DE2517847A1 - Ruehrwerkbehaelter - Google Patents

Ruehrwerkbehaelter

Info

Publication number
DE2517847A1
DE2517847A1 DE19752517847 DE2517847A DE2517847A1 DE 2517847 A1 DE2517847 A1 DE 2517847A1 DE 19752517847 DE19752517847 DE 19752517847 DE 2517847 A DE2517847 A DE 2517847A DE 2517847 A1 DE2517847 A1 DE 2517847A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
built
agitator
agitator tank
container
stirrer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752517847
Other languages
English (en)
Inventor
Satoru Mikuni
Takashi Okabayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sybron Transition Corp
Original Assignee
Sybron Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sybron Corp filed Critical Sybron Corp
Publication of DE2517847A1 publication Critical patent/DE2517847A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Mixers With Rotating Receptacles And Mixers With Vibration Mechanisms (AREA)

Description

Anmelder; Sybron Corporation, Rochester, New York, USA
Rührwerkbehälter
Die Erfindung betrifft einen Rührwerkbehälter entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
In der chemischen Industrie finden Rührwerkbehälter wie beispielsweise emaillierte Polymerisationsbehälter Verwendung, deren Rührerwelle entlang der zentralen Mittelachse des Behälters in den Prodüktraum frei vorragt, und an deren Ende Rührarme angeordnet sind. Durch die Rotation des Rührers wird die Behälterflüssigkeit ebenfalls in Rotation versetzt. Dadurch wird die Relativgeschwindigkeit zwischen den Rührerarmen und der Flüssigkeit und damit der Rühreffekt verringert. Deshalb werden oft Stromstörer vorgesehen, die in den Produktraum ragen und eine derartige Rotation der Behälterflüssigkeit verhindern. In derartigen Rührwerkbehältern können auch andere Einbauteile wie Einlaßrohre für Gase oder Flüssigkeiten, Thermometerrohre oder Probeentnahmerohre in den Produktraum ragen. Durch diese Einbauteile werden
Wirbelströme in der zirkulierenden Behälterflüssigkeit in Strö-
509844/1023
mungsrichtung hinter diesen Einbauteilen bewirkt, wodurch periodische Kräfte auftreten können, die zu Vibrationen der Einbauteile führen. Durch derartige Vibrationen kann eine Lockerung der Halterung der Einbauteile oder gar eine Beschädigung bewirkt werden.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, das Rührwerksystem eines Rührwerkbehälters der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß möglichst keine Vibrationseffekte an in den Produktraum frei vorragenden Einbauteilen auftreten können, die zu einer Lockerung der Halterung oder einer Beschädigung an einem Einbauteil oder an einem sonstigen Teil des Rührwerkbehälters führen könnten. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Anhand der Zeichnung soll die Erfindung beispielsweise näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig» 1 eine schematische Schnittansicht eines Rührwerkbehälters gemäß der Erfindung;
Fig. 2 einen Querschnitt durch den Rührwerkbehälter in Fig. 1;
Fig. 3 eine vergrößerte Endansicht des Einbaute ils in Fig. 1 und 2 mit einer Einrichtung geraäß der Erfindung,- und
Fig. 4 eine graphische Darstellung von Schwingungsamplituden von Einbauteilen in Abhängigkeit von der Rührerdrehzahl.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Rührwerkbehälter 1 vorgesehen, dessen Rührerwelle 2 entlang der vertikalen Mittelachse χ des Behälters angeordnet ist. Das obere Ende der Rührerwelle 2 ragt durch eine Abdichtung in einem Rührerstutzen 3 nach außen vor und ist in einem Lager 4 außerhalb des Rührwerkbehälters gelagert. An dem in den Produktraum unterhalb des Flüssigkeitsspiegels L ragenden Ende der Rührerwelle sind
509844/1023
Rührarme 5 angeordnet, die in Drehrichtung des Rührers (Fig. 2) vorgewölbt ausgebildet sind. Wenn deshalb der Rührer durch einen nicht dargestellten Getriebemotor angetrieben wird, rotiert auch die Behälterflüssigkeit in Pfeilrichtung in Fig. 2.
Als Einbauteil ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein Einlaßrohr 6 vorgesehen, das frei in den Produktraum vorragt und mit seinem oberen Ende 7 in einem Stutzen 8 auf der Oberseite des Rührwerkbehälters angeordnet ist. Das Einlaßrohr 6 ist parallel zu der zentralen Mittelachse χ angeordnet. Gemäß der Erfindung sind in der Nähe des unteren Endes des Einlaßrohrs 6 zwei Stabilisatorplatten 9 angeordnet. Wie aus den Fig. 1-3 ersichtlich ist, erstrecken sich diese Stabilisatorplatten 9 im wesentlichen parallel zu dem Strömungsverlauf der rotierenden Behälterflüssigkeit, also etwa rechtwinklig zu einer radialen Verbindungslinie von der Mittelachse χ zu dem Einlaßrohr 6.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß die stärksten Vibrationen bekannter Einbauteile in radialer Richtung relativ zu der Mittelachse χ auftreten. Dies kann auf die Wirbelströme zurückgeführt werden, die in Strömungsrichtung hinter den Einbauteilen auftreten, so daß alternierende periodische Kräfte auf das frei vorragende Ende der Einbauteile ausgeübt werden. Da jedoch die Stabilisatorplatten 9 eine maximale Fläche in der Vibrationsrichtung aufweisen, können dadurch derartige Vibrationen wirksam gedämpft werden. In Verbindung mit Fig. 4 soll die Wirksamkeit derartiger Stabilisatorplatten 9 näher erläutert werden. Fig. 4 zeigt die Abhängigkeit der Schwingungsamplituden eines Einbauteils von der Drehzahl des Rührers. Die Schwingungsamplituden sind in mm und die Drehzahl in Umdrehungen pro Minute angegeben. Die dargestellten Versuchsgefäße betreffen einen Rührwerkbehälter mit einem Durchmesser von 1500 mm, einem Umkreis der Rührarme 5 von 1100 mm sowie einem Durchmesser d von 76,3 mm. Die Kurve A betrifft einen versuch, bei dem ein Einlaßrohr ohne Stabilisatorplatten Verwendung fand. Die Kurve B betrifft ein Einlaßrohr mit zwei Stabilisatorplatten 9, von denen jede eine Breite w von 1,0 · d und eine Höhe H von 2,5 - d besaß. Die Kur-
509844/1023
ve C betrifft ein Einlaßrohr mit zwei Stabilisatorplatten, von
denen jede eine Breite W von 1,5 · d und eine Höhe H von 2,5 · d besaß.
Aus der graphischen Darstellung ist ersichtlich, daß starke Vibrationen des Einlaßrohrs (Kurve A) ohne Stabxlisatorplatten
bei Drehzahlen oberhalb ICX) Umdrehungen pro Minute auftraten.
Die beiden anderen Kurven C und B, welche die erwähnten Ausführungsbeispiele der Erfindung betreffen, zeigen dagegen erheblich geringere Schwingungsamplituden, selbst bei verhältnismäßig hohen Drehzahlen. Entsprechende Meßergebnisse ergaben sich bei Messungen der Bxegebeanspruchungen am befestigten Ende der betreffenden Eiribauteile.
Deshalb wurde durch die Erfindung eine einfache Einrichtung geschaffen, durch die Vibrationen und sonstige mechanische Beanspruchungen frei vorragender Eiribauteile in Rührwerkbehältern beträchtlich verringert werden können.
509844/1023

Claims (3)

  1. -5- 22. April 1975
    S-3659 Sybron
    Patentansprüche
    \lj Rührwerkbehälter mit einer zentral angeordneten Rührerwelle und einem an dem Rührwerkbehälter befestigten, in den Produktraum frei vorragenden Einbauteil, dadurch gek ennzeichnet, daß im Endbereich des frei vorragenden Einbauteils (6) mindestens eine Stabilisatorplatte (9) im wesentlichen parallel zu der durch den Rührer bewirkten Strömungsrichtung der Behälterflüssigkeit angeordnet ist.
  2. 2. Rührwerkbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Stabilisatorplatten (9) gegenüberliegend angeordnet sind.
  3. 3. Rührwerkbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennze ichnet , daß die Breite (W) jeder Stabilisatorplatte (9) etwa das 1,0 bis l,5fache des Durchmessers des Einbauteils (6) beträgt, und daß die Höhe (H) jeder Stabilisatorplatte etwa gleich das 2,5fache des Durchmessers des Einbauteils beträgt.
    509844/1023
DE19752517847 1974-04-22 1975-04-22 Ruehrwerkbehaelter Pending DE2517847A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49045325A JPS5249191B2 (de) 1974-04-22 1974-04-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2517847A1 true DE2517847A1 (de) 1975-10-30

Family

ID=12716146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752517847 Pending DE2517847A1 (de) 1974-04-22 1975-04-22 Ruehrwerkbehaelter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3980281A (de)
JP (1) JPS5249191B2 (de)
CH (1) CH589471A5 (de)
DE (1) DE2517847A1 (de)
FR (1) FR2267825A1 (de)
GB (1) GB1482209A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1263927B (it) * 1993-02-17 1996-09-05 Ausimont Spa Dispositivo di agitazione rotante
US5792246A (en) * 1995-06-30 1998-08-11 Sumitomo Bakelite Company Limited Defoaming apparatus
USD419414S (en) * 1998-08-20 2000-01-25 Robert J Pellak Cement mixing attachment for a power drill
RU2229927C1 (ru) * 2001-01-29 2004-06-10 Тойо Инджиниринг Корпорейшн Реактор
WO2019027985A1 (en) 2017-07-31 2019-02-07 V1 Enterprises, LLC MIXING APPARATUS, METHOD OF MANUFACTURE AND USE
USD913067S1 (en) * 2019-07-01 2021-03-16 V1 Enterprises, LLC Mixing apparatus
CA3151714A1 (en) * 2019-09-27 2021-04-01 Benjamin Isaiah BISHOP Chemistry vessel agitator

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US757375A (en) * 1902-10-11 1904-04-12 Frank Bates West Carbonator.
US763769A (en) * 1903-07-31 1904-06-28 Steven A Chennault Churn.
US1651816A (en) * 1926-01-29 1927-12-06 Goldman Bronislaw Baffle to be set automatically
US1777646A (en) * 1927-02-22 1930-10-07 American Anode Inc Method for maintaining uniformity in composition liquid of dispersions or emulsions
US2180301A (en) * 1937-09-24 1939-11-14 Homogenizer Corp Ltd Centrifugal machine for homogenizing
US2142963A (en) * 1937-12-10 1939-01-03 American Mach & Foundry Deflector for vertical mixing machines
US2519657A (en) * 1950-04-12 1950-08-22 Carnegie Illinois Steel Corp Safety chain anchorage for agitators with suspended baffle
DE1557021B2 (de) * 1966-05-21 1970-09-24 Basf Ag Stromstoerer fuer einen stehenden zylindrischen Ruehrbehaelter

Also Published As

Publication number Publication date
JPS50154861A (de) 1975-12-13
GB1482209A (en) 1977-08-10
CH589471A5 (de) 1977-07-15
JPS5249191B2 (de) 1977-12-15
FR2267825A1 (de) 1975-11-14
US3980281A (en) 1976-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1048334A2 (de) Vorrichtung zum Mischen und Entgasen einer fliessfähigen Masse
DE2517847A1 (de) Ruehrwerkbehaelter
EP0236892B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polysaccharidethern unter Verwendung eines Reaktors mit mehrstufigem Rührorgan und Strombrechern
DE1932368B2 (de) Proberöhrchen
DE1632412B1 (de) Ablenkk¦rper mit Glasüberzug für ein Mischgefäss
DE3239767C2 (de) Querstrahlanlage für ein Schiff
EP0759806A1 (de) Vorrichtung zum mischen zweier fluide
DE1181673B (de) Vorrichtung zum Belueften einer Fluessigkeit
DE1071051B (de) Tauchhord'enboden für Kolonnen bei denen eine lange Beruhrungszeit zwischen dien im Austausch befindlichen Medien erwünscht ist
DE2802778A1 (de) Hitzeschild, sowie hitzeschilder enthaltendes pump- oder ruehrwerk
DE2208226A1 (de) Mischer mit oberflaechenwechselwirkung
DE1178017B (de) Belueftungsrotor fuer Fluessigkeiten, insbesondere fuer Abwasser, und Verfahren zum Herstellen der Belueftungsfluegel des Rotors
DE2758902A1 (de) Mischbehaelter
DE2831192C2 (de) Verfahren zur Durchmischung eines in der hauptsache flüssigen Reaktionsgemisches
AT390740B (de) Einbauflansch zur dichten befestigung einer in einen behaelter ragenden vorrichtung, insbesondere eines ruehrwerks an einem fluessigkeitstank
DE2312286A1 (de) Mischvorrichtung
DE1225151B (de) Durch Zwischenwaende in mehrere Zellen quer zur Laengsachse unterteiltes Gefaess
DE2049672B2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen viskositaetsmessung
AT33359B (de) Verdampf- und Kochapparat, insbesondere für die Zuckerindustrie.
DE2422057A1 (de) Schleifenruehrer
EP0342395A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von pulverförmigen Reagenzien in eine Schmelzpfanne
DE2631066C2 (de) Vorrichtung zur schwingungsdämpfenden Lagerung für einen Rotor
DE8528381U1 (de) Vorrichtung zum Mischen von Flüssigfutter
DE1769953C (de) Vorrichtung zum Ultraschall-Entschäumen von Flüssigkeit
EP0235374B1 (de) Kühlvorrichtung zum Einbau in einen Polymerisations-Reaktor

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee