
REF
einem bestimmten Gesetz verteilt sind. Dieses Gesetz kann linear, exponentiell, logarithmisch oder dgl. sein. In dem beschriebenen
60982 4/07 9
Beispiel ist dieses Gesetz linear. Bei jedem Komparator entspricht das Ausgangssignal dem Digitalwert O, wenn die Amplitude des Eingangssignals kleiner als die angelegte Bezugsspannung ist. Wenn aber diese Amplitude größer als die angelegte Bezugsspannung ist, ist der Ausgang des Komparators auf dem Digital wert 1 . Selbstverständlich würden die Digitalwerte umgekehrt, wenn eine negative Logik verwendet würde. Der Ausgang jedes Komparators ist mit dem Eingang S einer bistabilen RS-Kippschaltung verbunden, deren Eingang R mit einem Tfektgeber H verbunden ist. Der Ausgang jeder RS-Kippschaltung ist mit dem Eingang D einer bistabilen D-Kippschaltung verbunden, die außerdem an einem Eingang C die Signale des Taktgebers H empfängt. Die Anzahl der vorhandenen RS- und D-Kippschaltungspaare ist ebenso groß wie die der Komparatoren. Diese Kippschaltungen sind in Fig. 1 mit RS , RS ... RS bzw. D , D ... D bezeichnet. Die Ausgänge der D-Kippschaltungen sind mit den Eingängen einer Addierschaltung A verbunden, der ein Tiefpassfilter F nachgeschaltet ist, dessen Durchlaßbereich gleich der durch den Kompressionsfaktor der Einrichtung geteilten Bandbreite des Eingangssignals ist. Diese Signale werden in analoger Form über eine Ausgangsklemme S1 an die Auswertungsschaltung abgegeben.
Die analogen Signale, die von dem Empfänger eines, beispielsweise elektromagnetischen, Erfassungssystems geliefert werden und an dem Eingang E1 anliegen, werden in N digitale Signale umgewandelt. Der Komparator Cl , der die höchste Bezugsspannung empfängt, liefert die Ziffer mit dem größten Stellenwert. Dagegen liefert der N-te Komparator C , der die niedrigste Bezugsspannung empfängt, die Ziffer mit dem niedrigsten Stellenwert.
609824/0 7 98
Jede Ziffer wird als "Bit" und dessen Zustand mit O oder 1 bezeichnet.
Die RS-Kippschaltungen registrieren jedes an ihren Eingang S angelegte 1-Bit und halten es gespeichert, bis an ihren Eingang R ein von dem Taktgeber H abgegebener Impuls angelegt wird. An Stelle der RS-Kippschaltungen können ebenso gut JK-Kippschaltungen verwendet werden.
Fig. 2 zeigt ein Beispiel einer RS-Kippschaltung. Es handelt sich beispielsweise um die Kippschaltung RS , die zwischen den Komparator C. und die Kippschaltung D geschaltet ist. Sie besteht aus zwei NOR-Schaltungen N und N mit zwei Eingängen, wobei ein Eingang jeder NOR-Schaltung mit dem Ausgang der anderen verl
sind gleich.
anderen verbunden ist. Alle anderen Kippschaltungen RS .. .RS
Am Anfang ist der Ausgang P in dem Zustand O und der Ausgang Q ist in dem Zustand 1 . Dieser Ausgang Q wird nicht benutzt. Allein der Ausgang P ist mit der folgenden D-Kippschaltung verbunden . Sobald der Eingang S ein 1-Bit empfängt, geht der Ausgang P in den Zustand 1 über und bleibt in diesem Zustand, bis ein von dem Taktgeber kommender Impuls an den Eingang R angelegt wird.
In dem unvorhergesehenen Fall, in welchem ein Impuls an den Eingang S gleichzeitig mit dem Taktimpuls angelegt ist, kann die
609824/0 7 98
bistabile Kippschaltung kippen oder nicht: es liegt eine Unbestimmtheit vor. Dieser Fall ist aber um so seltener, je kürzer die Taktimpulse sind.
Die Benutzung einer JK-Kippschaltung an Stelle jeder RS-Kippschaltung beseitigt diesen Nachteil, denn das Kippen erfolgt ganz gewiss, wenn zwei Impulse gleichzeitig an den Eingängen J und K vorhanden sind.
Fig. 3 zeigt eine D-Kippschaltung, beispielsweise die Kippschaltung D. . Sie enthält eine durch den Block B dargestellte RS-Kippschaltung mit Eingängen R und S, deren Ausgang P mit der Addierschaltung A verbunden ist und deren Ausgang Q nicht benutzt wird. Die Eingänge R und S sind mit den Ausgängen von zwei UND-Schaltungen M. und M , die jeweils zwei Eingänge haben, verbunden. Einer der Eingänge der UND-Schaltung M empfängt das aus der vorhergehenden RS-Kippschaltung kommende Signal an einer Klemme D, und der andere Eingang empfängt das Signal des Taktgebers an einer Klemme C. Die andere UND-Schaltung M empfängt ebenfalls das Taktsignal von der Klemme C und das inverti erte Eingangssignal der Klemme D über einen Inverter I.
Solange der Eingang C in dem Zustand O bleibt, ändert sich der Zustand des Ausgangs P nicht und behält den zuvor aufgezeichneten Zustand "bei. Sobald der Eingang C in den Zustand 1 gebracht " ■ wird, nimmt der Ausgang P denselben Zustand wie der Eingang D an. Bei jedem Taktimpuls nimmt also jede D-Kippschaltung den Zustand an, in welchem sich die ihr vorgeschaltete RS-Kippschaltung in dem Zeitpunkt des Impulses befindet, und bleibt zumindest bis
6 0 9 8 2 4/0798
zu dem nächsten Taktimpuls in diesem Zustand.
Der Vorteil dieser Kombination wird durch die Betrachtung von Fig. 4 deutlich, welche die Form der Signale in verschiedenen Punkten der Schaltungen zeigt.
Das Signal (a) ist ein analoges Eingangssignal. Die Amplitude des Signals wird mit beispielsweise vier Stufen verglichen, die durch mit 1, 2, 3 und 4 bezeichnete Linien dargestellt sind, welche zu der Stufe O parallel sind, die die Amplitude Null darstellt. Diese Signal enthält zwei Impulse, welche beispielsweise Nutzechos entsprechen. Das sind die beiden größeren Impulse. Die anderen Signale stellen Störsignale und Rauschen dar.
In diesem Beispiel wird eine Bandkompressionseinrichtung betrachtet, welche lediglich vier Komparatoren enthält. Die Signale b1 bis b4 stellen die Ausgangssignale der Komparatoren dar. Die an diese Komparatoren angelegten Bezugsspannungen sind die Spannungen, welche den Stufen 1 bis 4 von Fig. 4a entsprechen. Der erste Komparator vergleicht das Eingangssignal mit dem Schwellenwert 1 und liefert das Signal (b1). Ebenso vergleichen die anderen Komparatoren das Signal (a) mit den immer größer werdenden Schwellenwerten 2, 3 und 4 und liefern die Signale (b2), (b3) und (b4). Es ist zu erkennen, daß allein die Impulse der Nutzechos zu einem Bit mit hohem Stellenwert führen. Da das Rauschsignal unter d&r Stufe 1 Hegt, verschwindet es nach der Verarbeitung.
Das Signal (c) wird von dem Taktgeber H geliefert. Seine
609824707 9 8
Wiederholungsperiode ist im wesentlichen gleich der Elementardauer der Eingangssignale multipliziert mit dem gesuchten Kompressionsfaktor .
Die Signale (d1) bis (d4) stellen die Ausgangssignale der vier RS-Kippschaltungen dar, welche den Komparatoren nachgeschaltet sind. Diese Kippschaltungen empfangen die Signale (b1) bzw. (b2) bzw. (b3) bzw. (b4). Das Ausgangssignal jeder Kippschaltung geht bei jeder Anstiegsflanke des Eingangssignals von dem Zustand O in den Zustand 1 über und kehrt bei jedem Taktimpuls in den Zustand O zurück. Es ist zu erkennen, daß die Dauer des Ausgangssignals jeder RS-Kippschaltung von dem Zeitpunkt der Ankunft der Signale der Komparatoren abhängt. Wenn dieses Signal an dem Anfang der Wiederholungsperiode des Taktgebers ankommt, wie es bei dem Signal (b1) der Fall ist, hat das Ausgangssignal der Kippschaltung (in diesem Fall d1) eine Dauer, die praktisch gleich der Wiederholungsperiode des Taktgebers ist. Wenn dagegen das Signal am Ende der Wiederholungsperiode ankommt(Fall des Signals b2), kann das Ausgangssignal der Kippschaltung (Signal d2) sehr kurz sein.
Die D-Kippschaltungen, die den RS-Kippschaltungen nachgeschaltet sind, dienen dem Zweck, die Dauer der Ausgangssignale zu normalisieren. Bei jedem Taktimpuls nehmen sie den Zustand der vorangehenden RS-Kippschaltung an. Im allgemeinen entspricht die Anstiegsflanke jeder D-Kippschaltung der Abfallflanke der vorangehenden Kippschaltung und die Einrichtung arbeitet einwandfrei, da sich diese Flanken etwas überdecken. Die Ausgangssignale der
609824/0 7 98
D-Kippschaltungen sind bei (el), (e2), (e3) und (e4) dargestellt.
Die Zeitspannen aller Bits sind jetzt zwar gleich der Wiederholungsperiode der Taktsignale, diese Bits weisen jedoch eine durch die D-Kippschaltungen hervorgerufene Verzögerung auf, welche maximal gleich der Dauer einer Taktperiode ist. Dieser Nachteil ist jedoch nicht sehr störend, daß die Signale alle verzögert sind und diese Verzögerung in der Auswertungseinrichtung kompensiert werden kann.
Wenn die Signale (el) bis (e4) addiert werden, ergibt sich daraus das Signal (f), welches mit ausgezogener Linie dargestellt ist. Nach der Filterung in dem Tiefpaßfilter ist das Signal dasjenige, das mit gestrichelter Linie dargestellt ist.
Der Kompressionsfaktor der Einrichtung kann als das Verhältnis zwischen der Wiederholungsperiode des Taktgebers und der Dauer der Eingangsimpulse gewertet werden. Damit die Einrichtung korrekt arbeitet, ist es erforderlich, daß die Ansprechzeit der Komparatoren und der RS-Kippschaltungen kleiner ist als die .Dauer der Eingangssignale. Die RS-Kippschaltungen können ohne zusätzlichen Vorteil durch JK-Kippschaltungen ersetzt werden. Die Geschwindigkeit der D-Kippschaltungen soll einfach größer sein als die Geschwindigkeit des Taktgebers.
Die Komparatoren an dem Eingang der Einrichtung sind schnelle Schaltungen. Gegenwärtig sind schnelle Komparatoren auf dem Markt, die in ECL-Technik ausgeführt sind (ECL ist die Abkürzung für Emitter Coupled Logic, d.h. emittergekoppelte Logik). Die
60982 4/07 9 8 ·
RS- oder JK- und D-Kippschaltungen sind ebenfalls als integrierte Schaltungen auf dem Markt.
Fig. 5 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform der Kompressionseinrichtung, welche analoge Signale empfängt und digitale Signale liefert. Das Schaltbild von Fig. 5 ist bis zu dem Ausgang der Kippschaltungen D , D ...D in allen Punkten mit dem von Fig. 1 identisch. Eine Codierschaltung K1 mit N Eingängen empfängt die digitalen Signale der Kippschaltungen und wandelt diese Signale in binärer Logik in η Bits um. In diesem Fall gilt N = 2 - 1 . Die Ausgangssignale werden an η Ausgängen erzeugt, welche insgesamt durch den Ausgang S2 dargestellt sind. Diese Konfiguration kann in dem Fall vorteilhaft angewandt werden, in welchem das Auswertungssystem ein digitales System ist.
Die Bandkompressionseinrichtung wird auf diese Weise wie ein Analog/Digital-Wandler benutzt, der mit einer Abtastfrequenz arbeitet, die deutlich kleiner ist als die Bandbreite der Eingangssignale.
Selbstverständlich können die Ausgänge der Kippschaltungen D bis D gleichzeitig einen Binärcodierer speisen, der ein digitales Auswertungssystem versorgt, während ein Addierer und ein Filter ein anderes analoges Auswertungssystem versorgen.
Fig. 6 zeigt eine weitere Kompressionseinrichtung, welche digitale Signale empfängt. Wie die zuvor beschriebenen Einrichtungen enthält sie eine Anordnung von Kippschaltungen RS , RS .. .RS , denen Kippschaltungen D bzw. D ...bzw. D nachgeschaltet sind.
60 9 824/0 7 98
Die an die Kompressionseinrichtung angelegten Signale sind Binärsignale mit η Bits. Diese Signale werden an die η Eingänge (die insgesamt durch den Eingang E2 dargestellt sind) einer Decodierschaltung K2 angelegt, welche an 2 - 1 Ausgängen digitale Signale analog den Ausgangssignalen der Komparatoren von Fig. 1 liefert. Der Rest des Schaltbildes gleicht den Schaltbildern der Fig. 1 und Die von den Kippschaltungen D bis D abgegebenen Signale werden an eine Schaltung G angelegt, bei welcher es sich um einen Addierer handeln kann, dem ein Tiefpaßfilter nachgeschaltet ist, das komprimierte analoge Signale liefert, oder um einen Binärcodierer, welcher binäre Signale an η Ausgär-ien abgibt, die durch den Ausgang S3 dargestellt sind.
Die Erfindung ist bei Systemen zur elektromagnetischen Erfassung, wie beispielsweise Radar- oder Lid ar sy stern en, anwendbar.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    1 J Bandkompressionseinrichtung mit einer Eingangsklemme für den Empfang eines Signals, welches eine Spektralbreite B hat, und mit Einrichtungen zur. Codierung des Eingangssignals in N digitale Signale, welche in jedem Zeitpunkt dem Wert der Amplitude des Eingangssignals in bezug auf N Quantisierungsstufen entsprechen, wobei N eine ganze Zahl ist, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der digitalen Signale an einen Eingang einer bistabilen RS— oder JK-Kippschaltung angelegt wird, von welcher ein Ausgang mit einem Eingang einer D-Kippschaltung verbunden ist, wobei die beiden Eingänge der bistabilen Kippschaltung mit einem Taktgeber (H) verbunden sind, welcher Impulse mit einer Wiederholungsfrequenz erzeugt, die kleiner als die Spektralbreite B ist, und daß De— codiereinrichtungen mit N Eingängen die Ausgangssignale der bistabilen D-Kippschaltungen empfangen und ein Signal abgeben, dessen Bandbreite zusammengepresst ist.
  2. 2. Bandkompressionseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Decodiereinrichtungen eine Addierschaltung
    (A) mit N Eingängen und mit einem Ausgang enthalten, der mit einem Tiefpaßfilter (F) verbunden ist, dessen Durchlaßbereich im wesentlichen gleich der Wiederholungsfrequenz der Impulse des Taktgebers (H) ist.
  3. 3. Bandkompressionseinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Decodiereinrichtungen eine Codierschaltung (K1)
    609Ö24/UV-98
    mit N Eingängen und mit N Ausgängen enthalten, welche Signale in binärer Form liefern.
  4. 4. System zur elektromagnetischen Erfassung mit einem Sender-Empfänger, welcher Videosignale liefert, die eine Spektralbreite B haben, und mit wenigstens einer Auswertungseinrichtung, deren Bandbreite b kleiner als B ist, dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen dem Empfänger und der Auswertungseinrichtung eine Bandkompressionseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 angeordnet ist, in welcher die Wiederholungsfrequenz des Taktgebers im wesentlichen gleich der Bandbreite der Auswertungseinrichtung ist.
    60 98247 07 98
DE2554798A 1974-12-06 1975-12-05 Bandkompressionseinrichtung Expired DE2554798C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7440034A FR2293716A1 (fr) 1974-12-06 1974-12-06 Dispositif de compression de bande et systeme de detection electromagnetique comportant un tel dispositif

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2554798A1 true DE2554798A1 (de) 1976-06-10
DE2554798B2 DE2554798B2 (de) 1978-10-05
DE2554798C3 DE2554798C3 (de) 1979-06-07

Family

ID=9145673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2554798A Expired DE2554798C3 (de) 1974-12-06 1975-12-05 Bandkompressionseinrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4020292A (de)
JP (1) JPS6030128B2 (de)
DE (1) DE2554798C3 (de)
FR (1) FR2293716A1 (de)
GB (1) GB1527889A (de)
IT (1) IT1052521B (de)
SE (1) SE406533B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5923911A (ja) * 1982-07-30 1984-02-07 Fujitsu Ltd 信号処理回路
JPS63503094A (ja) * 1986-04-24 1988-11-10 フセソユズニ ナウチノ‐イススレドバテルスキ インスティテュト ラディオベシャテルノゴ プリエマ イ アクスティキ イメニ アー.エス.ポポバ デジタル形式でオーディオ情報信号を記録し読み出す方法とその実現のための装置
JPH0280636U (de) * 1988-12-06 1990-06-21
CN1042885C (zh) * 1989-04-08 1999-04-07 聂国安 调频波通频带的压带系统
JPH0497743U (de) * 1991-01-22 1992-08-24
DE69603916T2 (de) * 1995-06-13 2000-03-30 Gn Netcom A/S, Ballerup Kopfhörer mit einstellbarem Ohrteil

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3467783A (en) * 1964-08-18 1969-09-16 Motorola Inc Speech bandwidth reduction by sampling 1/n cycles storing the samples,and reading the samples out at 1/n the sampling rate
US3714653A (en) * 1967-12-20 1973-01-30 Gen Electric Radar system
US3846786A (en) * 1973-01-10 1974-11-05 Westinghouse Electric Corp High speed parallel-cascaded analog to digital connector
US3860760A (en) * 1973-06-06 1975-01-14 Us Army Electronic time compressor or expander

Also Published As

Publication number Publication date
GB1527889A (en) 1978-10-11
JPS5183493A (de) 1976-07-22
US4020292A (en) 1977-04-26
DE2554798B2 (de) 1978-10-05
DE2554798C3 (de) 1979-06-07
JPS6030128B2 (ja) 1985-07-15
FR2293716B1 (de) 1980-10-31
SE406533B (sv) 1979-02-12
SE7513701L (sv) 1976-06-08
FR2293716A1 (fr) 1976-07-02
IT1052521B (it) 1981-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2159575C3 (de) Deltamodulator
EP0074682B1 (de) Schaltungsanordnung zum Einstellen der Amplitude des Farbsignals
DE2634426A1 (de) Bandkompressionseinrichtung
DE1201406B (de) In seinem Teilerfaktor einstellbarer digitaler Frequenzteiler
DE2554798A1 (de) Bandkompressionseinrichtung
DE2501531C3 (de) Digitale Schaltungsanordnung zum Umwandeln komprimierter differenz pulscodemodulierter Signale in PCM-Signale
DE2112918B2 (de) Deltamodulations-Kodierer-Dekodierer zur Verwendung in Deltamodulations-Übertragungssy stemen
DE2201939C3 (de) A-Codierer mit automatischem Ladungsabgleich
DE2328682C3 (de) Schaltungsanordnung zur Rufsignalerzeugung
DE1537188B2 (de) Anordnung zur Nullpunktsnachregelung eines Coders in Pulscodemodulationssystemen
DE2052845C3 (de) Datenübertragungsverfahren mit sich teilweise überlappenden Signalen
DE1231753B (de) Demodulator
DE68913967T2 (de) Sigma-Delta-Konverter mit einer Dämpfungsfunktion sowie einer Übertragungsfunktion, die unempfindlich gegenüber Fehlanpassungen der Anstiegs- und Abfallzeiten der Schaltelemente ist.
DE2110033B2 (de) Sender zum Übertragen von Analogsignalen durch Impulskodemodulation
DE1512144A1 (de) Integrator
DE1221277B (de) Anordnung zur Demodulation von zweiphasigen Digitalsignalen
CH647112A5 (de) Schaltungsanordnung zur gewinnung einer zu der impulsdichte einer impulsfolge proportionalen steuerspannung.
DE2325364A1 (de) Anordnung zum entdecken eines schwachen nutzsignals in rausch- oder stoersignalen
DE1762313C3 (de) Kodierer in Kaskadeschaltung
DE1591749C (de) Verfahren und Anordnung zum Regeln der Quantisierungsschwelle in einem Radar empfänger
DE1142385B (de) Anordnung zur nichtlinearen Codierung und Decodierung
DE1591749B1 (de) Verfahren und anordnung zum regeln der quantisierungsschwelle in einem radarempfaenger
DE3239935C2 (de) Schaltungsanordnung zum Umwandeln eines mit Prellungen behafteten Eingangssignales in prellfreie Ausgangssignale
DE1212174B (de) Videoteil fuer ein Radargeraet
DE2321901A1 (de) System zum erfassen von frequenzabweichungen eines unbekannten signals von einer nennfrequenz

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee