DE2553287C3 - Vorrichtung zum Begasen von Flüssigkeiten - Google Patents

Vorrichtung zum Begasen von Flüssigkeiten

Info

Publication number
DE2553287C3
DE2553287C3 DE2553287A DE2553287A DE2553287C3 DE 2553287 C3 DE2553287 C3 DE 2553287C3 DE 2553287 A DE2553287 A DE 2553287A DE 2553287 A DE2553287 A DE 2553287A DE 2553287 C3 DE2553287 C3 DE 2553287C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
blade
blades
rotation
inlet pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2553287A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2553287B2 (de
DE2553287A1 (de
Inventor
Alois 7988 Wangen Brunet
Peter Dipl.-Ing. 8520 Erlangen Stimm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERBA AG fur TEXTILINDUSTRIE 8520 ERLANGEN
Original Assignee
ERBA AG fur TEXTILINDUSTRIE 8520 ERLANGEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERBA AG fur TEXTILINDUSTRIE 8520 ERLANGEN filed Critical ERBA AG fur TEXTILINDUSTRIE 8520 ERLANGEN
Priority to DE2553287A priority Critical patent/DE2553287C3/de
Publication of DE2553287A1 publication Critical patent/DE2553287A1/de
Publication of DE2553287B2 publication Critical patent/DE2553287B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2553287C3 publication Critical patent/DE2553287C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/14Activated sludge processes using surface aeration
    • C02F3/16Activated sludge processes using surface aeration the aerator having a vertical axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/111Centrifugal stirrers, i.e. stirrers with radial outlets; Stirrers of the turbine type, e.g. with means to guide the flow
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/14Activated sludge processes using surface aeration
    • C02F3/16Activated sludge processes using surface aeration the aerator having a vertical axis
    • C02F3/165Activated sludge processes using surface aeration the aerator having a vertical axis using vertical aeration channels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Begasen von Flüssigkeiten, insbesondere zum Einmischen von Luft bzw. Rauchgasen in freie Gewässer oder in in Großbehältern befindliche Flüssigkeiten, mit einem in die Flüssigkeit eingetauchten Gaseinleitungsrohr, in dem koaxial eine drehbare Antriebswelle angeordnet ist, an deren unterem Ende ein scheibenförmiger Rotor befestigt ist, der mit aufrecht stehenden, gebogenen Schaufeln besetzt ist, die einstückig ausgeführt von der Ober- und Unterseite der Scheibe des Rotors in radialer Richtung abstehend angeordnet sind, wobei der Durchmesser der von den Schaufeln überstrichenen Fläche größer ist als der Mündungsdurchmesser des Gaseinleiiungsrohrs.
Eine solche Vorrichtung, die vor allem zum Belüften von Wasser sowie zum Behandeln von Abwasser, flüssigen organischen Abfällen und Schlämmen, und zwar insbesondere zum Neutralisieren mit Rauchgas oder zur Förderung biologischer Prozesse mittels Luftsauerstoff, verwendet wird, ist (DE-OS 23 40 728) bekannt. Bei der bekannten Vorrichtung wurde jedoch beobachtet, daß im Umkreis der Antriebswelle grobblasige Gasmengen auftreten, die zu keiner Vermischung mit der Flüssigkeit gekommen sind.
Um diesen Nachteil zu mindern, sind bei vergleichbaren Vorrichtungen (AU-PS 1 09 577, DE-PS 17 82 485) beschrieben sind, schirmartige Einbauten oberhalb des Rotors bzw. eine den Rotor in radialem Abstand koaxial umgebende Leitschale vorgesehen worden. Diese Umlenkvorrichtungen machen die bekannten Bauarten unbeweglicher und bedeuten darüber hinaus einen zusätzlichen Aufwand.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vermischung des Gases mit der Flüssigkeit durch Erfassung des bislang grobblasig aufsteigenden Gasanteils zu verbessern und auf diese Weise den Eintragswirkungsgrad des Gases zu steigern. Ausgehend von der eingangs beschriebenen bekannten Vorrichtung wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch geiöst, daß die Schaufeln radial über die Scheibe hinausragen, in der Drehebene des Rotors entgegen dessen Drehrichtung gebogen und gleichzeitig um eine horizontal in der Schaufelfläche liegende Mittellinie verwunden sind, so daß zumindest im Bereich der Schaufel, der über die Scheibe hinausragt, die Unterkante der Schaufel gegenüber der Oberkante der Schaufel in Drehrichtung gesehen nacheilt.
Aufgrund dieser Ausgestaltung werden die Medienströme nicht nur radial nach außen, sondern auch nach unten bewegt, so daß der gemeinsame Weg von Gas und Flüssigkeit verlängert und eine bessere Gasausnutzung erzielt wird; im Verhältnis zu der aus der DT-OS 23 40 728 bekannten Vorrichtung nimmt der Eintragswirkungsgrad des Gases etwa um 10—15% zu. Das Aufsteigen grobblasiger Gasmengen ist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung nicht mehr zu beobachten.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Durchmesser der Scheibe gleich dem oder kleiner als der Mündungsdurchmesser des Gaseinleitungsrohrs. Diese Ausgestaltung optimiert das Verhältnis von geförderter Gasmenge und umgewälzter Flüssigkeitsmenge zu aufgewendeter Arbeit.
In der Zeichnung ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Mündung des Gaseinleitungsrohrs mit Rotor und
F i g. 2 eine Draufsicht auf den Rotor gemäß F i g. 1.
In Fig. 1 ist ein Gaseinleitungsrohr 1 mit einer diffusorartig erweiterten Mündung 2 dargestellt, welche eine Antriebswelle 3 koaxial umgibt, an deren unterem Ende ein Rotor 4 befestigt ist. Der Rotor 4 besteht aus einer Kreisform besitzenden durchgehenden Scheibe 5, die mit vier Schaufeln 6 bestückt ist. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel erstreckt sich jede der vier Schaufeln 6 sowohl über die obere (Gas)-Flut als auch über die untere (Flüssigkeits)-Flut des Rotors.
In F i g. 2 ist die Drehrichtung des Rotors 4 durch den Pfeil χ angedeutet. Danach sind die Schaufeln 6 gegen die Drehrichtung χ des Rotors 4 bzw. rückwärts gekrümmt und stehen über den Umfang der Scheibe 5 vor; außerdem sind die Schaufeln 6 um ihre horizontale Mittellinie verwunden derart, daß jeder Punkt der Schaufelunterkante seinem entsprechenden, radial gleich weit vom Zentrum der Scheibe 5 entfernten Punkt der Schaufeloberkante nacheilt, wobei das Maß dieses Nacheilens zum freien Ende der Schaufeln 6 hin zunimmt.
Der Durchmesser der Scheibe 5 ist gleich demjenigen oder kleiner als derjenige der diffusorartig erweiterten Mündung 2 des Gaseinleitungsrohrs 1, während der Durchmesser der von den Schaufeln 6 überstrichenen Fläche größer als derjenige der Mündung 2 ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentanspräche:
1. Vorrichtung zum Begasen von Flüssigkeiten, insbesondere zum Einmischen von Luft bzw. Rauchgasen in freie Gewässer oder in in Großbehältern befindliche Flüssigkeiten, mit einem in die Flüssigkeit eingetauchten Gaseinleitungsrohr, in dem koaxial eine drehbare Antriebswelle angeordnet ist, an deren unterem Ende ein scheibenförmiger Rotor befestigt ist, der mit aufrecht stehenden, gebogenen Schaufeln besetzt ist, die einstückig ausgeführt von der Ober- und Unterseite der Scheibe des Rotors in radialer Richtung abstehend angeordnet sind, wobei der Durchmesser der von >5 den Schaufeln überstrichenen Fläche größer ist als der Mündungsduschmesser des Gaseinleitungsrohres, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufeln (6) radial über die Scheibe (5) hinausragen, in der Drehebene des Rotors (4) entgegen dessen Drehrichtung (x) gebogen und gleichzeitig um eine horizontal in der Schaufelfläche liegende Mittellinie verwunden sind, so daß zumindest im Bereich der Schaufel, der über die Scheibe hinausragt, die Unterkante der Schaufel gegenüber der Oberkante der Schaufel in Drehrichtung gesehen nacheilt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Scheibe (5) gleich dem oder kleiner als der Mündungsdurchmesser des Gaseinleitungsrohres (1) ist.
DE2553287A 1975-11-27 1975-11-27 Vorrichtung zum Begasen von Flüssigkeiten Expired DE2553287C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2553287A DE2553287C3 (de) 1975-11-27 1975-11-27 Vorrichtung zum Begasen von Flüssigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2553287A DE2553287C3 (de) 1975-11-27 1975-11-27 Vorrichtung zum Begasen von Flüssigkeiten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2553287A1 DE2553287A1 (de) 1977-06-08
DE2553287B2 DE2553287B2 (de) 1977-10-27
DE2553287C3 true DE2553287C3 (de) 1978-06-08

Family

ID=5962788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2553287A Expired DE2553287C3 (de) 1975-11-27 1975-11-27 Vorrichtung zum Begasen von Flüssigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2553287C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2553287B2 (de) 1977-10-27
DE2553287A1 (de) 1977-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1557138A1 (de) Vorrichtung zum Begasen von Fluessigkeiten
DE1944502A1 (de) Vorrichtung zur biologischen Abwasserklaerung
DE2045603B2 (de) Vorrichtung zum einmischen eines gases in eine fluessigkeit
DE2553287C3 (de) Vorrichtung zum Begasen von Flüssigkeiten
DE1557181C3 (de) Vorrichtung zum Eintragen von Gasen in Flüssigkeiten
DE2636053A1 (de) Oberflaechenbeluefter
DE2559170C2 (de) Oberflächenbelüftungskreisel
DE2517847A1 (de) Ruehrwerkbehaelter
DE153814C (de)
DE568203C (de) Anlage zur Belueftung und Belebung von Abwaessern und Schlaemmen
DE1906505C3 (de) Aufrechtstehender zylindrischer Käsekessel mit mehreren Rührwerkzeugen
DE909091C (de) Kreiselmischer
DE2559235B2 (de) Begasungsvorrichtung
DE557290C (de) Behaelter zum stetigen Aufbereiten von Rohwasser mittels Chemikalienzusaetze
DE615034C (de) Ruehrvorrichtung
DE730665C (de) Ruehrkreisel
DE1245912B (de) Vorrichtung zum Aufreißen von Schwimmdecken in Jauchegruben od. dgl. Sammelbehältern
DE2138400A1 (de) Vorrichtung zum eintragen von gas in fluessigkeiten und zum foerdern und mischen von fluessigkeiten, insbesondere fuer abwasserreinigungsanlagen
CH617103A5 (de)
DE2226363C3 (de) Vorrichtung zum Lösen eines Gases in Wasser
DE19601790C2 (de) Belüftungseinrichtung für Abwasser
DE1658081C3 (de) Vorrichtung zum Umwälzen und Belüften von Abwasser in einem Belebungsbecken mit einem um eine vertikale Achse drehbaren Belüftungskreisel
DE3122706C2 (de)
DE71414C (de) Apparat zur Gewinnung des Ammoniaks und anderer flüchtiger, stickstoffhaltiger Basen aus Abwässern u. dergl
DE1156052B (de) Mischer fuer Fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee