DE2553458C3 - Absperrarmatur für zweisträngige Rohrleitungen - Google Patents

Absperrarmatur für zweisträngige Rohrleitungen

Info

Publication number
DE2553458C3
DE2553458C3 DE19752553458 DE2553458A DE2553458C3 DE 2553458 C3 DE2553458 C3 DE 2553458C3 DE 19752553458 DE19752553458 DE 19752553458 DE 2553458 A DE2553458 A DE 2553458A DE 2553458 C3 DE2553458 C3 DE 2553458C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipelines
shut
valve
slide
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752553458
Other languages
English (en)
Other versions
DE2553458A1 (de
DE2553458B2 (de
Inventor
Lutz Ing.(grad.) 6710 Frankenthal Berndt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Reaktor GmbH
Original Assignee
Brown Boveri Reaktor GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brown Boveri Reaktor GmbH filed Critical Brown Boveri Reaktor GmbH
Priority to DE19752553458 priority Critical patent/DE2553458C3/de
Publication of DE2553458A1 publication Critical patent/DE2553458A1/de
Publication of DE2553458B2 publication Critical patent/DE2553458B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2553458C3 publication Critical patent/DE2553458C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • F16K11/0655Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with flat slides

Description

Die Erfindung betrifft eine Absperrarmatur, insbesondere in Kernkraftwerken, für zweisträngige Rohrleitungen, die ein unter Druck stehendes Medium führen, mit einem beide Rohrleitungen umfassenden Armaturengehäuse und einem einstückig ausgeführten Schieber, dessen Schließbewegung in beiden Richtungen durch einen festen Anschlag begrenzt ist, und mit dem die beiden Rohrleitungen derart wechselseitig absperrbar sind, daß ein gleichzeitiges Absperren beider Rohrleitungen verhindert und jeweils bei Schließstellung für eine Rohrleitung zwangsläufig die andere Rohrleitung freigegeben wird, nach Patentanmeldung P 25 46 496.4-12.
Beispielsweise wird in Kernkraftwerken großer Leistung die vom Dampferzeuger zur Turbine führende Frischdampfleitung zweifach ausgeführt, damit bei einer Beschädigung einer Leitung der Dampf nicht in die Atmosphäre abgeblasen werden muß, sondern über die zweite Leitung noch zur Turbine geführt werden kann. Weiterhin ist es üblich, an jeder Frischdampfleitung sowohl außerhalb als auch innerhalb des Containments eine Absperrarmatur anzubringen, die bei Beschädigung einer Leitung über Steuerelemente einen Befehl zum Absperren der beschädigten Leitung erhält
Außerhalb des Containments sind in den Frischdampfleitungen, vor den Absperrarmaturen oder mit diesen integriert, Sicherheitsventile installiert, die bei Störungen an der Turbine oder dem unmotivierten Schließen der beiden außerhalb des Containments angeordneten Absperrarmaturen abblasen.
Innerhalb des Containments darf in den Frischdampfleitungen kein Abblaseventil angebracht werden. Bisher sind die innerhalb des Containments angeordneten Absperrarmaturen für jede Leitung separat vorgesehen. Eine entsprechend geschaltete Steuerung stellt sicher, daß jeweils nur eine Absperrarmatur geschlossen sein kann. Bei dieser aufgezeigten Regelung ist es nicht auszuschließen, daß die Steuerung versagt oder durch unvorhersehbare äußere Einflüsse derart gestört wird, daß beide inneren Absperrarmaturen zugehen. Da eine Druckentlastung des Dampferzeugers nicht mehr möglich wäre, wäre eine unzulässige Druckerhöhung im Dampferzeuger mit Bruchgefahr die Folge.
Die Erfindung macht sich daher zur Aufgabe, eine Absperrarmatur zu schaffen, die sicherstellt, daß in jedem Betriebszustand und bei jedem nur denkbaren Störfall an Anlage oder Steuerung mindestens eine der zwei von einem Behälter, wie beispielsweise einem Dampferzeuger, ausgehenden und ein unter Druck stehendes Medium führenden Rohrleitungen geöffnet ist
Gelöst wird die Aufgabe durch die in der Hauptanmeldung gekennzeichneten Merkmale.
Die vorliegende Erfindung bezweckt eine Vereinfachung der in der Hauptanmeldung beschriebenen Absperrarmatur, die sich insbesondere auf die Ausbildung des Schiebers bezieht
Gekennzeichnet ist die Erfindung dadurch, daß der einstückige, über die ganze Länge geschlossene Schieber bei Stellung »beide Leitungen frei« mit seinen äußeren Enden nicht in den Durchflußbereich der Rohrleitungen hinein/agt Er weist also keine Langlöcher auf und ist kürzer ausgeführt
Der Schieber gemäß der Hauptanmeldung ist dagegen mindestens um ein der Langlochiänge entsprechendes Stück länger ausgeführt.
Der Vorteil des erfinderischen Schrittes liegt also darin, daß mehr als das doppelte Maß eines abzusperrenden Rohrleitungsdurchmessers an jeder Schieberseite und natürlich auch an dem Armaturengehäuse eingespart wird. Bei einem Rohrleitungsdurchmesser von 800 mn1 wird beispielsweise der Schieber und das Armaturengehäuse an jeder Seite um mehr als 1600 mm kürzer. Darüber hinaus ergeben sich noch vereinfachte Montage- und Reparaturbedingungen, die bei der Größe der Einrichtung ebenfalls ins Gewicht fallen.
Die F i g. 1 zeigt einen Längsschnitt durch die Absperrarmatur und die F i g. 2 einen Schnitt entlang der Linie A-A der F i g. 1. Mit 1 ist ein Armaturengehäuse bezeichnet, das sich über die ein unter Druck stehendes Medium führenden Rohrleitungen 2, 3 erstreckt und mit den Rohrleitungsenden verschweißt ist In dem Armaturengehäuse bewegt sich ein einstückig ausgeführter Schieber 4 in Pfeilrichtung 5. Der Schieber ist in seinem Mittelteil als Steuerkolben 6 ausgeführt Am oberen und unteren Ende befinden sich die Dichtplatten 7. Zwischen Dichtplatten 7 und Steuerkolben 6 ist der Schieberkörper zwecks Gewichtseinsparungen als Rundteil 8 abgesetzt Die äußeren Enden 17 des Schiebers ragen bei Stellung »beide Leitungen frei« nicht in den Durchflußbereich der Rohrleitungen 2, 3 hinein. Die zwischen den Dichtplatten 7 und der Armaturengehäusewand angeordneten Dichtelemente dienen gleichzeitig als Führung für den Schieber. Die Kolbenkammern 10,11 sind während des Normalbetriebs mit einem Druck beaufschlagt, der etwa dem in den Rohrleitungen herrschenden Druck entspricht Als Druckmedium kann das in der Anlage (Rohrleitungen) vorhandene oder ein Fremdmedium benutzt werden. Über Feststellvorrichtungen 12, die in Aussparungen 13 des Steuerkolbens 6 arretiert sind, wird der Schieber zwangsläufig in der Stellung »freier Durchfluß für beide Leitungen«, also der in F i g. 1 und 2 dargestellten Normalstellung, verriegelt
Bei Auftreten eines Störfalls, beispielsweise an Leitung 2, wird mit Hilfe des Ventils 14, das beispielsweise ein magnet- oder motorgesteuertes Ventil sein kann, die Kolbenkammer 10 druckentlastet Der in der Kolbenkammer 11 weiterhin herrschende Druck drückt unter Überwindung der Federkraft der Feststellvorrichtungen 12 den Kolben 6 bis an die als
fester Anschlag dienende Armaturengehäusewand 15 (Fig.3). An der Berührungsstelle zwischen Bolzen 22 und Steuerkolben 6 ist der Bolzen vorzugsweise als Rollenbolzen ausgeführt Ein Bund 23 an dem Bolzen 22 hält die Feststellvorrichtungen 12 in d°r in Fig.3 gezeigten Stellung. Die Federn 21 der Feststellvorrichtungen 12 sind dabei so ausgelegt daß sie etwa 10% der in den Kolbenkammern 10, 11 wirkenden Kraft aufbringen. Sie dienen lediglich dazu den Kolben und damit den Schieber wegen der beim Normalbetrieb in den Kolbenkammern aufkommenden geringen Druckschwankungen sicher in der Mittelstellung 7U halten.
Da der Weg »h« des Kolbens 6 gleich dem Durchmesser der Rohrleitung 2 ist, wird die Rohrleitung 2 mit Hilfe der Dichtplatte 7 des Schiebers 4 sicher abgesperrt Die Leitung 3 dagegen bleibt frei. Bei einem Störfall an der Leitung 3 wird die Kolbenkammer 11 mit Hilfe des Ventils 16 entlastet Der gleiche Vorgang wie vorher bei der Rohrleitung 2 beschrieben, läuft dann bezüglich der Rohrleitung 3 ab.
Die erfindungsgemäße Absperrarmatur stellt ebenso wie die in der Hauptanmeldung beschriebene, auf jedeE Fall sicher, daß selbst bei einem unmotivierten Umsteuern ein Verschließen beider Rohrleitungen gleichzeitig ausgeschlossen bleibt Außerdem kann bei gleicher Wirkungsweise Schieberund Armaturengehäuse kürzer und damit billiger ausgeführt werden.
Fig.4 und 4a (in Pfeilrichtung B der Fig.4 betrachtet) zeigen eine weitere Ausbildung der Dichtplatte 7. Die Dichtplatte ist dabei kreisförmig ausgebildet und hat einen vom abzusperrenden Querschnitt abhängigen Durchmesser, der eine sichere Absperrung gewährleistet
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Absperrarmatur, insbesondere in Kernkraftwerken, für zweisträngige Rohrleitungen, die ein unter Druck stehendes Medium führen, mit einem beide Rohrleitungen umfassenden Armaturengehäuse und einem einstückig ausgeführten Schieber, dessen Schließbewegung in beiden Richtungen durch einen festen Anschlag begrenzt ist, und mit dem die beiden Rohrleitungen derart wechselseitig absperrbar sind, daß ein gleichzeitiges Absperren beider Rohrleitungen verhindert und jeweils bei Schließstellung für eine Rohrleitung zwangsläufig die andere Rohrleitung freigegeben wird, nach Patentanmeldung P 25 46 496.4-12, dadurch gekennzeichnet, daß der einstückige, über die ganze Länge geschlossene Schieber (4) bei Stellung »beide Leitungen fcsii« mit seinen äußeren Enden (17) nicht in den Durchflußbereich der Rohrleitungen (2, 3) hineinragt
DE19752553458 1975-11-28 1975-11-28 Absperrarmatur für zweisträngige Rohrleitungen Expired DE2553458C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752553458 DE2553458C3 (de) 1975-11-28 1975-11-28 Absperrarmatur für zweisträngige Rohrleitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752553458 DE2553458C3 (de) 1975-11-28 1975-11-28 Absperrarmatur für zweisträngige Rohrleitungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2553458A1 DE2553458A1 (de) 1977-06-02
DE2553458B2 DE2553458B2 (de) 1978-06-15
DE2553458C3 true DE2553458C3 (de) 1982-08-26

Family

ID=5962873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752553458 Expired DE2553458C3 (de) 1975-11-28 1975-11-28 Absperrarmatur für zweisträngige Rohrleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2553458C3 (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
DE2553458A1 (de) 1977-06-02
DE2553458B2 (de) 1978-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2854003C2 (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Rückströmens von Wasser in einer Versorgungsleitung
DE3525597A1 (de) Hilfsgeraet fuer ein sicherheitsventil
EP0487944B1 (de) Sicherheitsventil
EP2092223B1 (de) Druckführendes system mit einer sicherheitseinrichtung zur überdruckabsicherung
DE2504616C2 (de) Sicherheitsventil für fördernde Bohrlöcher
DE2435728C2 (de) Druckmittelbetätigtes Entnahme- Schnellschlußventil für Dampf- und Gasturbinen
EP0478100A2 (de) Absperrvorrichtung für eine Gasleitung
DE2806737C2 (de) Ventil, insbesondere für Hochdruckdampf
CH619317A5 (de)
EP0637457A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Schliessen einer Absperrarmatur
DE2553458C3 (de) Absperrarmatur für zweisträngige Rohrleitungen
DE2546496C3 (de) Absperrarmatur für zweisträngige Rohrleitungen
DE2249601C3 (de) Parallel-Platten-Absperrschieber
DE3037531A1 (de) Mediumgesteuertes schnellschlussventil, insbesondere zum schutz vor raschem kuehlmittelverlust
DE2426023A1 (de) Absperrventil mit kolben
DE2717418A1 (de) Vorrichtung zur druckpruefung und steuerung eines sicherheitsventils
EP0772477B1 (de) Vorrichtung zum automatischen schliessen einer absperrarmatur
DE4101860C2 (de)
DE2446044C3 (de) Steuerbares Ventil in einer Kernreaktoranlage
CH647059A5 (en) Safety shut-off valve, especially for gas-pressure regulating systems
DE2740761C3 (de) Dampfleitung
DE2041722C3 (de) Überdrucksicherung für Absperreinrichtungen
EP0870141B1 (de) Absperrventil
EP0662575A1 (de) Ventilmechanik mit Zwangsführung
DE2932451C2 (de) Rohrleitung mit druckentlasteter Doppelarmatur

Legal Events

Date Code Title Description
8227 New person/name/address of the applicant

Free format text: BROWN BOVERI REAKTOR GMBH, 6800 MANNHEIM, DE

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2546496

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2546496

Format of ref document f/p: P

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent