DE2553989B2 - Drehfüllmaschine - Google Patents

Drehfüllmaschine

Info

Publication number
DE2553989B2
DE2553989B2 DE19752553989 DE2553989A DE2553989B2 DE 2553989 B2 DE2553989 B2 DE 2553989B2 DE 19752553989 DE19752553989 DE 19752553989 DE 2553989 A DE2553989 A DE 2553989A DE 2553989 B2 DE2553989 B2 DE 2553989B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling
nozzles
filling nozzles
machine according
filling machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752553989
Other languages
English (en)
Other versions
DE2553989C3 (de
DE2553989A1 (de
Inventor
Yoshiji Kanazawa Ishikawa Ishioka
Jyuro Ishikawa Kawamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shibuya Corp
Original Assignee
Shibuya Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP13869874A external-priority patent/JPS5166079A/ja
Priority claimed from JP5631875A external-priority patent/JPS51134280A/ja
Priority claimed from JP6322275A external-priority patent/JPS51139480A/ja
Priority claimed from JP6988275A external-priority patent/JPS51145685A/ja
Application filed by Shibuya Kogyo Co Ltd filed Critical Shibuya Kogyo Co Ltd
Publication of DE2553989A1 publication Critical patent/DE2553989A1/de
Publication of DE2553989B2 publication Critical patent/DE2553989B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2553989C3 publication Critical patent/DE2553989C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/001Cleaning of filling devices
    • B67C3/002Cleaning of filling devices using cups or dummies to be placed under the filling heads
    • B67C3/004Cleaning of filling devices using cups or dummies to be placed under the filling heads permanently attached to the filling machine and movable between a rest and a working position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/001Cleaning of filling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C2003/2668Means for adapting the filling head to various sizes of containers

Landscapes

  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Drehfülimaschine der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
Bei einer bekannten Drehfülimaschine (DE-AS 99 538) dieser Art ist die Spülvorrichtung nicht ständig mit der Füllmaschine verbunden, sondern muß bei Bedarf herangerollt und an die Füllmaschine angeschlossen werden. Die Spülvorrichtung enthält dabei Spülflüssigkeitszuleitungen in Form von zwei schweren Mulden. Diese Mulden werden mittels rohrförmiger Ständer mit Füßen auf die Teller des Flaschenfördertisches gestellt, auf denen sonst die zu füllenden Flaschen stehen. Wenn die Mulden auf den Tellern stehen und der die Fülldüsen tragende Behälter abgesenkt wird, werden die Spülflüssigkeitsöffnungen gegen die Fülldüsen gedrückt und diese in derselben Weise freigegeben wie durch Flaschen auf dem Flaschenfördertisch. Das Herrichten der Füllmaschine
zum Spülen durch die Spülvorrichtung erfordert einen großen Arbeits- und Zeitaufwand, da das Positionieren der schweren Mulden Kraft und Zeit kostet
Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, eine Drehfüllmaschine so auszubilden, daß der für das Spülen erforderliche Arbeits- und Zeitaufwand beträchtlich verringert wird.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst
Erfindungsgemäß ist statt schwerer Mulden eine Spulvorrichtung vorgesehen, deren Spülflüssigkeitszuleitungen ständig in die Drehfüllmaschine eingebaut sind. Bei der Drehfüllmaschine nach der Erfindung ist es somit nicht erforderlich, eine besondere Spülvorrichtung an sie anzuschließen, wenn sie gespült werden soll, sondern die Drehfüllmaschine ist selbst mit den Mitteln zum Spülen ihrer Fülldüsen versehen. Die Spülflüssigkeitszuleitungen werden bei Bedarf durch die Betätigungsvorrichtung automatisch in ihre Betriebsstellung gebracht, wodurch schwierige und zeitraubende Positionierarbeiten entfallen.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Draufsicht auf den Hauptteil einer Ausführungsform einer Drehfüllmaschine,
F i g. 2 eine Vertikalschnittansicht längs der Linie H-II inFig. 1,
F i g. 3 eine Draufsicht längs der Linie IH-III in F i g. 2,
F i g. 4 eine Horizontalschnittansicht längs der Linie IV-IV in F ig. 2,
F i g. 5 einen Rohrleitungsplan,
Fig.6 eine schematische Draufsicht auf eine Abwandlung der oben genannten ersten Ausführungsform,
Fig.7 eine Vertikalschnittansicht längs der Linie VII-VII in F ig. 6,
die Fig.8 und 9 schematische Draufsichten auf weitere Abwandlungen der Antriebsvorrichtungen für Spülflüssigkeitsrohre,
Fig. 10 eine schematische Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform der Drehfüllmaschine,
F i g. 11 eine Vertikalschnittansicht längs der Linie XI-XI in F ig. 10,
Fig. 12 eine Vertikalschnittansicht des Hauptteils einer Abwandlung der zweiten Ausführungsform,
Fig. 13 eine schematische Draufsicht auf eine dritte Ausführungsform der Drehfüllmaschine,
Fig. 14 eine Vertikalschnittansicht längs der Linie XIV-XIV in F ig. 13,
Fig. 15 eine schematische Draufsicht längs der Linie XV-XV in F ig. 14 und
die Fig. 16 und 17 Vertikalschnittansichten der Hauptteile von Abwandlungen der dritten Ausführungsform.
Die F i g. 1 bis 5 zeigen eine erste Ausführungsform einer Drehfüllmaschine mit mehreren Fülldüsen, die in einer Horizontalebene ausgerichtet sind, und mit ebenso vielen Spülflüssigkeitszuleitungen, die in einer weiteren Horizontalebene ausgerichtet sind.
Das heißt, in der ersten Ausführungsform wird keine; Fülldüse vertikal in bezug auf andere Fülldüsen bewegt und die Vertikalposition jeder Spülflüssigkeitszuleitung in bezug auf andere Spülflüssigkeitszuleitungen wird ebenfalls nicht verändert
In F i g. 2 ist eine feststehende Achse 1 in der Mitte einer Grundplatte 2 der Füllmaschine befestigt und eine Platte 3 ist an dem Zylinder 6 befestigt, welcher auf der feststehenden Achse 1 mittels Lagern 4 und S drehbar gelagert ist Mehrere Teller 7 eines Flaschenfördertisches sind in regelmäßigen Abständen auf dem Umfang dieser Platte 3 angeordnet und mittels der Kurvenschiene 8, die oberhalb der Grundplatte 2 und konzentrisch zu der feststehenden Achse 1 befestigt ist werden die Teller 7 in bezug auf die Platte 3 während ihrer gemeinsamen Drehung mit derselben vertikal bewegt An dem oberen Ende des Zylinders 6 ist eine rotierende Welle 9 befestigt deren Achse mit der des Zylinders 6
ίο zusammenfällt Ein Behälter 10 für die in die Flaschen einzufüllende Flüssigkeit (im folgenden als Füllflüssigkeit bezeichnet) ist an dem oberen Ende der rotierenden Welle 9 befestigt und Fülldüsen 11, die jeweils den oberen Seiten der Teller 7 gegenüberliegen, sind an der Unterseite des Behälters 10 befestigt Folglich werden jeweils die Teller 7 und die Fülldüsen 11 einander gegenüberliegend um die Welle 9 herumbewegt Weiter werden in F i g. 1 die Flaschen B, die durch einen Förderer 13 transportiert werden, den Tellern 7 längs des Führungsteils 14 mittels eines Sternrades 12 zugeführt, wobei die Flaschen B auf dem Förderer 13 dem Sternrad 12 in regelmäßigen Abständen durch eine Steuerschraube 15 zugeführt werden.
Auf der anderen Seite des Führungsteils 14 ist ein weiteres Sternrad 16 vorgesehen, welches die Flaschen B von den Tellern 7 abnimmt und längs des Führungsteiis 14 auf den Förderer 13 bringt
Die Flaschen B, welche von dem Sternrad 12 zu den Tellern 7 geleitet werden, werden durch diese Teller 7 um die rotierende Welle 9 herumbewegt Wenn der Teller 7 durch die Kurvenschiene 8 angehoben wird, wird die Flasche B auf dem Teller 7 nach oben bewegt und die obere öffnung der Flasche legt sich an die gegenüberliegende Fülldüse 11 an, so daß das innerhalb der Düse 11 vorgesehene Ventil (nicht dargestellt) aufgedrückt wird. Dann fließt die Füllflüssigkeit, die sich in dem Behälter 10 befindet durch die Fülldüse 11 hindurch in die Flasche B, und, wenn die Flasche B mit der Flüssigkeit gefüllt ist, wird der Teller 7 durch die Kurvenschiene 8 abgesenkt und das Ventil der Fülldüse 11 wird geschlossen. Die mit der Füllflüssigkeit gefüllte Flasche B wird durch das Sternrad 16 von dem Teller 7 abgenommen und dem Förderer 13 zugeführt, womit das Einfüllen der Flüssigkeit in die Flasche B abgeschlossen ist
Die Drehfüllmaschine ist mit einer Spülvorrichtung versehen, die im folgenden im Einzelnen erläutert wird. In Fig.2 wird ein Tragring 17 durch Stützpfosten 18 festgehalten, die an der Platte 3 befestigt sind, und der Ring 17 dreht sich mit der Platte 3. Mehrere Rohrstützen 19 sind an dem Tragring 17 in regelmäßigen Abständen befestigt und Gleitrohre 20 sind derart an den Rohrstützen 19 angebracht, daß sie in zu der Platte 3 radialen Richtungen verschiebbar sind. Gemäß der Darstellung in F i g. 3 sind die Gleitrohre 20 jeweils mit zwei Spülflüssigkeitszuleitungen 21 an ihrem Vorderende versehen und die Zuleitungen 21 sind aufwärts gerichtet Jedes Gleitrohr 20 ist jeweils mit einem Hydraulikzylinder 22 verbunden. Durch diesen Hydraulikzylinder 22 wird die Spülflüssigkeitszuleitung 21 während des Füllschrittes nach rückwärts aus dem Weg der Flaschen B herausbewegt während in dem Spülschritt sämtliche Spülflüssigkeitszuleitungen 21 durch die Hydraulikzylinder 22 nach vorwärts in die Stellungen jeweils direkt unterhalb der Fülldüsen 11 bewegt werden.
Außerdem sind Stützpfosten 23 an der Platte 3 auf beiden Seiten der rotierenden Welle 9 vertikal befestigt
und an den oberen Enden der .Stützpfosten 23 sind mit Innengewinde versehene Büchsen 24 angebracht. In die Gewindebüchsen 24 sind zwei vertikale Schrauben 25 eingeschraubt, welche auf beiden Seiten der rotierenden Welle 9 drehbar gelagert sind. Durch Drehen dieser vertikalen Schrauben 25 werden der Behälter 10 und die unter dem Behälter angebrachten Fülldüsen 11 vertikal verstellt. Zur Erleichterung der Vertikalbewegung der rotierenden Welle 9 besteht aus zwei verschiebbar ineinandergesteckten Zylindern 9a und 9b und beide Zylinder 9a, 9b drehen sich gemeinsam, weil eine Keilnut 26 in axialer Richtung an dem Zylinder 9a und ein Keil 27 an dem Zylinder 9b vorgesehen sind.
Weiter ist gernäß F i g. 4 eine Antriebswelle 28 durch die rotierende V/elle 9 drehbar gelagert und Schnecken 30, die an dieser Antriebswelle 28 befestigt sind, sind mil Schneckenrädern 29 in Eingriff, die an den oberen Enden der vertikalen Schrauben 25 befestigt sind. Ein Endteil der Antriebswelle 28 ist mit einem Motor 311 verbunden, welcher an der rotierenden Welle 9 befestigt ist, und durch diesen Motor 3:1 werden die vertikalen Schrauben 25 über die Antriebswelle 28, die Schnecken 30 und die Schneckenräder 29 gedreht. Somit werden der Behälter 10 und die Fülldüsen 11 vertikal bewegt.
Demgemäß wird nach dem Verschieben der Spülflüs sigkeitszuleitungen 21 direkt unter die Fülldüsen 11 der Behäiter 10 abgesenkt, um die Fülldüsen 11 gegen die Spülflüssigkeitszuleitungen 21 zu drücken. Infolgedessen werden die Ventile innerhalb der Vorderteile der Fülldüsen 11 durch die Vorderenden der Spülflüssigkeitszuleitungen 21 aufgedrückt und, wenn eine Spülflüssigkeit von den Spülflüssigkeitszuleitungen 21 abgegeben wird, können alle Fülldüsen 11 und andere Teile gespült werden.
Weiter ist gemäß Fig.2 eine Drehscheibe 32 zwischen der rotierenden Welle 9 und dem Zylinder 6 befestigt und eine dichte Kammer 32a ist innerhalb der Drehscheibe 32 gebildet. Weiter ist ein vertikales Rohr 33 in die feststehende Achse 1 eingesetzt und zwischen diesem Rohr 33 und der dichten Kammer 32a ist durch Verwendung eines Dichtungsteiils 34 eine Verbindung hergestellt. Somit kann die Drehscheibe 32 relativ zu dem vertikalen Rohr 33 gedreht werden, und zwar dank der Anbringung dieses Dichtungsteils 34. Die dichte; Kammer 32a und die Spülflüssigkeitszuleitungen 21 sind! mit den Gleitrohren 20 und mit Leitungen 35 verbunden, welche radial zwischen der Drehscheibe 32 und den inneren Enden der Gleitrohre 20 angeordnet sind, Gemäß der Darstellung in F"ig.5 ist das an dem vertikalen Rohr 33 befestigte Rohr 36 über einen Absperrschieber 37, ein Wechselventil 38 und einen Sterilisierapparat 39 mit einer Pumpe 40 verbunden. Weiter ist der Behälter 10 ebenfalls mit der Pumpe 40' über ein Rohr 41, eine Kammer 42, ein weiteres Rohr 43 und das Wechselventil 38 verbunden.
Weiter steht in Fi g. 2 der innere Kanal 44 mit einem auf der Achse des vertikalen Rohres 33 angeordneten Rohr 45 und mit der Leitung 35 in Verbindung, und die biegsame Leitung 46 steht sowohl mit dem inneren Kanal 44 wie auch mit den Hydraulikzylindern 22 in eo Verbindung. Die Hydraulikzylinder 22 sind mit einer Luftquelle über diese Kanäle, eine unter dem vertikalen Rohr 33 gebildete Kammer 47 und ein Rohr 48 verbunden, welches mit der Kammer 47 verbunden ist. Somit kann die Steuerung der Gleitrohre 20 in Innen- und Außenrichtungen ausgeführt werden. Übrigens ist: in Fig.5 mit der BezugszaJil 49 ein Ablaßhahni bezeichnet
In dem üblichen Zustand werden die Spülflüssigkeits Zuleitungen 21 zurückbewegt, indem die Hydraulikzylin der 22 betätigt werden, so daß die Spülflüssigkeitszulei tungen 21 in Stellungen gebracht werden, die in bezuf auf die Fülldüsen 11 radial innen liegen. Somit wird dei Zugang zu den Flaschen B, die auf den Tellern 7 stehen durch die Spülflüssigkeitszuleitungen 21 nicht unterbrochen und der übliche Füllvorgang deir Füllmaschini kann ausgeführt werden. Bei dem Füllvorgang ist die stromaufwärtige Seit«: der Pumpe 410 mit einen· Vorratstank (nicht dargestellt) für die Füllflüssigkeil verbunden, und das Umschaltventil 38 ist mit dei Leitung 43 verbunden, so daß die Füllflüssigkeit mittel! der Pumpe 40 über den Sterilisierapparat 39 und da; Rohr 43 in den Behälter 10 gefördert wird.
Bei dem Spülschritt der Drehfüllmaschine werden die Spülflüssigkeitszuleitungen 21 genau in eine Flucht unter die Fülldüsen 11 gebracht, indem die Hydraulikzylinder 22 betätigt werden, und der Behälter 10 wird abgesenkt, indem die vertikalen Schrauben 25 untei Verwendung dies Motors 31 gedreht werden. Folglich werden die Fülldüsen 11, die an dem Behälter IC befestigt sind, abgesenkt und mit den Spülfiüssigkeitszuleitungen 21 in Berührung gebracht, wobei die Vorderenden der Zuleitungen 21 die Ventile innerhalb der Fülldüsen aufdrücken. In diesem Zustand ist die Pumpe 40 mit dem Spülflüssigkeitstank (nicht dargestellt) auf der stromaufwärtigen Seite verbunden, das Umschaltventil! 38 ist mit der Seite des Rohres 3€ verbunden, der Schieber 37 ist geöffnet und der Ablaßhahn 49 ist geschlossen. Wenn die Pumpe 40 dann betätigt wird, wird Spülflüssigkeit durch den Sterilisier apparat 39, das Umschaltventil 38, den Absperrschie ber 37, das Rohr 36 und das vertikale Rohr 33 in die Kammer 32a der Drehscheibe 32 geleitet Die Spülflüssigkeit wird weiter über das Rohr 35, das Gleitrohr 20, jede Spülflüssigkeitszuleitung 21 und jede Fülldüse 11 dem Behälter 10 zugeführt Nach dem Spülen des Durchlasses jedes Teils wird die Pumpe 4C abgeschaltet und der Ablaßhahn 49 wird geöffnet, um die Spülflüssigkeit aus dem Behälter 10 über der Ablaßhahn 49 abzulassen. Damit ist der Spülvorgang beendet
Weiter wird das Spülen ausgeführt, indem das Umschaltventil 38 auf die Leitung 43 umgeschaltet und die Spülflüssigkeit aus dem Behälter IS zu den Fülldüsen 11 geleitet wird Es können statt dessen beide genannter Richtungen kombiniert verwendet oder eine von ihnen kann als Spülschritt benutzt werden.
Die Vorrichtungen, die in der oben angegebenen Ausführungsform verwendet werden, sind die Betätigungsvorrichtung zum Verstellen der Spülflüssigkeitszuleitungen 21 in den radialen Richtungen dei Drehfüllmaschine durch die Hydraulikzylinder 22 und zum Ausrichtein der Zuleitungen 21 genau unterhalb dei Fülldüsen 11, sowie die Vertikalverstellvorrichtung zum Absenken der Fülldüsen 11 und zum Drucken der Düser 11 gegen die Spülflüssigkeitszuleitungen 21, um die innerhalb der Fülldüsen 11 angebrachten Ventile aufzudrücken.
In einer abgewandelten Ausffihningsform sind, die verwendeten Vorrichtungen eine Betätigungsvorrichtung zum Verstellen der Spülflüssigkeitszuleitungen 21 in der Drehrichtung der Drehfüllmaschine und eine Vertikalverstellvorrich tung zum Anheben der Spülflüssigkeitszuleitungen 21.
In den F i g. 6 und 7 sind gleiche oder entsprechende Teile mit gleichen Bezugszahlen bzw. Bezugszeicher
versehen. Eine Tragplatte SO ist vertikal verschiebbar an der Hauptwelle 9 befestigt, weiche der rotierenden Welle der vorhergehenden Ausführungsform entspricht Zwei Schraubenwellen 51 (vgl. Fig.7) sind an der Unterseite des Bodens des Behälters 10 vertikal montiert und Schneckenräder 52 sind mit der einen bzw. mit der anderen Schraubenwelle 51 in Eingriff. Die Schneckenräder 52 sind durch Armteile 53 drehbar gehalten, welche von dem oberen Endteil der Tragplatte 50 horizontal vorstehen, und sind mit Schnecken 55 in Eingriff, welche an einer Welle 54 befestigt sind, die auf der Tragplatte 50 drehbar gelagert ist Die Schneckenräder 52 sind mit einem Motor 56 über die Schnecken 55 und zwei kämmende Zahnräder 57 und 58 verbunden, wobei das Zahnrad 57 an dem Ende der Welle 54 und das Zahnrad 58 an der Welle des Motors 56 befestigt; ist Wenn der Motor 56 angetrieben wird, werden deshalb die Schneckenräder 52 in Drehung versetzt und relativ zu den Schraubenwellen 51 vertikal bewegt und demgemäß wird auch die Tragplatte 50, welche diese Schneckenräder mit den Armteilen 53 trägt, längs der Hauptwelle 9 vertikal bewegt
Weiter ist unter der Tragplatte 50 eine kreisförmige Rahmenplatte 59 vorgesehen, die in bezug auf die Tragplatte 50 drehbar ist Um diese Rahmenplatte 59 herum sind ebensoviele Stützteile 60 wie Fülldüsen 11 um dieselben Strecken wie die Fülldüsen 11 voneinander entfernt befestigt und außerdem sind Spülflüssigkeitszuleitungen 21 an den Stützteilen 60 derart befestigt, daß ihre Vorderenden nach oben weisen. Die Unterseite der Tragplatte 50 ist mit einem Hydraulikzylinder 61 versehen, der mit der Rahmenplatte 59 durch ein Verbindungsteil 62 verbunden ist Wenn der Hydraulikzylinder 61 betätigt wird, wird die Rahmenplatte 59 relativ zu der Tragplatte 50 mit Hilfe des Verbindungsteils 62 bewegt, das heißt die Spülflüssigkeitszuleitungen 21 können in Positionen genau unterhalb der betreffenden Fülldüsen 11 verschoben werden, indem die Zuleitungen 21 an der Rahmenplatte 59 relativ zu den Fülldüsen 11 auf der Seite der Tragplatte 50 gedreht werden.
Weiter ist an der Unterseite der Rahmenplatte 5S< ein zylindrisches Teil 63 an der Hauptwelle 9 derart befestigt, daß es in bezug auf die Welle 9 vertikal bewegt wird. Die Rahmenplatte 59 ist mit diesem zylindrischen Teil 63 mittels Stangen 64 verbunden und flexible Leitungen 65 verbinden an dem Umfang des zylindrischen Teils 63 'gebildete Hohlräume 66 mit den Spülflüssigkeitszuleitungen 21. In derselben Weise wie bei der vorhergehenden Ausführungsform sind diese Hohlräume 66 mit der Pumpe 40 über Leitungen 33 und 36, ein Absperrorgan 37, ein Umschaltventil 38 und einen Sterilisierapparat 39 verbunden, und der obere Teil des Behälters 10 ist mit dem Umschaltventil 38 fiber ein Rohr 43 verbunden und steht somit ebenfalls mit der Pumpe 40 in Verbindung (vgL F i g. 5X
Bei dieser Abgewandelten Ausführungsform wird der Hydraulikzylinder betätigt, damit die Spülflüssigkeitszuleitungen 21 von den Positionen der Fülldüsen 11 entfernt werden, und, wie in F i g. 6 gezeigt, werden die Spülflüssigkeitszuleitungen 21 jeweils zwischen benachbarten Fülldüsen 11 positioniert Der Zugang zu den Flaschen B, die auf den Tellern 7 stehen, wird deshalb nicht durch die Spülflüssigkeitszuleitungen 21 unterbrochen, da sie sich gemeinsam im Kreis bewegen, und die Drehfüllmaschine kann den Füllvorgang in der gleichen Weise wie bei der vorhergehenden Ausführungsform ausführen.
Dagegen wird bei dem Spülschritt der Drehfüllmaschine der Hydraulikzylinder 61 betätigt um die Spülflüssigkeitszuleitungen 21 in Positioner! genau unterhalb der entsprechenden Fülldüsen 11 zu bringen,
s und anschließend wird die Tragplatte 50 durch den Motor 56 angehoben. Folglich werden auch die Rahmenplatte 59, die mit dieser Tragplatte 50 verbunden ist und das zylindrische Teil 63, das; mit der Rahmenplatte 59 über die Stangen 64 verbunden ist sowie die Spülflüssigkeitszuleitungen 21, die an der Rahmenplatte 59 befestigt sind, angehoben, so daß die Ventile in den Fülldüsen 11 durch die Vorderenden der Spülflüssigkeitszuleitungen 21 aufgedrückt werden. Deshalb können die Teile der Maschine, wie etwa der Behälter 10 und die Fülldüsen 11, in der gleichen Weise wie bei der erstgenannten Ausführungsform gespült werden.
Eine weitere Abwandlung der Betätigungsvorrichtung, die die Spülflüssigkeitszuleitungen 21 aus der Ruhestellung in die Betriebsstellung genau unterhalb der Fülldüsen 11 bewegt wird anhand der Fig. 8 und 9 erläutert
Bei der in F i g. 8 dargestellten Vorrichtung sind die Fußteile von Armen 68 an Achsen 67 angelenkt, die an der Tragplatte 50 befestigt sind, um eine drehbare KurvenabtastroUe 69 ist an dem Mittelteil jedes Arms 68 befestigt Jede Rolle 69 greift in eine radiale Kurvenführung ein, die in der Rahmenplatte 59 gebildet ist und das Vorderende jedes Arms 68 ist mit der Spülflüssigkeitszuleitung 21 versehen. Wenn die Relativpositionen der Tragplatte 50 und der Rahmenplatte 59 in bezug auf einander mit dem Hydraulikzylinder 61 verändert werden, wie oben angegeben, werden die Arme 68 geschwenkt und somit können die Vorderen den der Arme in die Positionen genau unterhalb der FüIkJüsen 11 bewegt werden.
Bei der Vorrichtung in Fig.9 sind verschiebbare Teile 90, welche an ihren Vorderenden die Spülflüssigkeitszuleitungen 21 tragen, verschiebbar an der Oberseite der Rahmenplatte 59 angebracht, wobei die verschiebbaren Teile 90 in radialen Richtungen ausgerichtet sind, und zwischen der Rahmenplatte 59 und der Tragplatte 50 ist eine drehbare Platte 70 vorgesehen. Auf dem Umfang dieser Platte 70 sind gekrümmte Kurvenführungen 71 gebildet An den Fußteüen der verschiebbaren Teile 90 befestigte Rollen 72 sind mit den Kurvenführungen in Eingriff. Wenn die Platte 70 in bezug auf die Tragplatte 50 geringfügig gedreht wird, werden somit die verschiebbaren Teile 90
so vor- und zurückbewegt und dadurch können die Spülflüssigkeitszuleitungen 21 in Positionen genau unterhalb der Fülldüsen 11 bewegt werden.
Wenn die letztgenannte Betätigungsvorrichtung verwendet wird, ist es weiter erforderlich, die Tragplatte 50 integral mit der Rahmenplatte 59 zu verbinden. Außerdem, wenn die Spülflüssigkeitszuleitungen durch irgendeine der oben angegebenen Vorrichtungen vollständig zurückgezogen sind, stören die Zuleitungen die Fülloperation der Flaschen B selbstverständlich nicht
Bei der oben angegebenen ersten Ausführungsform und bei den Abwandlungen derselben werden die Flaschen B nut einer Flüssigkeit gefüllt, indem die Teller 7 angehoben und die Ventile der FüDdüsen 11 mit den Flaschen B auf den Tellern 7 geöffnet werden. Bei den folgenden Ausführungsformen werden jedoch die Teller 7 nicht vertikal bewegt, während die Fülldüsen vertikal bewegt werden, so daß die Flaschen mit Flüssigkeit
gefüllt werden. Da ein Teil der Fülldüsen nicht in der oberen Stellung sind und die anderen Düsen in der unteren Stellung und in Zwischenstellungen sind, müssen bei der Drehfüllmaschine dieser Art die Höhen der Fülldüsen gleich gemacht werden, um die Spülflüssigkeitszuleitungen mit den entsprechenden Fülldüsen in Berührung zu bringen, oder die Spülflüssigkeitszuleitungen müssen mit den Füildüsen zusammengebracht werden.
Bei der in den Fig. 10 und 11 dargestellten zweiten Ausführungsform handelt es sich um einen Füllmaschinentyp, bei welchem die Höhen der Fülldüsen während des Spülvorganges gleichgemacht sind. Bei dem Füllvorgang werden jedoch die Fülldüsen in bezug auf andere Fülldüsen vertikal bewegt und die Spülflüssigkeitszuleitungen machen die Relativbewegung in den Vertikalrichtungen nicht mit Der Aufbau dieser Ausführungsform ist fast der gleiche wie bei der ersten Ausführungsform. Infolgedessen sind gleiche oder entsprechende Teile mit denselben Bezugszahlen versehen. Der Fördertisch T dieser Ausführungsform und die Flaschen B, die sich darauf befinden, brauchen nicht vertikal bewegt zu werden, was gegenüber der vorangehenden Ausführungsform einen Unterschied darstellt Somit hat der Fördertisch T die Form eines Ringes und ist an der Platte 3 mit Tragstützen 73 befestigt Dagegen werden die Füildüsen 11 relativ zu dem Behälter 10 vertikal bewegt Insbesondere ist jede Fülldüse 11 mit einem nach außen vorstehenden Arm 74 versehen, welcher an seinem Endteil nach oben gebogen ist, und eine Rolle 75 ist an dem freien Ende des Arms 74 drehbar gelagert Weiter wird jede Fülldüse 11 nach oben gedrückt, beispielsweise durch eine Feder (nicht dargestellt). Gemäß den Fig. 10 und 11 ist unterhalb und außerhalb des Behälters 10 eine gekrümmte Kurvenschiene 76 angeordnet und die Rollen 75 der Arme 74 sind mit der Unterseite dieser Kurvenscheibe 76 in Berührung. Die Höhe der beiden Enden dieser Kurvenschiene 76 entspricht der Position der Rolle 75, wenn die Düse 11 durch die Feder angehoben ist und der Mittelteil der Kurvenschiene 76 ist abgesenkt, so daß die Fülldüse 11 mittels der Rolle 75 und des Armes 74 entgegen der Kraft der Feder nach unten gelassen wird. Wenn der Fördertisch T und die Fülldüsen 11 gemeinsam gedreht werden, werden demgemäß die Rolle und die mit ihr verbundene Fülldüse 11 allmählich in die abgesenkte Stellung der Kurvenschiene 76 abgesenkt und an den beiden Endteilen der Kurvenschiene 76 wird die Düse 11 durch die Federkraft in die obere Position angehoben.
Wenn die Füllmaschine der zweiten Ausführungsform zum Einfüllen von Flüssigkeit in die Flaschen B verwendet wird, werden die Spülflüssigkeitszuleitungen 21 durch Betätigen der Hydraulikzylinder 22 zurückgezogen, so daß die Spülflüssigkeitszuleitungen 21 bezüglich der Füildüsen 11 radial nach innen gebracht werden. Somit wird die Bewegung der auf dem Fördertisch T stehenden Flaschen B nicht durch die Spülflüssigkeitszuleitungen 21 unterbrochen und deshalb können die Flaschen B, die durch das Sternrad 12 auf den Fördertisch T gebracht werden, auf dem Fördertisch T um die Welle 9 herumbewegt werden, wobei die Flaschen B in Gegenüberstellung zu den Fülldüsen 11 gehalten werden. Wenn die Rolle 75 den abgesenkten Teil der Kurvenschiene 76 passiert und wenn die Fülldüse 11 ebenfalls veranlaßt wird, sich abwärts zu bewegen, wird das untere Ende der Fülldüse 11 gegen die obere öffnung der Flasche B auf dem Fördertisch T gedrückt und das Ventil innerhalb der Fülldüse 11 wird durch das obere Ende der Flasche B geöffnet Somit strömt die Füllflüssigkeit in dem Behälter 10 durch die Fülldüse U hindurch in die Flasche R Wenn die Flasche Ämit der Flüssigkeit gefüllt ist wird die Fülldüse 11 durch die Federkraft angehoben und das Ventil darin wird geschlossen. Die die Füllflüssigkeit enthaltende Flasche B wird dann durch das Sternrad 16 von dem Fördertisch 7 auf den Förderer 13 transportiert und somit kann der Füllvorgang abgeschlossen werden.
Wenn die oben angegebene Drehfüllmaschine gespült werden soll, werden die Spülflüssigkeitszuleitungen 21 durch die Hydraulikzylinder 22 in die Betriebsstellung
is genau unterhalb der betreffenden Füildüsen U bewegt und anschließend werden die vertikalen Schrauben 25 durch den Motor angetrieben, um den Behälter 10 abzusenken.
Bei der Abwärtsbewegung des Behälters 10 werden
sämtliche Fülldüsen 11, die durch die Kurvenschiene 76 nach unten gedrückt sind, zurückbewegt und dadurch werden sämtliche Fülldüsen 11 in dieselbe Horizontalebene gebracht Wenn der Behälter 10 weiter abgesenkt wird, werden die Fülldüsen 11 mit gleichen Drücken gegen die Spülflüssigkeitszuleitungen 21 gedrückt Die Ventile innerhalb der Fülldüsen 11 werden deshalb durch die Vorderenden der Spülflüssigkeitszuleitungen 21 gleichzeitig aufgedrückt Wie oben bereits angegeben, kann, wenn die Spülflüssigkeit in diesem Zustand von den SpUlflüssigkeitszuleitungen 21 abgegeben wird, das Spülen der Flüssigkeitskanäle der Fülldüsen und anderer Teile ausgeführt werden.
Bei der Abwandlung dieser zweiten Ausführungsform wird der Behälter 10 nicht abgesenkt, sondern der Tragring 17, der die Spülflüssigkeitszuleitungen 21 trägt wird angehoben, so daß die Ventile in den Fülldüsen U mit den Spülflüssigkeitszuleitungen 21 geöffnet werden. Da die Endteile der Fülldüsen 11 durch die Wirkung der Kurvenschiene 76 nicht in derselben Horizontalebene sind, müssen in diesem Fall die Positionen der Fülldüsen 11 ausgerichtet werden.
Das heißt wie in Fig. 12 dargestellt, mehrere Hydraulikzylinder 77 sind vertikal auf dem Tragtei! 78 angeordnet, welches an der Außenseite der Drehfüllma schine vorgesehen ist, und die Kurvenschiene 76 ist an dem oberen Ende der Kolbenstange 77a jedes Hydraulikzylinders 77 befestigt Somit wird die Kurvenschiene 76 angehoben, indem die Stangen der Hydraulikzylinder 77 und auch die Fülldüsen U mit den Federkräften in die oberste Stellung angehoben werden. Deshalb können die Enden der Fülldüsen 11 in derselben Höhe ausgerichtet werden. Der Tragring 17 wird dann zusammen mit den Spülflüssigkeitszuleitungen 21 angehoben, indem Hydraulikdruck den Hydra ulikzylin dem 79 zugeführt wird, welche anstelle der oben angegebenen Stützpfosten 18 vorgesehen sind, und die Endteile der Spülflüssigkeitszuleitungen 21 werden gleichzeitig gegen die entsprechenden Fülldüsen 11 gedrückt, um die Ventile in den Düsen 11 aufzudrücken.
Wenn die Vertikalbewegungen aller Fülldüsen 11 während des Füllschrittes durch die entsprechenden Hydraulikzylinder ausgeführt werden, die an den Füildüsen 11 befestigt sind, ohne daß die Kurvenschiene 76 benutzt wird, so -werden die Füildüsen 11 auch dieselben Hydraulikzylinder ebenfalls abgesenkt, nachdem die Spülflüssigkeitszuleitungen 21 genau unter die Füildüsen 11 in dem Spülschritt gebracht worden sind, und somit werden die Fülldüsen 11 an die entsprechen-
den Spülflüssigkeitszuleitungen 21 angedrückt.
Bei der dritten Ausführungsform, die im folgenden beschrieben wird, werden die Spülflüssigkeitszuleitungen 21 veranlaßt, den Bewegungen der Fülldüsen 11 vertikal zu folgen. Das heißt, die Grundstruktur dieser dritten Ausführungsform besteht darin, daß die relativen Vertikalbewegungen sowohl bei den Fülldüsen als auch bei den Spülflüssigkeitszuleitungen verursacht werden. Die Füllmaschine gemäß dieser Ausführungsform hat fast denselben Aufbau wie die vorhergehende zweite Ausführungsform. Die dritte AusführungsForm unterscheidet sich jedoch von ihr dahingehend, daß die Spülflüssigkeitszuleitungen 21 den Vertikalbewegungen der Fülldüsen U folgen und daß die ungleichen Höhen der Fülldüsen 11 während des Spülens nicht gleichgemacht sind.
Gemäß der Darstellung in den Fig. 13 und 14 sind mehrere Führungsteile 80 vertikal um den Behälter 10 herum angeordnet und eine Kurvenschiene 81, welche die Fülldüsen 11 umgibt, ist vertikal verschiebbar an den Führungsteilen 80 befestigt, wobei die Paßnuten 82, die auf der Außenseite der Kurvenschiene 81 gebildet sind, an die Führungsteile 80 angepaßt sind (vgl. F i g. 13). Die obere Fläche dieser Kurvenschiene 81 ist horizontal gemacht, und, um die Fülldüsen U auf einer gewissen Strecke tiefer zu halten, ist die untere Fläche der Kurvenschiene in dem Mittelteil in ähnlicher Weise wie die oben genannte Kurvenschiene 76 abgesenkt Die Fülldüsen 11, die durch nicht dargestellte Federn nach oben gedruckt werden, werden vertikal verstellt, indem die Rollen 75 der Arme 74 mit der unteren Fläche der Kurvenschiene 81 in Berührung gebracht werden. Die Rollen 83, die an dem Behälter 10 drehbar gelagert sind, werden auf der oberen Fläche der Kurvenschiene tll bewegt
Demgemäß wird dadurch, daß die Fülldüsen U nach oben gedruckt werden, die Kurvenschiene 81 in einer gewissen Höhe gehalten. Wenn der Fördertisch T und die Fülldüsen 11 gemeinsam gedreht werden, wird außerdem die Kurvenschiene 81 nicht gedreht, daß die Paßnuten 82 mit den Führungsteilen 80 in Eingriff sind. Deshalb werden die Rollen 75 und 83 an der unteren bzw. oberen Fläche der Kurvenschiene 81 bewegt Infolgedessen werden die Rollen 75 und die mit diesen Rollen versehenen Fülldüsen 11 auf einer vorbestimmten Strecke durch den abgesenkten Teil der Kurvenschiene 81 abgesenkt und an beiden Endteilen der Kurvenschiene 81 werden die sich mit dem Fördertisch T drehenden Fülldüsen 11 durch die Federkraft in die oberen Positionen angehoben. Wenn der Behälter 10 abwärts bewegt wird, wird die Kurvenschiene 81 mit dem Behälter 10 abgesenkt, da sie mit den Rollen 75 und 83 gehalten wird.
Bei dieser dritten Ausführungsform ist es erforderlich, die Spülflüssigkeitszuleitungen 21 entsprechend den Vertikalbewegungen der Fülldüsen 11 zu bewegen. Die Stützpfosten 85, die den vorhergehenden Stützpfostin 18 entsprechen und deren Anzahl so groß ist wie die der Fülldüsen U, sind im Kreis angeordnet und senkrecht in Durchgangslöcher eingesteckt, welche in der Platte 3 gebildet sind. Wie Fig. 15 zeigt, ist jede Rohrstütze 19 auf der Tragplatte 17, die an dem oberen Ende jedes Stützpfostens 85 befestigt ist, mit einer Spülflüssigkeitszuleitung 21 versehen. In gleicher Weise wie bei der ersten Ausführungsform sind, wenn die Flaschen B mit einer Flüssigkeit gefüllt werden, die Spülflüssigkeitszuleitungen 21 durch die Hydraulikzylinder 22 zurückgezogen, so daß sie die Bewegung der Flaschen B nicht unterbrechen. Weiter werden bei dem Spülschritt die Spülflüssigkeitszuleitungen 21 nach vorwärts in die Betriebsstellung genau unterhalb der entsprechenden Fülldüsen 11 bewegt Ferner sind die unteren Enden der Pfosten 85 mit Rollen 86 versehen. Die Rollen 86 bewegen sich auf der oberen Fläche einer kreisförmigen Kurvenschiene 87. Um die Abstände zwischen den Fülldüsen 11 und den Spülflüssigkeitszuleitungen 21 gleichzumachen, werden durch diese Kurvenschiene 87
to die Spülflüssigkeitszuleitungen 21 vertikal entsprechend den durch die andere Kurvenschiene 81 verursachten Bewegungen der Fülldüsen 11 verstellt
Demgemäß, wenn die Flaschen B gefüllt werden, bewegen sich die Spülflüssigkeitszuleitungen 21, die von dem Durchgang der Flaschen B weggezogen sind, zusammen mit den Fülldüsen 11 und dem Fördertisch T im Kreis und außerdem werden die Abstände zwischen den Fülldüsen 11 und den Spülflüssigkeitszuleitungen 21 gleichgemacht, indem letztere entsprechend den Fülldü sen 11 verstellt werden. Wenn die Füllmaschine gespült wird, werden somit die Spülflüssigkeitszuleitungen 21 zuerst in die Betriebsstellung genau unterhalb der Fülldüsen 11 gebracht und der Behälter 10 wird abgesenkt, um die Kurvenschiene 81 zusammen mit den Rollen 83 abwärts zu bewegen. Dadurch werden die Fülldüsen 11, von denen einige durch die Unterseite der Kurvenschiene 81 niedergedrückt sind, abgesenkt und nähern sich den Spülflüssigkeitszuleitungen 21 mit denselben Abständen. Demgemäß werden jede Fülldüse 11 und jede Spülflüssigkeitszuleitung 21 mit derselben Kraft zusammengebracht Folglich werden die Ventile innerhalb der Falldüsen 11 durch die Vorderenden der Spülflüssigkeitszuleitungen 21 gleichzeitig aufgedrückt und die Füllflüssigkeitskanäle in den Fülldüsen 11 und anderen Teilen können somit gespült werden, indem Spülflüssigkeit aus den Spülflüssigkeitszuleitungen 21 zugeführt wird.
Fig. 16 zeigt eine Abwandlung der oben angegebenen dritten Ausführungsform, bei welcher der Behälter 10 nicht abwärtsbewegt wird, sondern die die Spülflüssigkeitszuleitungen 21 tragende Kurvenschiene 87 angehoben wird, um die Ventile in den Fülldüsen 11 mit den Spülflüssigkeitszuleitungen 21 zu öffnen. Wie in Fig. 16 gezeigt ist die unteren Fläche der Kurvenschiene 87, welche die Spülflüssigkeitszuleitungen 21 trägt durch mehrere Hydraulikzylinder 88 abgestützt welche an der Grundplatte 2 oder auf dem Boden vertikal befestigt sind, während die die Fülldüsen 11 tragende Kurvenschiene 81 an einigen außerhalb des
so Behälters 10 angebrachten Stützen befestigt ist Demgemäß wird, wann die Fülldüsen 11 und der Fördertisch T gemeinsam gedreht werden, die Kurvenschiene 87 nicht gedreht da sie an den Hydraulikzylindern 88 befestigt ist und somit werden die Spülflüssig- keitszuleitungen 21 entsprechend den Fülldüsen 11 vertikal verstellt Weiter werden bei dem Spülschritt wenn die Kurvensehiene 87 durch die Hydraulikzylinder 88 angehoben wird, sämtliche Vorderenden der Spülflüssigkeitszuleitungen 21 gleichzeitig gegen die
eo Endteile der Fülldüsen 11 gedrückt wodurch dieselbe Funktion wie bei der vorhergehenden Ausführungsform erreicht werden kann.
Fig. 17 zeigt die andere Abwandlung der dritten Ausführungsform, bei welcher die Hydraulikzylinder 89, deren Anzahl ebenso groß ist wie die der Tragplatten 17, auf der Platte 3 angebracht sind und bei welcher die Tragplatten 17 an den Kolbenstangen 89a der Hydraulikzylinder 89 befestigt sind. Bei dieser abgewan-
delten Ausführungsform ist es nicht erforderlich, die Spülflüssigkeitszuleitungen 21 auf den Tragplatten 17 entsprechend der Bewegung der Fülldüsen 11 zu bewegen. Bei dem üblichen Füllschritt können die Spülflüssigkeitszuleitungen 21 zurückgezogen sein, so dall sie den Durchgang der Flaschen B nicht stören, und bei dem Spülschritt werden die Spülflüssigkeitszuleitungen 21, die nicht auf derselben horizontalen Höhe sind, in die Betriebsstellung genau unter den Fülldüsen 11 bewegt und anschließend werden die Spülflüssigkeitszuleitungen 21 angehoben, indem jedem Hydraulikzylinder 89 aus einer einzigen Druckquelle Hydraulikdruck zugeführt wird Da die Positionen der Fülldüsen 11 nicht in derselben horizontalen Höhe liegen, und zwar wegen der Funktion der Kurvenschiene 81, werden einige Spülflüssigkeitszuleitungen 21 bald gegen die Fülldüsen 11 gedrückt und die Bewegungen der Rohre 21 werden unterbrochen. Andere Rohre 21 werden jedoch weiter bewegt, bis sie mit den entsprechenden Fülldüsen 11 in Berührung gebracht sind. Wenn sämtliche Spülflüssigkeitszuleitungen 21 an die entsprechenden Fülldüsen 11 angedrückt sind, werden die Aufwärtsbewegungen sämtlicher Spülflüssigkeitszuleitungen 21 gestoppt und es wird der Druck des den Hydraulikzylindern 89 zugeführten Hydrauliköls erhöht, wodurch die SpQIfIi sigkeitszuleitungen 21 weiter mit einem höheren Drucl gegen die Fülldüsen gedrückt werden und demgemäl die Ventile in den Fülldüsen 111 gleichzeitig geöffne werden. Wie aus den obigen Erläuterungen der ober angegebenen Abwandlung zu erkennen ist, werden ir dem Flüssigkeitsfüllschritt die Spülflüssigkeitszuleitun gen 21 nicht entsprechend der Elewegung der Fülldüse! 11 bewegt, wohingegen in denn Spülschritt die Höhei
ίο der Spülflüssigkeitszuleitungen 21 automatisch dei Fülldüsen 11 angebracht werden, die nicht in derselbe) Höhe ausgerichtet sind.
Weiter wird als die vierte Ausführungsform di Füllmaschine betrachtet, bei »reicher die relativ« Vertikal verschiebung nicht unter d .en Fülldüsen sondert unter den SpülflüsäigkeitszuleiHingen hervorgerufer wird. Dieser Maschinentyp kann hergestellt werden wozu es keiner Darstellung in dun Zeichnungen bedarf indem der Typ mit feststehenden Fülldüsen, wie er i den F i g. 1 und 2 dargestellt ist, mit den unabhängi, bewegbaren Vorrichtungen der Spülflüssigkeitszuleitungen, wie sie in Fig. 17 dargestellt sind, kombinier wird.
Hierzu 9 Blatt Zeichnungen

Claims (15)

Patentansprüche:
1. Drehfülimaschine mit mindestens einem FIaschenfördertisch mit vertikaler Drehachse, mit mehreren Fülldüsen, die konzentrisch oberhalb des Flaschenfördertisches angeordnet sind und sich mit diesem drehen, mit innerhalb der Fülldüsen angeordneten Ventilen, die zum Füllen von Flaschen durch deren obere Enden aufgedrückt werden, und mit einer Spülvorrichtung mit Spülflüssigkeitsöf f nungen, ι ο deren Anzahl ebenso groß ist wie die der Fülldüsen und die an die Fülldüsen bewegbar, um zum Spülen die Ventile aufzudrücken, und an Spülflüssigkeitszuleitungen vorgesehen sind, welche in eine Betriebsstellung bewegbar sind, dadurch gekenn- is zeichnet, daß eine Anzahl von Spülflüssigkeitszuleitungen (21) in die Maschine eingebaut ist, die der Anzahl der Spülflüssigkeitsöffnungen entspricht, und daß diedie Spülflüssigkeitsöffnungen aufweisenden Enden der Spülflüssigkeitszuleitungen (21) innerhalb der Maschine durch eine in die Maschine eingebaute Betätigungsvorrichtung zwischen der Betriebsstellung und einer Ruhestellung verstellbar sind.
• 2. Drehfüllmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsvorrichtung mehrere Hydraulikzylinder (22) aufweist und daß die Spülflüssigkeitszuleitungen (21) jeweils einzeln oder paarweise durch einen Hydraulikzylinder (22) in Radialrichtung der Maschine zwischen der Betriebsstellung und der radial einwärts der Fülldüsen (U) gelegenen Ruhestellung verstellbar sind.
3. Drehfüllmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spülflüssigkeitszuleitungen (21) an einer Platte (59) befestigt sind, die durch die Betätigungsvorrichtung (Hydraulikzylinder 61) relativ zu den Fülldüsen (11) zwischen einer Betriebsstellung der Spülflüssigkeitsöffnungen und deren zwischen den Fülldüsen (11) gelegener Ruhestellung drehbar ist (F ig. 6,7). ίο
4. Drehfüllmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spülflüssigkeitszuleitungen (21) jeweils am äußeren Ende von Armen (68) vorgesehen sind, die durch die Betätigungsvorrichtung über eine Kurvenführung um ihre inneren Enden (67) zwischen der Betriebsstellung der Spülflüssigkeitsöffnungen und deren einwärts davon gelegener Ruhestellung verschwenkbar sind (F ig. 8).
5. Drehfüllmaschine nach Anspruch 4, dadurch so gekennzeichnet, daß die Arme (61}) zwischen ihren Enden jeweils eine Rolle (69) aufweisen, die in die Kurvenführungen an einer Platte (59) eingreift, welche in bezug auf die schwenkbar gelagerten inneren Enden (67) der Arme (68) drehbeweglich ist (F ig. 8).
6. Drehfüllmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spülflüssigkeitszuleitungen (21) an Armen (90) befestigt sind, die durch eine Kurvenführung in Rarlialrichtung der Maschine verschiebbar sind (F i g. 9).
7. Drehfülimaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (9O]I an ihren inneren Enden jeweils eine Rolle (72) aufweisen, die in die Kurvenführungen an einer Platte (70) eingreift, es welche durch die Betätigungsvorrichtung in bezug auf die radial geführten Arme (90) drehbeweglich ist (F ig. 9).
8. Drehfülimaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Spülflüssigkeitszuleitungen (21) mit dem sich drehenden Flaschenfördertisch während des Spülens drehbeweglich sind.
9. Drehfülimaschine nach Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fülldüsen zum Spülen auf die Spülflüssigkeitszuleitungen (21) absenkbar und mit denselben drehbeweglich sind.
10. Drehfülimaschine nach Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn die Flaschen zum Füllen auf dem Flaschenfördertisch in einer Horizontalebene bleiben und die Fülldüsen (11) durch eine Kurvenschiene auf- und abbewegbar sind, sämtliche Fülldüsen (11) zum Spülen in eine gemeinsame Horizontalebene verstellbar sind (F i g. 10,11).
11. Drehfülimaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Spülflüssigkeitszuleitungen (21) durch Hydraulikzylinder (79) gegen die Fülldüsen (11) anhebbar sind und daß alle Fülldüsen (11) zum Spülen mittels Hydraulikzylindern (77), die an der Kurvenschiene (76) zum Auf- und Abbewegen der Fülldüsen (11) angreifen, in ihre oberste Stellung zurückführbar sind (F i g. 12).
1?. Drehfüllmaschine nach Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn die Flaschen zum Füllen auf dem Flaschenfördertisch in einer Horizontalebene bleiben und die Fülldüsen (11) durch eine Kurveaichiene auf- und abbewegbar sind, die Spülflüssigkeitszuleitungen (21) während der gemeinsamen Drehung mit dem Flaschenfördertisch (3) synchron mit den Fülldüsen auf- und abbewegbar sind (F ig. 14).
13. Drehfülimaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Spülflüssigkeitszuleitungen (21) mittels einer Kurvenschiene (87) auf- und abbewegbar sind (F i g. 14).
14. Drehfülimaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenschiene (87) durch Hydraulikzylinder (88) anhebbar ist (F i g. 16).
15. Drehfülimaschine nach Ansprüche oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß jede Spülflüssigkeitszuleitung (21) über einen Hydraulikzylinder (89) auf dem Fiaschenfördertisch (3) angebracht ist und daß alle diese Hydraulikzylinder (89) an eine gemeinsame Druckquelle angeschlossen sind, deren Druck zum öffnen der Fülldüsen steigerbar ist (F i g. 17).
DE19752553989 1974-11-30 1975-12-01 Drehfüllmaschine Expired DE2553989C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13869874A JPS5166079A (ja) 1974-11-30 1974-11-30 Kaitenshikijutenkino senjosochi
JP5631875A JPS51134280A (en) 1975-05-13 1975-05-13 Rinsing device for rotary filling machine
JP6322275A JPS51139480A (en) 1975-05-27 1975-05-27 Rinsing device for rotary filling machine
JP6988275A JPS51145685A (en) 1975-06-10 1975-06-10 Rinsing device for rotary filling machine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2553989A1 DE2553989A1 (de) 1976-08-12
DE2553989B2 true DE2553989B2 (de) 1978-11-16
DE2553989C3 DE2553989C3 (de) 1980-09-04

Family

ID=27463322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752553989 Expired DE2553989C3 (de) 1974-11-30 1975-12-01 Drehfüllmaschine

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2553989C3 (de)
FR (1) FR2292661A1 (de)
GB (1) GB1488428A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3722505A1 (de) * 1987-07-08 1989-01-19 Holstein & Kappert Maschf Fuellmaschine fuer gefaesse wie flaschen und dgl.
DE3722495A1 (de) * 1987-07-08 1989-01-19 Holstein & Kappert Maschf Fuell- und verschliessmaschine fuer gefaesse
DE3834874A1 (de) * 1988-10-13 1990-04-19 Holstein & Kappert Maschf Gefaessbehandlungsmaschine
DE4332327A1 (de) * 1993-09-23 1995-03-30 Alfill Getraenketechnik Behälterfüllmaschine

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE422446B (sv) * 1977-11-16 1982-03-08 Plm Ab Anordning for forflyttning av behallare till och fran en fixeringsposition
DE3227244C1 (de) * 1982-07-21 1984-01-05 Mitsubishi Jukogyo K.K., Tokyo Waschvorrichtung für eine Behälterverschließmaschine
DE3467880D1 (en) * 1984-05-26 1988-01-14 Shikoku Kakoki Co Ltd Packaging machine
IT1234001B (it) * 1989-07-21 1992-04-22 Sarcmi Spa Valvola di riempimento incorporante mezzi di supporto di una falsa bottiglia, per macchine riempitrici
DE4402972C2 (de) * 1994-02-01 1999-01-21 Kronseder Maschf Krones Vorrichtung zum Zu- und/oder Abführen von Spülkappen in Gefäßfüllmaschinen
IT1279846B1 (it) * 1995-08-11 1997-12-18 Rossi & Catelli Spa Impianto di imbottigliamento asettico in continuo
US5848515A (en) * 1995-08-11 1998-12-15 Rossi & Catelli S.P.A. Continuous-cycle sterile bottling plant
DE10340365A1 (de) 2003-09-02 2005-03-24 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Vorrichtung zum Wechseln von an umlaufenden Behälterbehandlungsmaschinen angeordneten Bauteilen
DE102006038255B4 (de) * 2006-08-16 2008-07-10 Khs Ag Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Behältern
ITMI20080672A1 (it) * 2008-04-15 2009-10-16 Ronchi Mario Spa Apparecchiatura automatica per il lavaggio di macchine operatrici e macchina dotata di detta apparecchiatura
DE102013003931B4 (de) 2013-03-08 2017-02-09 Khs Gmbh Füllmaschine und Verfahren zum Füllen von Behältern sowie Verfahren zum Reinigen und/oder Sterilisieren einer Füllmaschine
CN104512849A (zh) * 2013-09-29 2015-04-15 山耐斯气动液压(磐安)有限公司 一种双排进双排出负压式指甲油灌装机
CN108045654B (zh) * 2017-10-20 2020-06-12 惠州亿纬锂能股份有限公司 用于锂电池注液的注液系统及其锂电池注液设备
EP3962852A1 (de) * 2019-04-30 2022-03-09 CFT S.p.A. Füllmaterial mit blindflasche
CN112117430A (zh) * 2020-10-13 2020-12-22 无锡格林司通自动化设备股份有限公司 一种纽扣电池注液用密闭腔

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3722505A1 (de) * 1987-07-08 1989-01-19 Holstein & Kappert Maschf Fuellmaschine fuer gefaesse wie flaschen und dgl.
DE3722495A1 (de) * 1987-07-08 1989-01-19 Holstein & Kappert Maschf Fuell- und verschliessmaschine fuer gefaesse
DE3834874A1 (de) * 1988-10-13 1990-04-19 Holstein & Kappert Maschf Gefaessbehandlungsmaschine
DE4332327A1 (de) * 1993-09-23 1995-03-30 Alfill Getraenketechnik Behälterfüllmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2292661B1 (de) 1982-04-09
GB1488428A (en) 1977-10-12
DE2553989C3 (de) 1980-09-04
FR2292661A1 (fr) 1976-06-25
DE2553989A1 (de) 1976-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2553989C3 (de) Drehfüllmaschine
DE4303524C1 (de) Füllventil für eine Behälterfüllmaschine
DE2746721C3 (de) Rohrbiegemaschine
DE2409670B2 (de) Vorrichtung zur steuerung des schmelzenausflusses aus einem mit einer bodenausgussoeffnung versehenen giessgefaess
DE2710746C3 (de) Reifenaufbautrommel
EP2915773A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt
DE3149557C2 (de)
DE2139057C3 (de) Vorrichtung zum abfuellen von nahrungsmitteln, insbesondere milchprodukten
DE3239879C2 (de) Vulkanisierpresse für Fahrzeugreifen
EP1126938B1 (de) Bördel- und/oder falzschliessmaschine sowie betriebsverfahren
DE1065165B (de) Presse zum Formen und Vu&#39;kanisieren von Reifen
DE2240933C3 (de) Verschließkopf für eine Verschließmaschine für Flaschen u.dgl
DE2430159A1 (de) Vorrichtung und arbeitsverfahren zur fuellung von flaschen mit einer fuellfluessigkeit
DE19754531A1 (de) Platten-Roll-Biege-Maschine und zugehöriges Verfahren
DE2612089B2 (de) Abfüllvorrichtung
DE1529960C3 (de) Vorrichtung zum Extrudieren von Kunststoff
DE4208549C2 (de) Behandlungsstation für eine Vorrichtung zum Behandeln von KEG, insbesondere zum Reinigen oder Füllen von KEG
DE2419506C2 (de) Vorrichtung zum Abfüllen einer Flüssigkeit in Flaschen
DE2804423A1 (de) Behaelterfueller mit umlaufspuelung der fuellorgane
DE2953287A1 (en) Motion translation apparatus
DE3023704C2 (de) Umlaufender Getränkefüller mit höhenbeweglichen Füllorganen
DE2231287C3 (de) Vorrichtung zum axialen Verschieben von Rohren unter gleichzeitigem Hin- und Herdrehen um ihre Längsachse
DE546863C (de) Maschine zum Pruefen der Dichte von Konservendosen o. dgl.
DE2652918C2 (de) Hubvorrichtung für Gefäße in GefäObehandlungsmaschinen wie z.B. Flaschenfüllmaschinen
DE2345311C3 (de) Zwillingsspritzkopf

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)