DE4243326C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Verpackung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Verpackung

Info

Publication number
DE4243326C2
DE4243326C2 DE4243326A DE4243326A DE4243326C2 DE 4243326 C2 DE4243326 C2 DE 4243326C2 DE 4243326 A DE4243326 A DE 4243326A DE 4243326 A DE4243326 A DE 4243326A DE 4243326 C2 DE4243326 C2 DE 4243326C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recesses
plane
producing
projections
packaging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4243326A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4243326A1 (de
Inventor
Reinhard Becher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4243326A priority Critical patent/DE4243326C2/de
Publication of DE4243326A1 publication Critical patent/DE4243326A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4243326C2 publication Critical patent/DE4243326C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/60Riveting or staking
    • B29C65/606Riveting or staking the rivets being integral with one of the parts to be joined, i.e. staking
    • B29C65/607Riveting or staking the rivets being integral with one of the parts to be joined, i.e. staking the integral rivets being hollow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/131Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • B29C66/21Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being formed by a single dot or dash or by several dots or dashes, i.e. spot joining or spot welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • B29C66/24Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight
    • B29C66/242Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours
    • B29C66/2424Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours being a closed polygonal chain
    • B29C66/24243Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours being a closed polygonal chain forming a quadrilateral
    • B29C66/24244Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours being a closed polygonal chain forming a quadrilateral forming a rectangle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/534Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
    • B29C66/5346Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially flat
    • B29C66/53461Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially flat joining substantially flat covers and/or substantially flat bottoms to open ends of container bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81427General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined comprising a single ridge, e.g. for making a weakening line; comprising a single tooth
    • B29C66/81429General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined comprising a single ridge, e.g. for making a weakening line; comprising a single tooth comprising a single tooth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Verpackung, bei dem ein erstes, im wesentlichen ebenes Teil aus einem ersten Werkstoff mit einem zweiten, im wesentlichen gewölbten Teil aus einem zweiten Werkstoff lösbar verbunden wird, insbesondere zum Herstellen einer Blisterverpackung, bei der eine Rückkartonplatte mit einer Kunststoff-Folienhaube lösbar verbunden ist.
Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zum Herstellen einer Verpackung, mittels der ein erstes, im wesentlichen ebenes Teil aus einem ersten Werkstoff mit einem zweiten, im wesent­ lichen gewölbten Teil aus einem zweiten Werkstoff lösbar verbunden wird, insbesondere zum Herstellen einer Blisterver­ packung, bei der eine Rückkartonplatte mit einer Kunststoff- Folienhaube lösbar verbunden ist.
Ein Verfahren und eine Vorrichtung der vorstehend genannten Art sind bekannt.
Bei Verpackungen stellt sich heutzutage generell das Problem, die Verpackung nach dem Gebrauch zu entsorgen. Wenn es sich bei der Verpackung um eine solche handelt, die ausschließlich aus einem einzigen Werkstoff besteht, also beispielsweise ausschließlich aus Karton oder aus einem bestimmten Kunststoff, so stellen sich keine besonderen Probleme. In diesem Fall kann die Verpackung nämlich bei der heutzutage möglichen Abfall­ trennung der entsprechenden Sammelstelle zugeführt werden.
Bei Verpackungen der im vorliegenden Zusammenhang interessie­ renden Art, die aus mehreren Werkstoffen bestehen, ist dieses Problem jedoch mitunter nicht einfach zu lösen. Dies gilt insbesondere dann, wenn eine Verpackung aus mindestens zwei Teilen aus jeweils unterschiedlichem Werkstoff besteht und die beiden Teile zwar voneinander lösbar sind, beim Lösen der beiden Teile jedoch Material aufgetrennt oder zerrissen wird. Dann entstehen nämlich beim Öffnen der Verpackung bzw. beim Lösen der beiden Teile voneinander nicht sauber getrennte Stücke aus jeweils einem einzigen Werkstoff. Vielmehr ist es so, daß an mindestens einem der Teile noch Reste des jeweils anderen Teiles haften, so daß eine Werkstoffvermischung stattfinden würde, wenn man die beiden Teile getrennt in entsprechenden Annahme­ stellen entsorgte.
Dies gilt insbesondere für sogenannte Blisterverpackungen. Hierunter versteht man Verpackungen, bei denen eine Rückkarton­ platte mit einer durchsichtigen Kunststoff-Folienhaube verbunden ist. Unter der Folienhaube befindet sich ein zu verkaufender Artikel, während auf der Rückkartonplatte die entsprechende Artikelbezeichnung und -beschreibung aufgedruckt ist.
Bei einer bekannten Art von Blisterverpackungen ist die Folien­ haube mit der Rückkartonplatte großflächig in einem ebenen Randbereich der Folienhaube verklebt. Wenn man nun die Folien­ haube von der Rückkartonplatte abreißt, so bleiben größere Fetzen der Rückkartonplatte an der Folienhaube kleben, mit der Folge, daß die Folienhaube nicht als reiner Kunststoffabfall entsorgt werden kann.
Entsprechendes gilt bei einer anderen bekannten Blisterver­ packung, bei der die Folienhaube mit flachen Randabschnitten nach Art einer Schwalbenschwanzführung in eine entsprechende Ausprägung der Rückkartonplatte eingeschoben ist oder umgekehrt. In diesem Falle ist jedoch stets, um eine unbeabsichtigte Trennung von Rückkartonplatte und Folienhaube zu vermeiden, die Folienhaube durch ein Verbindungsmittel mit der Rückkarton­ platte verbunden, beispielsweise durch eine Metallklammer.
Auch in diesem Falle wird beim Öffnen der Blisterverpackung die Folienhaube meistens von der Rückkartonplatte abgerissen, so daß im Bereich der Metallklammer ebenfalls Fetzen der Rückkartonplatte mit der Folienhaube verbunden bleiben.
Um derartige Blisterverpackungen herzustellen, gibt es ver­ schiedene Verfahren.
Das bisher einfachste und am weitesten verbreitete Verfahren ist, die Rückkartonplatte mit einem besonderen Lack zu überziehen und die Folienhaube dann unter Wärme- und Druckeinwirkung aufzusiegeln. Eine weitere, ähnliche Möglichkeit besteht darin, die Folienhaube, wie bereits erwähnt, auf der Rückkartonplatte aufzukleben.
Nach diesem Verfahren hergestellte Blisterverpackungen haben den oben bereits erläuterten Nachteil, wobei als weiterer Nachteil hinzutritt, daß die verwendeten Lacke und Siegelmassen, die ebenfalls an beiden Teilen der Blisterverpackung haften können, zusätzliche Entsorgungsprobleme darstellen.
Ein weiteres bekanntes Herstellungsverfahren besteht darin, daß die Folienhaube zwischen zwei Rückkartonplatten gelegt wird, wobei die eine Platte eine der Ausformung der Folienhaube entsprechende Ausstanzung aufweist. Die Rückkartonplatten werden dann miteinander verklebt oder verklammert.
Eine nach diesem bekannten Verfahren hergestellte Blisterver­ packung hat somit ebenfalls den bereits oben geschilderten Nachteil, daß eine saubere Trennung der Werkstoffe nach dem Aufreißen der Verpackung kaum möglich ist. Nachteilig ist ferner, daß eine sehr große Menge an Kartonplatten, nämlich die doppelte Menge, verglichen mit dem zuvor genannten Verfahren, benötigt wird.
Ein weiteres bekanntes Verfahren zum Herstellen von Blister­ verpackungen sieht vor, die Folienhaube mit einem Überstand zu versehen, diesen durch die Rückkartonplatte hindurchzustecken und dann auf der Rückseite mit einem Gegenstück zu verkleben oder zu verklammern, das eine größere Fläche aufweist als die Ausstanzung in der Rückkartonplatte.
Sofern das Gegenstück aus demselben Werkstoff besteht wie die Folienhaube, kann zwar bei einer nach diesem Verfahren herge­ stellten Blisterverpackung eine Werkstoff trennung vorgenommen werden. Allerdings ist der Aufwand bei der Herstellung der Verpackung verhältnismäßig hoch, da zusätzlich das Gegenstück hergestellt und auch noch montiert werden muß. Dieser Nachteil erhöht sich weiter dann, wenn die Folienhaube aus Sicherheits­ gründen mit mehreren Überständen an der Rückkartonplatte befestigt werden muß.
Bei einem weiteren bekannten Verfahren zum Herstellen von Blisterverpackungen werden zwei gegenüberliegende Ränder der Folienhaube um 180° in Richtung der Rückkartonplatte umgebogen. In dieses sogenannte Schiebeblister wird dann die Rückkarton­ platte eingesteckt und, üblicherweise mittels Verklammern, mit der Folienhaube verbunden.
Auch eine nach diesem Verfahren hergestellte Blisterverpackung ist mit den oben ausführlich erläuterten Nachteilen hinsichtlich der Werkstofftrennung behaftet.
Aus den Dokumenten DE 41 21 259 und DE 41 21 260 sind eine Vorrichtung und ein Verfahren zum verbinden einer Folienhaube mit einem Rückkartonblatt bekannt. Dabei ist eine Kunststoff- Folienhaube mit kappenförmigen Vorsprüngen versehen, die durch Aussparungen in einer Rückkartonplatte hindurchgesteckt werden. Zum Zusammenfügen wird der Bodenabschnitt der Vorsprünge mittels eines spitzen Stiftes durchstoßen, und zwar entweder von der Unterseite oder der Oberseite des Bodenbereichs her. Die Vor­ sprünge mit den aufgerissenen Bodenabschnitten werden alsdann mittels eines Wärme- und Druckelementes zu Wülsten umgeformt, die die Rückkartonplatte auf der von der Folienhaube abgewandten Seite umgreifen.
Aus dem nicht-vorveröffentlichten Dokument DE 42 19 760 A1 (Stand der Technik gemäß § 3 Abs. (2) PatG) sind ebenfalls Verfahren und Vorrichtungen zum Herstellen von Blisterverpackungen bekannt. Bei einer Serie von Ausführungsbeispielen (Fig. 17 bis 20) werden die Vorsprünge ebenfalls im Bodenbereich durchstoßen, und zwar mittels eines zylindrischen Stempels, der von unten in den Bodenbereich einfährt (Fig. 17). Bei einer dieser Varianten (Fig. 19) ist das Wärme- und Druckwerkzeug mit einem kegelstumpf­ förmigen Vorsprung versehen. Dieser Vorsprung ist axial kürzer als der Vorsprung bei anderen Ausführungsbeispielen (Fig. 17 und 18). Die Endstellung des kürzeren Vorsprunges ist relativ zur Endstellung des Stempels so gewählt, daß zwischen der Stirnseite des Kegelstumpfes und der Stirnseite des Stempels ein neuer Materialboden aus dem umgeformten Material des aufgerissenen Vorsprunges entsteht. Bei einem anderen beschrie­ benen Ausführungsbeispiel (Fig. 24 bis 27) werden die Vorsprünge ebenfalls mittels eines Stempels aufgerissen, der jedoch in diesem Falle an seiner Anlageseite kegelstumpfförmig ausgebildet ist und dort eine kleine, vorstehende Spitze trägt. Bei anderen Ausführungsbeispielen (Fig. 9 bis 12) werden die Vorsprünge im Gegensatz zu den vorstehend geschilderten Ausfüh­ rungsbeispielen ohne Durchstoßen des Bodenbereichs umgeformt, indem ein ebener Stempel von außen auf den Vorsprung aufgesetzt wird und der Vorsprung zugleich innen mit einem zylindrischen Gegenstempel ausgefüllt ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß in einfacher Weise eine sicher schließende Verpackung zur Verfügung gestellt wird, bei der einerseits ein zuverlässiger Formschluß gewährleistet werden kann, andererseits aber die aus unterschiedlichen Werkstoffen bestehenden Teile beim Öffnen sauber voneinander getrennt und ohne jedwede Reste von Material des jeweils anderen Werkstoffs in umweltgerechter Weise einer getrennten Entsorgung und damit Wiederverwertung zugeführt werden können.
Diese Aufgabe wird gemäß dem eingangs genannten Verfahren erfindungsgemäß durch die folgenden Schritte gelöst:
  • a) Anbringen von einen Bodenabschnitt aufweisenden, kappen­ förmigen Vorsprüngen in dem einen Teil;
  • b) Anbringen von Aussparungen in dem anderen Teil;
  • c) Zusammenfügen der Teile derart, daß die Vorsprünge sich durch die Aussparungen hindurch erstrecken und abschnitts­ weise über diese vorstehen;
  • d) Umformen der vorstehenden Abschnitte zu Ränder der Ausspa­ rungen des anderen Teils umgreifenden, verbreiterten Wülsten; und
  • e) Erzeugen einer Einsenkung in der Stirnfläche des vorstehen­ den Abschnitts nach innen, ohne Durchstoßen des Bodenab­ schnitts, derart, daß sich die Stirnfläche des Vorsprungs zunächst nach innen und der hohlzylindrische Abschnitt nach außen wölbt und dabei ziehharmonikaartig zusammen­ gedrückt wird, und Umformen des Werkstoffs des Bodenab­ schnitts zur vergrößerten Ausbildung der Wülste in einer zur Ebene des ersten Teils parallelen Ebene.
Gemäß der eingangs genannten Vorrichtung wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch:
  • a) eine Auflagefläche;
  • b) eine Einrichtung zum Auflegen des zweiten Teils auf die Auflage, wobei in dem zweiten Teil angebrachte, einen Bodenabschnitt aufweisende, kappenförmige Vorsprünge von der Auflagefläche weg weisen;
  • c) eine weitere Einrichtung zum Auflegen des ersten Teils auf das zweite Teil, derart, daß die Vorsprünge des zweiten Teils durch in dem ersten Teil angebrachte Aussparungen hindurchreichen und abschnittsweise darüber vorstehen;
  • d) Mittel zum Andrücken und Umformen der vorstehenden Ab­ schnitte ZU Ränder der Aussparungen des ersten Teils umgreifenden, verbreiterten Wülsten; und
  • e) ein formgebendes Element, das beim Umformen des ersten Werkstoffs des Bodenabschnittes eine Einsenkung erzeugt, ohne Durchstoßen des Bodenabschnitts, und zum gleichzeitigen Umformen des zweiten Werkstoffs des Bodenabschnittes zur vergrößerten Ausbildung der Wülste in einer zur Ebene des ersten Teils parallelen Ebene, derart, daß sich der Vorsprung zunächst nach innen und nach außen wölbt und der hohlzylindrische Abschnitt dabei ziehharmonikaartig zusammengedrückt wird.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird auf diese Weise vollkommen gelöst, weil die genannten Mittel es ermöglichen, mit dem selben Materialeinsatz bzw. mit gleich dimensionierten Vorsprüngen eine deutliche Verbreiterung der umgreifenden Wülste zu erreichen, so daß der Formschluß zwischen den beiden Teilen der Verpackung deutlich erhöht wird. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Aussparungen in dem einen Teil etwas größer sind als der Außendurchmesser der Vorsprünge des anderen Teils, weil dann beim Umformen sogar der Zwischenraum im Bereich der Aussparungen mit ausgefüllt werden kann, ohne daß dafür Material verlorengeht, das an sich zur Ausbildung der verbreiterten Wülste erforderlich wäre. Erfindungsgemäß ist es somit nicht erforder­ lich, die Vorsprünge aufzureißen oder den Innenraum der Vor­ sprünge durch Gegenstempel auszufüllen, weil durch das gleichzeitige Eindrücken der vorstehenden Abschnitte nach innen und das Umformen des Werkstoff es des Bodenabschnittes ebenfalls ausreichend vergrößerte Wülste erzeugt werden.
Die Erfindung hat ferner den Vorteil, daß bei geeigneter Formgebung des Elementes die Vorsprünge gleichzeitig eingedrückt und der Werkstoff des Bodenbereiches nach außen verformt werden kann.
Dies gilt bei einer bevorzugten Weiterbildung dieses Ausführungs­ beispiels insbesondere dann, wenn das Element ein Kegelstumpf ist.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß das Element eine einfache geometrische Formgebung hat und durch die Höhe und den Neigungs­ winkel des Kegelstumpfes das Ausmaß des Eindrückens und des seitlichen Verformens in weiten Grenzen eingestellt werden kann.
Weiterhin ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung bevorzugt, bei dem das Element in einer zur Ebene des ersten Teils parallele Ringschulter übergeht.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß die Verformung des Werk­ stoffes des Bodenbereiches, hinsichtlich der Dicke des Wulstes in Axialrichtung des Vorsprunges eingestellt werden kann und bei entsprechend gering dimensionierter Dicke damit eine ausreichende Vergrößerung des Wulstes entsteht.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht, von schräg oben, auf eine Blisterverpackung;
Fig. 2 und 3 zwei Phasen eines Bewegungsablaufes zur Erläuterung einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ver­ fahrens und einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
In Fig. 1 bezeichnet 10 insgesamt eine Blisterverpackung, wie sie beispielsweise verwendet wird, um Kleinteile, beispielsweise Bauelemente, Kleineisenwaren u. dgl. an geeigneten Verkaufs­ ständern zum Verkauf feilzubieten.
Die Blisterverpackung 10 besteht im wesentlichen aus einer Rück­ kartonplatte 11, die am oberen Ende mit einem geeigneten Auf­ hängeloch 12 versehen ist, wie es für genormte Verkaufsständer vorgesehen wird.
Eine Folienhaube 13 überdeckt einen Teil der Oberfläche der Bli­ sterverpackung 10. Die Folienhaube 13 besteht im wesentlichen aus einem ausgewölbten Bereich 14 und einem flachen, üblicherweise allseitig umlaufenden Randbereich 15. Entlang des Randbereiches 15 ist eine Vielzahl von Befestigungspunkten 16 vorgesehen, an denen die Folienhaube 13 mit der Rückkartonplatte 11 verbun­ den ist.
In den Fig. 2 und 3, die maßstäblich stark vergrößert sind, ist mit 20 ein Vorsprung der Folienhaube 13 bezeichnet, der in noch zu erläuternder Weise in einen Befestigungspunkt 16 umgeformt werden soll. Der Vorsprung 20 weist einen hohlzylin­ drischen Abschnitt 21 und einen Bodenabschnitt 26 auf, die, wie Fig. 3 zeigt, zumindest teilweise in eine umlaufende Wulst 23 umgeformt werden sollen, um einen Formschluß zwischen der Folienhaube 13 und der Rückkartonplatte 11 herzustellen und zwar in Gestalt eines Befestigungspunktes 16.
Zu diesem Zwecke liegt die Folienhaube 13 mit der darüber­ liegenden Rückkartonplatte 11 zunächst auf einer Auflagefläche 30 einer Vorrichtung 31 auf, die in Flucht mit dem Vorsprung 20 vorzugsweise mit einer Bohrung 32 versehen ist.
Die Vorsprünge 20 der Folienhaube 13 ragen dabei durch Ausspa­ rungen 35 in der Rückkartonplatte 11. Die Aussparungen 35 können entweder durch vorheriges Ausstanzen der Rückkartonplatte 11 erzeugt worden sein oder (nicht dargestellt) dadurch, daß die Folienhaube 13 mit ihren Vorsprüngen 20 durch die Rückkarton­ platte 11 hindurchgestoßen wurde.
Oberhalb der Vorrichtung 31 ist in der Ausgangsstellung der Fig. 2 ein Heiz- und Druckwerkzeug 43 angeordnet. Das Werkzeug 43 trägt an seiner der Folienhaube 13 und der Rückkartonplatte 11 zugewandten Seite Zylinder 44, die jeweils mit den Vorsprüngen 20 der Folienhaube 13 fluchten. Die Zylinder 44 sind an ihrer Unterseite mit einem Kegelstumpf 45 versehen, der eine Kegel­ fläche 46 und eine ebene Stirnfläche 47 aufweist. In der Mitte der ebenen Stirnfläche 47 kann eine Anreißspitze 48 vorgesehen sein. Der Kegelstumpf 45 ist somit von einer Ringschulter 49 der Stirnfläche des Zylinders 44 umgeben, die parallel zur Auflagefläche 30 und damit zur Ebene der Folienhaube 13 und der Rückkartonplatte 11 verläuft. Mit 50 ist ein Pfeil bezeich­ net, durch den symbolisiert wird, daß das Werkzeug 43 in der Darstellung der Fig. 2 und 3 nach unten bewegbar ist.
Wenn das Werkzeug 43 in dieser Weise nach unten bewegt wird, so setzt zunächst die Anreißspitze 48 auf dem Bodenabschnitt 26 des Vorsprunges 20 auf und stellt damit einen kontrollierten Eingriff in den Vorsprung 20 sicher. Die Anreißspitze 48 kann aber bei vielen Anwendungsfällen auch entfallen, insbesondere dann, wenn die Vorsprünge 20 mit den Kegelstümpfen 45 genau zentriert sind.
Wenn nun der Kegelstumpf 45 auf den Bodenabschnitt 26 aufsitzt, so drückt er diesen zunächst nach innen. Da die Stirnfläche 47 des Kegelstumpfes 45 eine kleinere Fläche hat als der Bodenabschnitt 26, wird sogleich auch die Kegelfläche 46 wirksam, die sich in den Bodenabschnitt 26 einsenkt und damit sogleich den Werkstoff des Bodenabschnittes 26 nach außen, d. h. in einer Ebene parallel zur Auflagefläche 30 verformt. Der Vorsprung 20 wölbt sich somit unter dem Einfluß des warmen Kegelstumpfes 45 nach vorne und nach außen, während zugleich der hohlzylindrische Abschnitt 21 ziehharmonikaartig zusammen­ gedrückt wird, so daß sich am Umfang des hohlzylindrischen Abschnittes 21 eine umlaufende Falte bildet.
Auf diese Weise wird der Werkstoff des Bodenabschnittes 26 teilweise und der Werkstoff des hohlzylindrischen Abschnittes 21 ebenfalls teilweise nach außen verformt und es entsteht schließlich in der unteren Endlage des Werkzeuges 43 der Befestigungspunkt 16 in der in Fig. 3 deutlich erkennbaren Querschnittsform. Mit 21' und 26' ist in Fig. 3 angedeutet, daß der Werkstoff der Abschnitte 21 und 26 gleichmäßig nach außen verformt wurde und nunmehr die Aussparung 35 ausfüllt und vor allem einen umlaufenden Ringwulst 23 gebildet hat. Auf der Oberseite des umgeformten Vorsprunges ist jetzt eine Einsenkung 63 entstanden, die einer Negativform des Kegelstumpfes 45 entspricht.
Durch diese kontrollierte Verformung des Bodenabschnittes 26 und des hohlzylindrischen Abschnittes 21 ist es entbehrlich, den Innenraum des hohlzylindrischen Abschnittes 21 durch einen Gegenstempel auszufüllen oder durch ein Aufreißen des Bodenabschnittes 26 weiteres umzuformendes Material vor dem Umformen radial nach außen zu befördern.

Claims (4)

1. Verfahren zum Herstellen einer Verpackung, bei dem ein erstes, im wesentlichen ebenes Teil aus einem ersten Werkstoff mit einem zweiten, im wesentlichen gewölbten Teil aus einem zweiten Werkstoff lösbar verbunden wird, insbesondere zum Herstellen einer Blisterverpackung (10), bei der eine Rückkartonplatte (11) mit einer Kunststoff- Folienhaube (13) lösbar verbunden ist, mit den Schritten:
  • a) Anbringen von einen Bodenabschnitt (26) aufweisenden, kappenförmigen Vorsprüngen (20) in dem einen Teil;
  • b) Anbringen von Aussparungen (35) in dem anderen Teil;
  • c) zusammenfügen der Teile derart, daß die Vorsprünge (20) sich durch die Aussparungen (35) hindurch erstrecken und abschnittsweise über diese vorstehen;
  • d) Umformen der vorstehenden Abschnitte zu Ränder der Aussparungen (35) des anderen Teils umgreifenden, verbreiterten Wülsten (23); und
  • e) Erzeugen einer Einsenkung (63) in der Stirnfläche des vorstehenden Abschnitts nach innen, ohne Durch­ stoßen des Bodenabschnitts (26), derart, daß sich die Stirnfläche des Vorsprungs (20) zunächst nach innen und der hohlzylindrische Abschnitt (21) nach außen wölbt und dabei ziehharmonikaartig zusammengedrückt wird, und Umformen des Werkstoffs des Bodenabschnitts (26) zur vergrößerten Ausbildung der Wülste (23) in einer zur Ebene des ersten Teils parallelen Ebene (26').
2. Vorrichtung zum Herstellen einer Verpackung, mittels der ein erstes, im wesentlichen ebenes Teil aus einem ersten Werkstoff mit einem zweiten, im wesentlichen gewölbten Teil aus einem zweiten Werkstoff lösbar verbunden wird, insbesondere zum Herstellen einer Blisterverpackung (10), bei der eine Rückkartonplatte (11) mit einer Kunststoff- Folienhaube (13) lösbar verbunden ist, mit:
  • a) einer Auflagefläche (30);
  • b) einer Einrichtung zum Auflegen des zweiten Teils auf die Auflage (30), wobei in dem zweiten Teil angebrach­ te, einen Bodenabschnitt (26) aufweisende, kappenför­ mige Vorsprünge (20) von der Auflagefläche (30) weg weisen;
  • c) einer weiteren Einrichtung zum Auflegen des ersten Teils auf das zweite Teil, derart, daß die Vorsprünge (20) des zweiten Teils durch in dem ersten Teil angebrachte Aussparungen (35) hindurchreichen und abschnittsweise darüber vorstehen;
  • d) Mitteln zum Andrücken und Umformen der vorstehenden Abschnitte zu Ränder der Aussparungen (35) des ersten Teils umgreifenden, verbreiterten Wülsten (23); und
  • e) einem formgebenden Element, das beim Umformen des ersten Werkstoffs des Bodenabschnittes (26) eine Einsenkung (63) erzeugt, ohne Durchstoßen des Boden­ abschnitts (26), und zum gleichzeitigen Umformen des zweiten Werkstoffs des Bodenabschnittes (26) zur vergrößerten Ausbildung der Wülste (23) in einer zur Ebene des ersten Teils parallelen Ebene, derart, daß sich der Vorsprung (20) zunächst nach innen und nach außen wölbt und der hohlzylindrische Abschnitt (21) dabei ziehharmonikaartig zusammengedrückt wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei das Element ein Kegel­ stumpf (45) ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, wobei das Element in eine zur Ebene des ersten Teils parallele Ringschulter (49) übergeht.
DE4243326A 1992-12-22 1992-12-22 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Verpackung Expired - Fee Related DE4243326C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4243326A DE4243326C2 (de) 1992-12-22 1992-12-22 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Verpackung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4243326A DE4243326C2 (de) 1992-12-22 1992-12-22 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Verpackung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4243326A1 DE4243326A1 (de) 1994-06-23
DE4243326C2 true DE4243326C2 (de) 1998-07-09

Family

ID=6476012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4243326A Expired - Fee Related DE4243326C2 (de) 1992-12-22 1992-12-22 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Verpackung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4243326C2 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3311229A (en) * 1965-01-21 1967-03-28 Nat Patent Dev Corp Tablet package
DE2533235A1 (de) * 1975-07-25 1977-02-10 Schroeter & Bake Werk Fuer Mod Zweiteiliges behaeltnis, insbesondere blisterpackung
DE8210702U1 (de) * 1982-04-16 1982-08-19 Hch. Sieger Papier- und Wellpappenwerke KG Zülpich, 5352 Zülpich Verpackung fuer Gegenstaende
DE3641966A1 (de) * 1986-08-14 1988-02-25 Prym Werke William Verkaufspackung mit an einem traegerblatt befestigen behaeltnis zur aufnahme von waren
DE3925746A1 (de) * 1989-08-03 1991-02-07 Multivac Haggenmueller Kg Verpackungsmaschine
DE3248862C2 (de) * 1981-07-06 1991-12-19 Volvo Ab
DE4121259C1 (en) * 1991-06-27 1992-10-22 Reinhard 7015 Korntal-Muenchingen De Becher Connector for carton packages - has projecting part of cavity and base surface which is led through punched hole
DE4121260C1 (en) * 1991-06-27 1992-11-05 Reinhard 7015 Korntal-Muenchingen De Becher Foil bubble connecting to cardboard base sheet - which covers foil bubble in receptacle and tears bottom face of overlapping sheet by pin
DE4219760A1 (de) * 1991-06-19 1993-01-21 Reinhard Becher Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer verpackung, verpackung sowie verpackungsteil fuer eine verpackung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3311229A (en) * 1965-01-21 1967-03-28 Nat Patent Dev Corp Tablet package
DE2533235A1 (de) * 1975-07-25 1977-02-10 Schroeter & Bake Werk Fuer Mod Zweiteiliges behaeltnis, insbesondere blisterpackung
DE3248862C2 (de) * 1981-07-06 1991-12-19 Volvo Ab
DE8210702U1 (de) * 1982-04-16 1982-08-19 Hch. Sieger Papier- und Wellpappenwerke KG Zülpich, 5352 Zülpich Verpackung fuer Gegenstaende
DE3641966A1 (de) * 1986-08-14 1988-02-25 Prym Werke William Verkaufspackung mit an einem traegerblatt befestigen behaeltnis zur aufnahme von waren
DE3925746A1 (de) * 1989-08-03 1991-02-07 Multivac Haggenmueller Kg Verpackungsmaschine
DE4219760A1 (de) * 1991-06-19 1993-01-21 Reinhard Becher Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer verpackung, verpackung sowie verpackungsteil fuer eine verpackung
DE4121259C1 (en) * 1991-06-27 1992-10-22 Reinhard 7015 Korntal-Muenchingen De Becher Connector for carton packages - has projecting part of cavity and base surface which is led through punched hole
DE4121260C1 (en) * 1991-06-27 1992-11-05 Reinhard 7015 Korntal-Muenchingen De Becher Foil bubble connecting to cardboard base sheet - which covers foil bubble in receptacle and tears bottom face of overlapping sheet by pin

Also Published As

Publication number Publication date
DE4243326A1 (de) 1994-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1452782A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum nietlosen Verbinden zweier duktiler Blechteile
DE2553281C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Behälterstirnwandverschlusses
DE3926024C2 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von fließfähigem Füllgut durch eine flexible Wand eines Beutels
DE3722432A1 (de) Mischvorrichtung und verfahren zur zugabe eines zusatzes in einen geschlossenen behaelter
EP0007487B1 (de) Versiegelte Dose und vorgeformtes Verschlusselement dafür sowie Verfahren und Vorrichtungen zu deren Herstellung
DE19701780A1 (de) Stanzniet und mit ihm erstellte Nietverbindungen sowie Nietwerkzeug und Verfahrensherstellung einer Nietverbindung
WO2000009414A1 (de) Mehrkammerbehalter
DE2704383B2 (de) Gußvorrichtung für eine ein Getränk enthaltende Packung aus beschichtetem Papier
DE19929377A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden aufeinanderliegender Platten
WO1996034808A1 (de) Verfahren zum herstellen von an einem träger gehaltenen produkten, wie verpackten warenproben, kredit-, identifikations- und ausweiskarten und dergleichen
DE2509494C3 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Abreifiteiles in einem Stahlblech
AT512968A1 (de) Stempel, insbesondere Rund-Stempel
DE2155069A1 (de) Verpackungsbehaelter fuer fluessige und pastoese stoffe
DE4243326C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Verpackung
DE4411925A1 (de) Verfahren zum Abdecken einer Schnittkante einer Öffnung eines Behälters mit einem Schutzbezug
DE2825837C3 (de) Aus Kunststoff-Folie geformter Behälter
EP0519421B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Verpackung
EP2070826B1 (de) Behälter mit leicht zu öffnendem Verschlusselement
EP1645526B1 (de) Blisterverpackung, Verfahren zum Herstellen einer solchen sowie Verwendung eines Klebeetiketts
WO1999041027A2 (de) Verfahren zum tiefziehen von kavitäten in dünne metallfolien
DE2453320C2 (de) Verfahren zum Heraustrennen von mit einer Deckfolie versiegelten Bechern aus einer Kunststoffolienbahn und Thermoform-Maschine zur Durchführung des Verfahrens
DE3437574C2 (de)
DE19828351C2 (de) Spritz-Kartusche
DE4121260C1 (en) Foil bubble connecting to cardboard base sheet - which covers foil bubble in receptacle and tears bottom face of overlapping sheet by pin
DE2519709A1 (de) Deckel, insbesondere aus metall, fuer dosen zum verpacken von gasentwickelnden getraenken

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee