DE2553558A1 - Elektrischer steckanschluss fuer eine flachsteckzunge - Google Patents

Elektrischer steckanschluss fuer eine flachsteckzunge

Info

Publication number
DE2553558A1
DE2553558A1 DE19752553558 DE2553558A DE2553558A1 DE 2553558 A1 DE2553558 A1 DE 2553558A1 DE 19752553558 DE19752553558 DE 19752553558 DE 2553558 A DE2553558 A DE 2553558A DE 2553558 A1 DE2553558 A1 DE 2553558A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leg
clamping
connection according
plug connection
flat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752553558
Other languages
English (en)
Other versions
DE2553558C3 (de
DE2553558B2 (de
Inventor
Karl Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2553558A priority Critical patent/DE2553558C3/de
Priority to CH1394376A priority patent/CH604386A5/xx
Priority to AT0826476A priority patent/AT365859B/de
Priority to FI763284A priority patent/FI64480C/fi
Priority to DK517276A priority patent/DK148337C/da
Priority to AU19897/76A priority patent/AU510717B2/en
Priority to CA266,449A priority patent/CA1082785A/en
Priority to JP51140261A priority patent/JPS5922356B2/ja
Priority to PL1976193926A priority patent/PL109173B1/pl
Priority to YU2887/76A priority patent/YU39978B/xx
Priority to SE7613221A priority patent/SE424383B/xx
Priority to FR7635816A priority patent/FR2333363A1/fr
Priority to IT29857/76A priority patent/IT1064532B/it
Priority to GB49380/76A priority patent/GB1563267A/en
Priority to ES1976233506U priority patent/ES233506Y/es
Priority to US05/750,783 priority patent/US4087149A/en
Publication of DE2553558A1 publication Critical patent/DE2553558A1/de
Publication of DE2553558B2 publication Critical patent/DE2553558B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2553558C3 publication Critical patent/DE2553558C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/15Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
    • H01R13/18Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure with the spring member surrounding the socket

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

PATtN ί ANWAlTc
Dipl.-Chem. Dr. R U F F Dipl.-Ing. J. B EIE R
7 STUTTGART 1 Neckaretraße 5O Telefon CO711) 22 7O 51 Telex Ο7-23 412 erub d
27. November 1975 JB/Ho
A 15 789/9Ο
Anmelder: Karl Fischer
7519 Oberderdingen Am Gänsberg
Elektrischer Steckanschluß für eine Flachsteckzunge
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Steckanschluß für eine an einem Bauteil angeordnete F lachst eck zunge,· die mit wenigstens einer Leitung mittels eines Klemmteils verbindbar ist.
Bauteile, wie beispielsweise elektrische Geräte, Schalter, Regler, Verbindungsstücke o. dgl., werden häufig mittels Flachsteckverbindungen, die auch ale AMP-Verbindungen bezeichnet werden, mit elektrischen Leitungen verbunden. Diese bestehen aus flachen, vorne angeschrägten Metallzungen, die in ihrer normierten Ausführung ein Mittelloch haben. Das an der Leitung durch Verpressen, Löten oder Schweißen angebrachte Klemmteil besitzt eine C-förmige Klemmfeder, die
Poeteoheokkonto Stuttgart 42030-708 · Dreedner Bank Stuttgart Konto 0011 341
7 09822/0197
A 15 789/90
die Flachsteckzunge von der Seite her umgreift und mit ihren parallel zur Längserstreckung der Flachsteckzunge verlaufenden Kanten auf diese drückt. Ein Vorsprung im Rücken des Klemmteils sorgt für eine Sicherung der Verbindung .
Bei diesen FlachsteckverMndungen ist der Vorteil gegeben, daß die Flachsteckzunge sehr gut in einem Bauteil angebracht werden kann und häufig auch das Ende eines Funktionsteils, beispielsweise einer Schaltkontaktfeder, bilden kann. Die C-fö'rmige Klemmfeder, die über die Flachsteckzunge gesteckt wird, braucht eine große Einbaulänge und gestattet nur einen Anschluß.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine elektrische Steckverbindung zu schaffen, bei der unter Beibehaltung der Vorteile der üblichen Flachsteckverbindungen die Herstellung der Verbindung vereinfacht und verbilligt wird.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das Klemmteil eine über die Flachsteckzunge geklemmte Klemmfeder ist, die wenigstens eine Steck-Klemmvorrichtung für die Leitung aufweist. Es wird eine Steckverbindung für den direkten Anschluß von massiven Drähten und Litzen bzw. verseilten Drähten geschaffen, wobei die Litzen vorzugsweise mit einer Aderendhülse versehen sind. Alle diese Verbindungen sind einfach herzustellen, leicht durch Stecken anzuschließen und tragen in der Höhe nicht auf.
O _
709822/0197
A 15 789/90 - jf-
Nach einer bevorzugten Ausführungsform kann ein Schenkel (Basisschenkel) der bügeiförmigen Klemmfeder parallel zu der Flachsteckzunge verlaufen und die Anschlußteile, d.h. die Flachsteckzunge und die Leitung können -von dem anderen Schenkel (Klemmschenkel) gegen den Basisschenkel gedruckt werden, und in dem den Basisschenkel und den Klemmschenkel verbindenden Rücken der Klemmfeder kann wenigstens eine Öffnung zum Durchschieben eines der Anschlußteile vorgesehen sein.·
Das Klemmteil kann also ein einfaches Bauteil aus Federmaterial sein, das gesondert von der Flachsteckzunge und der Leitung ist und auf die Flachsteck-zunge aufgesteckt wird. Man kann also die Vorteile der Flachsteckzunge, nämlich die gute Anbringungsmöglichkeit an Isoliersockeln bzw. die Ausbildung als Ende von elektrisch leitenden Funktionsteilen, beibehalten und vor allem auch die Normierung und weite Verbreitung in herkömmlichen Geräten nutzen. Dagegen ist es nicht mehr notwendig, ein negatives Klemmteil an der Leitung durch einen gesonderten Arbeitsgang, nämlich Schweißen, Verpressen oder Löten anzubringen und die Verbindung ist wesentlich leichter durchzuführen. Die erfindungsgemäße Anordnung ermöglicht es ferner, zwei Leitungen nebeneinander im Bereich einer Flachsteckzunge anzuschließen, so daß ein Weiterschleifen von Anschlüssen oder die Herstellung von Abzweigungen etc. wesentlich einfacher ist. Bei den üblichen Flachsteckverbindungen mußte dagegen ein gesondertes, kompliziertes und Raum beanspruchendes Abzweigungsteil aufgesteckt oder mit der Leitungsader verbunden werden.
Auch die elektrische Verbindung ist ausgezeichnet, da die elektrische Leitung unmittelbar mit der Flachsteckzunge Kontakt bekommt und nicht nur unter Vermittlung des Klemmteils, wie bei den üblichen Flachsteckverbindungen, wobei auch stets die Schwierigkeit bestand, daß das Klemmteil
709822/0197
A 15 789/9O
einerseits elektrische Leiteigenschaften und andererseits gute Pedereigenschaften haben sollte, was die Materialauswahl einschränkte. Bei dem erfindungsgemäßen Klemmteil kann dagegen die Federeigenschaft in den Vordergrund gestellt werden. Es ist ferner von Vorteil, daß die gesamte Verbindung auf kleinerem Raum hergestellt werden kann, so daß nahezu ein Zentimeter an Bautiefe eingespart werden kann. Dazu hat aber die Leitung in der Klemmfeder nach der Erfindung eine besonders gute Führung, da sie außer an der Stelle, an der sie von dem Klemmschenkel festgeklemmt ist, noch durch die Öffnung hindurchläuft, so daß eine Biegebeanspruchung nicht allein an der Klemmstelle wirksam wird, sondern eine Zweipunkteinspannung vorliegt.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen und der Beschreibung im Zusammenhang mit der Zeichnung hervor. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt (nach der Linie I-I in Fig. 2) durch einen Steckanschluß nach der Erfindung,
Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 eine Ansicht eines etwas abgewandelten Klemmteils von der in Fig. 1 linken Seite her, und
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 3.
In den Fig. 1 und 2 ist ein Steckanschluß 111 dargestellt, mit dem eine Flachsteckzunge 1251 die in einem Bauteil 113 befestigt ist, mit einer Leitung 129 (Runddraht) und einer
- 5 709322/0197
A 15 789/90
Leitung 1291 (Litze) verbunden ist. Das Bauteil 113» von dem hier nur ein Teil eines Isolierstoffsockels gezeigt ist, kann ein elektrisches Gerät, ein Schalter, Regler, eine VerMndungsleiste oder ähnliches sein.
Die Flachsteckzunge 125 ist von üblicher und genormter Bauart, besteht aus einem langgestreckten Flachmaterialstreifen, der an seiner freien Stirnseite allseitig angeschrägt ist und in seiner Mitte ein Querloch 136 aufweist.
Über die Flachsteckzunge 25 ist ein Klemmteil 114 geschoben, das aus Feder-Flachmaterial besteht und. einen Basisschenkel
115 besitzt, der an einer Flachseite der Flachsteckzunge anliegt und die Längs-Schmalseiten der Flachsteckzunge mit einem hochgebogenen Rand 121 umgreift, so daß die Flachsteckzunge in der entstehenden flachen Rinne geführt ist. Damit der Biegeradius zwischen dem Klemmschenkel 115 und dem Rand 121 nicht die exakte Führung und Anlage der Flachsteckzunge an dem Basisschenkel 115 verhindert, ist zwischen Basisschenkel und Rand eine nach hinten weisende Abbiegung 139 vorgesehen. Ein aus dem Material des Basisschenkels 115 herausgebogener widerhakenartiger Lappen 137 greift in das Loch 136 der Flachsteckzunge 125 ein und legt das Klemmteil 114 auf der Flachsteckzunge fest.
An den Basisschenkel 115 schließt sich mit einer ebenfalls nach hinten gerichteten Abbiegung 140 ein federnder Rücken
116 an, der etwa halbkreisförmig um das abgeschrägte freie finde 143 der Flachsteckzunge herumgreift und die Verbindung zu einem Klemmschenkel 117 herstellt, der schräg auf die Flachsteckzunge 125 zu gerichtet ist. Das Ende 120 des Klemmschenkels liegt im mittleren Längenbereich der Flachsteckzunge 125 und damit des Klemmteils 114, das annähernd die gleiche Länge hat wie die Flachsteckzunge.
- 6 709822/019 7
A 15 789/90
Wie aus Fig. 2 zu erkennen ist, sind der Rücken 116 und der Klemmsehenkel II7 durch einen Einschnitt 135 in zwei Abschnitte 133 und 144 unterteilt, der nahezu über den ganzen Rücken bis an den Basisschenkel heran reicht (das Ende 41 des Einschnittes ist in Fig. 4 strichliert angedeutet). Dadurch ist eine nahezu unabhängige Federung der beiden Abschnitte 133 und 134 sichergestellt. Im Bereich des Rückens ist in jedem der Abschnitte 133t 134 eine Öffnung 124 vorgesehen, die, wie aus Fig. 1 zu erkennen ist, so angeordnet ist, daß die Leitung 129 bei gleichzeitiger Anlage an der Flachsteckzunge 125 durch sie hindurchragen kann.
Die Abschnitte 133 und 134 des Klemmschenkels 117 sind derart gewölbt ausgebildet, daß eine Rinne 128 entsteht, die in Längsrichtung des Klemmteils verläuft und um die eingesteckte Leitung 129 teilweise herumgreift und diese führt. Die Wölbung nimmt in Richtung auf das freie Ende
120 des Klemmschenkels hin zu, so daß sie sich dorthin konisch verengt. An den Seitenkanten der beiden Abschnitte 133, 134 sind flache Auflager 144 ausgebildet, die, wie aus den Fig. 3 und 4 zu erkennen ist, sich auf dem Rand
121 mit einer erheblichen Vorspannung abstützen können und damit trotz dieser einer gute Klemmwirkung herbeiführenden Vorspannung einen Einführspalt offenhalten. Durch entsprechende Bemessung des Randes kann dieser Einführspalt, wie es aus Fig. 2 zu erkennen ist, kleiner gewählt werden als die Dicke der Flachsteckzunge, so daß das Klemmteil 114 auch vor der Einführung der Leitungen auf der Flachsteckzunge durch Klemmung festgelegt ist. Es ist jedoch auch möglich, den Rand 121 in Fig. 2 noch etwas höher zu ziehen. In diesem Falle würde die Klemmfeder 114 auf der Flachsteckzunge nicht festgeklemmt werden, dafür aber einen umso größeren Einführspalt für die Leitungen 129f 129' zusätzlich zu den durch die Rinne 128 gebildeten Einführspalt
- 7 709822/019?
A 15 789/90 - /^
offenhalten. Es ist auch zu erkennen, daß durch die spezielle Ausformung und schräg auf die Flachsteckzunge zulaufende Gestalt des Klemmschenkels eine Einführ schräge gebildet wird, die auch das Einstecken stumpf abgeschnittener Leitungen ohne Kraftaufwand ermöglicht. Die im rechten Teil der Pig. 2 angeschlossene Leitung 1291 ist eine Litze, die mit einer Aderendhülse 142 umpreßt ist.
Es ist zu erkennen, daß das bügeiförmige, einstückig aus flachem Federmaterial gestanzte und gebogene Klemmteil 114 eine sehr große Federlänge für seine Klemmschenkel 117 sicherstellt. Diese Federlänge schließt den Rücken bis nahezu an den Basisschenkel 115 ein und wird durch die nahezu einen dreiviertel Kreis umschließende Gestalt des Rückens bei kürzester Gesamtbaulänge ermöglicht. Dadurch sind die Leitungen 129 trotz großer Federkraft des Klemmschenkels mit nur geringem Schub einzustecken und gegen Herausziehen sicher festgelegt. Durch die Schräge des Klemmschenkels ( < 45°) hakt sich sein scharfkantiges Ende 120 widerhakenartig in die Oberfläche der Leitung ein. Ein Stanzgrat kann diese Wirkung noch erhöhen. Das Lösen der Verbindung kann einfach dadurch geschehen, daß man in den zwischen Klemmschenkel 117 und Leitung 129 gebildeten Raum mit einem kleinen Schraubenzieher eingreift und den Klemmschenkel anhebt.
Die in den Fig. 3 und 4 dargestellte Ausführungsform einer Klemmfeder 114' entspricht in allen Einzelheiten,bis auf die im folgenden erläuterte Abweichung,der Ausführung nach den Fig. 1 und 2, so daß ihre Teile mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind und nicht nochmals beschrieben werden. Auf die Fig. 3 und 4 wird daher auch zur Verdeutlichung der Klemmfederausführung nach den Fig. 1 und 2 Bezug genommen.
- 8 709022/0197
A 15 789/90
AA
Abweichend von der Klemmfeder nach den Fig. 1 und 2 ist anstelle des Lappens 137 eine auf das Innere der ■bügeiförmigen Klemmfeder zu gerichtete warzenartige Ausprägung 138 vorgesehen, die in das Loch 136 eingreift. Diese Ausführung ist vorteilhaft, wenn das Klemmteil leichter von der Flachsteckzunge abziehbar sein soll, als dies bei der widerhakenartigen Ausführung mit Lappen 137 der Fall wäre.
708:· 22/0197 ~9~
AT.
Leerseite

Claims (15)

A 15 789/90 - jf- Ansprüche
1. Elektrischer Steckanschluß für eine an einem Bauteil angeordnete Flachsteekzunge, die mit wenigstens einer Leitung mittels eines Klemmteils verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemm+ il (114, 114') eine über die Flachsteekzunge (125) geklemmte Klemmfeder ist, die wenigstens eine Steck—Klemmvorrichtung (117) für die Leitung (129) aufweist.
2. Steckanschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schenkel (Basisschenkel 115) des bügeiförmigen Klemmteils (114,114')parallel zu der Flachsteekzunge (125) verläuft und die Anschlußteile, d.h. die Flachsteekzunge (125) und die Leitung (129, 129'), von dem anderen Schenkel (Klemmschenkel 117) gegen den Basisschenkel (115) gedruckt werden, und daß in dem den Basisschenkel (115) und den Klemmschenkel (117) verbindenden Rücken (116) des Klemmteils (114, 114') wenigstens eine Öffnung (124) zum Durchschieben eines der Anschlußteile (129, 129') vorgesehen ist.
3. Steckanschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (129, 129f) ein Ende eines elektrischen Leitungsdrahtes bzw. eine Aderendhülse (142) ist.
4. Steckanschluß nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der gebogene Rücken (116) das freie Ende (143) der Flachsteekzunge (125) umgreift.
- 10 -
709b,: 2/0197 ORIGINAL INSPECiED
A 15 789/90 -
5. Steckanschluß nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den Längsseiten des Basisschenkels (115) ein zum Klemmschenkel (117) hin weisender Rand (121) vorhanden ist, der die Flachsteckzunge (125) seitlich führt.
6. Steckanschluß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (121) eine Abstützung für den Klemmschenkel (117) bildet und daß ein Einführspalt für die Flachsteckzunge (125) und/oder die Leitung (129, 129') gebildet ist.
7. Steckanschluß nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmschenkel (117) mit einer Vorspannung auf dem Rand (121) aufliegen kann.
8. Steckanschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmschenkel (117) unter einem Winkel in Richtung auf den Basisschenkel (115) zu verläuft.
9. Steckanschluß nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadμrch gekennzeichnet, daß das Ende (120) des Klemmschenkels (117) eine scharfkantige widerhakenartig wirkende Form hat.
10. Steckanschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmteil (114, 114') zur Aufnahme von zwei Leitungen (129» 129') ausgebildet ist.
11. Steckanschluß nach einem der Ansprüche 2 bis 10. dadurch gekennzeichnet, daß der Federschenkel (117) in zwei parallele, weitgehend unabhängig voneinander federnde
- 11 7 0 9 8 2 2/0197
A 15 789/90 -W-
Abschnitte (133, 134) aufgeteilt ist, die je zum Festklemmen einer Leitung (129, 129') vorgesehen sind.
12. Steckanschluß nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Federschenkel (117) bzw. seine Abschnitte (133, 134) eine rinnenartige, die Leitung führende Wölbung aufweisen.
13. Steckanschluß nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Wölbung zum freien Ende (120) des Federschenkels (117) bzw. seiner Abschnitte (133, 134) zunimmt.
14. Steckanschluß nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Federschenkel (117) seinen Andrückbereich (120) im mittleren Bereich der Flachsteckzunge (125) bzw. des Basisschenkels (115) hat.
15. Steckanschluß nach einem der Ansprüche 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Basisschenkel (115). einen zum Klemmschenkel (117) hin gerichteten Vorsprung (137, 138) hat, der in ein Loch (136) in der Flachsteckzunge (125) eindringt.
7 0 ■' :■ /0197
DE2553558A 1975-11-28 1975-11-28 Elektrischer Steckanschluß Expired DE2553558C3 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2553558A DE2553558C3 (de) 1975-11-28 1975-11-28 Elektrischer Steckanschluß
CH1394376A CH604386A5 (de) 1975-11-28 1976-11-05
AT0826476A AT365859B (de) 1975-11-28 1976-11-08 Anschlussklemme
FI763284A FI64480C (fi) 1975-11-28 1976-11-16 Elektrisk stickanslutningsklaemma
DK517276A DK148337C (da) 1975-11-28 1976-11-17 Elektrisk stiktilslutning
AU19897/76A AU510717B2 (en) 1975-11-28 1976-11-23 Electrical plug connections
JP51140261A JPS5922356B2 (ja) 1975-11-28 1976-11-24 差込形端子コネクタ
CA266,449A CA1082785A (en) 1975-11-28 1976-11-24 Electrical termninal plug connector
PL1976193926A PL109173B1 (en) 1975-11-28 1976-11-25 Terminal pin clip
YU2887/76A YU39978B (en) 1975-11-28 1976-11-25 Connecting clamp
SE7613221A SE424383B (sv) 1975-11-28 1976-11-25 Elektrisk stickanslutning
FR7635816A FR2333363A1 (fr) 1975-11-28 1976-11-26 Agrafe de raccordement electrique a enfichage
IT29857/76A IT1064532B (it) 1975-11-28 1976-11-26 Morsetto elettrico di collegamento ad innesto
GB49380/76A GB1563267A (en) 1975-11-28 1976-11-26 Electrical connections
ES1976233506U ES233506Y (es) 1975-11-28 1976-11-27 Un borne de conexion.
US05/750,783 US4087149A (en) 1975-11-28 1976-12-15 Electrical plug connections

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2553558A DE2553558C3 (de) 1975-11-28 1975-11-28 Elektrischer Steckanschluß

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2553558A1 true DE2553558A1 (de) 1977-06-02
DE2553558B2 DE2553558B2 (de) 1979-06-28
DE2553558C3 DE2553558C3 (de) 1980-02-28

Family

ID=5962935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2553558A Expired DE2553558C3 (de) 1975-11-28 1975-11-28 Elektrischer Steckanschluß

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4087149A (de)
JP (1) JPS5922356B2 (de)
AT (1) AT365859B (de)
AU (1) AU510717B2 (de)
CA (1) CA1082785A (de)
CH (1) CH604386A5 (de)
DE (1) DE2553558C3 (de)
DK (1) DK148337C (de)
ES (1) ES233506Y (de)
FI (1) FI64480C (de)
FR (1) FR2333363A1 (de)
GB (1) GB1563267A (de)
IT (1) IT1064532B (de)
PL (1) PL109173B1 (de)
SE (1) SE424383B (de)
YU (1) YU39978B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2619035A1 (de) * 1976-04-30 1977-11-10 Wago Kontakttechnik Gmbh Schraubenlose anschluss- und/oder verbindungsklemme
DE3118057A1 (de) * 1981-05-07 1982-11-25 Karl Lumberg GmbH & Co, 5885 Schalksmühle Anschlussklemme fuer elektrische leitungsdraehte
US4824395A (en) * 1988-02-08 1989-04-25 Ideal Industries, Inc. Push-in wire connector
DE102006004271A1 (de) * 2006-01-31 2007-08-09 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Schenkelfeder für eine Federkraftklemme
DE202009011830U1 (de) 2009-09-01 2011-01-05 Woertz Ag Elektrische Verbindungsklemme
DE202009011832U1 (de) 2009-09-01 2011-01-20 Woertz Ag Elektrische Stegklemme
DE102009029278A1 (de) * 2009-09-08 2011-03-31 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrische Kontakteinrichtung
DE102015115490B4 (de) 2015-09-15 2022-11-10 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussvorrichtung und Anschlussklemme

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK142435B (da) * 1977-12-23 1980-10-27 Laur Knudsen Nordisk Elek Cite Skrueløs tilslutningsklemme.
FR2414801A1 (fr) * 1978-01-16 1979-08-10 Labinal Dispositif de connexion electrique a montage rapide
CH664456A5 (de) * 1984-02-28 1988-02-29 Olten Ag Elektro Apparatebau Verbindungselement.
US4701000A (en) * 1985-05-03 1987-10-20 Nortek Corporation Electrical terminal and method of assembly
GB2201049A (en) * 1987-01-29 1988-08-17 Brian Anthony Marshall Electrical connector
JPS63123862U (de) * 1987-02-03 1988-08-11
GB2203600A (en) * 1987-04-13 1988-10-19 Johnson Electric Ind Mfg A device for connecting a wire to a terminal
SE8902338L (sv) * 1989-06-28 1990-12-29 Myckelby Ind Ab Kontakthus
GB8924358D0 (en) * 1989-10-30 1989-12-20 Amp Great Britain Wire to pin termination
JPH0433427U (de) * 1990-07-04 1992-03-18
US5451167A (en) * 1994-07-28 1995-09-19 Illinois Tool Works Inc. Grounding clip
AU3961099A (en) * 1998-04-14 1999-11-01 Torbjoern Fidtje Connecting clamp
DE19830484C1 (de) * 1998-07-08 2000-05-11 Inovan Stroebe Klemmverbindung
US6283770B1 (en) * 1998-12-11 2001-09-04 Cisco Technology, Incc. Minimal intrusion EMI shielding clip to maintain electrical contact between two parallel surfaces
DE10130074A1 (de) * 2001-06-21 2003-01-02 Hager Electro Gmbh Anschlußklemme für elektrische Leiter
DE10218507C1 (de) * 2002-04-25 2003-05-15 Electro Terminal Gmbh Innsbruc Anschluss- und/oder Verbindungsklemme
US7619169B1 (en) 2003-08-08 2009-11-17 Cisco Technologies, Inc. Method and apparatus for reducing electromagnetic radiated emissions from a chassis
DE10353356A1 (de) * 2003-11-14 2005-06-02 Newfrey Llc, Newark Elektrischer Stecker, Halter, System aus einem elektrischen Stecker und einem Halter und Verfahren zur Hertellung einer Verbindung zwischen einem elektrischen Stecker und einem Halter
US8025508B2 (en) * 2009-12-23 2011-09-27 Hubbell Incorporated Solar panel grounding connector
DE102010010262B9 (de) * 2010-03-03 2014-10-23 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Steckverbinder
TWM414060U (en) * 2011-02-23 2011-10-11 Ks Terminals Inc Clamp structure
CN203150720U (zh) * 2013-02-28 2013-08-21 泰科电子(上海)有限公司 弹簧夹和接线盒
DE102013215143B4 (de) * 2013-07-04 2015-04-16 Robert Bosch Gmbh Klemmkontakt zur elektrischen Kontaktierung elektrischer Bauelemente
JP2015095304A (ja) * 2013-11-11 2015-05-18 株式会社オートネットワーク技術研究所 接続装置
US10454190B1 (en) 2016-02-11 2019-10-22 Hubbell Incorporated Bonding clip for metal roofing
US10298169B2 (en) 2016-04-18 2019-05-21 Hubbell Incorporated Bonding clip for metal rail splices
DE102016209478A1 (de) * 2016-05-31 2017-11-30 Te Connectivity Germany Gmbh Verbindungskäfig zur Verbindung zweier elektrischer Flachkontakte
CN109565167A (zh) 2016-08-09 2019-04-02 哈勃股份有限公司 电线管理夹子
WO2019050825A1 (en) 2017-09-06 2019-03-14 Hubbell Incorporated CABLE CLIPS
DE102017121379B4 (de) * 2017-09-14 2023-10-05 Lisa Dräxlmaier GmbH Klammerkontakt zum elektrischen kontaktieren von zumindest zwei kontaktelementen
US10847960B1 (en) 2019-05-16 2020-11-24 Hubbell Incorporated Multi-directional cable clip

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2997685A (en) * 1956-06-05 1961-08-22 Bryant Electric Co Electrical connector
US2921287A (en) * 1957-01-18 1960-01-12 Burndy Corp Snap fit interlocking connector
US3021581A (en) * 1958-11-12 1962-02-20 Steel City Electric Company Ground clip for electrical outlet and switch boxes
BE638601A (de) * 1962-10-15
US3283289A (en) * 1964-01-20 1966-11-01 Amp Inc Terminal clip
US3315219A (en) * 1964-07-13 1967-04-18 Amp Inc Modular type terminal block
GB1084525A (en) * 1964-12-01 1967-09-27 Ft Products Ltd Improvements in and relating to fasteners especially for securing cables to a terminal plate
US3528050A (en) * 1969-05-02 1970-09-08 Holub Ind Inc Push-on type grounding clip
FR2174358A5 (de) * 1972-02-29 1973-10-12 Amp France Sa
DE2311295C3 (de) * 1973-03-07 1975-08-14 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Klemmverbinder
US3918788A (en) * 1974-09-06 1975-11-11 Electronics Stamping Corp Bus clip and bus strip

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2619035A1 (de) * 1976-04-30 1977-11-10 Wago Kontakttechnik Gmbh Schraubenlose anschluss- und/oder verbindungsklemme
DE3118057A1 (de) * 1981-05-07 1982-11-25 Karl Lumberg GmbH & Co, 5885 Schalksmühle Anschlussklemme fuer elektrische leitungsdraehte
US4824395A (en) * 1988-02-08 1989-04-25 Ideal Industries, Inc. Push-in wire connector
DE102006004271A1 (de) * 2006-01-31 2007-08-09 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Schenkelfeder für eine Federkraftklemme
DE102006004271B4 (de) * 2006-01-31 2007-10-31 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Schenkelfeder für eine Federkraftklemme
DE202009011830U1 (de) 2009-09-01 2011-01-05 Woertz Ag Elektrische Verbindungsklemme
DE202009011832U1 (de) 2009-09-01 2011-01-20 Woertz Ag Elektrische Stegklemme
DE102009029278A1 (de) * 2009-09-08 2011-03-31 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrische Kontakteinrichtung
DE102015115490B4 (de) 2015-09-15 2022-11-10 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussvorrichtung und Anschlussklemme

Also Published As

Publication number Publication date
GB1563267A (en) 1980-03-26
AT365859B (de) 1982-02-25
AU1989776A (en) 1978-06-01
FI64480B (fi) 1983-07-29
DE2553558C3 (de) 1980-02-28
SE424383B (sv) 1982-07-12
DE2553558B2 (de) 1979-06-28
ATA826476A (de) 1981-06-15
DK148337C (da) 1985-10-28
CA1082785A (en) 1980-07-29
CH604386A5 (de) 1978-09-15
FI763284A (de) 1977-05-29
YU288776A (en) 1982-05-31
ES233506Y (es) 1978-07-16
ES233506U (es) 1978-03-16
DK148337B (da) 1985-06-10
AU510717B2 (en) 1980-07-10
SE7613221L (sv) 1977-05-29
JPS5284483A (en) 1977-07-14
YU39978B (en) 1985-06-30
JPS5922356B2 (ja) 1984-05-25
FR2333363B1 (de) 1982-07-09
FI64480C (fi) 1983-11-10
IT1064532B (it) 1985-02-18
DK517276A (da) 1977-05-29
FR2333363A1 (fr) 1977-06-24
PL109173B1 (en) 1980-05-31
US4087149A (en) 1978-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2553558A1 (de) Elektrischer steckanschluss fuer eine flachsteckzunge
DE2120838C3 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP0893845B1 (de) Schneidklemm-Kontakt sowie Anschlussleiste oder -modul und Reihenklemme mit einem Schneidklemm-Kontakt
DE2720418A1 (de) Verbinderanordnung
EP3118938B1 (de) Steckverbinder
EP2026417B1 (de) Elektrischer Steckverbinder mit hermaphroditischen Kontaktelementen
DE2359425C3 (de) Kabelklemme und zugehörige Verbindungseinheit
DE2212807A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE1765470A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE2309138A1 (de) Elektrischer verbinder
DE3818497C5 (de) Anschlußblock für eine Kabelabschlußeinheit
EP1158610A2 (de) Kabelsteckverbinder
DE3813895C2 (de) Anschluß- und/oder Verbindungsklemme mit einem Schutzleiter-Anschlußverbinder
DE10321184A1 (de) Kontaktierungsvorrichtung für flexible Flachbandleiter
DE19513582C2 (de) Kontaktfeder
DE2724354A1 (de) Schraubenlose klemme fuer elektrische leiter
DE2342427A1 (de) Winkelstecker fuer koaxialkabel
DE2915679A1 (de) Verbinder fuer flexible kabel
DE10200282A1 (de) Selbsttätig abisolierendes Anschlusselement mit einem konvergierenden Schlitz
DE4033366A1 (de) Schneid-klemm-anschlusselement
DE102015115490B4 (de) Anschlussvorrichtung und Anschlussklemme
DE10048298A1 (de) Leiteranschlußelement
DE3621483C2 (de)
DE1765230B1 (de) Luesterklemme
DE8116614U1 (de) Federklemme zum Anschluß isolierter elektrischer Leiter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee