DE2553281A1 - Verfahren zur herstellung eines behaelterstirnwandverschlusses - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines behaelterstirnwandverschlusses

Info

Publication number
DE2553281A1
DE2553281A1 DE19752553281 DE2553281A DE2553281A1 DE 2553281 A1 DE2553281 A1 DE 2553281A1 DE 19752553281 DE19752553281 DE 19752553281 DE 2553281 A DE2553281 A DE 2553281A DE 2553281 A1 DE2553281 A1 DE 2553281A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
end wall
pull tab
pull
flat material
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752553281
Other languages
English (en)
Other versions
DE2553281B2 (de
DE2553281C3 (de
Inventor
Robert J Hough
Teddy M Westphal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Officemax Inc
Original Assignee
Boise Cascade Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boise Cascade Corp filed Critical Boise Cascade Corp
Publication of DE2553281A1 publication Critical patent/DE2553281A1/de
Publication of DE2553281B2 publication Critical patent/DE2553281B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2553281C3 publication Critical patent/DE2553281C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • B65D51/20Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/38Making inlet or outlet arrangements of cans, tins, baths, bottles, or other vessels; Making can ends; Making closures
    • B21D51/44Making closures, e.g. caps
    • B21D51/46Placing sealings or sealing material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0006Upper closure
    • B65D2251/0018Upper closure of the 43-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0068Lower closure
    • B65D2251/0093Membrane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2577/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks, bags
    • B65D2577/10Container closures formed after filling
    • B65D2577/20Container closures formed after filling by applying separate lids or covers
    • B65D2577/2025Multi-layered container, e.g. laminated, coated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2577/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks, bags
    • B65D2577/10Container closures formed after filling
    • B65D2577/20Container closures formed after filling by applying separate lids or covers
    • B65D2577/2041Pull tabs
    • B65D2577/205Pull tabs integral with the closure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/80Packaging reuse or recycling, e.g. of multilayer packaging

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Containers Opened By Tearing Frangible Portions (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

DR.-,NG. DIPl—ΙΝβ. M. SC OIPL.-»HY«. CR OIPL.-PHYS.
HÖGER - STELLRECHT - GRiESSBACH - HAECKER
PATENTANWÄLTE (N STUTTGART L D 0 O L 0 I
A 41 495 m
m - 150
24. November 1975
Boise Cascade Corporation One Jefferson Square
Boise/ Idaho 83750 / U.S.A,
Verfahren zur Herstellung eines Behälterstirnwandverschlusses
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Behälterstirnwandverschlusses aus einer Flachmaterialbahn mit Abziehlasche , bei dem der Stirnwandverschluß mit einem wiederverwendbaren Aufstülpdeckel verbunden wird.
Aus den US-Patentschriften 2 135 479, 3 590 557 und 3 695 900 ist es bekannt, die offene Stirnseite eines Behälters dadurch zu verschließen/ daß man ein passendes Verschlußglied quer über die öffnung durch Wärmeversiegelung befestigt. Ferner ist es bekannt, relativ dünne, folienartige oder laminierte Stirnwandverschlüsse an Stelle der üblichen, relativ schweren, kalibrierten Stirn-
609825/0274
A 41 495 m
m - 150
24. November 1975 - 2f -
wandverschlüsse aus Metall mit umgerollten Säumrändern zu verwenden, beispielsweise bei Schnellimbiß- oder Lunchpaketen. Ferner sind wiederverwendbare Aufstülpdeckel mit an ihrem Umfangsrand angeordneten Flanschen bekannt, beispielsweise bei Tennisballbüchsen und Behältern für Schnellimbisse, Spielzeuge u.dgl.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur vereinfachten und wirtschaftlicheren Herstellung eines Behälterstirnwandverschlusses vorzuschlagen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Kombination folgender Verfahrensschritte gelöst:
a) Aus einer Flachmaterialbahn wird entlang einer in sich nicht geschlossenen Linie der Umriß einer Abziehlasche ausgeschnitten oder ausgestanzt,
b) die Abziehlasche wird entlang einer Faltlinie um 90° umgebogen,
c) die Abziehlasche wird entlang der Faltlinie um weitere 90° umgebogen, bis sie an der Unterseite der Flachmaterialbahn anliegt,
d) von der Flachmaterialbahn wird entsprechend dem Umriß des Aufstülpdeckels eine Stirnwand so abgetrennt, daß die Abzieh— lasche an der am Umfang der Stirnwand gelegenen Faltlinie mit der Stirnwand verbunden bleibt und an deren Unterseite anliegt,
e) die Stirnwand wird in den Aufstülpdeckel so eingesetzt, daß die Abziehlasche zwischen der Innenseite des Deckels und der
609825/027 4
A 41 495 m
m - 150
24. November 19 75 9 - 4" -
Unterseite der Stirnwand liegt.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung bestehen in folgendem: Außer dem erwähnten Verfahren betrifft die Erfindung eine verbesserte Behälterverschlußanordnung und einen mit einer solchen Verschlußanordnung versehenen Behälter, wobei ein mit einem umgebogenen Umfangsrand versehenes Verschluß- oder Deckelglied vorgesehen ist, in dem eine Behälterstirnwand angeordnet ist. Ein erfindungsgemäß hergestellter Behälterstirnwandverschluß wird auf die offene Stirnseite eines Behälters aufgebracht und anschließend mit dem äußersten Rand des Behälters verbunden, so daß dieser dicht verschlossen ist. Die Stirnwand ist einstückig mit einer Abziehlasche versehen, die an einer bestimmten Stelle des Umfangs der Stirnwand mit dieser verbunden ist. Während der Ausbildung der Stirnwand wird die Abziehlasche über einen Winkel von 180° umgefaltet, bis sie an einer Seite der Stirnwand anliegt, worauf die Stirnwand in das als wiederverwendbarer Aufstülpdeckel ausgebildete Verschlußglied so eingeführt wird, daß die Abziehlasche zwischen und parallel mit den benachbarten Flächen der Stirnwand und des Verschlußgliedes liegt. Auf diese Weise wird der Vorteil erreicht, daß das Verschlußglied als Träger für den Transport der relativ dünnen Stirnwand zu der mit ihr zu verschließenden Behälteröffnung dient. Ferner dient das Verschlußglied auch dazu, einen gleichförmigen Druck auf die Stirnwand während der Zeit auszuüben, während welcher die Stirnwand mit dem äußeren Rand der Behälteröffnung verbunden wird.
Erfindungsgemäß wird die der Abziehlasche abgekehrte Fläche der Stirnwand mit der Behälteröffnung an deren Rand so verbunden, daß diese Öffnung dicht versiegelt ist. Das zur Herstellung der
609825/0274
A 41 495 m
m - 150
24. November 1975 . - f -
