DE2553752A1 - Verfahren und anlage zur herstellung von fladenbrot aus weizenteig - Google Patents

Verfahren und anlage zur herstellung von fladenbrot aus weizenteig

Info

Publication number
DE2553752A1
DE2553752A1 DE19752553752 DE2553752A DE2553752A1 DE 2553752 A1 DE2553752 A1 DE 2553752A1 DE 19752553752 DE19752553752 DE 19752553752 DE 2553752 A DE2553752 A DE 2553752A DE 2553752 A1 DE2553752 A1 DE 2553752A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dough
conveyor belt
bread
flatbreads
rolling mill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752553752
Other languages
English (en)
Other versions
DE2553752C2 (de
Inventor
Walter Haffa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Werner and Pfleiderer GmbH
Original Assignee
Werner and Pfleiderer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner and Pfleiderer GmbH filed Critical Werner and Pfleiderer GmbH
Priority to DE19752553752 priority Critical patent/DE2553752C2/de
Publication of DE2553752A1 publication Critical patent/DE2553752A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2553752C2 publication Critical patent/DE2553752C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C3/00Machines or apparatus for shaping batches of dough before subdivision
    • A21C3/10Machines or apparatus for shaping batches of dough before subdivision combined with dough-dividing apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B7/00Baking plants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C11/00Other machines for forming the dough into its final shape before cooking or baking
    • A21C11/12Apparatus for slotting, slitting or perforating the surface of pieces of dough

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Bakery Products And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Description

  • Verfahren und Anlage zur Herstellung
  • von Fladenbrot aus Weizenteig Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Fladenbrot aus.Weizenteig, insbesondere-persischem Taftun- oder Lavashbrot, sowie eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens.
  • Die unter den Bezeichnungen Taftun und Lavash bekannten persischen Fladenbrote werden aus weichem Wei-zenteig hergestellt. Das Taftun-Brot hat eine im wesentlichen runde Form und ist auf seiner ganzen Fläche mit kleinen Löchern versehen, welche in annähernd parallelen Reihen angeordnet sind. Das Lavash-Brot hingegen besitzt eine mehr längliche, ungefähr rechteckige Form. Beide Brotsorten werden bisher ausschließlich handwerkIich hergestellt, indem von einem Teigvorrat einzelne Portionen von Hand abgeteilt und zu Fladen von'einer Dicke von ca. 1-2 mm ausgebreitet werden. Dieses Ausbreiten geschieht manuell durch mehrmaliges Längs- und Querrollen des abgeteilten Teigstückes. Ihre endgültige Form erhalten die Teigfladen beim Aufziehen auf spezielle Einschießgeräte, mit denen sie schließlich in die ortsüblichen Einschießbacköfen mit kugelförmigem Backraum eingebracht werden.
  • Die handwerkliche Herstellung von Fladenbrot ist sehr mühsam und umständlich; sie dürfte im übrigen auch nicht immer den heute gültigen hygienischen Anforderungen entsprechen. Um die Arbeitsleistung zu erhöhen, wurde schon vorgeschlagen, den vorstehend geschilderten handwerklichen Vorgang maschinell nachzuahmen. Die dazu vorgesehenen Einrichtungen konnten jedoch wegen ihres komplizierten Aufbaus nicht recht befriedigen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Herstellung von Fladenbrot derart zu verbessern, daß eine einwandfreie maschinelle Durchführung des Herstellungsverfahrens ermöglicht wird. Abweichend von der bisher bekannten Art der Fladenbrotherstellung durch Längs- und Querrollen von zuvor abgeteilten Teigportionen wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der in an sich bekannter Weise hergestellte Teig kontinuierlich zu einem Band geformt wird, welches fortlaufend in mehreren aufeinanderfolgenden Stufen auf die gewünschte Dicke ausgewalzt wird, und daß aus dem Teigband Fladen der gewünschten Form und Größe ausgestochen werden, worauf die Fladen einem kontinuierlichen Gär- und Backvorgang unterworfen werden.
  • Für die bei der Herstellung von bestimmten Fladenbroten, z.B. Taftun-Brot erforderliche Perforation des Teiges ist erfindungsgemäß eine besondere Ausgestaltung des Verfahrens vorgesehen, welche darin besteht, daß vor dem Ausstechen der Fladen das Teigband senkrecht zu seiner Oberfläche mit Einstichen versehen wird und die Fladen nach dem Ausstechen zur Erweiterung dieser Einstiche gestreckt werden. Dabei erfolgt das Strecken der Fladen zweckmäßigerweise beim Übergang von einem Förderer auf einen nachfolgenden, mit höherer Geschwindigkeit bewegten Förderer.
  • Ein Beispiel für eine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehene Anlage, deren Merkmale in den Patentansprüchen näher bezeichnet sind, ist in der beiliegenden Zeichnung dargestellt und wird nachstehend beschrieben.
  • Von der nur schematisch abgebildeten Anlage zeigt die Fig. 1 eine Seitenansicht und die Fig. 2 eine Draufsicht. Am Anfang der Anlage ist ein Teigbandformwalzwerk 1 vorgesehen, -ve.ç..es aus einem Teigeinftilitrichter 2 und zwei darunter angeordneten waagrechten Walzenpaaren 3 und 4 besteht. Daran anschließend sind insgesamt drei Teigwalzwerke 5,6,7 mit jeweils einem senkrechten Walzenpaar 8 hintereinander stehend angeordnet. Unterhalb der Walzen des Teigbandformwalzwerks 1 und zwischen den Teigwalzwerken 5,7 ist je ein Förderband 9,lo-,ll vorgesehen. Nach dem letzten Teigwalzwerk 7 ist ein Abförderband 12 mit einer Ausstechwalze 13 angeordnet.
  • Der nächste Abschnitt der Anlage ist ein dem Abförderband 12 unmittelbar nachgeordneter Gärtunnel 14 mit einem endlosen Förderband 15. Den Abschluß der Anlage blldet ein nur zun: Teil dargestellter Wanderherdbackofen 16.
  • Der in an sich bekannter Weise hergestellte und in den Einfülltrichter 2 gegebene Teig wird durch das Teigformwalzwerk 1 zu einem endlosen Band 17 geformt. In den Teigwalzwerken 5,6,7 wird dieses Band auf die gewünscht Dicke von ca. 1-2.mm ausgewalzt. Aus dem fertig ausgewalzten Teigband werden mittels der rotierenden Ausstechwalze 13 die Fladen 18 ausgestochen. Die auf der Ausstechwalze befindlichen Formen 13' sind der Gestalt und Größe des herzustellenden Fladens entsprechend ausgebildet. Durch Austausch der Formen 13' oder der ganzen Ausstechwalze 13 läßt sich die Anlage in einfacher Weise auf die jeweils gewünschte Fladenart einstellen.
  • Damit das Teigband 17 nicht an den Förderbändern und Walzen haften bleibt, wird es auf beiden Seiten mit einer dünnen Mehlschicht versehen; zu diesem Zweck sind oberhalb des Förderbandes 9 Mehlstreuer 19 angeordnet. Einem Anhaften des Teiges kann auch dadurch begegnet werden, daß die Oberfläche des Teigbandes 17 mittels Warmluftgebläsenl9' leicht angetrocknet wird.
  • Um in den Fladen 18 die z.B. für Taftun-Brot charakteristischen Löcher zu erzeugen, ist über dem Abförderband 12 eine rotierende Stichelwalze 20 vorgesehen. Wenn das fertige Teigband 17 unter dieser Walze hindurchläuft, wird es senkrecht zu seiner Oberfläche mit Einstechen versehen. Die aus dem derart vorbereiteten Teigband mittels der Ausstechwalze 13 ausgestochenen Fladen 18 werden beim anschließenden Übergang vom Abförderband 20 auf das endlose Förderband 15 des Gärtunnels 14 gestreckt, weil das Förderband 15 mit höherer Geschwindigkeit bewegt wird als das Abförderband 12. Über den sich gegenüberstehenden Enden des Abförderbandes 12 und des Förderbandes 15 vorgesehene.. Andrückrollen 21 verhindern, daß sich die Fladen relativ zu ihrer Unterlage verschieben und gewährleisten ein gleichmäßiges Strecken des Teiges, wodurch die mittels der Stichelwalze 20 erzeugten Einstiche zu kleinen Löchern erweitert werden.
  • über den Teigwalzwerken 5,6,7 ist ein Förderband 22 vorgesehen, welches den beim Ausstechen der Fladen entstehenden Teigabfall 17' zum Einfülltrichter 2 des Teigformwalzwerkes 1 zurückbefördert.
  • Die auf dem Förderband 15 befindlichen Teigfladen durchlaufen den klimatisierten Gärtunnel 14 und werden in backfertigem Zustand auf das Backband 16' des Wanderherdbackofens 16 übergeben. Dort werden die ohne jegliche Handarbeit vollautomatisch hergestellten Teigfladen 18 kontinuierlich gebacken.
  • -Patentansprüche- L e e r s e i t e

Claims (6)

  1. Patentansprüche :1 'Verfahren zur Herstellung von Fladenbrot aus Weizenteig, insbesondere persischem Taftun-oder Lavashbrot, dadurch gekennzeichnet, daß der in an sich bekannter Weise hergestellte Teig kontinuierlich zu einem Band (17) geformt wird, welches fortlaufend in mehreren aufeinanderfolgenden Stufen auf die gewünschte Dicke ausgewalzt wird und daß aus dem Teigband (11) Fladen (18) der gewünschten Form und Größe ausgestochen werden, worauf die Fladen (18) einem kontinuierlichen är- und Backvorgang unterworfen werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Ausstechen der Fladen (18) das Teigband (11) senkrecht zu seiner Oberfläche mit Einstichen versehen wird und die Fladen (18) nach dem Ausstechen zur Erweiterung dieser Einstiche gestreckt werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Strecken der Fladen (18) beim Übergang von einem Förderer (12) auf einen nachfolgenden, mit höherer Geschwindigkeit bewegten Förderer (15) erfolgt.
  4. 4. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Zusammenstellung nachstehend genannter Vorrichtungen: a) ein Teigbandformwalzwerk (1), bester aus einem Teigeinfülltrichter (2) und mindestens zwei darunter angeordneten waagrechten Walzenpaaren (3,4>; b) mindestens zwei hintereinander angeordnete Teigwalzwerke (5,6,7) mit jeweils einem senkrechten Walzenpaar (8); c) je ein Förderband (9,lo,11) unterhalb der Walzen (3,4) des Teigbandformwalzwerkes (1) und zwischen den Teigwalzwerken (5,6,7); d) ein Abförderband (12) mit einer Ausstechwalze (13) -nach dem letzten Teigwalzwerk (7); e) ein dem Abfö=de;:.ind (12) unmittelbar nachgeordneter Gärtunnel (14) mit einem endlosen Förderband (15) sowie f) ein daran anschließender Wanderherdbackofen(16).
  5. 5. Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausstechwalze (13) auf dem Abförderband (12) eine Stichelwalze (20) vorgeschaltet ist.
  6. 6. Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderband (15) des Gärtunnels (14) mit höherer Geschwindigkeit antreibbar ist als das Abförderband (12).
    7, Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß über den sich gegenüberstehenden Enden des Abförderbandes (12) und des Förderbandes (15) Andrückrollen (21) vorgesehen sind.
    t. Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß über den Teigwalzwerken (5,6,7) ein Förderband (22) vorgesehen ist, welches den beim Ausstechen der Fladen (18) entstehenden Teigabfall (17') zum Einfülltrichter (2) des Teigformwalzwerks (1) zurückbefördert.
DE19752553752 1975-11-29 1975-11-29 Verfahren und Anlage zur Herstellung von Fladenbrot aus Weizenteig Expired DE2553752C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752553752 DE2553752C2 (de) 1975-11-29 1975-11-29 Verfahren und Anlage zur Herstellung von Fladenbrot aus Weizenteig

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752553752 DE2553752C2 (de) 1975-11-29 1975-11-29 Verfahren und Anlage zur Herstellung von Fladenbrot aus Weizenteig

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2553752A1 true DE2553752A1 (de) 1977-06-02
DE2553752C2 DE2553752C2 (de) 1986-12-04

Family

ID=5963023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752553752 Expired DE2553752C2 (de) 1975-11-29 1975-11-29 Verfahren und Anlage zur Herstellung von Fladenbrot aus Weizenteig

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2553752C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0808573A2 (de) * 1996-05-22 1997-11-26 Giorgio Capello Verfahren zur Herstellung eines lagerfähigen, treibmittelfreien Brotes und nach diesem Verfahren erhältliches Brot
US5863566A (en) * 1994-11-08 1999-01-26 Apv Uk Limited Dough manipulation apparatus
WO2018046991A1 (en) * 2016-09-07 2018-03-15 Ghasemmokhtari Vahid A bread machine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2144720A (en) * 1936-06-01 1939-01-24 Gibson Made Products Inc Process for producing pastries and the like
DE2058246A1 (de) * 1970-11-26 1972-05-31 Baker Perkins Ltd Verfahren und Vorrichtung zum Aufeinanderschichten eines schichtfoermigen Baeckereiproduktes
US3880069A (en) * 1971-07-29 1975-04-29 Jenos Inc Apparatus for forming dough shells

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2144720A (en) * 1936-06-01 1939-01-24 Gibson Made Products Inc Process for producing pastries and the like
DE2058246A1 (de) * 1970-11-26 1972-05-31 Baker Perkins Ltd Verfahren und Vorrichtung zum Aufeinanderschichten eines schichtfoermigen Baeckereiproduktes
US3880069A (en) * 1971-07-29 1975-04-29 Jenos Inc Apparatus for forming dough shells

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5863566A (en) * 1994-11-08 1999-01-26 Apv Uk Limited Dough manipulation apparatus
EP0808573A2 (de) * 1996-05-22 1997-11-26 Giorgio Capello Verfahren zur Herstellung eines lagerfähigen, treibmittelfreien Brotes und nach diesem Verfahren erhältliches Brot
EP0808573A3 (de) * 1996-05-22 1999-06-16 Giorgio Capello Verfahren zur Herstellung eines lagerfähigen, treibmittelfreien Brotes und nach diesem Verfahren erhältliches Brot
WO2018046991A1 (en) * 2016-09-07 2018-03-15 Ghasemmokhtari Vahid A bread machine
WO2018046992A1 (en) * 2016-09-07 2018-03-15 Ghasemmokhtari Vahid A bread machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2553752C2 (de) 1986-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2508079C3 (de) Vorrichtung zum Formen von Brotteig o.dgl.
DE2703331A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen auswalken von teig
DE102007006395B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung flacher Backwaren
DE2553752C2 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Fladenbrot aus Weizenteig
DE3320114C2 (de) Anlage zur Herstellung von Kleinbroten
EP0171501A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Pizza-Teiglingen
EP0722661A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kleingebäck
DE4125912C1 (en) Flat loaves prepn. avoiding formation of central cavities - involves using a conveyor belt to transistor dough under a roller and second roller forming grid of lines and sprinkling with flour
DE2541052A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von persischem fladenbrot, sogenanntem sangak-brot
DE1228790B (de) Verfahren zum Herstellen einer Jalousie aus Kunststoffolien und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2311389C2 (de) Verfahren zum Herstellen von verdrillten Teigstäbchen und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2932156A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von backwaren, insbesondere von oblaten oder lebkuchen
DE4032135A1 (de) Schneidevorrichtung
DE102014215808B3 (de) Backware mit Muster
DE3020962A1 (de) Verfahren zur herstellung von backwaren
DE2512790C3 (de) Verfahren und Anlage zur Herstel lung von Teigsträngen zur Bildung von fertiggeformten, zu Flechtgebäck zu verbackenden Teiggebilden
DE2501446C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Auswalken von Teig
AT410746B (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von langgestreckten, strukturierten, gewickelten backwaren nach art von salzstangen
DE102004014249B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von mit Füllung versehenen Backwaren
EP1020116A1 (de) Herstellungsverfahren und -anordnung für Brötchen-Teiglinge
DE419567C (de) Verfahren zum Bearbeiten von Brotteig
DE2800603C3 (de) Verfahren zum Herstellen und Backen von Flachgebäck
EP1449437A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung eines Teigbands in mehreren Prozess-Abschnitten
DE37903C (de) Verfahren zur Herstellung von künstlichem Elfenbein und zur Nachahmung anderer unregelmäfsig geäderter Produkte
DD242958A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von langen weizenteigformlingen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8381 Inventor (new situation)

Free format text: HAFFA, WALTER, 7251 WEISSACH, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted