EP0478100A2 - Absperrvorrichtung für eine Gasleitung - Google Patents

Absperrvorrichtung für eine Gasleitung Download PDF

Info

Publication number
EP0478100A2
EP0478100A2 EP91250253A EP91250253A EP0478100A2 EP 0478100 A2 EP0478100 A2 EP 0478100A2 EP 91250253 A EP91250253 A EP 91250253A EP 91250253 A EP91250253 A EP 91250253A EP 0478100 A2 EP0478100 A2 EP 0478100A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shut
butterfly valve
gas
sealing
hollow body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91250253A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0478100A3 (en
EP0478100B1 (de
Inventor
Hans-Jürgen Janich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Publication of EP0478100A2 publication Critical patent/EP0478100A2/de
Publication of EP0478100A3 publication Critical patent/EP0478100A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0478100B1 publication Critical patent/EP0478100B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L11/00Arrangements of valves or dampers after the fire
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/4238With cleaner, lubrication added to fluid or liquid sealing at valve interface
    • Y10T137/4358Liquid supplied at valve interface
    • Y10T137/4442External pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8158With indicator, register, recorder, alarm or inspection means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8158With indicator, register, recorder, alarm or inspection means
    • Y10T137/8326Fluid pressure responsive indicator, recorder or alarm
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87265Dividing into parallel flow paths with recombining

Definitions

  • the invention relates to a shut-off device for a gas line, in particular with a large cross section, according to the preamble of claim 1.
  • Shutoff devices of the type mentioned are known in practice in various embodiments.
  • shut-off devices were also approved by the responsible safety authorities, which in the gas flow direction had two butterfly valves arranged one behind the other, i.e. H. contain two shut-off levels one behind the other.
  • the space formed between the butterfly valves must be acted upon with a barrier medium, the pressure above the form, d. H. the pressure of the first butterfly valve - in the gas flow direction.
  • the invention is therefore based on the object to provide a shut-off device of the type required in the preamble of claim 1, which is characterized by its space-saving and relatively simple construction with reliable compliance with the necessary safety regulations.
  • the shut-off element in particular the pivotable shut-off valve, contains an additional cover which is arranged at a sufficiently large distance from the plate-shaped shut-off body in such a way that this cover together with the shut-off body form a closed space (hollow body) and thus one opposite the two spaces of the Gas line sealed gas-tight Chamber forms.
  • This ensures that a pressure prevails or is maintained within this closed chamber which deviates from the pressures which are present in the two spaces of the gas line (in front of and behind the butterfly valve).
  • a pressure monitoring device is connected to the closed chamber.
  • shut-off flap when using this shut-off device according to the invention in a shut-off device for gas lines, the pressure within the gas-tightly sealed chamber of the shut-off device (shut-off flap) changes compared to a set target pressure, then damage to the additional cover or the plate-shaped shut-off body is indicated. However, a gas transfer or discharge to or from the gas spaces of the associated gas line is not possible due to the construction according to the invention. This monitoring for the full functionality of the shut-off device is ensured both when the shut-off position and when this shut-off passage (shut-off flap) is open.
  • shut-off device for gas lines known from US 4,077,432, which has a so-called Venetian blind arrangement with respect to the shut-off devices.
  • This is a shut-off device with several shut-off flaps lying close together in one plane in the shut-off position, each of which can be rotated about its central axis in the open position in such a way that the flat sides of the shut-off flaps lie approximately parallel to the axis of the gas line, i.e. in the direction of flow, and only represent a relatively small flow obstacle.
  • US 4,077,432 provides for the introduction of sealing air through the axes of rotation of the individual louvre flaps designed as hollow shafts, for this to flow through the hollow louvre flaps and for the narrow end faces to exit through the passage channels into the sealing air channels, also in the area between the immediate a sealing air duct is formed in each case against mutually sealing louver flaps.
  • the embodiment according to the invention differs from this in particular in that it sets a very specific pressure in the closed chamber of the shut-off element and monitors whether this pressure changes, ie whether the chamber has a leak, which is always an indication of damage to the walls of this chamber represents.
  • the pressure monitoring device can advantageously be arranged on the outside of the gas line housing and in the line connection between the gas-tight chamber and an external pressure source for a shut-off medium, preferably a gaseous locking medium, the pressure monitoring device expediently via a flexible pressure medium line with the gas-tightly sealed chamber in the shut-off device connected is.
  • a shut-off medium preferably a gaseous locking medium
  • an underpressure or an overpressure which can be predetermined can be introduced and maintained there in a suitably adapted manner via the monitoring device.
  • shut-off level in comparison to the known shut-off devices with two shut-off levels or shut-off devices located one behind the other, needs to be provided for each shut-off device, which on the one hand takes up little space and on the other hand makes it relatively simple overall construction, especially with regard to the entire associated shut-off device, leads.
  • shut-off device 1 and 2
  • this shut-off device being designed in the form of the particularly preferred pivotable shut-off valve and being used in gas lines of relatively large dimensions.
  • two pivotable butterfly valves 1 and 2 viewed in the gas flow direction — are arranged next to one another in the housing 3 of an associated shut-off device in a gas line with a large diameter, the first butterfly valve 1 and the second butterfly valve 2 being of the same type can be executed and driven and can thus shut off or release half of the cross section of the housing 3.
  • the clear cross section of the housing 3 can correspond to an associated gas line, which is not illustrated in more detail here. 1 shows the left, first butterfly valve 1 in its fully open position and the right, second butterfly valve in its completely closed position.
  • the butterfly valves 1, 2 lie sealingly against a housing 3 (on the inner walls) which is fixedly arranged within the housing 3 with a central web 35 and extends around the entire inner peripheral side of the housing 3 and with the entire peripheral edge region of each butterfly valve 1, 2 is in sealing engagement when the associated butterfly valve is closed. In this way, the gas line spaces located on different or opposite sides of the butterfly valves 1, 2 are separated from one another.
  • the flap actuation shaft 6 has a plurality of actuation arms 7 which are firmly connected to it and which engage on articulated connecting rods 11 on one side of the butterfly valve 2 or 1.
  • a suitable gear 8, which is part of the drive device 5, can be assigned to one end of each flap actuation shaft 6.
  • FIG. 1 shows that a shut-off device for gas lines of relatively large dimensions can be designed with single-leaf as well as with multi-leaf swing flaps (in the latter case then side by side), each wing of such a swing flap being formed by a swiveling shut-off flap.
  • shut-off device is the use in the form of a pivotable shut-off valve in a gas switch, as illustrated in FIG.
  • a pivotable shut-off valve in a gas switch, as illustrated in FIG.
  • only a single pivotable butterfly valve is used, which can be designed in the same way as the first butterfly valve according to Figure 1, so that it is also provided with the reference number 1.
  • the butterfly valve 1 serves to forward an incoming gas stream symbolized by arrow 19 either via a first branch connection 17 in the direction of arrow 21 or - as set in FIG. 2 - via a second branch connection 18 in the direction of arrow 20 .
  • the butterfly valve 1 can in turn be pressed tightly against the sealing seat 4 in the area of the second branch connection 18 or against the sealing seat 4 in the area of the first branch connection 17 by the flap actuating shaft 6 via actuating arms 7 and actuating link rods 11.
  • the rotary movement of the flap actuation shaft 6 in one direction or the other can in turn take place through the drive device 5 with the gear 8, the ends of the actuation shaft 6 being mounted in shaft bearings 9 with bearing housings 10.
  • each of the shut-off valves forming a shut-off valve 1, 2 has a closed cavity or a closed chamber 13.
  • This chamber 13 results from the fact that each pivotable butterfly valve 1, 2 contains as a main part a plate-shaped shut-off body 14 and a preferably also plate-shaped additional cover 15, both of which are at a sufficiently large distance from one another and essentially parallel to one another to form a substantially flat, plate-shaped and sufficiently dimensionally stable component are firmly connected.
  • the plate-shaped shut-off body 14 and the additional cover 15 together form the chamber 13, which is sealed gas-tight with respect to the spaces of the gas line (in front of and behind each shut-off flap) the pressures prevailing in the two spaces in front of and behind each butterfly valve 1, 2 of the gas line deviate.
  • the chamber 13 is connected to a pressure monitoring device indicated at 16 in FIGS. 1 and 2.
  • the pressure monitoring device 16 is preferably arranged on the outside of the associated housing 3 (in FIG. 1) or 12 (in FIG. 2). It is also located in a line connection between the chamber 13 and a suitable, known (therefore not illustrated in more detail) pressure source for a barrier medium, the connection to the pressure source being indicated by a line section 22 which can be shut off, while the connection between the pressure monitoring device 16 and the gas-tight chamber 13 of each butterfly valve 1, 2 is essentially formed by a flexible pressure medium line 23 (see FIG. 1), so that the pivoting movement of the associated butterfly valve is not impaired by the connecting line to the pressure monitoring device 16.
  • FIGS. 3 to 7 some training options for the flap peripheral edge on the one hand and for the housing sealing seat on the other hand and also for sealing elements arranged in between are explained below.
  • FIGS. 3 to 7 only one peripheral edge section is shown using the example of the closed butterfly valve 1 and the associated longitudinal section of the housing sealing seat 4 on an enlarged scale; the overall arrangement can be easily imagined if one considers the application examples of the butterfly valve 1, 2 in FIGS. 1 and 2 in a corresponding manner.
  • the butterfly valve 1 which can be pivoted in the direction of the arrow 24 (corresponding to the arrows 6a and 6b in FIG. 1), has a peripheral wall 25 which closes the gastight chamber 13 towards the peripheral edge of the valve and which has the plate-shaped shut-off body 14 and the plate-shaped cover 15 connects to each other in the area of their peripheral edges, d. H. this peripheral wall 25 can be welded gas-tight to the peripheral edges of the shut-off body 14 and the cover 15.
  • the peripheral wall 25 - viewed in cross section - merely provides the inner leg of a U-shaped circumferential groove in cross section, the outer leg forms an outer peripheral wall 27.
  • the circumferential groove 26 with its walls 25 and 27 protrudes from the plane of the additional cover 15 against the sealing seat 4, the side of the circumferential groove 26 pointing towards the sealing seat 4 being open.
  • rubber-elastic sealing strips are attached by means of clamping strips 29, which ensure sufficient sealing of the peripheral groove 26 forming the outer peripheral edge of the butterfly valve 1 with respect to the housing sealing seat 4 wear.
  • the walls of this circumferential channel 26 simultaneously delimit a barrier medium cavity 30 which is open towards the housing sealing seat 4 and which will be discussed again below.
  • the housing sealing seat 4 contains a hollow body 31 or the sealing seat 4 is essentially formed by this hollow body 31, which is arranged on the corresponding inner wall region of the housing (arrangement roughly corresponding to FIGS. 1 and 2) ).
  • the interior of this hollow body 31 can be acted upon by at least one pipe connection piece 32 with a pressurized barrier medium which can be brought in from a separate pressure source for the barrier medium or from the pressure source connected to the gastight chamber 13.
  • the side 31a of the hollow body 31 which is opposite the peripheral wall region of the butterfly valve 1, here the peripheral groove 26, and which can also be referred to as a sealing seat surface, has either - over the length of the hollow body - as shown in Figure 3 - a number of appropriately distributed through openings 33 or one or more sufficiently large slots, which - as can be seen in Figure 3 - are each designed and arranged so that they are from the open side of the circumferential groove 26th delimiting sealing strips 28 are included, so that when the butterfly valve 1 lies sealingly against the sealing seat 4 in its shut-off position, an open connection between the interior of the hollow body 31 and the barrier medium subspace 30 of the circumferential groove 26 is established via the through openings 33.
  • the interior of the hollow body 31 is acted upon with a suitable locking medium (preferably a gaseous locking medium), then the flap circumferential edge region is also acted on by this sub-chamber 30 of the circumferential groove 26. In this way, an extremely reliable seal between the peripheral edge of the butterfly valve 1 and the housing sealing seat 4 is guaranteed.
  • a suitable locking medium preferably a gaseous locking medium
  • FIG. 4 shows an embodiment variant of the exemplary embodiment just explained with reference to FIG. Since this embodiment variant differs in the main only in the type of sealing elements and the circumferential groove adapted therein compared to FIG. 3, the same reference numerals can be chosen for the similar components, which means that these parts need not be explained again.
  • the U-shaped circumferential groove 26 ′ which essentially forms the outer peripheral edge region of the butterfly valve 1 is only slightly wider than the circumferential groove 26 in FIG. 3.
  • two spring steel strips 34 which are approximately U-shaped in cross section and which are fastened and clamped on the inner sides of the circumferential walls 25 and 27 In the shut-off position of the butterfly valve 1, place it against the housing sealing seat 4 with elastic deformation.
  • FIG. 5 illustrates a further embodiment variant of the embodiment described with reference to FIG. 3, so that here again all parts of the same type can be provided with the same reference numerals.
  • the main difference of this embodiment variant from FIG. 3 and FIG. 4 can be seen in the fact that the seals 28 'on the barrier medium subspace 30 are designed in the form of keder seals.
  • a circumferential channel essentially forming the flap peripheral edge region with the barrier medium subspace 30 delimited by it - viewed in cross section - is oriented approximately at right angles to the gas-tight chamber 13 of the butterfly valve 1 and is open , there is also the possibility, in the manner illustrated in FIG. 6, of forming a circumferential channel 36 with a U-shaped cross section in an outwardly directed (to the outer peripheral edge) extension of the gas-tight chamber 13 provided between the shut-off body 14 and the cover 15.
  • the transverse web of this U forms the circumferential wall 37 which closes the chamber 13 to the flap circumferential edge, while in a roughly straight extension of the cover 15 to the outside a circumferential wall part 38 as a longer U-leg and approximately in a straight line Extension of the shut-off body 14 a circumferential wall part 39 are formed as a shorter U-leg.
  • Each of these two circumferential wall parts 38, 39 carries on its free edge facing the housing sealing seat a flat, circumferential, rubber-elastic sealing lip 40, which is assigned a cover strip 41 on one side (in each case on the upper side in FIG. 6).
  • the housing sealing seat 4 also contains a hollow body 42 which is connected to an external barrier medium pressure source via a pipe connection piece 43.
  • This hollow body 42 is delimited - apart from the outer housing wall - by a narrow circumferential wall 42a and a broad circumferential wall 42b, the clear distance between these two circumferential walls 42a, 42b being the clear distance between corresponds to the peripheral wall parts 38 and 39 of the peripheral groove 36.
  • the inward-facing free edge of the narrow circumferential wall 42a is also opposite the outward-pointing free edge of the sealing lip 40 on the longer circumferential wall part 38, while the inward-pointing free edge of the wider circumferential wall 42b of the hollow body 42 of the outward-facing free edge of the sealing lip 40 bears against the shorter peripheral wall part 39 of the butterfly valve 1;
  • the cover strips 41 each abut a side surface of the associated peripheral wall 42a or 42b of the hollow body 42. In this way, the butterfly valve 1 can only be opened in the direction of arrow 44 and pivoted into the shut-off position (FIG. 6) in the opposite direction to arrow 44.
  • a barrier medium subspace 30 is again formed within the circumferential groove 36, which is open to the outside, that is to say in the direction of the hollow body 42, and is in open communication with the inside of this hollow body 42 when the Butterfly valve 1 is in its shut-off position.
  • the shut-off element is the shut-off valve 1
  • the gas-tight chamber 13 of which is essentially made up of the plate-shaped shut-off body 14 and the plate-shaped one additional cover 15 is formed.
  • the gas-tight chamber 13 towards the flap peripheral edge is formed by the web 45 of a circumferential steel profile 46, which is illustrated in FIG. 7 as a double-T profile, but also by another suitable steel profile, such as, for. B. U-profile can be formed.
  • the housing sealing seat 4 contains a hollow body 47, which in turn can be connected by a pipe connection piece 43 to an external barrier medium pressure source in order to be able to introduce barrier medium under pressure into the interior of the hollow body 47 in the manner explained.
  • the hollow body 47 can have an approximately U-shaped cross section and run in a channel shape over the inner peripheral region of the associated housing, its open channel side pointing towards the side facing it in the peripheral edge region of the butterfly valve 1, in particular its shutoff body 14.
  • the hollow body 47 has two walls 47a and 47b directed against the butterfly valve 1, each of which has a suitable circumferential sealing element 48 on its free edges, which comes into sealing engagement with the opposite side of the butterfly valve 1 when the butterfly valve 1 is in its shut-off position located.
  • the two circumferential sealing elements 48 are formed by spring steel strips which are bent and clamped approximately in a U-shaped cross section, and approximately the same as in the example in FIG.

Abstract

Absperrorgan, insbesondere in Form einer schwenkbaren Absperrklappe (1, 2) für große Gasleitungen, das einen gegen einen Gehäusedichtsitz (4) andrückbaren, plattenförmigen Absperrkörper (14) enthält. Um ein zuverlässiges und sicheres Absperren großer Gasleitungen gewährleisten zu können, bildet das Absperrorgan zusammen mit einer zusätzlichen Abdeckung (15) eine gegenüber den beiden Räumen der Gasleitung gasdicht abgeschlossene Kammer (13), deren Druck überwacht wird und von den in den beiden Gasleitungsräumen herrschenden Drücken abweicht. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Absperrvorrichtung für eine Gasleitung insbesondere mit großem Querschnitt entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Absperrvorrichtungen der erwähnten Art sind aus der Praxis in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Für die Absperrung von gas- und rauchgasführenden Leitungen, d. h. Rohrleitungen und Kanälen, sind beispielsweise Steckscheibenschieber nach dem Prinzip einer Blindflanschabsperrung bekannt.
  • Da die Leistungen von vorhandenen und zu erstellenden Anlagen immer größer werden, müssen auch die zugehörigen Gasleitungen mit immer größer werdenden Abmessungen ausgelegt werden. Im Zuge dieser Leistungsvergrößerungen wurden auch von den zuständigen Sicherheitsbehörden Absperreinrichtungen zugelassen, die in Gasströmungsrichtung zwei mit Abstand hintereinander angeordnete Absperrklappen, d. h. zwei mit Abstand hintereinander liegende Absperrebenen enthalten. Der dabei zwischen den Absperrklappen gebildete Zwischenraum muß aber mit einem Sperrmedium beaufschlagt werden, dessen Druck über dem Vordruck, d. h. dem Druck der - in Gasströmungsrichtung - ersten Absperrklappe liegt.
  • Bei diesen abzusperrenden Gasleitungen ist ferner zu berücksichtigen, daß sie oftmals korrosive Gase, z. B. Rauchgase einer kohlegefeuerten Kesselanlage im Bereich von Rauchgas-Entschwefelungsanlagen, führen. Bei betriebsbedingten Unterschreitungen des Säuretaupunktes dieser Gase bilden sich sehr rasch hochkonzentrierte Säuren, die sich insbesondere an den kalten Klappenseiten einer geschlossenen Absperrklappe niederschlagen und dort Korrosionsschäden (z. B. sogenannten Lochfraß) verursachen. Schäden dieser Art können bei den zuvor geschilderten Doppelklappen durch einen Abfall des sperrmedium-Druckes angezeigt werden, so daß entsprechende Maßnahmen zur Beseitigung dieser Schäden getroffen werden können, bevor das Leben von Bedienungs- und Wartungspersonal akut gefährdet wird. Es ist jedoch verständlich, daß diese Absperreinrichtungen mit mehreren hintereinander angeordneten Absperrklappen bzw. Absperrebenen nicht nur verhältnismäßig viel Raum benötigen, sondern auch verhältnismäßig aufwendig sind.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Absperrorgan der im Oberbegriff des Anspruches 1 vorausgesetzten Art zu schaffen, das sich bei zuverlässiger Einhaltung der erforderlichen Sicherheitsvorschriften durch seine raumsparende und relativ einfache Konstruktion auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Ausbildung nach dem Kennzeichen des Anspruches 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ausführung enthält das Absperrorgan, insbesondere die schwenkbare Absperrklappe, eine zusätzliche Abdeckung, die mit ausreichend großem Abstand vom plattenförmigen Absperrkörper so angeordnet ist, daß diese Abdeckung zusammen mit dem Absperrkörper einen abgeschlossenen Raum (Hohlkörper) und damit eine gegenüber den beiden Räumen der Gasleitung gasdicht abgeschlossene Kammer bildet. Hierbei ist dafür gesorgt, daß innerhalb dieser abgeschlossenen Kammer ein Druck herrscht bzw. aufrechterhalten wird, der von den Drücken abweicht, die in den beiden Räumen der Gasleitung (vor und hinter der Absperrklappe) vorliegen. Zu diesem Zweck ist an die abgeschlossene Kammer eine Drucküberwachungseinrichtung angeschlossen.
  • Wenn sich bei Verwendung dieses erfindungsgemäßen Absperrorgans in einer Absperreinrichtung für Gasleitungen der Druck innerhalb der gasdicht abgeschlossenen Kammer des Absperrorgans (Absperrklappe) gegenüber einem eingestellten Solldruck verändert, dann wird hierdurch eine Beschädigung an der zusätzlichen Abdeckung oder dem plattenförmigen Absperrkörper angezeigt. Ein Gasübertritt oder -austritt zu bzw. aus den Gasräumen der zugehörigen Gasleitung ist aufgrund der erfindungsgemäßen Konstruktion jedoch nicht möglich. Diese Überwachung für die volle Funktionsfähigkeit des Absperrorgans ist sowohl bei geschlossener Stellung als auch bei geöffneter Stellung dieses Absperrorgangs (Absperrklappe) gewährleistet.
  • Damit ergibt sich ein wichtiger Funktionsunterschied gegenüber einer aus der US 4,077,432 bekannten Absperrvorrichtung für Gasleitungen, die bezüglich der Absperrorgane eine sogenannte Jalousieklappenanordnung aufweist. Darunter versteht man eine Absperrvorrichtung mit mehreren in der Absperrstellung in einer Ebene unmittelbar dicht aneinander liegenden Absperrklappen, die jeweils um ihre Mittelachse in die Qffenstellung derart drehbar sind, daß die Flachseiten der Absperrklappen etwa parallel zur Achse der Gasleitung, also in Strömungsrichtung liegen und nur noch ein relativ geringes Strömungshindernis darstellen. Typisch für derartige Jalousieklappen ist es, daß die Abdichtung zwischen zwei unmittelbar benachbarten Jalousieklappen durch die unmittelbare gegenseitige Berührung der Jalousieklappen gewährleistet werden muß und nur im Bereich des Rohrleitungsmantels bzw. des Gehäuses dieser Absperrvorrichtung feststehende Dichtsitze vorliegen, an die sich die Jalousieklappen anlegen können. Dies hat zur Folge, daß zwar die zur sicheren Abdichtung gegen schädliche Gase übliche Einleitung von Sperrluft in einen zwischen den Jalousieklappen und dem feststehenden Dichtsitz gebildeten an der Innenseite der Gasleitung umlaufenden Sperrluftkanal problemlos möglich ist, da der Sperrluftkanal von außen leicht zugänglich ist. Dagegen ist die Zufuhr von Sperrluft in den Bereich der Dichtung zwischen den unmittelbar benachbarten Jalousieklappen nicht so leicht möglich. Zur Überwindung dieser Schwierigkeit sieht die US 4,077,432 vor, durch die als Hohlwellen ausgebildeten Drehachsen der einzelnen Jalousieklappen Sperrluft einzuleiten, diese durch die hohl ausgebildeten Jalousieklappen hindurchströmen und an ihren schmalen Stirnflächen durch Durchtrittskanäle in die Sperrluftkanäle austreten zu lassen, wobei auch im Bereich zwischen den unmittelbar gegeneinander dichtenden Jalousieklappen jeweils ein Sperrluftkanal gebildet wird.
  • Diese bekannte Vorrichtung löst nur das Problem der Sperrluftzufuhr. Auf die Möglichkeit einer Feststellung von Undichtigkeiten in der Absperrfläche der Absperrorgane ergeben sich hieraus keine Hinweise. Die erfindungsgemäße Ausführung unterscheidet sich hiervon insbesondere dadurch, daß sie in der geschlossenen Kammer des Absperrorgans einen ganz bestimmten Druck einstellt und überwacht, ob sich dieser Druck verändert, d.h. ob die Kammer eine Leckage aufweist, die stets ein Indiz für eine Beschädigung der Wände dieser Kammer darstellt.
  • Bei der bekannten Ausführung treten dagegen regelmäßig im Bereich der Sperrluftkanäle Leckagen auf, da stets mit Staubablagerungen im Bereich der Dichtungen bzw. Dichtflächen gerechnet werden muß. Insofern könnte selbst im Falle einer (in der US 4,077,432 nicht vorgesehenen) Drucküberwachung der Sperrluftzufuhr kaum eine sichere Aussage über eine Beschädigung der Absperrkörper gegeben werden.
    Insbesondere kleinere, d.h. beginnende Schäden können unentdeckt bleiben. Dieser Fall bleibt jedoch bei der erfindungsgemäßen Ausführung sicher beherrschbar, zumal auch bei offenstehendem Absperrkörper, also wenn keine Sperrluftzufuhr erfolgt, die Überwachung der Dichtigkeit der Absperrkörper ohne Unterbrechung durchgeführt werden kann.
  • In vorteilhafter Weise kann die Drucküberwachungseinrichtung auf der Außenseite des Gasleitungsgehäuses sowie in der Leitungsverbindung zwischen der gasdichten Kammer und einer äußeren Druckquelle für ein Absperrmedium, vorzugsweise ein gasförmiges Sperrmedium, angeordnet sein, wobei die Drucküberwachungseinrichtung zweckmäßig über eine flexible Druckmittelleitung mit der gasdicht abgeschlossenen Kammer im Absperrorgan verbunden ist.
  • Grundsätzlich kann über die überwachungseinrichtung in zweckmäßig angepaßter Weise ein Unterdruck oder ein überdruck vorbestimmbarer Größe eingebracht und dort aufrechterhalten werden.
  • Da bei unbeschädigtem Absperrorgan kein Sperrmedium aus der gasdicht abgeschlossenen Kammer entweichen kann, genügt die Verwendung einer nur relativ kleinen Druckquelle, beispielsweise die Verwendung eines einfachen kleinen Blasenspeichers.
  • Durch diese erfindungsgemäße Ausbildung braucht selbst bei relativ großen Abmessungen der zugehörigen Gasleitungen nur eine Absperrebene (im Vergleich zu den bekannten Absperreinrichtungen mit zwei hintereinander liegenden Absperrebenen bzw. Absperrorganen) für jede Absperreinrichtung vorgesehen zu werden, was einerseits zu einem geringen Raumbedarf und andererseits zu einer relativ einfachen Gesamtkonstruktion, insbesondere auch im Hinblick auf die ganze zugehörige Absperreinrichtung, führt.
  • Die Erfindung sei nachfolgend anhand einiger in Zeichnungen veranschaulichter Ausführungsbeispiele näher erläutert. In diesen Zeichnungen zeigen:
  • Fig.1
    eine Perspektivansicht (mit teilweise herausgebrochenen Gehäuseteilen) eines ersten Ausführungsbeispieles einer Absperreinrichtung mit zwei nebeneinander angeordneten schwenkbaren Absperrklappen als Absperrorgane;
    Fig.2
    eine Perspektivansicht (mit teilweise herausgebrochenen Gehäuseteilen) eines zweiten Ausführungsbeispieles einer Absperreinrichtung in Form einer Gasweiche mit einer schwenkbaren Absperrklappe als Absperrorgan;
    Fig.3 bis 7
    perspektivische Teilansichten (in teilweiser Schnittdarstellung durch den Bereich eines Klappenumfangsrandes und den Bereich des zugehörigen Dichtsitzes, jeweils für verschiedene Ausführungsvarianten.
  • Anhand der Fig.1 und 2 seien zunächst zwei Hauptverwendungsfälle des erfindungsgemäßen Absperrorgans erläutert, wobei dieses Absperrorgan jeweils in Form der besonders bevorzugten schwenkbaren Absperrklappe ausgeführt und jeweils in Gasleitungen relativ großer Abmessungen Verwendung findet.
  • Betrachtet man zunächst das Ausführungsbeispiel gemäß Fig.1, so sind dort in einer Gasleitung mit großem Durchmesser zwei schwenkbare Absperrklappen 1 und 2 - in Gasströmungsrichtung betrachtet - nebeneinander im Gehäuse 3 einer zugehörigen Absperreinrichtung angeordnet, wobei die erste Absperrklappe 1 und die zweite Absperrklappe 2 gleichartig ausgeführt und angetrieben sein können und damit den Querschnitt des Gehäuses 3 je zur Hälfte absperren bzw. freigeben können. Der lichte Querschnitt des Gehäuses 3 kann dabei einer hier nicht näher veranschaulichten zugehörigen Gasleitung entsprechen. In der Darstellung der Fig.1 ist die linke, erste Absperrklappe 1 in ihrer vollkommen geöffneten und die rechte, zweite Absperrklappe in ihrer vollkommen geschlossenen Stellung veranschaulicht.
  • Die Absperrklappen 1, 2 liegen in ihrer Absperrstellung dichtend an einem innerhalb des einen Mittelsteg 35 aufweisenden Gehäuses 3 (an den Innenwandungen) fest angeordneten Dichtsitz 4 an, der um die ganze Innenumfangsseite des Gehäuses 3 verläuft und mit dem gesamten Umfangsrandbereich jeder Absperrklappe 1, 2 in Dichtungseingriff steht, wenn die zugehörige Absperrklappe geschlossen ist. Auf diese Weise werden die auf unterschiedlichen bzw. entgegengesetzten Seiten der Absperrklappen 1, 2 befindlichen Räume der Gasleitung voneinander getrennt.
  • Betrachtet man von den beiden gleichartig ausgeführten und betätigbaren Absperrklappen zunächst nur die geöffnete erste Absperrklappe 1, so erkennt man, daß diese bzw. jede Absperrklappe mittels einer durch eine Antriebseinrichtung 5 drehbaren Klappenbetätigungswelle 6 in Richtung der Pfeile 6a geschlossen und - an der geschlossenen zweiten Absperrklappe 2 - gemäß den Pfeilen 6b geöffnet werden kann. Die Klappenbetätigungswelle 6 weist dazu mehrere fest mit ihr verbundene Betätigungsarme 7 auf, die über Gelenkverbindungsstangen 11 an der einen Seite der Absperrklappe 2 bzw. 1 angreifen.
  • Dem einen Ende jeder Klappenbetätigungswelle 6 kann ein geeignetes Getriebe 8 zugeordnet sein, das Teil der Antriebseinrichtung 5 ist.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig.1 läßt erkennen, daß eine Absperreinrichtung für Gasleitungen relativ großer Abmessungen sowohl mit einflügeligen als auch mit mehrflügeligen Schwenkklappen (im letzteren Falle dann nebeneinanderliegend) ausgeführt sein kann, wobei jeder Flügel einer solchen Schwenkklappe durch eine schwenkbare Absperrklappe gebildet ist.
  • Eine andere besonders günstige Anwendungsmöglichkeit des erfindungsgemäßen Absperrorgans ist die Verwendung in Form einer schwenkbaren Absperrklappe in einer Gasweiche, wie sie in Fig.2 veranschaulicht ist. In diesem Falle wird jedoch nur eine einzige schwenkbare Absperrklappe verwendet, die gleichartig ausgeführt sein kann wie die erste Absperrklappe gemäß Fig.1, so daß sie ebenfalls mit dem Bezugszeichen 1 versehen ist.
  • Im Falle der Fig.2 dient die Absperrklappe 1 dazu, einen durch Pfeil 19 symbolisierten ankommenden Gasstrom entweder über einen ersten Abzweiganschluß 17 in Richtung des Pfeiles 21 oder - wie in Fig.2 eingestellt - über einen zweiten Abzweiganschluß 18 in Richtung des Pfeiles 20 weiterzuleiten. Die Absperrklappe 1 kann dabei wiederum durch die Klappenbetätigungswelle 6 über Betätigungsarme 7 und Betätigungsgelenkstangen 11 entweder gegen den Dichtsitz 4 im Bereich des zweiten Abzweiganschlusses 18 oder gegen den Dichtsitz 4 im Bereich des ersten Abzweiganschlusses 17 dicht anliegend gedrückt werden. Die Drehbewegung der Klappenbetätigungswelle 6 in der einen oder anderen Richtung kann wiederum durch die Antriebseinrichtung 5 mit dem Getriebe 8 erfolgen, wobei die Enden der Betätigungswelle 6 in Wellenlagerungen 9 mit Lagergehäusen 10 gelagert ist.
  • Betrachtet man nun ferner beispielsweise in Fig.3 die geschnittene Teil-Perspektivansicht (Ausschnitt) durch den Umfangsrandbereich einer Absperrklappe, z. B. 1, den damit zusammenwirkenden Dichtsitz 4 und die dazwischen angeordneten Dichtungselemente (die später noch näher erläutert werden), dann kann man zunächst einmal erkennen, daß jede der ein Absperrorgan bildenden Absperrklappen 1, 2 einen abgeschlossenen Hohlraum bzw. eine abgeschlossene Kammer 13 aufweist. Diese Kammer 13 ergibt sich dadurch, daß jede schwenkbare Absperrklappe 1, 2 als Hauptteil einen plattenförmigen Absperrkörper 14 sowie eine vorzugsweise ebenfalls plattenförmige zusätzliche Abdeckung 15 enthält, die beide mit ausreichend großem Abstand voneinander und im wesentlichen parallel zueinander zu einem im wesentlichen ebenen, plattenförmigen und ausreichend formstabilen Bauteil fest verbunden sind. Der plattenförmige Absperrkörper 14 und die zusätzliche Abdeckung 15 bilden dabei zusammen die gegenüber den Räumen der Gasleitung (vor und hinter jeder Absperrklappe) gasdicht abgeschlossene Kammer 13. Diese Kammer 13 bzw. deren Inneres ist mit einem Druck (Unterdruck oder Überdruck) beaufschlagt, der von den Drücken, die in den beiden vor und hinter jeder Absperrklappe 1, 2 liegenden Räumen der Gasleitung herrschen, abweicht. Um den genannten Druck in der gasdicht abgeschlossenen Kammer 13 in der jeweils erforderlichen Weise aufrechtzuerhalten, ist die Kammer 13 an eine in den Fig.1 und 2 bei 16 angedeutete Drucküberwachungseinrichtung angeschlossen.
  • Die Drucküberwachungseinrichtung 16 ist vorzugsweise an der Außenseite des zugehörigen Gehäuses 3 (in Fig.1) bzw. 12 (in Fig.2) angeordnet. Dabei befindet sie sich ferner in einer Leitungsverbindung zwischen der Kammer 13 und einer geeigneten, an sich bekannten (daher nicht näher veranschaulichten) Druckquelle für ein Sperrmedium, wobei die Verbindung zur Druckquelle durch einen absperrbaren Leitungsabschnitt 22 angedeutet ist, während die Verbindung zwischen der Drucküberwachungseinrichtung 16 und der gasdicht abgeschlossenen Kammer 13 jeder Absperrklappe 1, 2 im wesentlichen durch eine flexible Druckmittelleitung 23 (vgl. Fig.1) gebildet ist, so daß die Schwenkbewegung der zugehörigen Absperrklappe durch die Verbindungsleitung zur Drucküberwachungseinrichtung 16 nicht beeinträchtigt wird.
  • Es sei in diesem Zusammenhang nochmals darauf hingewiesen, daß es wichtig ist, bei gesperrter Leitung 22 den Druck (Unterdruck oder Überdruck) innerhalb der gasdicht abgeschlossenen Kammer 13 in jeder Absperrklappe 1, 2 in einer Größe aufrechterhalten wird, die deutlich unterschiedlich ist zu den in den beiden Räumen der Gasleitung herrschenden Drücken, damit sofort bei auftretenden Undichtigkeiten im Absperrkörper 14 oder in der Abdeckung 15 dies durch eine entsprechende Druckänderung an der Drucküberwachungseinrichtung 16 angezeigt werden kann, um sofort Maßnahmen zur Behebung des Schadens treffen zu können.
  • Nimmt man an, daß bei geschlossener Absperrklappe - jeweils bei in strömungsrichtung der Gase betrachtet - vor jeder Absperrklappe 1 bzw. 2 ein Druck von P₁, hinter jeder Absperrklappe ein Druck von P₃ und innerhalb der gasdicht abgeschlossenen Kammer 13 der Absperrklappe ein Druck P₂ herrscht, dann können sich während des Betriebes beispielsweise folgende Druckverhältnisse einstellen:

    P₁ < P₂ > P₃,
    Figure imgb0001

    P₁ > P₂ < P₃,
    Figure imgb0002

    P₁ > P₂ > P₃,
    Figure imgb0003

    P₁ < P₂ < P₃.
    Figure imgb0004

  • Außerdem können bei geöffneter Absperrklappe innerhalb der Gasleitung ein Druck P₁ und innerhalb der gasdicht abgeschlossenen Kammer 13 der Absperrklappe ein Druck P₂ herrschen bzw. aufrechterhalten werden, wobei auch diese Drücke P₁ und P₂ stets voneinander abweichen müssen.
  • Anhand der geschnittenen Teil-Perspektivansichten in den Fig.3 bis 7 seien nachfolgend einige Ausbildungsmöglichkeiten einerseits für den Klappenumfangsrand und andererseits für den Gehäusedichtsitz sowie außerdem für dazwischen angeordnete Dichtungselemente erläutert. In allen Fig. 3 bis 7 ist jeweils nur ein Umfangsrandabschnitt am Beispiel der geschlossenen Absperrklappe 1 sowie der dazugehörige Längsabschnitt des Gehäusedichtsitzes 4 im vergrößertem Maßstab dargestellt; die Gesamtanordnung läßt sich leicht vorstellen, wenn man dazu noch in entsprechender Weise die Anwendungsbeispiele der Absperrklappe 1, 2 in den Fig.1 und 2 betrachtet.
  • Es sei zunächst erneut auf das bereits weiter oben angesprochene Ausführungsbeispiel gemäß Fig.3 Bezug genommen. Hierin ist zu erkennen, daß die in Richtung des Pfeiles 24 (entsprechend den Pfeilen 6a und 6b in Fig.1) schwenkbare Absperrklappe 1 eine die gasdichte Kammer 13 zum Klappenumfangsrand hin abschließende Umfangswand 25 aufweist, die den plattenförmigen Absperrkörper 14 und die ebenfalls plattenförmige Abdeckung 15 jeweils im Bereich von deren Umfangsrändern miteinander verbindet, d. h. diese Umfangswand 25 kann an die Umfangsränder des Absperrkörpers 14 und der Abdeckung 15 gasdicht angeschweißt sein.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel (Fig.3) stellt die Umfangswand 25 - im Querschnitt betrachtet - lediglich den inneren Schenkel einer im Querschnitt U-förmigen Umfangsrinne dar, deren äußerer Schenkel eine äußere Umfangswand 27 bildet. Wie in Fig.3 zu erkennen ist, steht die Umfangsrinne 26 mit ihren Wänden 25 und 27 gegenüber der Ebene der zusätzlichen Abdeckung 15 gegen den Dichtsitz 4 vor, wobei die gegen den Dichtsitz 4 weisende Seite der Umfangsrinne 26 offen ist. An den gegen den Dichtsitz 4 weisenden freien Rändern der inneren Umfangswand 25 und der äußeren Wand 27 sind bei diesem Ausführungsbeispiel jeweils gummielastische Dichtungsstreifen mittels Klemmleisten 29 angebracht, die für eine ausreichende Abdichtung der den äußeren Umfangsrand der Absperrklappe 1 bildenden Umfangsrinne 26 gegenüber dem Gehäusedichtsitz 4 Sorge tragen. Diese Umfangsrinne 26 begrenzt mit ihren Wänden gleichzeitig einen zum Gehäusedichtsitz 4 hin offenen Sperrmedium-Hohlraum 30, auf den weiter unten nochmals eingegangen wird.
  • Wie in Fig.3 ferner zu erkennen ist, enthält der Gehäusedichtsitz 4 einen Hohlkörper 31 bzw. wird der Dichtsitz 4 im wesentlichen durch diesen Hohlkörper 31 gebildet, der an dem entsprechenden Innenwandbereich des Gehäuses angeordnet ist (Anordnung etwa entsprechend den Fig.1 und 2). Das Innere dieses Hohlkörpers 31 ist über wenigstens einen Rohranschlußstutzen 32 mit einem unter Druck stehenden Sperrmedium beaufschlagbar, das von einer gesonderten Druckquelle für Sperrmedium oder auch von der mit der gasdichten Kammer 13 verbundenen Druckquelle herangeführt werden kann. Die dem Umfangswandbereich der Absperrklappe 1, hier also der Umfangsrinne 26 gegenüberliegende Seite 31a des Hohlkörpers 31, die auch als Dichtsitzfläche bezeichnet werden kann, weist über die Länge des Hohlkörpers entweder - wie in Fig.3 dargestellt - eine Anzahl entsprechend verteilter Durchgangsöffnungen 33 oder einen oder mehrere ausreichend große Schlitze auf, die - wie Fig.3 erkennen läßt - jeweils so groß ausgeführt und so angeordnet sind, daß sie von den die offene Seite der Umfangsrinne 26 begrenzenden Dichtungsstreifen 28 eingeschlossen sind, so daß, wenn die Absperrklappe 1 in ihrer Absperrstellung dichtend am Dichtsitz 4 anliegt, über die Durchgangsöffnungen 33 eine offene Verbindung zwischen dem Innern des Hohlkörpers 31 und dem Sperrmedium-Teilraum 30 der Umfangsrinne 26 hergestellt ist. Wenn daher in der Absperrstellung der Absperrklappe 1 das Innere des Hohlkörpers 31 mit einem geeigneten Sperrmedium (vorzugsweise einem gasförmigen Sperrmedium) beaufschlagt ist, dann wird auch gleichzeitig der Klappenumfangsrandbereich durch den Teilraum 30 der Umfangsrinne 26 mit diesem Sperrmedium beaufschlagt. Auf diese Weise wird eine äußerst zuverlässige Abdichtung zwischen dem Umfangsrand der Absperrklappe 1 und dem Gehäusedichtsitz 4 gewährleistet.
  • In Fig.4 ist eine Ausführungsvariante des soeben anhand Fig.3 erläuterten Ausführungsbeispieles veranschaulicht. Da sich diese Ausführungsvariante in der Hauptsache nur durch die Art der Dichtungselemente sowie der darin angepaßten Umfangsrinne gegenüber Fig.3 unterscheidet, können für die gleichartigen Bauteile dieselben Bezugszeichen gewählt werden, wodurch keine erneute Erläuterung dieser Teile erforderlich ist.
  • Im Falle der Fig.4 ist die im wesentlichen den äußeren Umfangsrandbereich der Absperrklappe 1 bildende, U-förmige Umfangsrinne 26' lediglich etwas breiter ausgeführt als die Umfangsrinne 26 in Fig.3. An den gegen den Gehäusedichtsitz 4 weisenden Außenrändern der inneren Umfangswand 25 und äußeren Umfangswand 27 der Umfangsrinne 26' sind bei dieser Ausführungsvariante als umlaufende Dichtungselemente zwei im Querschnitt etwa U-förmig gebogene Federstahlstreifen 34 vorgesehen, die an den Innenseiten der Umfangswände 25 und 27 eingespannt befestigt sind und sich in der Absperrstellung der Absperrklappe 1 unter elastischer Verformung dicht gegen den Gehäusedichtsitz 4 anlegen.
  • In Fig. 5 ist eine weitere Ausführungsvariante der anhand Fig. 3 beschriebenen Ausbildung veranschaulicht, so daß auch hier wiederum alle gleichartigen Teile mit denselben Bezugszeichen versehen sein können. Der Hauptunterschied dieser Ausführungsvariante gegenüber Fig. 3 und Fig. 4 ist darin zu sehen, daß die Dichtungen 28' am Sperrmedium-Teilraum 30 in Form von Kederdichtungen ausgeführt sind.
  • Während bei den Ausführungsbeispielen gemäß den zuvor erläuterten Fig.3, 4 und 5 eine im wesentlichen den Klappenumfangsrandbereich bildende Umfangsrinne mit dem durch sie begrenzten Sperrmedium-Teilraum 30 - im Querschnitt betrachtet - etwa rechtwinklig zur gasdicht abgeschlossenen Kammer 13 der Absperrklappe 1 ausgerichtet und offen ist, besteht auch die Möglichkeit, in der in Fig.6 veranschaulichten Weise eine im Querschnitt U-förmige Umfangsrinne 36 in nach außen (zur äußeren Umfangskante) gerichteter Verlängerung der zwischen dem Absperrkörper 14 und der Abdeckung 15 Vorgesehenen, gasdicht abgeschlossenen Kammer 13 auszubilden. Betrachtet man den U-Querschnitt dieser Umfangsrinne 36, dann bildet der Quersteg dieses U die die Kammer 13 zum Klappenumfangsrand hin abschließende Umfangswand 37, während in etwa gerader Verlängerung der Abdeckung 15 nach außen hin ein Umfangswandteil 38 als längerer U-Schenkel und etwa in gerader Verlängerung des Absperrkörpers 14 ein Umfangswandteil 39 als kürzerer U-Schenkel ausgebildet sind. Jeder dieser beiden Umfangswandteile 38, 39 trägt an seiner gegen den Gehäusedichtsitz weisenden freien Kante eine flache, umlaufende, gummielastische Dichtungslippe 40, der jeweils auf ihrer einen Seite (in Fig.6 jeweils auf der oberen Seite) ein Abdeckstreifen 41 zugeordnet ist.
  • Auch in diesem Ausführungsbeispiel gemäß Fig.6 enthält der Gehäusedichtsitz 4 einen Hohlkörper 42, der über einen Rohranschlußstutzen 43 mit einer äußeren Sperrmedium-Druckquelle in Verbindung steht. Dieser Hohlkörper 42 wird - außer von der äußeren Gehäusewand - von einer schmalen Umfangswand 42a und einer breiten Umfangswand 42b begrenzt, wobei der lichte Abstand zwischen diesen beiden Umfangswänden 42a, 42b dem lichten Abstand zwischen den Umfangswandteilen 38 und 39 der Umfangsrinne 36 entspricht. In der in Fig.6 gezeigten Absperrstellung der Absperrklappe 1 liegt hierbei ferner die nach innen weisende freie Kante der schmalen Umfangswand 42a der nach außen weisenden freien Kante der Dichtungslippe 40 am längeren Umfangswandteil 38 gegenüber, während die nach innen weisende freie Kante der breiteren Umfangswand 42b des Hohlkörpers 42 der nach außen weisenden freien Kante der Dichtungslippe 40 am kürzeren Umfangswandteil 39 der Absperrklappe 1 anliegt; die Abdeckstreifen 41 liegen dabei jeweils an einer Seitenfläche der zugehörigen Umfangswand 42a bzw. 42b des Hohlkörpers 42 an. Auf diese Weise kann die Absperrklappe 1 nur in Richtung des Pfeiles 44 geöffnet und in entgegengesetzter Richtung zum Pfeil 44 in die Absperrstellung (Fig.6) geschwenkt werden.
  • Innerhalb der Umfangsrinne 36 ist auch in diesem Falle (Fig.6) wiederum ein Sperrmedium-Teilraum 30 ausgebildet, der nach außen hin, also in Richtung des Hohlkörpers 42 offen ist und mit dem Innern dieses Hohlkörpers 42 in offener Verbindung steht, wenn sich die Absperrklappe 1 in ihrer Absperrstellung befindet.
  • Schließlich sei anhand Fig.7 noch ein Ausführungsbeispiel erläutert, in dem die Dichtungselemente zwischen dem Dichtsitz-Hohlkörper und dem Klappenumfangsbereich nicht an letzterem, sondern am Dichtsitz-Hohlkörper vorgesehen sind.
  • In Fig.7 sei wiederum angenommen, daß es sich bei dem Absperrorgan um die Absperrklappe 1 handelt, deren gasdicht abgeschlossene Kammer 13 im wesentlichen vom plattenförmigen Absperrkörper 14 und der plattenförmigen zusätzlichen Abdeckung 15 gebildet ist. In diesem Falle wird jedoch die die gasdichte Kammer 13 zum Klappenumfangsrand hin abschließende Umfangswand durch den Steg 45 eines umlaufenden Stahlprofiles 46 gebildet, das in Fig.7 als Doppel-T-Profil veranschaulicht ist, jedoch auch durch ein anderes geeignetes Stahlprofil, wie z. B. U-Profil gebildet sein kann.
  • Auch im Beispiel gemäß Fig.7 enthält der Gehäusedichtsitz 4 einen Hohlkörper 47, der wiederum durch einen Rohranschlußstutzen 43 mit einer äußeren Sperrmedium-Druckquelle verbunden sein kann, um in das Innere des Hohlkörpers 47 in der erläuterten Weise Sperrmedium unter Druck einführen zu können. Der Hohlkörper 47 kann nach diesem Beispiel im Querschnitt etwa U-förmig ausgebildet sein und rinnenförmig über den Innenumfangsbereich des zugehörigen Gehäuses verlaufen, wobei seine offene Rinnenseite gegen die ihm zugewandte Seite im Umfangsrandbereich der Absperrklappe 1, insbesondere von deren Absperrkörper 14, weist. Dabei besitzt der Hohlkörper 47 zwei gegen die Absperrklappe 1 gerichtete Wände 47a und 47b, die an ihren freien Rändern je ein geeignetes, umlaufendes Dichtungselement 48 tragen, das mit der gegenüberliegenden Seite der Absperrklappe 1 in Dichtungseingriff kommt, wenn die Absperrklappe 1 sich in ihrer Absperrstellung befindet. In diesem Beispiel der Fig.7 sei wiederum angenommen, daß die beiden umlaufenden Dichtungselemente 48 durch im Querschnitt etwa U-förmig gebogene und eingespannte Federstahlstreifen gebildet sind, und zwar etwa gleichartig wie im Beispiel der Fig.4.

Claims (12)

  1. Absperrvorrichtung für eine Gasleitung insbesondere mit großem Querschnitt, mit einem in die Gasleitung einbaubaren Gasleitungsgehäuse und mit mindestens einem Absperrorgan, insbesondere einer schwenkbaren Absperrklappe (1, 2), wobei das Absperrorgan einen plattenförmigen Absperrkörper (14) aufweist, der in der Absperrstellung dichtend an einem mit dem Gasleitungsgehäuse fest verbundenen Dichtsitz (4) anliegt und hierdurch die auf unterschiedlichen Seiten des Absperrorgans befindlichen Räume der Gasleitung voneinander trennt, und wobei sich der Dichtsitz (4) im Randbereich des plattenförmigen Absperrkörpers (14) über dessen gesamten Umfang umlaufend erstreckt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Absperrorgan (1, 2) eine zusätzliche Abdeckung (15) enthält, die zusammen mit dem Absperrkörper (14) eine gegenüber den beiden Räumen der Gasleitung gasdicht abgeschlossene Kammer (13) bildet, deren Druck (P₂) von den in den beiden Räumen der Gasleitung herrschenden Drücken (P₁ und P₃) abweicht und die an eine Drucküberwachungseinrichtung (16) angeschlossen ist.
  2. Absperrvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Drucküberwachungseinrichtung (16) auf der Außenseite des Gasleitungsgehäuses (3, 12) sowie in der absperrbaren Leitungsverbindung (22, 23) zwischen der gasdichten Kammer (13) und einer äußeren Druckquelle für ein Sperrmedium, vorzugsweise ein gasförmiges Sperrmedium, angeordnet ist.
  3. Absperrvarrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Drucküberwachungseinrichtung (16) über eine flexible Druckmittelleitung (23) mit der gasdicht abgeschlossenen Kammer (13) im Absperrorgan (1, 2) verbunden ist.
  4. Absperrvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die das Absperrorgan bildende schwenkbare Absperrklappe (1) eine die gasdichte Kammer (13) zum Klappenumfangsrand hin abschließende Umfangswand (25, 37, 45) aufweist, die den plattenförmigen Absperrkörper (14) und die ebenfalls plattenförmige Abdeckung (15) jeweils im Bereich von deren Umfangsrändern miteinander verbindet.
  5. Absperrvorrichtung nach Anspruch 4, wobei der Umfangsrandbereich der Absperrklappe (1, 2) abdichtend gegen den Dichtsitz (4) drückbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß dieser Gehäusedichtsitz (4) einen Hohlkörper (31, 42, 47) enthält, der mit unter Druck stehendem Sperrmedium beaufschlagbar ist und dessen der Absperrklappe (1) gegenüberliegende eine Seite durch eine Seite des Klappenumfangsbereiches (26, 26', 36) unter Zwischenanordnung von umlaufenden Dichtungselementen (28, 28' 34, 40, 48) verschließbar ist.
  6. Absperrvorrichtung nach den Ansprüchen 4 und 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Umfangswand (45) der Absperrklappe (1) durch ein umlaufendes Stahlprofil (46), insbesondere ein U- oder Doppel-T-Profil, gebildet ist, wobei der Dichtsitz-Hohlkörper (47) auf seiner dem Umfangsrandbereich der Absperrklappe (1) gegenüberliegenden Seite offen ist und zwei sich über die Länge des Dichtsitzes (4) erstreckende, mit einer Klappenseitenfläche (14) in Dichtungseingriff kommende, diese Hohlkörperseite begrenzende Dichtungselemente (48) trägt.
  7. Absperrvorrichtung nach den Ansprüchen 4 und 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Absperrklappe (1) in ihrem Umfangsrandbereich (26, 26', 36) zwei mit Abstand voneinander umlaufende Dichtungselemente (28, 28', 34, 40) trägt, die zusammen mit der Klappenumfangswand (25, 25', 37) einen zum Gehäusedichtsitz (4) hin offenen, mit dem Innern des Dichtsitz-Hohlkörpers (31, 42) verbindbaren Sperrmedium-Teilraum (30) begrenzen und im Schließzustand der Absperrklappe dichtend gegen die gegenüberliegende, wenigstens teilweise offene Seite dieses Hohlkörpers gedrückt sind.
  8. Absperrvorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Umfangsrandbereich im wesentlichen durch eine im Querschnitt etwa U-förmige Umfangsrinne gebildet ist, deren eine Wand die die Kammer (13) zum Klappenumfangsrand hin abschließende Umfangswand bildet und die den Sperrmedium-Teilraum (30) begrenzt.
  9. Absperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die zwischen der einen Seite des Hohlkörpers (31) und dem Umfangswandbereich der Absperrklappe (1) vorgesehenen umlaufenden Dichtungselemente durch gummielastische Dichtungsstreifen (28, 28') gebildet sind.
  10. Absperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die zwischen der einen Seite des Hohlkörpers (31, 47) und dem Umfangswandbereich der Absperrklappe (1) vorgesehenen umlaufenden Dichtungselemente im Querschnitt etwa U-förmige gebogene, eingespannte Federstahlstreifen (34, 48) enthalten.
  11. Absperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die zwischen der einen Seite des Hohlkörpers (31) und dem Umfangswandbereich der Absperrklappe (1) vorgesehenen umlaufenden Dichtungselemente durch gummielastische Dichtungslippen (40) mit zugehörigen Abdeckstreifen (41) gebildet sind.
  12. Absperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mindestens zwei Absperrklappen (1, 2) vorgesehen sind, die in der Absperrstellung in einer gemeinsamen Ebene nebeneinander angeordnet sind, wobei die Dichtsitze für die einander zugewandten Ränder der Absperrklappen (1, 2) jeweils auf einem quer durch die Gasleitung verlaufenden Mittelsteg (35) des Gasleitungsgehäuses angeordnet sind.
EP91250253A 1990-09-27 1991-09-18 Absperrvorrichtung für eine Gasleitung Expired - Lifetime EP0478100B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4030611A DE4030611A1 (de) 1990-09-27 1990-09-27 Absperrorgan
DE4030611 1990-09-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0478100A2 true EP0478100A2 (de) 1992-04-01
EP0478100A3 EP0478100A3 (en) 1992-07-22
EP0478100B1 EP0478100B1 (de) 1994-05-25

Family

ID=6415117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91250253A Expired - Lifetime EP0478100B1 (de) 1990-09-27 1991-09-18 Absperrvorrichtung für eine Gasleitung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5159954A (de)
EP (1) EP0478100B1 (de)
AT (1) ATE106131T1 (de)
DE (2) DE4030611A1 (de)
DK (1) DK0478100T3 (de)
ES (1) ES2053275T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0622588A2 (de) * 1993-04-28 1994-11-02 Stober + Morlock Wärmekraft Gesellschaft mbH Absperrvorrichtung für Kanäle mit grossen Querschnitten, insbesondere für Abgas- und Rauchgaskanäle von Kraftwerken

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9112541D0 (en) * 1991-06-11 1991-07-31 Grovag Grossventiltech Blades for isolators
EP0633153B1 (de) * 1993-09-22 1995-01-25 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Heizungs- und/oder Klimaanlage mit einer an einer Gehäusewandung dichtend anliegenden Luftklappe, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
FI97825C (fi) * 1995-06-22 1997-02-25 Sammet Dekomte Oy Savu- ja ilmakanavissa käytettävä sulkupelti
DE19608567C1 (de) * 1996-03-06 1997-10-09 Dampers Engineering Gmbh Anordnung zum Sperren eines Gaskanals
DE19949370A1 (de) * 1999-10-13 2001-04-19 Janich Gmbh & Co Vorrichtung zur Abdichtung
FR2869086B1 (fr) * 2004-04-19 2006-08-18 Solios Environnement Sa Dispositif de deviation d'un flux gazeux par un registre drapeau a clapet unique
DE102006031887A1 (de) * 2006-07-07 2008-01-10 Nem Power-Systems, Niederlassung Deutschland Der Nem B.V. Niederlande Klappe zum Absperren und Regeln eines gasförmigen Mediums
DE102007016554A1 (de) * 2007-04-05 2008-10-09 Janich Gmbh & Co. Kg Absperrsystem für große Leitungsquerschnitte mit einer Schwenkklappe
CN101678735B (zh) * 2007-05-29 2011-11-23 汉拏空调株式会社 用于车辆空调器的门
DE102009020843A1 (de) * 2009-05-12 2010-11-25 Janich Gmbh & Co. Kg Absperrsystem mit einer Schwenkklappe für große Leistungsquerschnitte
US8127795B2 (en) * 2009-12-15 2012-03-06 Atco Structures & Logistics Ltd. Flue gas diverter damper seal land
US20140230919A1 (en) * 2013-02-19 2014-08-21 Robert Rhoads Valve seal for a diverter assembly
EP2952732B1 (de) * 2014-06-04 2019-01-02 Doleh, Zakaria Khalil Ibrahim Wechselventil und Vorrichtung zur Erzeugung von Energie aus Meereswellen mit solchen Ventilen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2069194A5 (de) * 1969-11-10 1971-09-03 American Air Filter Co
US4077432A (en) * 1977-01-05 1978-03-07 Mosser Industries, Inc. Purged valve
DE3504443A1 (de) * 1985-02-09 1986-08-14 PKS-Engineering GmbH & Co KG, 4720 Beckum Zwischenstueck fuer einen rauchgaskanal mit einer verschwenkbaren schliessklappe
DE3543508C1 (de) * 1985-12-10 1986-11-20 Wärmekraft Gesellschaft Stober + Morlock GbR, 4350 Recklinghausen Klappenventil
DE3813663A1 (de) * 1988-04-22 1989-11-02 Pks Engineering Vorrichtung zum absperren grosser heissgas-rohrleitungen
WO1989012193A1 (en) * 1988-05-31 1989-12-14 Bachmann Corporate Services, Inc. Dampers with leaf spring seals

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1048451B (de) *
US407732A (en) * 1889-07-23 Mold for casting sash-weights
US1826941A (en) * 1926-04-02 1931-10-13 La Mont Corp Method and means for preventing leakage in valves
US1990309A (en) * 1932-04-18 1935-02-05 Pratt Co Henry Valve construction
US2430122A (en) * 1943-10-15 1947-11-04 Sun Oil Co Valve leakage indicator
US2603451A (en) * 1947-11-19 1952-07-15 Chalmers S Brown Flow control assembly for closed hydraulic conduits
US2691773A (en) * 1951-07-23 1954-10-12 Harold V Lichtenberger Valve leak detector
DE1771817U (de) * 1958-05-24 1958-08-07 Steinmueller Gmbh L & C Drehklappe fuer gaskanaele.
US3749115A (en) * 1971-12-29 1973-07-31 Combustion Eng Damper apparatus with fluid seal
AT313010B (de) * 1972-02-04 1974-01-25 Unitherm Oesterreich Gmbh Absperrventil mit einer Einrichtung zur Anzeige eingetretener Undichtheiten
JPS5232630B2 (de) * 1973-01-24 1977-08-23
BR7505730A (pt) * 1974-09-12 1976-08-03 Panamera Ag Disco de valvula para uma valvula borboleta;valvula borboleta processo para centrar um anel de vedacao de uma valvula borboleta e processo para vedar uma valvula borboleta
DE2502240A1 (de) * 1975-01-21 1976-07-22 Steege & Janich Kg Absperrvorrichtung fuer rohrleitungen
USRE31471E (en) * 1977-05-18 1983-12-27 Damper Design, Inc. Multiple blade damper assembly
US4187878A (en) * 1977-12-23 1980-02-12 Zurn Industries, Inc. Valve having internally pressurized sealing elements
DE2918418C2 (de) * 1979-05-08 1983-11-03 Howaldtswerke-Deutsche Werft Ag Hamburg Und Kiel, 2300 Kiel Stevenrohrabdichtung mit einer Radialdichtung
US4335738A (en) * 1979-06-19 1982-06-22 Nicholas Nassir Butterfly valve
GB2060824B (en) * 1979-10-12 1983-09-01 Grovag Grossventiltech Seals for gas isolators
SE8200487L (sv) * 1982-01-29 1983-07-30 Svenska Flaektfabriken Ab Franluftventil
FR2523258A1 (fr) * 1982-03-08 1983-09-16 Valeo Dispositif de retenue d'un volet monte a rotation dans une conduite, et boitier comprenant ce dispositif, pour une installation de climatisation de vehicule
US4638833A (en) * 1984-11-29 1987-01-27 Atlantic Richfield Company Choke valve
US4919169A (en) * 1987-05-29 1990-04-24 Lothar Bachmann Gas flow diverter
US4800919A (en) * 1987-06-18 1989-01-31 Lothar Bachmann Flap gate assembly
DE8802186U1 (de) * 1988-02-19 1988-04-28 Zur Steege, Geb. Hintze, Ellen, 4740 Oelde, De
DE3815402A1 (de) * 1988-05-05 1989-11-16 Pks Engineering Vorrichtung zur abdichtung
DE3815404C2 (de) * 1988-05-05 1996-07-18 Mannesmann Ag Schwenkklappenanordnung für Heißgas-Rohrleitungen
DE8817267U1 (de) * 1988-07-13 1996-04-11 Mannesmann Ag Absperrvorrichtung für Rohrleitungen
DE8910185U1 (de) * 1989-08-25 1989-11-16 Hermann Rappold & Co Gmbh, 5160 Dueren, De
US5000422A (en) * 1990-06-29 1991-03-19 Salem Industries, Inc. Incinerator valve

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2069194A5 (de) * 1969-11-10 1971-09-03 American Air Filter Co
US4077432A (en) * 1977-01-05 1978-03-07 Mosser Industries, Inc. Purged valve
DE3504443A1 (de) * 1985-02-09 1986-08-14 PKS-Engineering GmbH & Co KG, 4720 Beckum Zwischenstueck fuer einen rauchgaskanal mit einer verschwenkbaren schliessklappe
DE3543508C1 (de) * 1985-12-10 1986-11-20 Wärmekraft Gesellschaft Stober + Morlock GbR, 4350 Recklinghausen Klappenventil
DE3813663A1 (de) * 1988-04-22 1989-11-02 Pks Engineering Vorrichtung zum absperren grosser heissgas-rohrleitungen
WO1989012193A1 (en) * 1988-05-31 1989-12-14 Bachmann Corporate Services, Inc. Dampers with leaf spring seals

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0622588A2 (de) * 1993-04-28 1994-11-02 Stober + Morlock Wärmekraft Gesellschaft mbH Absperrvorrichtung für Kanäle mit grossen Querschnitten, insbesondere für Abgas- und Rauchgaskanäle von Kraftwerken
EP0622588A3 (de) * 1993-04-28 1995-04-05 Stober & Morlock Absperrvorrichtung für Kanäle mit grossen Querschnitten, insbesondere für Abgas- und Rauchgaskanäle von Kraftwerken.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0478100A3 (en) 1992-07-22
DK0478100T3 (da) 1994-07-11
ATE106131T1 (de) 1994-06-15
US5159954A (en) 1992-11-03
DE59101714D1 (de) 1994-06-30
DE4030611A1 (de) 1992-04-02
EP0478100B1 (de) 1994-05-25
ES2053275T3 (es) 1994-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4011274C1 (de)
EP0478100B1 (de) Absperrvorrichtung für eine Gasleitung
EP0104504A1 (de) Dichtungsanordnung mit Doppelabstreifring
EP0299431A1 (de) Gasfeder, welche mit einem schwimmend angeordneten Dichtring mit Ventilfunktion ausgerüstet ist
DE2212972C3 (de) Gehäusesitzdichtungsring
DE2024840A1 (de) Abdichtungskonstruktion für Rohrverbindungen
DE2431281A1 (de) Absperrhahn
DE2801950C2 (de)
WO2002012093A1 (de) Vorrichtung zum lagern von flüssigkeiten
DE4213522A1 (de) Klappenachsenabdichtung
DE3825575C2 (de)
EP0637365B1 (de) Absperrklappe mit einer verankerten abdichtungsmanschette
DE3120996A1 (de) Verschluss, insbesondere rueckstauverschluss fuer rohrleitungen
DE2249601C3 (de) Parallel-Platten-Absperrschieber
EP3994372A1 (de) Temperaturgetriebene ventilanordnung
DE2947372C2 (de) Zylinder-Kolben-Anordnung als Differenzdruckindikator
DE3320574A1 (de) Membranstellmotor fuer ventile od. dgl.
DE2262727A1 (de) Absperrventil
DE102010055430B4 (de) Klappenventil sowie Dichtung für ein Klappenventil
WO2018215229A1 (de) Membrangedichtetes doppelsitzventil und antrieb
DE102009012611B3 (de) Dichtungen für dreifach oder vierfach asymmetrisch aufgebaute Absperrklappen
DE1299475B (de) Drehschieber fuer Schuettgut mit seitlich herausziehbarer Dichtungsanordnung
EP1182386A2 (de) Absperrvorrichtung mit Dichtung
EP0711940A1 (de) Verfahren zum leckagefreien Schalten eines Doppelsitzventils und Dichtungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2632231A1 (de) Absperrvorrichtung fuer eine luftfoerderleitung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920826

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930708

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940525

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940525

Ref country code: BE

Effective date: 19940525

REF Corresponds to:

Ref document number: 106131

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59101714

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940630

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2053275

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GUZZI E RAVIZZA S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940930

Ref country code: LI

Effective date: 19940930

Ref country code: CH

Effective date: 19940930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990817

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990819

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19990823

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990824

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19990917

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19991018

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000913

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000918

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010401

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010531

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20010401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010918

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010918

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20011011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050918