Stirnwand verwendete, bahnförmige Flachmaterial kann ein metallisches oder nichtmetallisches Material sein, beispielsweise eine Metallfolie, insbesondere eine Aluminiumfolie, ein Kunststoff material, Papier oder dgl. oder auch eine laminierte Bahn, die Schichten aus metallischen und/oder nichtmetallischen Materialien umfassen kann. Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht die Stirnwand aus einem Laminat, wobei die äußere Lage diejenige Fläche bildet, die mit der Behälteröffnung verbunden wird. Vorteilhafterweise besteht diese Schicht aus einem temperatur- und/oder druckempfindlichen Material, so daß das für das Verschließen des Behälters erforderliche Bindemittel bereits unmittelbar am Behälterverschluß angeordnet ist. Alternativ kann ein Klebe- oder Bindemittel auch getrennt auf die mit der Behälteröffnung zu verbindende Seite der Stirnwand oder auf den Rand des Behälters aufgebracht werden, bevor der Behälter mit seinem Verschluß versehen wird.
Vorzugsweise wird die Abziehlasche zunächst lediglich um 90° in eine erste Stellung umgebogen, in welcher sie senkrecht zur Flachmaterialbahn ist. Hierzu dient ein hin- und herbewegliches Stempelwerkzeug. Anschließend wird die Abziehlasche allmählich um weitere 90 umgebogen, und zwar mittels einer herkömmlichen Umschlagfaltvorrichtung. Zu diesem Zweck wird die Materialbahn in Längsrichtung - vorzugsweise Schritt für Schritt - vorgeschoben, wobei die Faltlinie der Abziehlasche senkrecht zur Vorschubrichtung verläuft. Die Abziehlasche und der Körper der Stirnwand werden anschließend zusammengepreßt, so daß die Abziehlasche eine permanente Verformung derart erhält, daß sie fest an der Unterseite der Stirnwand anliegt.
Entsprechend einem anderen Aspekt der Erfindung sind die beiden
609825/0274
A 41 495 m
m - 150
24. November 1975 -· ' - 4 -
Enden der diskontinuierlichen Linie, durch welche die Abziehlasche bestimmt ist, hinter- oder unterschnitten, so daß sich diese Enden seitlich nach außen von der Abziehlasche weg und etwas über die Faltlinie hinaus erstrecken. Hierdurch ist gewährleistet, daß anschließend die Stirnwand vollständig von der Materialbahn abgetrennt wird, und zwar auch dann, wenn ein Abtrennstempel und die Materialbahn nicht genau miteinander ausgerichtet sind.
Bei dem erfindungsgemäßen Behälterverschluß ist die Abziehlasche nach unten auf die Unterseite der Stirnwand herangefaltet und liegt zwischen der Stirnwand und dem wiederverwendbaren Verschlußglied. Hierdurch ist die Abziehlasche während des Versands, der Schaustellung und des Verkaufs der mit diesem Verschluß versehenen Packung geschützt.
Die nachstehende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit beiliegender Zeichnung der weiteren Erläuterung. Es zeigen:
Fig. 1
und 2 halbschematische Drauf- bzw. Seitenansichten mit einer Darstellung der aufeinanderfolgenden Verfahrensschritte bei der Herstellung eines erfindungsgemäßen Behälterverschlusses aus einer Flachmaterialbahn;
Fig. 3
bis 5 Schnittansichten entlang den Linien 3-3,
4-4 bzw. 5-5 in Fig. 1 und
609825/0274
A 41 495 m '
m - 150
24. November 1975 ^ -" - /f· -
Fig. 6 eine Schnittansicht der Einrichtungen zur klebenden Verbindung einer Stirnwand mit einer Behälteröffnung.
Wie aus Fig. 1 und 2 hervorgeht, wird bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung eine Flachmaterialbahn 2 in Längsrichtung, bevorzugt schrittweise^in der durch den Pfeil vorgegebenen Richtung zu einer ersten Schneid- oder Stanzstation vorgeschoben, an welcher die Bahn 2 entlang der in sich nicht geschlossenen Linie 4 eingeschnitten oder ausgestanzt wird. Durch die Linie 4 ist eine Abziehlasche 6a einer Behälterstirnwand 6 bestimmt. Wie in Fig. 3 gezeigt, wird die Abziehlasche 6a an einer Faltlinie 8 über einen ersten Winkel von 90° in eine solche Stellung nach unten umgebogen, daß sie senkrecht zur Materialbahn 2 steht. Die Faltlinie 8 verläuft parallel zur Vorschubrichtung der Materialbahn. Der Biegevorgang wird mittels eines vertikal hin- und herbeweglichen Werkzeuges 10 ausgeführt. Dieses Werkzeug kann gleichzeitig auch das Schneid- oder Stanzwerkzeug sein, durch welches die Linie 4 bestimmt ist. Es kann jedoch auch ein separates Biegewerkzeug angewandt werden. Aus Gründen, die weiter unten noch beschrieben werden, weist die diskontinuierliche Linie 4 an jeder Seite einen halbkreisförmigen, unter- oder hinterschnittenen Teil 4a auf, der sich von der Abziehlasche 6a aus seitlich nach außen und etwas über die Faltlinie 8 hinaus erstreckt.
Während des anschließenden Vorschubs der Materialbahn wird die Abziehlasche 6a allmählich über weitere 90 durch ein übliches, stationäres ümschlagfaltwerkzeug 12 umgebogen. Das Werkzeug 12 umfaßt eine planare Biegefläche 12a, die mit einem solchen Winkel abgeschrägt ist, daß sich eine vollständige Umbiegung der
— D —
609825/027 4
A 41 495 m
m - 150
24. November 1975 - € -
Abziehlasche bis zum Anliegen an der Unterseite der Materialbahn ergibt. Im Anschluß hieran wird die umgefaltete Abziehlasche in nicht dargestellter Weise gegen die Materialbahn gepreßt, beispielsweise zwischen einem Preßwerkzeug und einer die Materialbahn abstützenden Unterlage, so daß der Abziehlasche 6a eine bleibende Verformung erteilt wird.
Die Materialbahn 2 wird anschließend in eine zweite Schneidoder Standstation (Fig. 5) vorgeschoben, an welcher der eigentliche Körper 6b der Stirnwand 6 von der Materialbahn durch einen vertikal hin- und herbeweglichen Stanzstempel 18 abgetrennt wird. Aufgrund der hinterschnittenen Teile 4a an den Seiten der Stanzlinie 4 ist eine vollständige Abtrennung des Körpers 6b selbst dann gewährleistet, wenn eine geringfügige Mißausrichtung von Bahn 2 oder Stanzstempel 18 vorliegt. Nunmehr wird ein Verschlußglied in Form eines Aufstülpdeckels 20 synchron mit dem Ausstanzen der Stirnwand 6 unter den Stempel 18 herangeführt. Der Deckel 20 besteht vorteilhafterweise aus Kunststoff und weist einen kreisscheibenförmigen Körper 20a und einen in diesem Zeitpunkt des Verfahrens nach oben gerichteten, ringförmigen Flansch 20b mit Randwulst auf. Wenn der Stanzstempel 18 das Ende seines nach abwärts gerichteten Hubes erreicht, bewirkt er das Einsetzen der ausgestanzten Stirnwand 6 in den Deckel 20, wobei die Abziehlasche 6a zwischen dem Körper 6b der Stirnwand und dem Körper 20a des Deckels 20 zu liegen kommt.
Das Flachmaterial, aus welchem die Stirnwand 6 gebildet wird, ist ein leichtes, standardisiertes, metallisches oder nichtmetallisches Material, beispielsweise eine Aluminiumfolie, Papier, Kunststoff-Folie ο.dgl. oder auch ein Laminat aus den genannten
609825/0274
A 41 495 m
m - 150
24. November 1975 - ? -
Materialien. Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Bahn 2 ein Laminat und umfaßt eine erste Schicht oder Lage 2a aus Aluminiumfolie und eine zweite Schicht oder Lage 2b aus einem temperaturempfindlichen Klebstoff, beispielsweise Polyäthylen, Polypropylen, XBR-Harz o.dgl.
Wie in Fig. 6 dargestellt, wird die aus der Stirnwand 6 und dem Deckel 20 bestehende Verschlußanordnung anschließend auf das offene Ende eines Behälters 22 aufgebracht. In der dargestellten Ausführungsform ist der Behälter 22 mit einer Folie ausgefüttert und weist einen nach rückwärts umgerollten Stirnflansch 22a auf. Der Flansch 20b des Aufstülpdeckels 20 wird konzentrisch über dem Flansch 22a des Behälters befestigt, wodurch die der Abziehlasche 6a abgekehrte Seite der Stirnwand 6 in enge Anlage mit dem äußeren Rand der Behälteröffnung gebrächt wird. Anschließend wird Hitze und Druck auf die Stirnwand 6 aufgebracht, und zwar mit Hilfe eines Preßwerkzeugs 24 und einer Heizeinrichtung 26. Hierdurch wird die Stirnwand mit dem Behälterrand verbunden, so daß die Behälteröffnung dicht verschlossen und versiegelt ist.
Wenn die zur Verklebung oder Versiegelung bestimmte Schicht 2b aus einem druckempfindlichen Klebemittel besteht, kann die Heizeinrichtung 26 entfallen. Wenn bei anderen Ausführungsformen der Erfindung die Bahn 2 und infolgedessen auch die Stirnwand 6 nicht mit einer Kleb- oder Siegelschicht versehen sind, kann ein Klebstoff auf die Stirnwand 6 und/oder den Behälterrand zwischen denjenigen Verfahrensschritten aufgebracht werden, die in Fig. 5 und 6 dargestellt sind.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können aus ein und derselben Bahn 2 pro Werkzeughub mehrere
60982 5/0274
A 41 495 m
m - 150
24. November 1975 - - & -
.4.
Stirnwände produziert werden. In diesem Fall werden die Stirnwände in einer Anordnung aus der Materialbahn 2 ausgestanzt, bei welcher die Abziehlaschen 6a auf einander folgender Stirnwände 6 nach entgegengesetzten Richtungen hin gerichtet und zwischen den Körpern 6b verschachtelt sind, so daß nur ein minimaler Abfall entsteht.
609825/0274

Claims (11)

A 41 49 5 m m - 150 24. November 1975 Patentansprüche:
1.^Verfahren zur Herstellung eines Behälterstirnwandverschlusses aus einer Flachmaterialbahn mit Abziehlasche, bei dem der StirnwandVerschluß mit einem wiederverwendbaren Aufstülpdeckel verbunden wird, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Verfahrensschritte:
a) Aus der Flachmaterialbahn wird entlang einer in sich nicht geschlossenen Linie der Umriß der Abziehlasche ausgeschnitten oder ausgestanzt,
b) die Abziehlasche wird entlang einer Faltlinie um 90° umgebogen,
c) die Abziehlasche wird entlang der Faltlinie um weitere
90° umgebogen, bis sie an der Unterseite der Flachmaterialbahn anliegt,
d) von der Flachmaterialbahn wird entsprechend dem Umriß des Aufstülpdeckels eine Stirnwand so abgetrennt, daß die Abziehlasche an der Faltlinie mit dem Umfang der Stirnwand verbunden bleibt und an deren Unterseite anliegt,
e) die Stirnwand wird in den Aufstülpdeckel so eingesetzt, daß die Abziehlasche zwischen der Innenseite des Deckels und der Unterseite der Stirnwand liegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abziehlasche mittels eines hin- und herbeweglichen Stempelwerkzeuges um die ersten 90 umgebogen wird.
609825/0274
A 41 495 m
m - 150
24. November 1975
+ AA.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Faltlinie parallel zur Vorschubrichtung der Flachmaterialbahn liegt und die Abziehlasche allmählich um die weiteren 90° dadurch umgebogen wird, daß sie während des Vorschubs der Materialbahn durch eine Uraschlagfalteinrichtung läuft.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die den Umriß der Abziehlasche bestimmende Linie an ihren beiden Enden in einem hinterschnittenen Teil endet, der ausgehend von der Abziehlasche seitlich nach außen und etwas über die Faltlinie hinaus in Richtung auf den Körper der Stirnwand verläuft, so daß eine vollständige Abtrennung der Stirnwand von der Flachmaterialbahn gewährleistet ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtrennen der Stirnwand von der Flachmaterialbahn und das Einbringen der Stirnwand in den Aufstülpdeckel mit Hilfe eines einzigen, hin- und hergehenden Werkzeuges vorgenommen wird.
6. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufstülpdeckel mit eingesetzter Stirnwand auf die Öffnung eines Behälters aufgebracht und der äußere Rand der Behälteröffnung mit der der Abziehlasche abgekehrten Seite der Stirnwand verbunden wird.
7. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stirnwand und dem Aufstülpdeckel kreisförmige Konfigurationen erteilt werden.
8. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch
609825/0274
A 41 495 m
m - 150
24. November 1975 - jf -
Λ-
gekennzeichnet, daß als Flachmaterialbahn ein Laminat verwendet wird, dessen eine Seite eine dünne Schicht eines Bindemittels aufweist.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Bindemittel ein druckempfindlicher Klebstoff verwendet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Bindemittel ein temperaturempfindlicher Klebstoff verwendet wird, der nach dem Aufbringen der Stirnwand auf den Rand
der Behälteröffnung erhitzt wird.
11. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die umgebogene Abziehlasche gegen die
Unterseite der Stirnwand angepreßt wird, um ihr eine bleibende Verformung zu erteilen.
609825/0274
Leerseite
DE2553281A 1974-12-09 1975-11-27 Verfahren zur Herstellung eines Behälterstirnwandverschlusses Expired DE2553281C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/530,547 US3961566A (en) 1974-12-09 1974-12-09 Method for forming patch top container end and closure member assembly

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2553281A1 true DE2553281A1 (de) 1976-06-16
DE2553281B2 DE2553281B2 (de) 1979-09-27
DE2553281C3 DE2553281C3 (de) 1980-06-04

Family

ID=24114028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2553281A Expired DE2553281C3 (de) 1974-12-09 1975-11-27 Verfahren zur Herstellung eines Behälterstirnwandverschlusses

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3961566A (de)
JP (1) JPS5536544B2 (de)
AU (1) AU500850B2 (de)
BE (1) BE836111A (de)
BR (1) BR7508117A (de)
CA (1) CA1029608A (de)
DE (1) DE2553281C3 (de)
DK (1) DK141162B (de)
FR (1) FR2294086A1 (de)
GB (1) GB1533996A (de)
IT (1) IT1049796B (de)
LU (1) LU73946A1 (de)
NL (1) NL7514289A (de)
SE (1) SE7513790L (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4047473A (en) * 1975-06-11 1977-09-13 Sonoco Products Company Assembly system for container flexible end closures
US4122790A (en) * 1977-05-12 1978-10-31 Sonoco Products Company Peel-top container assembly system
US4286745A (en) * 1979-05-23 1981-09-01 Norton Simon, Inc. Container for beverages and the like
US4341498A (en) * 1980-06-23 1982-07-27 Aluminum Company Of America Method and apparatus for blanking, folding and inserting membrane into container covercap
US4324343A (en) * 1980-10-16 1982-04-13 The Continental Group, Inc. Folded tab
US4526562A (en) * 1982-04-05 1985-07-02 Knudsen David S Machine and process for producing inserts having folded pull tabs
US4691834A (en) * 1982-07-12 1987-09-08 Bankers Trust Company Cap and neck structure for a wide mouth jar
US4746387A (en) * 1984-10-25 1988-05-24 Wright Philip M Closure and method and apparatus for manufacturing thereof
US4739891A (en) * 1987-04-25 1988-04-26 Velo Bind, Inc. Plastic bottle cap having foil neck seal
US4834259A (en) * 1988-06-16 1989-05-30 Continental Can Company, Inc. Pull tab storage and method of effecting same
JPH0497476U (de) * 1991-01-18 1992-08-24
CA2211931C (en) * 1996-08-22 2001-12-25 Sonoco Products Company Process for closing and hermetically sealing a bottom of a container
US5797509A (en) * 1997-02-18 1998-08-25 Phoenix Closures, Inc. Closure package having a crimped liner pull tab and forming method therefor
DE19726215A1 (de) * 1997-06-20 1998-12-24 Hoerauf Michael Maschf Vorrichtung zum Herstellen einer Papierdose
US6174274B1 (en) * 1997-10-08 2001-01-16 Rexam Plastics, Inc. Method and apparatus for creating preformed bonded pull tabs over a reseal liner
FR2812278B1 (fr) * 2000-07-26 2002-09-27 Rical Sa Procede de realisation d'un opercule destine a fermer l'ouverture d'un recipient
GB0205832D0 (en) * 2002-03-13 2002-04-24 Elopak Systems Improvements in or relating to containers and methods of production thereof
US7832580B2 (en) * 2004-09-13 2010-11-16 Brian Francis Jackman Tamper evident container seal with integral pull opener
US8210381B2 (en) 2006-11-14 2012-07-03 Ecotensil Inc. Folding eating utensil integrated or attachable to food cover
US20120000910A1 (en) * 2010-06-30 2012-01-05 Phoenix Closures, Inc. Pull-tab liner
US9131793B2 (en) 2012-09-11 2015-09-15 Ecotensil Inc. Patterning for constructable utensil
EP2994396B1 (de) 2013-05-07 2018-08-29 Ecotensil Inc. Ausfahrbares konstruierbares utensil
USD782739S1 (en) * 2014-12-23 2017-03-28 Gaetano Giuseppe CROCILLA Hair accessory

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3422522A (en) * 1966-02-14 1969-01-21 Mojonnier Inc Albert Method and apparatus for making caps
CH480238A (fr) * 1968-03-21 1969-10-31 Nestle Sa Membrane de garantie
US3734044A (en) * 1968-04-08 1973-05-22 R Asmus Sealed container assembly and method of making same
US3621637A (en) * 1970-06-16 1971-11-23 Grace W R & Co Apparatus for forming closures
US3734333A (en) * 1971-04-02 1973-05-22 Anchor Hocking Corp Composite cap with pull-out panel

Also Published As

Publication number Publication date
AU8709875A (en) 1977-06-02
CA1029608A (en) 1978-04-18
FR2294086A1 (fr) 1976-07-09
DE2553281B2 (de) 1979-09-27
IT1049796B (it) 1981-02-10
BE836111A (fr) 1976-03-16
US3961566A (en) 1976-06-08
FR2294086B1 (de) 1978-07-28
JPS5536544B2 (de) 1980-09-22
GB1533996A (en) 1978-11-29
DK141162C (de) 1980-07-07
BR7508117A (pt) 1976-08-24
LU73946A1 (de) 1976-07-01
NL7514289A (nl) 1976-06-11
AU500850B2 (en) 1979-06-07
DK141162B (da) 1980-01-28
JPS51106586A (de) 1976-09-21
SE7513790L (sv) 1976-06-10
DE2553281C3 (de) 1980-06-04
DK519275A (de) 1976-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2553281A1 (de) Verfahren zur herstellung eines behaelterstirnwandverschlusses
EP1863720B1 (de) Wiederverschliessbare folien-verpackung, insbesondere flow-wrap-verpackung
EP3310675B1 (de) Dosendeckel
DE2841887A1 (de) Deckel, insbesondere aus metallblech und verfahren zu seiner herstellung
DE1586418A1 (de) Behaelter mit aufgeboerdeltem Deckel und OEffnungsband
WO2013149844A1 (de) Verfahren zur herstellung einer bördelkappe, bördelkappe und behältnis mit bördelkappe
CH681367A5 (de)
DE3613940A1 (de) Verpackungsbehaelter
DE2656099A1 (de) Dosenverschluss
DE2428355B2 (de) Verfahren zum Füllen und Verschließen von Verpackungsbehältern und nach dem Verfahren hergestellter Behälter
DE3212990C2 (de)
DE4411925A1 (de) Verfahren zum Abdecken einer Schnittkante einer Öffnung eines Behälters mit einem Schutzbezug
DE3901489C2 (de)
DE2624454C2 (de) Verschlußlasche für mit einer Entnahmeöffnung versehene Deckel von Behältern oder dergleichen
DE3233670C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Behälters
EP4228976A1 (de) Dosendeckel und verfahren zum herstellen eines dosendeckels
EP2070826B1 (de) Behälter mit leicht zu öffnendem Verschlusselement
CH703157B1 (de) Deckelring sowie damit versehener Deckel.
DE2209393C2 (de) Deckfolie zum dichten Verschließen gefüllter becherartiger Behälter
DE2519709A1 (de) Deckel, insbesondere aus metall, fuer dosen zum verpacken von gasentwickelnden getraenken
DE3320723A1 (de) Behaelter mit deckelfolie
DE2939791C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verpackungsbeutels
DE19623133A1 (de) Aus einer Aluminiumfolie bestehender Aufreißdeckel und Verfahren zur Herstellung eines Aufreißdeckels
DE2435234C3 (de) Verschluß für einen Behälter, insbesondere für eine Metalldose
DE4243326C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Verpackung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee