DE2553943B2 - Fadenspeicher fuer schaer- und zettelmaschinen - Google Patents

Fadenspeicher fuer schaer- und zettelmaschinen

Info

Publication number
DE2553943B2
DE2553943B2 DE19752553943 DE2553943A DE2553943B2 DE 2553943 B2 DE2553943 B2 DE 2553943B2 DE 19752553943 DE19752553943 DE 19752553943 DE 2553943 A DE2553943 A DE 2553943A DE 2553943 B2 DE2553943 B2 DE 2553943B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
roller
carriage
dancer
shearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752553943
Other languages
English (en)
Other versions
DE2553943C3 (de
DE2553943A1 (de
Inventor
Alfred 8671 Hölle; Denzler Karl 8674 Naila Böhm
Original Assignee
Liba Maschinenfabrik Gmbh, 8674 Naila
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liba Maschinenfabrik Gmbh, 8674 Naila filed Critical Liba Maschinenfabrik Gmbh, 8674 Naila
Priority to DE19752553943 priority Critical patent/DE2553943C3/de
Priority to GB4560776A priority patent/GB1564417A/en
Publication of DE2553943A1 publication Critical patent/DE2553943A1/de
Publication of DE2553943B2 publication Critical patent/DE2553943B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2553943C3 publication Critical patent/DE2553943C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H13/00Details of machines of the preceding groups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Warping, Beaming, Or Leasing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Fadenspeicher für Schär- und Zettelmaschinen, der zwei relativ zueinander bewegbare Walzengruppen, zwischen denen die zurücklaufende Fadenschar zickzackförmig speicherbar ist, und eine die Fadenspannung der Fadenschar abtastende, in ihrer Belastung einstellbare Tänzerwalze aufweist, die auf einem Schwenkarm gelagert ist, der über ein Stellglied die Relativbewegung der beiden Walzengruppen steuert.
Bei diesen bekannten Fadenspeichern (US-PS 50 827) ist die einstellbare Tänzerwalze mit ihrem Schwenkarm ortsfest in dem Rahmengestell des Fadenspeichers gelagert, und jede der beiden Walzengruppen auf einem besonderen bewegbaren Schlitten angeordnet. Dort ist es notwendig, der Tänzerwalze zusätzlich auf die Fadenschar einwirkende, ebenfalls am Rahmengestell angeordnete Führungs- bzw. Umlenkrollen zuzuordnen, um die Fadenschar ständig in einer definierten Ebene zu halten. Da diese zusätzlichen Rollen auch noch verstellbar sein müssen, bedeutet das einen erheblichen baulichen Aufwand. Daneben sind auch noch Fadenspeicher bekannt (US-PS 23 02 700), bei denen die zurücklaufende Fadenschar zwischen einer feststehenden und einer beweglichen Walzengruppe gespeichert wird. Die Steuerung der beweglichen Walzengruppe erfolgt dort über eine sehr aufwendige elektrische Schaltung zur Synchronisierung des Antriebes für den Schärbaum und der beweglichen Walzengruppe.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, mit möglichst geringem baulichen Aufwand einen Fadenspeicher zu schaffen, der ein feinfühliges Abtasten der Fadenschar ermöglicht und bei dem mit der beim Schären eingestellten Fadenspannung gespeichert und auch wieder entspeichert, d. h. vom Speicher auf den Baum gewickelt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebene Erfindung gelöst.
Nachstehend wird der Gegenstand der Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
(n einem Rahmengestell 1 ist eine Walzengruppe 2 angeordnet, zwischen welcher sich eine auf einem Schlitten 3 sitzende bewegliche Walzengruppe 4,9 auf- und abbewegt und dadurch die vom nicht dargestellten Schärgatter kommende Fadenschar 5 in Schleifen 5' speichern.
Auf dem Schlitten 3 mit der Walzengruppe 4, 9 sitzt ein regelbarer Gleichstromgetriebemoior 6, der über ein Zahnrad 7 und die am Rahmengestell 1 angebrachte Zahnstange 8 den Schlitten 3 — wie der Pfeil anzeigt — auf- und abbewegt.
Die Steuerung des Schlittens 3 erfolgt über eine die Fadenspannung der Fadenschar 5 abtastende drehbare Tänzerwalze 9. Diese Tänzerwalze 9 sitzt am Ende eines entsprechend lang bemessenen Schwenkarmes 10, der um eine Drehachse 11 am Einlauf der Fadenschar drehbar gelagert ist. Der Schwenkarm 10 hat an seinem linken Ende einen Hebel 12, der durch eine Feder 13 belastet ist. Die Federbelastung ist so gewählt, daß sie in Mittelstellung der Tänzerwalze 9 der jeweils gewünschten Fadenspannung entspricht. Auf der Achse 11 sitzt ein Zahnrad 14, welches das durch einen Drehwiderstand gebildete Stellglied 15 betätigt, welches den Motor 6 regelt. Dadurch ist es in einfacher Weise möglich, die beim Schären eingestellte Fadenspannung auch während des gesamten Speichervorganges aufrechtzuerhalten.
Erfolgt nun ein Fadenbruch, dann wird zunächst die Fadenschar 5 gegenüber dem Schärgatter durch eine Klemmschiene festgehalten und der Speichervorgang beginnt. Hierzu wird der Wickelmotor der nicht dargestellten Schärmaschine langsam rückwärts angetrieben und dadurch eine entsprechende Fadenmenge freigegeben. Diese wird von der jetzt wirksam werdenden beweglichen Speicherwalzengruppe 4, 9 durch Absenken des Schlittens 3 in Schleifen 5' aufgenommen. Über die Tänzerwalze 9, welche die Fadenspannung der Fadenschar 5 abtastet, wird nun der Antriebsmotor 6 des Schlittens 3 so geregelt, daß die Tänzerwalze 9 in ihrer Mittelstellung bleibt und dadurch die Fadenspannung dauernd konstant hält.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Fadenspeicher für Schär- und Zettelmaschinen, der zwei relativ zueinander bewegbare Walzengruppen, zwischen denen die zurücklaufende Fadenschar zickzackförmig speicherbar ist, und eine die Fadenspannung der Fadenschar abtastende, in ihrer Belastung einstellbare Tänzerwalze aufweist, die auf einem Schwenkarm gelagert ist, der über ein Stellglied die Relativbewegung der beiden Walzengruppen steuert, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Walzengruppe (2) ortsfest und die zweite Walzengruppe (4, 9) auf einem auf- und abbewegbaren Schlitten (3) angeordnet ist, und daß die Tänzerwalze (9) durch eine der Walzen der auf dem Schlitten (3) angeordneten Walzengruppe (4,9) gebildet ist
2. Fadenspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tänzerwalze auf dem Schlitten (3) so angeordnet ist, daß sie am Ein- oder Auslauf der Fadenschar (5) in die Walzengruppe (2,
4) liegt.
3. Fadenspeicher nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (11) des die Tänzerwalze tragenden Schwenkarmes (10) auf dem Schlitten (3) so angeordnet und die Länge des Schwenkarmes (10) so bemessen ist, daß die Tänzerwalze (9) und die Drehachse (11) an entgegengesetzten Enden des Speichers liegen.
DE19752553943 1975-12-01 1975-12-01 Fadenspeicher für Schär- und Zettelmaschinen Expired DE2553943C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752553943 DE2553943C3 (de) 1975-12-01 1975-12-01 Fadenspeicher für Schär- und Zettelmaschinen
GB4560776A GB1564417A (en) 1975-12-01 1976-11-02 Yarn storage device for warping machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752553943 DE2553943C3 (de) 1975-12-01 1975-12-01 Fadenspeicher für Schär- und Zettelmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2553943A1 DE2553943A1 (de) 1977-06-02
DE2553943B2 true DE2553943B2 (de) 1977-11-03
DE2553943C3 DE2553943C3 (de) 1982-04-15

Family

ID=5963143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752553943 Expired DE2553943C3 (de) 1975-12-01 1975-12-01 Fadenspeicher für Schär- und Zettelmaschinen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2553943C3 (de)
GB (1) GB1564417A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987001141A1 (en) * 1985-08-21 1987-02-26 Liba Maschinenfabrik Gmbh Warp or yarn beam installation with a device for maintaining a required fibre tension

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2302700A (en) * 1941-11-21 1942-11-24 Lambach Fritz Storage device for a temporary unwinding of a portion of the warp from the beam on warping or beaming machines
GB616271A (en) * 1945-06-22 1949-01-19 Carnegie Illinois Steel Corp Improvements in a looper for control of travelling elongated material
CH371406A (de) * 1958-12-11 1963-08-15 Rueti Ag Maschf Vorrichtung zum Zuführen der Webkette an einem Webstuhl
DE1228748B (de) * 1961-09-06 1966-11-17 Mayer Karl Fadenspeicher fuer Schaermaschinen fuer die Kettenwirkerei
US3550827A (en) * 1969-05-19 1970-12-29 Monsanto Co Uniform tension textile accumulator
CH512387A (de) * 1970-09-03 1971-09-15 Tymac Von Schulthess Rechberg Papierzuführanlage für ein Druckwerk und insbesondere für ein Mehrfarbendruckwerk
US3822838A (en) * 1972-03-20 1974-07-09 Butler Automatic Inc Web handling apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE2553943C3 (de) 1982-04-15
GB1564417A (en) 1980-04-10
DE2553943A1 (de) 1977-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1786507C3 (de)
EP0487061B1 (de) Vorrichtung zum Verlagern von Patienten
DE3114395C2 (de) Vorrichtung zum zickzackförmigen Falten in Schlaufen eines kontinuierlich zugeführten, flexiblen Bandes
CH623873A5 (de)
DE2628159A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung einer drehbewegung in linearbewegungen unterschiedlicher groesse
DE2425174A1 (de) Vorrichtung zur kompensation der aenderungen der vorgespinst-wickelspannung in einer spinnmaschine
DE2553943C3 (de) Fadenspeicher für Schär- und Zettelmaschinen
DE1574637C3 (de) Einrichtung (Bandlaufwerk) zur Bewegung eines sich zwischen einer Abwickelspule und einer Aufwickelspule erstreckenden Bandes, insbesondere eines Magnetbandes
DE2645598A1 (de) Federwickler oder dergleichen
DE2705055C2 (de) Schablonensteuerungvorrichtung für Nähautomaten
DE2549116C3 (de) Druckeinrichtung mit einem vom Aufzeichnungsträger abschwenkbaren Druckkopf
DE2901497C2 (de) Aufwickelvorrichtung zum direkten Ziehen von Glasfäden aus einer Düsenplatte zur Herstellung einer Präzisionswicklung
DE2635006A1 (de) Vorrichtung zur automatischen abstandsregelung zwischen einem druckkopf und einem zu bedruckenden informationstraeger
DE2852071A1 (de) Schlittenziehmaschine mit zwei in gleitbahnen im maschinenrahmen parallel zur ziehrichtung gefuehrten ziehschlitten
DE2143402A1 (de) Vorrichtung zum Verschieben des Siebes einer Siebdruckmaschine
DE2350250C3 (de) alte- und Umschaltvorrichtung für die Längsbewegung eines kassetierten Farbbandes in Typendruckwerken
EP0661014A2 (de) Vorrichtung zum Verstellen der Höhe und/oder Neigung einer Tischplatte
DE2544445B1 (de) Fadenkreuzvorrichtung fuer schaermaschinen
DE157143C (de)
DE465297C (de) Sprechmaschine mit ueber Rollen laufendem Lautschrifttraeger
DE2246202C3 (de) Vorrichtung fur eine Hin- und Herbewegung mit variablem Hub, insbesondere für Spulmaschinen
DE196087C (de)
CH597798A5 (en) Storage rolls for photographic background sheets
DE2202417A1 (de) Einrichtung fuer die Druckeinstellung von Farbauftragwalzen
DE3302346C1 (de) Vorrichtung zum Farbbandtransport in Schreib- und ähnlichen Maschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee