DE2553878A1 - Selbstregelnde pflanzen-bewaesserungsvorrichtung - Google Patents

Selbstregelnde pflanzen-bewaesserungsvorrichtung

Info

Publication number
DE2553878A1
DE2553878A1 DE19752553878 DE2553878A DE2553878A1 DE 2553878 A1 DE2553878 A1 DE 2553878A1 DE 19752553878 DE19752553878 DE 19752553878 DE 2553878 A DE2553878 A DE 2553878A DE 2553878 A1 DE2553878 A1 DE 2553878A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
branch line
water
plants
branch
self
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752553878
Other languages
English (en)
Inventor
Volmer Christian Hansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2553878A1 publication Critical patent/DE2553878A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G27/00Self-acting watering devices, e.g. for flower-pots
    • A01G27/003Controls for self-acting watering devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G25/00Watering gardens, fields, sports grounds or the like
    • A01G25/16Control of watering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Greenhouses (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
  • Hydroponics (AREA)

Description

DlPL-ING. HANS W. SCHÜNING <V ·.?.,. ,«.-·.
PATENTANWALT 2000 HAMBURGI '" "' '
Mönckebergstraße 31 (am Rathausmarkt)
Telefon (040] 33 80 85
Volmer Ohrietian Hansen
.Ballerup Byvej 278
2750 Ballerup, Dänemark Arrwalteakte: 3655
Selbstregelnde Pflanzen-Beväaserangsvorriehtung.
Die Erfindung betrifft eine selbstregelnde Pflansen-Bewäseerungsverriohtung·
Seit vielen Jahren bemüht »an sieh bereit·» insbesondere für Gewächshäuser Bew&aeerungsTorrlehtuugen sa schaffen, die sieh über lange Zelten selbst regeln, so daß die Pflaasen genau die unter den herrschenden Tfeatttndea erforderllohen tfaesermengen erhalten· Zu diesem Zweok hat aas sehen for» geschlagent feuchtigkeitsfühler im Boden ansuordnen» «eXehe die Wasserabgabe der Bewtteserungörorriohtung steuern· Hierbei waren Jedoch komplisierte elektrische Steuerungen erforderlich, die trots des großen Aufwandes nicht voll* kommen arbeiten konnten» «eil auf diese Weise die Bewässerungsvorrichtung nach einem Jeuohtigkeitewert gesteuert wird, der an einem oder mehreren willkOrlloh ausgewählten
6098 2 5/0282
KONTEN: DRESDNER BANK, KONTO 5807955 · POSTSCHECK H AMBUF G 1985 23-204
«2-
Stellen dee Boa en β Vorhand «ι ist· Tear allem «real» el oh hierbei noch keine Regelung Iu Abhängigkeit to» Sonnenlicht und von der temperatur·
Ausgabe dar Erfindung ist die Schaffung einer vollautomatischen, selbstregelnden Bewässerungsvorrichtung mit einen Minimum an elektronische« ,Bauteilen, die in Übrigen nur ana Behältern, Leitungen und Schläuchen besteht und in der Lag· ist« mit üt ei gender Rauntfcenperatur und steigend er Liohtein· Strahlung größer werdende Wassermengen abzugeben· Diese Auf -gabe wird erfindungsgeaäS dadurch gelöst, daß die IriBCbwaeserspetseleitung in mindestens zwei parallele Zweigleitungen unterteilt ist« von denen die erste Zweigleitung so eingestallt ist, daß sie gerade die bei volkigem Vetter und mäßigen Temperaturen von den Pflanzen verbrauchte Waeaernfinge liefert, während die weitere$^3w«igleitung{en) so eingestellt eind, daA di3 üusät25lioh von den Pflanssen bei steigender feaxperatur unJ Iiiohteinatrahlung aufgenoimene Waeaexaenge gedeokt wird, wobei jede der weiteren Zweigleitungen mit einem Aoeperr- oder Begelventil versehen ist» welches mittels - gegebenenfalla kombinierten - Sbermoftthlern oder Liohtfllhlern bei fallender iEemperatur und/oder fallender Einstrahlung gedrosselt oder geschlossen wird«
60 9 825/0282
Die erste Abzweigleitung, die sen sinnvollerwelse each ale ntfolkenwetter"-:&eitung ansprechen kann, bleibt ständig geöffnet and liefert gerade die Wasseraenge, welche die Pflanzen bei trübem Wetter und in der !facht verbrauchen«» Diese W&eeeraenge läßt sich sehr genau unter Verwendung der an sieb bekannten Widerständeachläuahe von großer Länge und kleinen Querschnitt einstellen· Unter diesen Bedingungen sind die , anderen» eich parallel eur ersten Abzweigleitung erstrecken· den weiteren Leitungen geschlossen·
Wenn die Xemperatur ansteigt oder die JULehteinstrahlung größer wird, öffnen die Thörmo-Ptthler oder Idoht-Fühler in den weiteren Zweigleitungen die sugehSrigen Ventile garn; oder vollständig« so daß die Bewässerungsvorrichtung eine Zueatswassermenge bereitstellt, die der vergrößerten Verdunstung der Pflaneen und das Bodens tnteprioht. Bine solche selbstregelnde Bewässerungsvorrichtung ist eehr einfach und lalobt herstellbar· Die Praxis hat araob erwiesen, daß eine solche Vorrichtung sehr verläßlich arbeitet und sich leicht eo genau einregeln läßt, dafi xait Sicherheit eine Vaeserversohwendung und auch «ine . Austrookung des Bodens vermieden wird»
• ·
Die erflndungsgeszäSe Bewässerungsvorrichtung kann fortlaufend Sag und Sacht arbeiten· In einigen Fällen let es sinnvoll, da·
609825/0282
m 4· ·"
von den parallelen Speiseleitungen gelieferte Wasser in einem Sammelbehälter zu sammeln, der denn periodisch entleert wird und daa Wasser beispielsweise einer Tropfvorrichtung zuführt« zu welobor ein Versorgungssohlauch und eine Ansahl von Xropfschläuchen gehurt» die vom Versorgungesoblßucb auegehen· Sas Wasser kann aber auch den Pflanaen oder den Wurzeln der Pflanzen unmittelbar zugeführt werden« wenn dies »innvoll und praktisch möglich ist·
Sie erfindungsgemäSe Bewässerungsvorrichtung kann mit oder ohne Zugabe eines flüssigen Düngers arbeiten« Wenn dem Waeser gelöster Bttnger auzuftthren ist, bleibt der tögliobe Düngerverbrauoh in den meisten feilen konstant, so daß aan des flüssige Waeeer-Dünger-aeiniech (im allgemeinen etwa 1 t der (tesaiotwasseraenge) dear iCrübwetter-Absweigleitung oder dia Sammelbehälter, d.h· unabhängig von der. Irübewetter^beweigleitunc oder den parellelgesohalteten »eonnensohein^-AbBweig· leitungen zuführen kann·
Da die Wirkung einer verminderten Sotraentinetrehlung auf die Verdampfung verschieden ist von der Wirkung einer sich vermindernden Raumtemperatur» kann die weiter© Zweigleitung gemäß der Erfindung mit einem Über einen Thermo-ffühler gesteuert« Ventil versehen werden« während eine dritte zu den anderen
6098 25/0282
Zweigleitungen parallele Abzweigleitung alt einem Ventil versehen wird, welches alt einen Lichteinetrohlungs^PUhler ge» steuert wird· Auf diese Ve is θ kann alt Hilf e der Raumtemperatur unabhängig von der Intensität dee Sonnenscheine die Wasser«· menge eingeregelt werden» wobei denn auch eine Vergrößerung der Idchteinetrahlung mn? Abgabe einer Zusatzwassermenge führt, SeIT)St wenn unter diesen Bedingungen die Raumtemperatur nicht ansteigt.
Weitere Einzelheiten und Msrlcmale dor Erfindung ergeben eich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und der beigefügten Zeichnung, in der eine bevorzugte Ausführungaform der Erfindung eohemstlsch dargestellt ist«
Wie die Zeichnung erkennen laßt, fahrt eine Frischwasser-Zuleitung 1 au einem Wiflerstandaschlauch 2» an welchen eine Vfasserspelseleitung 11 angeschlossen ist, die einen vergleicheweise großen Otter schnitt hat« Unmittelbar hinter dem WId erstand BBchlauch 2 1st an die Speiseleitung 11 eine Zweigleitung 3 angeschlossen» die zu einem Wiä erstand se ohlauch 4 führt o Vom unteren Ende des Widerstandssohlauohes 4 tropft das Frieoöwaseer in einen offenen Behälter 5f dessen Boden mit einem flüssigen Düngegemisch 6 bedeckt 1st* Über diese» Dttnge-
609825/0282
gemisch 6 befindet sich ffrisehwaeser 7» Vom Boden äea Behälters 5 &ann dae Dttngegemiseb über den Bodenfilter 8 eine Rohrleitung 9 err© Ich en, die vom Behälter 5 au einem Sammeln behälter 10 fahrt und für eine Pitts cd $ceiteü"ber gäbe sorgt, wenn das flüssigkeitsniveau im Behälter 5 den höchsten Punkt der leitung 9 übersteigt·
Die Speisewasserleitung 11 versorgt hinter der Abzweigleitung 3 zwei parallele Abzweigleitungen 12 und 13 mit vergleichsweise großem Widerstand. Der Widerstand der Absweigleitung 12 let etwa dreimal so groß wie der Widerstand der Abzweigleitung 13« Die Abzweigleitung 12 endet unmittelbar über dem oberen Ende des Sammelbehälters 10, Auoh die Abzweigleitung 15 endet über dem offenen Snde dieses Sammelbehälter β 10, doch enthält sie ein Regelventil 14» welches mit einem kombinierten Ihenao-Idoht-Sühler geregelt wird· Zu diesem '
Fühler gehören zwei parallele schwarze Platten 1?, zwischen denen sich ein am rechten Ende geschlossener Zylinder 16 befindet Xm Zylinder 16 ist ein versohieblicher Solben 15 angeordnet« über eine Kolbenstange auf das Regelventil 14 so ein- ;, daß dieses mehr und mehr geöffnet wird» wenn die Idcbteinstrahlung an den Platten 15 größer wird und wenn die Haniatemperatur ansteigt.
609825/0282
Im Sammelbehälter 10 befindet sich ein festes Rohr 18, daß am unteren EnSe geschlossen und dort am Boden dee Saxffltel* bebSlters 10 befestigt ist» Xn geringem Abstand vom Boden <3®b Sammelbehälters 10 befindet sich In der Wand des Hotare» 18 eine Öffnung 19 für den Eintritt der Flüssigkeit, d.h. des Irischwassera mit Dtingezugabe in dem Sammelbehälter 10· Am oberen Ende dee Behälters 10 hat das Rohr 18 einen vereng*· ten Abschnitt 20, der nach unten umgebogen ist und unterhalb des Behälters 10 als Rohrleitung 21 austritt0 Die Rohrleitung 21 führt su einem Sehlauch 22, der mit an sich bekannten Sropfsehl&uohen 23 versehen istc die beispielsweise zu den eineeinen Pflanzen der au bewässernden Pflanssengruppe führeno
Bei trtibem Wetter und bei Raumtemperatur ist das Ventil 14 vollständig geschlossen, so daß das frische Wasser, beispielsweise In der Größenordnung von 5 Gramm je Hinute duroh die 'Zweigleitung 12 strömt. Zur gleiohen Zeit fließt das Düng·« gemisch duroh die Abaweigleitung 9 in einer Größenordnung von. beispielsweise o,1 Gramm je.Minute eum Sammelbehälter 10» Wenn das KLÜeeigkeltsniveatt im Sammelbehälter 10 nach einer bestimmten Zeit, belepieleweise nach 6. Stunden, so weit an* gestiegen ist, äaß der Begenteil des Hohres 20 von der !itissig« keit bedeoki wird, kommt egt durch Syphonwirkung zur Sntleerung
609825/0282
des Sammelbehälters 10 über die Rohrleitungen 18»2O921« Biese Satleerung erfolgt in gana kurser Zelt, so daß das Wasser und die Mngemischung sum Versorgung θ schlauch 22 und über die Sropf schläuche 23 su den Pflanzen gelangt· Dieser Arbeitszyklus wiederholt sich, wenn beispielsweise nach etwa 6 Stunäen der Sammelbehälter 10 wieder gefüllt ist«
Wenn die Raumtemperatur ansteigt oder wenn die schwareen Platten 15 dem licht ausgesetzt werden, Öffnet das Ventil 14 mehr oder weniger weit, so daß eine Zusatemenge an friiehea Wasser durch die Z\*eigleitung 13 zum Sammelbehälter 10 gelangt, um die erhöhte Verdunstung an den "Bt lausen und am Boden aueiugleiohen· Wenn das Ventil H vollständig geöffnet ist, fliefit durch die Abzweigleitung 13 frisches Waseer in einer Menge von etwa 15 Gram je Miaute, so daß die Q-esamtwasüenoenge sich von 5 Gramm je Minute auf 20 Gramm je Minute erhöht.
Die Zugabe dee IKiQgegemisohes über öle Zweigleitung 9 bleibt jedoch in etwa die gleiche wie zuvor, da der DUngerbedarf eines Tage8 angenähert konstant ist»
Die in der Zeichnung dargestellte Ausführungefoxn der Erfindung erscheint besonders einfach. Die Abzweigleitung 12, die aan in der Praxis als Trübws^ter-Iieitung bezeichnen kann, ist immer vorhandene Die Abswelgleitung'13 kann man jedoch in zwei ver-
609 82 5/028 2
schieden« parallel verlaufende Abzweigleitungen unterteilen» won tfenen die eine ein mit einem Lichtfühler gesteuertes Tentil enthält und nur auf Idchteinstrahlung reagiert, während äie andere daau parallele Abzweigleitung ein mit einem Ihermo-Sühler gesteuertes Ventil enthält, so daß die durch diese Abzweigleitung fließende Wassermenge nur von der Eaumtemperatur, nicht aber von der Xdohteinstrablung gesteuert -^&s&m Auf diese Vfeiss ergibt sich eine noch genauere Einregelurg der G-eeamtwasaermense in Abhängigkeit von der temperatur und der Zdchteinstrablung« Die erftndungsgemäSe Bewässerungsvorrichtung feann man auch in Verbindung mit einer Sunstliohtbestrahlung der Pflanzen verwenden»
609825/0282

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Selbstregelnde Pflanaenbewässe^ngsvorrlohtung, dadurch gekennzeichnet, daß die ^ißcbwasBer-Speiaeleltttng (11) In mindestens sw ei parallele Zweigleitungen (12,13) unterteilt ist, von denen die erste Zweigleitung (12) so eingestellt 1st, daß sie gerade die bei woläigem Wetter und mäßiger Semperatur von den Pflanzen verbrauchte Wassenneisge liefert, -während die weit er ein) 2WeIgIeItVSIe(On (13) so eingestellt sind, daß die bei steigenden Semperatüren und Lichteinstrsblungen von den Pflanzen verbrauchte Wasseraienge gedeckt wird, wobei jede der weiteren Zweigleitungen (13) mit einem Absperr- oder Regelventil (14) versehen let, welches mittels - gegebenenfalls kombinierten - 2henao« und Licht-Fühlern (15f16,17) bei fallender Temperatur und/oder fallenden Lichteinstrahlungen gedrosselt oder geschlossen wird»
    2« Bewassearungevorriehtujag nach Anspruch 1, daduroh gekenn« zeichnet, daß eine zweite Zweigleitung mit einem durch !Dhermo-Fühler gesteuerten Ventil versehen lst: und daß eine dritte Zweigleltung, die parallel sur sweiten Zweigleitung verläuft» ein durch einen Iilohteinatrahlungs fühler gesteuertes Textil enthält»
    609825/02 8,2
DE19752553878 1974-12-09 1975-11-29 Selbstregelnde pflanzen-bewaesserungsvorrichtung Ceased DE2553878A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK639374AA DK134213B (da) 1974-12-09 1974-12-09 Selvregulerende vandingsanlæg for planter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2553878A1 true DE2553878A1 (de) 1976-06-16

Family

ID=8148684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752553878 Ceased DE2553878A1 (de) 1974-12-09 1975-11-29 Selbstregelnde pflanzen-bewaesserungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2553878A1 (de)
DK (1) DK134213B (de)
GB (1) GB1487505A (de)
NO (1) NO136780C (de)
SE (1) SE421579B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3011070A1 (de) * 1979-03-20 1980-10-02 Gunnar Nybro Laugesen System zur automatischen bewaesserung von pflanzen in gewaechshaeusern
EP0052515A1 (de) * 1980-11-19 1982-05-26 Gideon Ruttenberg Vorrichtung zum Bewässern von Pflanzen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3011070A1 (de) * 1979-03-20 1980-10-02 Gunnar Nybro Laugesen System zur automatischen bewaesserung von pflanzen in gewaechshaeusern
EP0052515A1 (de) * 1980-11-19 1982-05-26 Gideon Ruttenberg Vorrichtung zum Bewässern von Pflanzen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1487505A (en) 1977-10-05
NO136780C (no) 1977-11-09
DK639374A (de) 1976-06-10
DK134213B (da) 1976-10-04
NO136780B (no) 1977-08-01
SE7513493L (sv) 1976-06-10
DK134213C (de) 1978-06-19
SE421579B (sv) 1982-01-18
NO754034L (de) 1976-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1607254A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Zubereiten von fluessiger Nahrung,insbesondere zur Aufzucht von Jungtieren
DE1910053C3 (de) Verteilervorrichtung für künstliches Futter zur Jungviehfütterung
DE2220531A1 (de) Vorrichtung zur Bewässerung, Behandlung und Düngung von Böden und Pflanzen durch unterirdische Fluidverteilung
DE60308019T2 (de) Behälter zur kapillaren bewässerung
DE2934123A1 (de) Bewaesserungskopf
DE2645431A1 (de) Blumenkasten mit wasservorrat und einstellbarer bewaesserung
DE2553878A1 (de) Selbstregelnde pflanzen-bewaesserungsvorrichtung
DE2537135A1 (de) Vollautomatischer blumengiesser - und luftbefeuchter
DE3331818A1 (de) Verfahren und anlage zur geregelten bewaesserung von pflanzenkulturen
DE29903986U1 (de) Bewässerungsgerät für Topfpflanze
EP3598893A1 (de) Volumendosierer, fütterungsanlage und verfahren zur bereitstellung von futter
DE2025209C3 (de) Einrichtung zur Vieh-,insbesondere Schweinefütterung mit Flüssigfutter
EP0052601A1 (de) Vorrichtung zur dauernden zuführung von wasser zu wasserverbrauchern in form von kulturpflanzen.
DE550799C (de) Selbsttaetige Begiessvorrichtung fuer Pflanzen
DE102004037744B4 (de) Verfahren zur Fütterung von Tieren
DE122349C (de)
DE2640114C3 (de) Anlage für die Zucht von Pflanzen in mit einer Flüssigkeit berieselten Behältern
DE2623117A1 (de) Bewaesserungsanlage fuer gefaesspflanzen
DE942116C (de) Anlage zur Verteilung verduennter Jauche aus natuerlichem Duenger
DE108630C (de)
DE686206C (de) Fahrbares Geraet zum Streuen von geloeschtem, pulverigem Kalk
DE1607144C (de) Vorrichtung zur gesteuerten Abgabe von Flüssigkeiten, insbesondere von Flüssignahrung für Tiere
DE808899C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung des Wasserzuflusses zu einer Untergrundbewaesserungsanlage
DE102020116978A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verteilen von Substanzen und Fluiden
DE2643290A1 (de) Vorrichtung zur automatischen herstellung von viehfutter

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection