DE2554272C2 - Vorrichtung zum Freihalten einer Hängebahnstrecke bei Alarm - Google Patents

Vorrichtung zum Freihalten einer Hängebahnstrecke bei Alarm

Info

Publication number
DE2554272C2
DE2554272C2 DE19752554272 DE2554272A DE2554272C2 DE 2554272 C2 DE2554272 C2 DE 2554272C2 DE 19752554272 DE19752554272 DE 19752554272 DE 2554272 A DE2554272 A DE 2554272A DE 2554272 C2 DE2554272 C2 DE 2554272C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alarm
event
overhead conveyor
carriage
overhead
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752554272
Other languages
English (en)
Other versions
DE2554272B1 (de
Inventor
Rudolf Ing.(Grad.) 6800 Mannheim Gastgeb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE19752554272 priority Critical patent/DE2554272C2/de
Priority to DK542476A priority patent/DK142271C/da
Publication of DE2554272B1 publication Critical patent/DE2554272B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2554272C2 publication Critical patent/DE2554272C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B10/00Power and free systems
    • B61B10/02Power and free systems with suspended vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B12/00Component parts, details or accessories not provided for in groups B61B7/00 - B61B11/00
    • B61B12/06Safety devices or measures against cable fracture

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung /um Freihalten einer Hängebahnstrecke bei Alarm, insbesondere einer Hängebahnstrecke in der Zone einer Feuerschutztür.
Verbindungskanäle von Gebäuden, an deren Decke Schienen einer Hängebahnanlage befestigt sind, sind wegen Feuerschutzvorschriften mit Türen versehen, die bei Alarm von seihst schließen. Ein in dem Augenblick des Schließcns in der Feuerschutztürzone befindlicher Wagen der Hängebahnanlage würde diesen Vorgang behindern.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, die Hängebahnstrecke der eingangs genannten Art so einzurichten, daß der betreffende Wagen von selbst aus der Feuerschutztürzone herausgeführt wird, damit die Feuerschutztür schließen kann.
Gemäß der Erfindung ist im Längenbereich der Feursehutztürzone eine bei Abschaltung der Anlage wirksam werdende Falle: vorhanden, um ilen Wagen in einen Freilaufzustand zu versetzen. Feiner ist ein gleichzeitig wirksam werdender, stromnetzunabhängiger Hilfsantrieb vorhanden, 1Jm den Wagen aus der bei Alarm freizuhaltenden Hängebahnstrecke herauszufahren.
Als Hilfsantrieb kann die Hangabtriebskraft des Wagens auf der in Förderrichtung mit Gefälle verlegten Hängebahnsirecke ausgenutzt u erden.
Bei einer als Schleppketienförderanlage ausgebildeten Hängebahnanlage sieht die Erfindung in weiterer zweckmäßiger Ausführungsform eine die Mitnehmerklinke außer Eingriff bringende Falle vor. Die weitere Ausführungsform richtet sich nach der Art der Mitnehmerklinkenmechanik. Bei Anordnung der Mitnehmerklinkenmechanik am Wagen läßt sich die Falle als mit der Mitnehmerklinkenmechanik korrespondierende, sich parallel zur Schiene erstreckende anhebbare Leiste ausbilden. Dabei wird die Rückstellkraft der Falle durch ein elektrohydraulisch arbeitendes Hubgerät oder bei Vorhandensein von Druckluft durch einen pneuma- tisch arbeitenden Hubkolben erzeugt.
Die Ansprüche 2 bis 5 sind reine Unteransprüche und sind nur in Verbindung mit Anspruch 1 geschützt
in der Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Im weiteren ist die Zeichnung erläutert. Es zeigt:
F i g. 1 im Querschnitt einen Transportkanal mit einer Feuerschutztür mit den Schienen einer Schleppkettenförderanlage und einen Wagen.
F i g. 2 die Schleppkettenförderanlage nach F i g. 1 in der Seitenansicht.
F i g. 3 die Schleppkettenförderanlage nach F i g. 2 in der Draufsicht.
In einem Transportkanal 1 mit rechteckigem Querschnitt und einer in der Decke freigelassenen Aussparung 2 ist dit Schiene 3 einer üblichen Schleppkettenförderanlage enthalten, d. h. die Schiene durchdringt die Aussparung 2, die wegen ihrer geringen Größe bei der Abschottung offenbleibt. Der eigentliche rechteckige Querschnitt des Transportkanales ist mit zwei Flügeln
jo 4a und 40 einer Feuerschutztür, die in den Punkten 5 und
6 angclenkt ist, dicht verschlossen. Die .Stoßstelle der beiden Türflügel liegt im Bereich einer sich parallel zur Schiene 3 erstreckenden, als Leiste ausgebildeten Falle 7, die /.. B. an einem elektrohydraulisch arbeitenden Hubgerät 8 aufgehängt ist. Für den Durchtritt der Leiste
7 sind die beiden Türen an den oberen Ecken etwas ausgespart. Gemäß F i g. 2 ist die Schiene 3 im Bereich der Feuerschutztür mit Gefälle ausgebildet, während sie sich sonst geradlinig parallel zur Gebäudedecke erstreckt. Aus einer solchen geradlinigen Strecke 3a geh*, die Schiene in eine kurze Steigungsstrecke 3b über, an die sich eine Gefällestrecke 3t mit geringerer Neigung anschließt, um dann wieder" die ursprüngliche Höhenlage in zu erreichen. Der Weg der Schleppkette 9 ist durch eine strichpunktierte Linie angedeutet. Mitnehmer 10 sind an der Kette 9 befestigt. In der unteren Schiene läuft ein kurzer Wagen 11 mit einem Gehänge 12, an das ein beispielsweise Krank-enhauscontainer angehängt ist. Die Mitnelimerklinke 14 des
5» Wagens 11 ist als eine nach unten durchgehende Stange gezeichnet, deren oberer Teil gemäß F i g. 1 T-förmig ist und dessen unterer Teil einen sich in Richtung zur Leiste 7 erstreckenden Betätigungsfinger 15 besitzt. Die Leiste 7 wird gemäß F i g. 2 an zwei Punkten an die beiden
ss Hubgeräte 8 aufgehängt und ist vorn und hinten rampenartig abgebogen.
F i g. I zeigt die nach einem Gefahrenalarm bereits geschlossene Tür mit herausgefahrenem Wagen 11 und Fig. 2 und J den Beginn des Alarmzustandes, bei dem die beiden Türflügel noch offen ;,ind. Der Wagen wurde von links kommend mit den Mitnehmern IO die Steigungsstrecke heraufgeschleppt und erreichte im Augenblick der Alarmgabc genau den Querschnittsbei eich der Tür. Bei der Aiarmgabe fiel der Haltestrom der
6s Hubgeräte 8 aus, so daß die Leiste 7 herabfiel. Die herabfallende Leiste nahm len Betäiigungsfinger 15 Jer Mitnehmerkiinke 14 mit nach unten, sei daß sie aus dem Mitnehmer 10 h^n.usgezogen wurde. Infolge der
Hangabtriebskraft läuft der Wagen 11 die Gefällestrekke 3c von selbst in die strichpunktiert gezeichnete Stellung nach rechts, in der er sich außerhalb de:; Türbereiches befindet, !m Schließmechanismus der Türflügel 4a und 4b ist ein Verzögerungsorgan enthalten, das die Türflügel so lange zurück'iält, bis der Wagen 11 den Türbereich verlassen hat.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Freihalten einer Hängebahnstrecke bei Alarm, insbesondere einer Hängebahnstrecke in der Zone einer Feuerschutztür, dadurch gekennzeichnet, daß im Längenbereich der Feuerschutztürzone eine bei Abschaltung der Anlage wirksam werdende Falle (7) vorhanden ist, um den Wagen (11) in einen Freilaufzustand zu versetzen, und daß ein gleichzeitig wirksam werdender, stromnetzunabhängiger Hilfsantrieb vorhanden ist, um den Wagen aus der bei Alarm freizuhaltenden Hängebahnstrecke herauszufahren.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Hilfsantrieb die Hangabtriebskraft des Wagens auf der in Förderrichtung mit Gefälle verlegten Hängebahnstrecke (3c) ausgenutzt wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer als Schleppkettenförderanla ge ausgebildeten Hängebahnanlage eine die Mitnehmerklinke (14) außer Eingriff bringende Falle (7) vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung der Mitnehmerklinkenmechanik am Wagen als Falle (7) eine mit einem Betätigungsfinger (15) der Mitnehmerklinkenmechanik korrespondierende, sich parallel zur Schiene (3) erstreckende anhebbare Leiste vorhanden ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß das die Rückstellkraft der Falle (7) erzeugende Bauteil ein elektrohydraulisch arbeitendes Hubgerät (8) oder bei Vorhandensein von Druckluft ein pneumatisch arbeitender Hubkolben ist.
DE19752554272 1975-12-03 1975-12-03 Vorrichtung zum Freihalten einer Hängebahnstrecke bei Alarm Expired DE2554272C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752554272 DE2554272C2 (de) 1975-12-03 1975-12-03 Vorrichtung zum Freihalten einer Hängebahnstrecke bei Alarm
DK542476A DK142271C (da) 1975-12-03 1976-12-02 Anordning ved et transportanlaeg med loebekatte,til friholdelseaf en transportbanestraekning i tilfaelde af alarm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752554272 DE2554272C2 (de) 1975-12-03 1975-12-03 Vorrichtung zum Freihalten einer Hängebahnstrecke bei Alarm

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2554272B1 DE2554272B1 (de) 1977-05-05
DE2554272C2 true DE2554272C2 (de) 1978-02-02

Family

ID=5963320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752554272 Expired DE2554272C2 (de) 1975-12-03 1975-12-03 Vorrichtung zum Freihalten einer Hängebahnstrecke bei Alarm

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2554272C2 (de)
DK (1) DK142271C (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4304369C1 (de) * 1993-02-13 1994-04-07 Duerkopp Adler Ag Vorrichtung zum Freihalten eines Förderstreckenbereichs einer Hängeförderanlage bei Alarm
CN102582633B (zh) * 2012-02-27 2014-07-16 平顶山天安煤业九矿有限责任公司 一种矿井大角度乘人缆车断绳保护装置
JP6327213B2 (ja) * 2015-06-30 2018-05-23 株式会社ダイフク 物品搬送設備

Also Published As

Publication number Publication date
DE2554272B1 (de) 1977-05-05
DK542476A (da) 1977-06-04
DK142271B (da) 1980-10-06
DK142271C (da) 1981-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1999015754A1 (de) Rolltor mit einem flexiblen torblatt
DE2612933A1 (de) Bahnfoerderer mit loesbarem kettenantrieb
DE3109174A1 (de) Ausschleusvorrichtung fuer eine foerderbahn
EP3765374B1 (de) Andockverschluss und andockverfahren zum kontaminationsfreien verbinden einer ersten flexiblen umhüllung mit einer zweiten flexiblen umhüllung, sowie umhüllung mit einem solchen andockverschluss und verwendung eines solchen andockverschlusses
DE2554272C2 (de) Vorrichtung zum Freihalten einer Hängebahnstrecke bei Alarm
DE2547818C2 (de) Feuerschutzabschluß für eine Öffnung in Wänden oder Decken, welche von einer Förderanlage durchquert wird
DE3527287A1 (de) Automatische schliessanlage fuer feuerfeste schraenke
DE3825713C2 (de)
WO2004056243A1 (de) Vitrine zur zurschaustellung von gegenständen
DE8313824U1 (de) Feuerabschluss fuer einen deckendurchbruch einer paternosterfoerderanlage
DE2734641A1 (de) Verschlusseinrichtung fuer einen wanddurchlass, insbesondere fuer eine foerderanlage
EP0471875A1 (de) Eisenbahngüterwagen
DE1237020B (de) Haengefoerderanlage
DE2754236C2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Entleeren der Behälter von großvolumigen Transporteinrichtungen während ihres Durchlaufs durch eine einen pneumatischen Förderkanal unterbrechende Entleerungsstrecke
DE2750916C2 (de) Druckluftbetriebene Transportanlage für den untertägigen Grubenbetrieb
AT409116B (de) Anlage für den transport von schüttgut
DE2504602C3 (de) Verriegelungsvorrichtung für die Filterplatten einer Filterpresse
EP0502551A2 (de) Sicherheitsschott für Gebäude-, Toröffnungen o. dgl.
DE3620039A1 (de) Endwagenstopper fuer vertikaljalousien
DE2528474C2 (de) Anlage für die Korbförderung von gleisgebundenen Fahrzeugen in Schächten, insbesondere in Blindschächten
DE2212707C3 (de) Schleppkettenkreisförderanlage
DE2847734A1 (de) Filterpresse
DE4128168A1 (de) Verformbare dichtung des spaltes zwischen dem rand einer gebaeudeoeffnung und dem heck eines an diese herangefahrenen fahrzeugs
DE2647243A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sicheren verschliessen von brandabschnitten im bereich von foerderanlagen
DE3441283A1 (de) Vorrichtung zur oeffenbaren abdeckung von rechteckigen oeffnungen

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee