WO1999041027A2 - Verfahren zum tiefziehen von kavitäten in dünne metallfolien - Google Patents

Verfahren zum tiefziehen von kavitäten in dünne metallfolien Download PDF

Info

Publication number
WO1999041027A2
WO1999041027A2 PCT/EP1999/000867 EP9900867W WO9941027A2 WO 1999041027 A2 WO1999041027 A2 WO 1999041027A2 EP 9900867 W EP9900867 W EP 9900867W WO 9941027 A2 WO9941027 A2 WO 9941027A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cavity
metal foil
deep
die
cavities
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/000867
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1999041027A3 (de
Inventor
Alfred Von Schuckmann
Original Assignee
Alfred Von Schuckmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Von Schuckmann filed Critical Alfred Von Schuckmann
Priority to AU28330/99A priority Critical patent/AU2833099A/en
Publication of WO1999041027A2 publication Critical patent/WO1999041027A2/de
Publication of WO1999041027A3 publication Critical patent/WO1999041027A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B47/00Apparatus or devices for forming pockets or receptacles in or from sheets, blanks, or webs, comprising essentially a die into which the material is pressed or a folding die through which the material is moved
    • B65B47/04Apparatus or devices for forming pockets or receptacles in or from sheets, blanks, or webs, comprising essentially a die into which the material is pressed or a folding die through which the material is moved by application of mechanical pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/14Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor using multilayered preforms or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D75/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D75/325Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet being recessed, and the other being a flat not- rigid sheet, e.g. puncturable or peelable foil
    • B65D75/327Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet being recessed, and the other being a flat not- rigid sheet, e.g. puncturable or peelable foil and forming several compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/02Combined thermoforming and manufacture of the preform
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/08Deep drawing or matched-mould forming, i.e. using mechanical means only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2705/00Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2705/02Aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2009/00Layered products

Definitions

  • the invention relates to a method for deep
  • 00014 coated aluminum composite film acts as a reliable
  • Powdery substance absorbed by the cavity for example
  • the larger starting diameter allows one
  • the invention also proposes 00069 that the forming step 00070 is preceded by an additional deep-drawing step 00071, in which the cavity formed by the die
  • the invention further proposes
  • 00082 corresponds to the convex rounded end of the
  • FIG. 1 a blister pack 00114 with a cavity in a side view
  • 00115 00116 FIG. 2 the top view of this
  • 00117 00118 FIG. 3 a blister pack with several cavities 00119 in a side view (viewed against a narrow-gauge line 00120),
  • 00121 00122 FIG. 4 the top view of this
  • FIG. 5 a drawing tool of a first station in the loading position 00125, 00126 00127 FIG. 6 the same in the closed position in the forming step 00128, 00129 00130
  • FIG. 7 the drawing tool of a second station in the 00131 loading position for receiving the pre-drawn 00132 metal foil
  • 00133 00134 Fig. 8 the drawing tool in the closed position, with respect to 00135 the drawing die in an intermediate position
  • 00136 00137 Fig. 9 the drawing tool at the end of a forming Fol00138 step with the final cup shape
  • 00139 00140 Fig. 10 shows an enlargement of the drawing area according to 00141 Fig. 6, 00142 00143 Fig.
  • FIG. 11 shows an enlargement of the drawing area according to 00144 Fig. 9, 00145 00146 Fig. 12 shows the drawn metal foil in perspective 00147 in half section after the reshaping 00148 First step, 00149 00150 Fig. 13 the drawn metal foil in perspective 00151 representation in half section after the reshaping step 00152 with clarification of a 00153 wall edge as an imprint of the original, 00154 large opening edge diameter, 00155 00156 Fig. 14 the section along line XIV -XIV in Fig. 2, 00157 greatly enlarged and exaggerated with respect to the foil thickness- 00158 ken, 00159 00160 Fig.
  • FIG. 20 shows an enlargement of the drawing area according to FIG
  • FIG. 23 the dome-shaped bottom of the cavity
  • FIG. 26 shows a third embodiment of the drawing tool
  • the blister packs 1 shown, be they now provided with 00242 of one cavity 2 or more cavities 2, 00243 are produced by deep drawing a larninate roughly referred to as metal foil 3 00244.
  • the metal foil 3 is an aluminum composite foil coated on both sides with plastic 00247.
  • 00248 00249 It is a very thin metal foil.
  • the 00250 has three layers. The aluminum layer is in the middle of 00251. 00252 00253
  • An upper plastic layer a consists of PP. It faces 00254 a cover film 00255 hermetically sealing the cavity 2 (see FIGS. 14 and 15).
  • the sandwiched aluminum layer has the 00258 reference number b.
  • the then subsequent lower plastic 00259 layer bears the reference symbol c.
  • This plastic 00260 layer c consists of PA.
  • the layers a to c are in tight bond 00261 have different 00262 thicknesses.
  • the thickness of the upper plastic layer a 00263 is approx. 60 micrometers, that of the aluminum layer b approx. 00264 48 micrometers and that of the lower, outward-facing 00265 plastic layer c is 25 micrometers.
  • the 00266 thickness ratios also result clearly from 00267 Fig. 15.
  • the cover film 4 is at least two layers, this 00270 such that the upper plastic layer a, the 00271 so-called metal film 3, also faces a plastic layer d consisting of PP 00272, which 00273 ends at the top with an aluminum layer e.
  • a printable plastic layer 00275 can also be provided as an overlayer.
  • the medium received in the cavity 2 is an inhalable powder 5, preferably a medicament powder.
  • 00279 00280 A corresponding inhalation device results from 00281 of DE-Al 196 19 536, which comprises a suction pipe with 00282 docking device for cutting holes 00283 cutting through the cover film 4.
  • 00284 00285 The most complete possible application of the powder 5 be00286 requires its unconditional drying.
  • the 00288 aluminum layer b acts as the corresponding insulating or sealing layer. No cracks may occur here.
  • the 00289 plastic layers a and c are not endangered in this 00290 direction; they even advantageously act as a lubricant when deep-drawing the plastic-coated aluminum composite film.
  • 00293 00294 For this purpose, deep drawing tools W are used, such as 00255 in FIGS. 5ff, 16ff and finally 26ff 00296.
  • 00297 00298 First of all to the first deep-drawing tool W: 00299 comprises a drawing punch 6.
  • the free end 7 of which is 00300 convexly rounded. It is an essentially semi-spherical shape with a slight widening towards the overall cylindrical shaft 00303 8 of the drawing die 6.
  • the latter sits in a holder 9 which exerts the 00304 drawing stroke.
  • 00305 00306 A holding-down device 10 is assigned to the drawing punch 6.
  • 00307 The sits in a linear guide 11.
  • the hold-down 10 extends above a Matri00310 ze 12.
  • Die 12 and hold-down 10 are relative 00311 movable relative to one another, the die 12 00312 is preferably held stationary.
  • the die 12 has a die opening 13.
  • 00315 whose diameter determines the cavity opening edge - 00316 diameter D of the blister pack. Said diameter 00317 D is significantly larger than the diameter of Ziehstem00318 pels 6, which runs in a cross-section-adapted longitudinal bore 14 of the hold-down device 10.
  • 00320 00321 The axial extent of the essentially pot-shaped 00322 die opening 13 takes into account the cavity-forming 00323 depth of impact of the punch 6.
  • the pot can, as can be seen from 00324, be open at the bottom.
  • 00325 0p326 The deep-drawing tool W explained forms a first 00327 station for carrying out the deep-drawing process.
  • 00350 17 has a die opening 18 which is significantly smaller
  • the blister pack 1 remains as a
  • 00380 plan ring zone 21 surrounded by one 00381 concentric wall rim 22 is included.
  • 00382 The rise in the wall goes upwards, ie facing away from cavity 2 00383.
  • the relevant, slightly exposed 00384 layer, in particular the crest of the edge of the wall 22, provides 00385 a kind of ring strip which is pressed into the 00386 overlying cover film 4 as a projection.
  • FIGS. 16 to 20 show another method special 00410 unit.
  • the pull stroke is slightly exceeded in the first station 00411 when exercising the initial Ui-shaping step (FIG. 16). It can be about 1/2 mm.
  • So 00413 arises in the intermediate position shown in FIG. 17 of the tool W an axially lying gap z. Er00415 is enough by exercising a correspondingly short one 00416 return stroke of the drawing punch 6.
  • the second station 00417 FIGGS.
  • the drawing punch 6 assumes its stroke position 00419, which creates a 00418 cavity depth of approximately 4 mm.
  • the 00420 pulling action of the die 17 comes into play by assigning 00421 to the one die opening 18 which has been set up to form the smaller opening edge 00422 20.
  • the following dimensions 00423 have proven to be particularly practical: diameter 00424 D at Forming first step 12 mm, depth 00425 4.3 mm, diameter reduction to a diameter D '00426 of 8.5 mm in the forming or reshaping step.
  • 00427 00428 From FIG. 19 it can also be seen that the die opening edge is rounded convexly.
  • the preform of the cavity is turned out in the opposite direction via this deep-drawing additive step, that is, initially not going in the direction of the die 12 lying below 00445.
  • the corresponding 00446 inversion is also particularly clearly visible from Fig. 29 00447.
  • FIGS. 26 and 00448 27 are reproduced in one.
  • This counter-directed 00449 protuberance is particularly advantageous for producing the 00450 multi-well blister pack 1.
  • the stretching 00451 goes into the intermediate areas of the "hinterland", 00452 ie the surrounding area.
  • the reversal load has a particularly comparative effect on the 00454 area of the metal foil 3 to be cavitated.
  • 00455 is the main reason for the close proximity of the cavities 2.
  • 00456 A practically lossless crater structure comparable to the honeycomb shape 00457 is achieved.
  • 00458 00459 It is also the case that the dome shape of 00460 base 16 or the base surface of cavities 2, 00461 is the same after all three deep-drawing steps, 00462, namely as a shaping impression corresponding to the 00463 convexly rounded front end 7 of deep-drawing stamp 6.
  • 00464 There is only a change of Dellung.
  • 00465 00466 In the deep drawing tool W 00467 used in this regard, die openings 13 of the same size are formed in the first and in the second station 00468, namely 00469 both in the holding-down device 10 and in the die 12.
  • the described edge roundings 24 of the die 00471 openings 13 are also present .
  • the convex edge 00474 rounding 24, which can be seen particularly well from FIG. 19, is, although not shown continuously in 00475, is formed equally well on the other matrices 12 00476 and also enables the counter protuberance 00477 in the tool W or method 00477 according to FIG. 29 , here acting as a die hold-down device 10.
  • the hold-down device 00481 has a 00483 cavity 25 facing the longitudinal bore 14 on the side of the deep-drawing tool W facing the joint 15.
  • the larger-volume deep-drawn 00486 metal foil 3 is supported on the edge of the die opening 18, which has a small diameter, and is lifted off from the edge (see FIG. 7). In this way, 00489 only the flat area of the metal foil 3 lying behind the cavity edge 00490 23 at a radial distance is pressed down. In the intermediate position according to FIG. 8 00492, this leads to an annular fold 26 which is open at the bottom.
  • the 00493 provides a welcome drawing supply.
  • the legs of the ring 00494 fold 26 are measured between the edge of the die 00495 opening 18 and the radially spaced beginning 00496 pressing edge of the cavity 25 each about 1 mm.
  • the apex 00497 of the obtuse-angled ring fold 25 touches the ring-step-like 00498-like cover of the cavity 25.
  • the legs of the ring fold 00499 te 26 enclose an angle of approximately 120 °.
  • 00500 00501 The steep slope angle alpha of the finished cavity 2, 00502, ie jacket wall 19, is approximately 5 ° (see FIG. 25).
  • the ring zone 21 has a slight radially oriented 00505 corrugation.
  • the radial shafts are designated 27 00506 and are aligned in height with the ridge of the rim 22, forming 00507 radial pressure strips towards the cover film 4.
  • 00508 00509 All disclosed features are essential to the invention.
  • 00510 In the disclosure of the application, the 00511 disclosure content of the associated / attached priority documents (copy of the prior application) is also included in full 00513, also for the purpose of including features of these 00514 documents in claims of the present application with 00515.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Abstract

Verfahren zum Tiefziehen von Kavitäten (2) in dünne Metallfolien (3), vorzugsweise doppelseitig mit Kunststoff beschichtete Alu-Verbundfolien von Blisterpackungen (1), bei welchem ein Ziehstempel (6) mit konvex gerundetem Stirnende (7) die plan zwischen Niederhalter (10) und Matrize (12) liegende Metallfolie (3) in eine Matrizenöffnung (13) unter Bildung einer konkav ausgerundeten Kavitäten-Bodenfläche (Boden 16) einstößt (Umformungs-Erstschritt), gekennzeichnet durch einen Umformungs-Folgeschritt derart, daß die von der Bodenfläche (Boden 16) zum planen Metallfolien-Bereich reichende Mantelwand (19) unter ringförmiger Umfassung durch eine zweite Matrizenöffnung (18) unter Verkleinerung des Kavitäten-Öffnungsrand-Durchmessers (D) in Richtung der Ziehstempel-Achse (x-x) - also in einen steileren Verlauf zur planen Metallfolienebene (E-E) - einwärts verlagert wird.

Description

00001 Verfahren zum Tiefziehen von Kavitäten in dünne
00002 Metallfolien 00003
00004 Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Tief-
00005 ziehen von Kavitäten in dünne Metallfolien, vorzugswei-
00006 se doppelseitig mit Kunststoff beschichtete Alu-Verbund-
00007 folien von Blisterpackungen, bei welchem ein Ziehstem-
00008 pel mit konvex gerundetem Stirnende die plan zwischen
00009 Niederhalter und Matrize liegende Metallfolie in eine
00010 Matrizenöffnung unter Bildung einer konkav ausgerunde-
00011 ten Kavitäten-Bodenflache einstößt. 00012
00013 Die zwischengefaßte Aluschicht der genannten kunststoff-
00014 beschichteten Alu-Verbundfolie fungiert als zuverlässi-
00015 ge Abdichtung der Kavität, wobei die sie sandwichartig
00016 einschließenden Kunststoffschichten beim Tiefziehen als
00017 Gleitmittel Bedeutung haben. Die in Rede stehende
00018 dünne Metallfolie erweist sich jedoch dichtungsbezogen
00019 als problematisch, wenn ein Kavitäten-Öffnungsrand-
00020 Durchmesser in seinem Verhältnis zur gängigen Tiefe der
00021 Kavität ein Verhältnis von 3 : 1 unterschreitet. In
00022 der Kavität aufgenommene pulverige Substanz, bspw.
00023 inhalierfähiges Medikamentenpulver, benötigt aber kei-
00024 nen im Verhältnis so großen Kavitäten-Öffnungsrand-
00025 Durchmesser. Das Tiefziehen einer Kavität mit der
00026 erstrebten Solltiefe unter Berücksichtigung eines gerin-
00027 geren Durchmessers führt, wie gefunden wurde, zu einem
00028 Reißen der zwischengefaßten Aluminiumschicht. Anderer-
00029 seits erlaubt der größere Ausgangs-Durchmesser ein
00030 streßfreieres Ziehen. Das führt aber zu einer flache-
00031 ren Hangwand. Im Verein mit der die Kavität überfangen-
00032 den Deckfolie entsteht so eine periphere Zwickelzone,
00033 in der sich leicht ein Anteil der pulverigen Substanz
00034 "verstecken", d. h. verfangen kann. Ungünstigstenfalls
00035 kann es vorkommen, daß 20 % der Dosierung durch ein 00036 einzusetzendes, die Deckfolie durchstoßendes Saugrohr 00037 nicht ausgeräumt werden können. Bezüglich eines Saug00038 rohres sei auf die DE-AI 19619 536 verwiesen. 00039 00040 In Kenntnis dieser Vorgaben hat sich die vorliegende 00041 Erfindung die Aufgabe gestellt, ein Verfahren anzuge00042 ben, welches an der in Rede stehenden kunststoffbe00043 schichteten Alu-Verbundfolie das Erzeugen einen deut00044 lich geringeren Kavitäten-Öffnungsrand-Durchmesser 00045 aufweisender Kavitäten in einwandfreier Qualität er00046 laubt. 00047 00048 Diese Aufgabe ist zunächst und im wesentlichen durch 00049 die im Patentanspruch 1 aufgeführten Verfahrensschritte 00050 erreicht, und zwar konkret durch einen an das voraufge00051 hende Einstoßen anschließenden Umformungs-Folgeschritt 00052 derart, daß die von der Bodenfläche zum planen Metallfo00053 lien-Bereich reichende Mantelwand unter ringförmiger 00054 Umfassung durch eine zweite Matrizenöffnung unter Ver00055 kleinerung des Kavitäten-Öffnungsrand-Durchmessers in 00056 Richtung der Ziehstempel-Achse -also in einen steileren 00057 Verlauf zur planen Metallfolienebene- einwärts verla00058 gert wird. 00059 00060 Zufolge solcher Verfahrensschritte lassen sich einwand00061 freie, d. h. rißfreie Näpfe erzeugen. Das Ziehen ist 00062 materialschonend durchführbar. Aus einer Deformation 00063 wird gleichsam eine Reformation. Dabei wird beim er00064 sten Schritt mehr Flächenfeld für die Bildung der Tiefe 00065 herangezogen, welches Flächenfeld beim zweiten Schritt, 00066 dem Umformungs-Folgeschritt, anteilig wieder an den 00067 planen Metallfolien-Bereich zurückgegeben wird. So 00068 wird streßfrei ein Steilwandnapf erzeugt. Weiter 00069 bringt die Erfindung in Vorschlag, daß dem Umformungs- 00070 Folgeschritt ein Tiefzieh-Zusatzschritt vorgeschaltet 00071 ist, in welchem die vom Ziehstempel geformte Kavität
00072 auf die gegenüberliegende Seite der Metallfolie umge-
00073 stülpt wird. Ein solches Verfahren eignet sich ideal
00074 für das Tiefziehen zugleich mehrerer Kavitäten unter
00075 Einhaltung überraschend enger Kavitäten-Mittenabstän-
00076 de. Diese Zieh-Umformtechnik bringt den die Kavität
00077 bildenden Abstand in eine Umkehrbelastung, so daß eine
00078 ausgewogene Beanspruchung der sensiblen Aluschicht
00079 vorliegt. Weiter bringt die Erfindung in Vorschlag,
00080 daß nach allen drei Tiefziehschritten die Kuppelform
00081 der Bodenfläche der Kavität jeweils gleich ist, und
00082 zwar entsprechend dem konvex gerundeten Stirnende des
00083 Ziehstempels. Die am weitesten weggedrängte Zone wird
00084 nur gelegentlich des Zusatzschrittes gegenläufig gewen-
00085 det. Auch das hält diesen exponierten Bereich streß-
00086 frei. Überdies ist vorgesehen, daß der Ziehstempel vor
00087 Beginn des Umformungs-Folgeschritts um ein geringes
00088 Maß, um welches die Metallfolie im elastischen Bereich
00089 überdehnt ist, von der Verbundfolie lüftet. So ent-
00090 steht ein gewisser Dehnungsvorrat, der dem Steilerstel-
00091 len der Mantelwand zugute kommt. 00092
00093 Sodann bezieht sich die Erfindung auf eine Blister-
00094 packung aus doppelseitig kunststoffbeschichteter Alu-
00095 Verbundfolie und daran tiefgezogenen Kavitäten, welche
00096 Blisterpackung dadurch gekennzeichnet ist, daß der
00097 Kavitäten-Öffnungsrand von einer Ringzone mit Wallrand
00098 umfaßt ist. Hierdurch liegt eine das dichte Aufbringen
00099 der Deckfolie begünstigende, wenn auch flache Erhebung
00100 vor, welche sich vorrangig in die kavitätenseitig eben-
00101 falls kunststoffbeschichtete Gegenschicht der Deckfolie
00102 eindrückt. Es liegt ein noch sicherer hermetischer
00103 Verschluß vor. Dabei ist es günstig, wenn die Wallrän-
00104 der benachbarter Kavitäten nahezu tangierend zueinander
00105 verlaufen. Optimiert ist die entsprechende Verteilung 00106 der Kavitäten schließlich dadurch, daß sie auf Luke 00107 zueinander sitzen. Mit anderen Worten, ihre Mittenach00108 sen liegen auf den Ecken eines gleichseitigen Dreiecks. 00109 00110 Verfahren und Produkt sind nachstehend anhand zeichneri00111 scher Darstellungen erläutert. Es zeigt 00112 00113 Fig. 1 eine eine Kavität aufweisende Blisterpackung 00114 in Seitenansicht, 00115 00116 Fig. 2 die Draufsicht hierzu, 00117 00118 Fig. 3 eine mehrere Kavitäten aufweisende Blister00119 packung in Seitenansicht (gegen eine Schmalsei00120 te gesehen) , 00121 00122 Fig. 4 die Draufsicht hierzu, 00123 00124 Fig. 5 ein Ziehwerkzeug einer ersten Station in Lade- 00125 stellung, 00126 00127 Fig. 6 dasselbe in Schließstellung beim Umformungs- 00128 Erstschritt, 00129 00130 Fig. 7 das Ziehwerkzeug einer zweiten Station in 00131 Ladestellung zur Aufnahme der vor-gezogenen 00132 Metallfolie, 00133 00134 Fig. 8 das Ziehwerkzeug in Schließstellung, bezüglich 00135 des Ziehstempels in einer Zwischenstellung, 00136 00137 Fig. 9 das Ziehwerkzeug am Ende eines Umformungs-Fol00138 geschritts mit endgültiger Napfform, 00139 00140 Fig. 10 eine Herausvergrößerung des Ziehbereichs gemäß 00141 Fig. 6, 00142 00143 Fig. 11 eine Herausvergrößerung des Ziehbereichs gemäß 00144 Fig. 9, 00145 00146 Fig. 12 die gezogene Metallfolie in perspektivischer 00147 Darstellung im Halbschnitt nach dem Umfor- 00148 mungs-Erstschritt, 00149 00150 Fig. 13 die gezogene Metallfolie in perspektivischer 00151 Darstellung im Halbschnitt nach dem Umfor- 00152 mungs-Folgeschritt unter Verdeutlichung eines 00153 Wallrandes als Abdruck des ursprünglichen, 00154 großen Öffnungsrand-Durchmessers, 00155 00156 Fig. 14 den Schnitt gemäß Linie XIV-XIV in Fig. 2, 00157 stark vergrößert und bezüglich der Foliendik- 00158 ken übertrieben, 00159 00160 Fig. 15 einen Schnitt durch die Metallfolie in Form 00161 der doppelseitig mit Kunststoff beschichteten 00162 Alu-Verbundfolie, 00163 00164 Fig. 16 eine abgewandelte, zweite Ausführungsform des 00165 Ziehwerkzeuges in der ersten Station in 00166 Schließstellung beim Umformungs-Erstschritt, 00167 und zwar bei Überdehnen der Verbundfolie um 00168 ein geringes Maß, 00169 00170 Fig. 17 diese Situation bei in die Normaltiefe zurück00171 gezogenem Ziehstempel, 00172 00173 Fig. 18 das Ziehwerkzeug in der zweiten Station, und
00174 zwar bei abgeschlossenem Umformungs-Folge¬
00175 schritt,
00176
00177 Fig. 19 eine Herausvergrößerung des Ziehbereichs gemäß
00178 Fig. 17,
00179
00180 Fig. 20 eine Herausvergrößerung des Ziehbereichs gemäß
00181 Fig. 18, wie die beiden nachfolgenden Figuren,
00182 perspektivisch dargestellt,
00183
00184 Fig. 21 einen kleinen Abschnitt einer Metallfolie mit
00185 angedeutetem großen Öffnungsrand-Durchmesser,
00186
00187 Fig. 22 die zum planen Metallfolien-Bereich reichende
00188,, Mantelwand der Kavität, und zwar im Zustand
00189 des Umformungs-Erstschrittes, mit in strich¬
00190 punktierter Linienart angedeutetem Wandungsver¬
00191 lauf nach durchgeführtem Umformungs-Folge-
00192 schritt,
00193
00194 Fig. 23 den in Kuppelform gebrachten Boden der Kavität,
00195
00196 Fig. 24 die in den Fig. 21 bis 23 aus Verständnisgrün¬
00197 den separierten Partien der Blisterpackung nun
00198 vereint dargestellt, gleichfalls in schaubild¬
00199 licher Wiedergabe,
00200
00201 Fig. 25 einen Schnitt gemäß Linie XXV-XXV in Fig. 24,
00202 die erreichte Steilstellung der Wand besonders
00203 deutlich wiedergebend,
00204
00205 Fig. 26 eine dritte Ausführungsform des Ziehwerkzeu¬
00206 ges, und zwar in der ersten Station, zeigend
00207 die Schließstellung bei einem Tiefzieh-Zusatz- 00208 schritt, welcher dem Umformungs-Erstschritt 00209 und dem Umformungs-Folgeschritt vorgeschaltet 00210 ist, 00211 00212 Fig. 27 in einer zweiten Station das Werkzeug in 00213 Schließstellung, unter Ausführen des Umfor00214 mungs-Erstschritts, 00215 00216 Fig. 28 in dritter Station das Ziehwerkzeug in Schließ00217 stellung, unter Ausübung des Umformungs-Folge- 00218 schritts, erbringend die Kavitäten-Reduktion, 00219 00220 Fig. 29 eine Herausvergrößerung des Ziehbereichs gemäß 00221 Fig. 26, in strichpunktierter Linienart zu00222 gleich darstellend die Situation im Ziehbe00223 reich der Fig. 27, 00224 00225 Fig. 30 eine Herausvergrößerung des Ziehbereichs der 00226 Fig. 28, 00227 00228 Fig. 31 die Blisterpackung mit vielen Kavitäten als 00229 Tiefzieh-Zwischenprodukt, die berührende Nach00230 barschaft der Kavitäten im Vorstadium zeigend, 00231 d. h. nach Ausübung des Umformungs-Erst- 00232 schritts, 00233 00234 Fig. 32 die Draufsicht auf eine fertige, vielnäpfige 00235 Blisterpackung, deren Kavitäten durch die 00236 Deckfolie hermetisch verschlossen sind und 00237 00238 Fig. 33 die Blisterpackung in Seitenansicht, gegen 00239 eine Schmalseite gesehen. 00240 00241 Die dargestellten Blisterpackungen 1, seien sie nun mit 00242 einer Kavität 2 oder mehreren Kavitäten 2 versehen, 00243 werden durch Tiefziehen eines grob als Metallfolie 3 00244 bezeichneten Larninats erzeugt. 00245 00246 Die Metallfolie 3 ist eine doppelseitig mit Kunststoff 00247 beschichtete Alu-Verbundfolie. 00248 00249 Es handelt sich um eine recht dünne Metallfolie. Die 00250 ist dreilagig. Die Alu-Schicht befindet sich in der 00251 Mitte. 00252 00253 Eine obere KunststoffSchicht a besteht aus PP. Sie ist 00254 einer die Kavität 2 hermetisch verschließenden Deckfo00255 lie 4 zugewandt (vergl. Fig. 14 und 15) . 00256 00257 Die in Sandwichweise eingebettete Aluschicht trägt das 00258 Bezugszeichen b. Die dann folgende, untere Kunststoff- 00259 Schicht trägt das Bezugszeichen c. Diese Kunststoff- 00260 schicht c besteht aus PA. Die in festem Verbund stehen00261 den Schichten a bis c weisen unterschiedliche 00262 Dicken auf. Die Dicke der oberen KunststoffSchicht a 00263 beträgt ca. 60 Mikrometer, die der Aluschicht b ca. 00264 48 Mikrometer und die der unteren, nach außen weisenden 00265 Kunststoffschicht c liegt bei 25 Mikrometern. Die 00266 Dickenverhältnisse ergeben sich auch anschaulich aus 00267 Fig. 15. 00268 00269 Die Deckfolie 4 ist mindestens zweischichtig, dies 00270 dergestalt, daß der oberen Kunststoffschicht a, der 00271 sogenannten Metallfolie 3, eine gleichfalls aus PP 00272 bestehende Kunststoffschicht d zugewandt ist, welche 00273 nach oben hin durch eine Aluschicht e abschließt. Hier 00274 kann bspw. noch eine bedruckungsfähige Kunststoff- 00275 schicht als Überschicht vorgesehen sein. 00276 00277 Das in der Kavität 2 aufgenommene Medium ist ein inha00278 lierbares Pulver 5, vorzugsweise ein Medikamentenpulver. 00279 00280 Eine entsprechende Inhaliervorrichtung ergibt sich aus 00281 der DE-Al 196 19 536, welche ein Saugrohr umfaßt mit 00282 andockseitiger Schneidvorrichtung zum lochbildenden 00283 Durchtrennen der Deckfolie 4. 00284 00285 Die möglichst restfreie Ausbringung des Pulvers 5 be00286 dingt dessen unbedingte TrOckenhaltung. Als ent00287 sprechende Isolier- oder Dichtschicht wirkt die 00288 Aluschicht b. Hier dürfen keine Risse auftreten. Die 00289 Kunststoffschichten a und c sind dagegen in dieser 00290 Richtung nicht gefährdet; sie fungieren vorteilhafter00291 weise sogar als Gleitmittel beim Tiefziehen der kunst00292 stoffbeschichteten Alu-Verbundfol^ie. 00293 00294 Hierzu kommen Tiefziehwerkzeuge W zum Einsatz, wie sie 00255 in den Fig. 5ff, 16ff und schließlich 26ff dargestellt 00296 sind. 00297 00298 Zunächst zum ersten Tiefziehwerkzeug W: Es umfaßt 00299 einen Ziehstempel 6. Dessen freies Stirnende 7 ist 00300 konvex gerundet. Es handelt sich um eine im wesentli00301 chen semisphärische Gestalt mit einer leichten Verbrei00302 terung auf den insgesamt zylindrisch gehaltenen Schaft 00303 8 des Ziehstempels 6 hin. Letzterer sitzt in einer den 00304 Ziehhub ausübenden Halterung 9. 00305 00306 Dem Ziehstempel 6 ist ein Niederhalter 10 zugeordnet. 00307 Der sitzt in einer linearen Führung 11. 00308 00309 Der Niederhalter 10 erstreckt sich oberhalb einer Matri00310 ze 12. Matrize 12 und Niederhalter 10 sind relativ 00311 zueinander bewegbar, Bevorzugt ist die Matrize 12 00312 ortsfest gehalten. 00313 00314 Die Matrize 12 weist eine Matrizenöffnung 13 auf. 00315 Deren Durchmesser bestimmt den Kavitäten-Öffnungsrand- 00316 Durchmesser D der Blisterpackung. Besagter Durchmesser 00317 D ist deutlich größer als der Durchmesser des Ziehstem00318 pels 6, der sich in einer querschnittsangepaßten Längs- 00319 bohrung 14 des Niederhalters 10 führt. 00320 00321 Die axiale Erstreckung der im wesentlichen topfförmigen 00322 Matrizenöffnung 13 berücksichtigt die kavitätenbildende 00323 Stoßtiefe des Ziehstempels 6. Der Topf kann, wie zu 00324 sehen, am Boden offen sein. 00325 0p326 Das erläuterte Tiefziehwerkzeug W bildet eine erste 00327 Station zur Durchführung des Tiefziehverfahrens . In 00328 dieser ersten Station erfolgt das Beladen, d. h. Einle00329 gen der von Hause aus plan ausgebildeten Metallfolie 3 00330 zwischen Niederhalter 10 und Matrize 12. Unter 00331 Schließen des Werkzeuges W und Niederfahren des Zieh00332 stempels 6 stößt das Stirnende 7 über die Fuge 15 zwi00333 schen 10 und 12 gehend, eine konkav ausgerundete Kavitä- 00334 ten-Bodenflache. Der entsprechende Boden trägt das 00335 Bezugszeichen 16. 00336 00337 Das ist ein Umformungs-Erstschritt . Hier wird zufolge 00338 des erwähnten Durchmessers D ein größeres Materialum00339 feld eingedellt als für die endgültige Form der Kavität 00340 2 vorgesehen ist. Der Ziehstreß fällt daher moderat 00341 aus. 00342 00343 Fig. 10 gibt diese Situation in vergrößerter Wiedergabe 00344 an, wobei die Foliendicke dort übertrieben ist. 00345 00346 Das Tiefziehwerkzeug W der ersten Station wird geöffnet
00347 und das "Zwischenprodukt" dem Tiefziehwerkzeug W der
00348 zweiten Station zugebracht (Fig. 7ff) . Hier kommt es
00349 zu einem Umformungs-Folgeschritt. Die dortige Matrize
00350 17 weist eine Matrizenöffnung 18 deutlich geringeren
00351 lichten Durchmessers auf. Die von der Bodenfläche,
00352 sprich Boden 16, zum planen Metallfolien-Bereich rei-
00353 chende Mantelwand 19 des Ziehlings wird unter ringförmi-
00354 ger Umfassung durch die nun engere Matrizenöffnung 18
00355 unter Verkleinerung des Kavitäten-Öffnungsrand-Durchmes-
00356 sers in Richtung der Ziehstempel-Achse x-x einwärts
00357 verlagert. Die besagte, aus Fig. 22 in ausgezogener
00358 Linienart hervorgehende Mantelwand 19 erhält so einen
00359 steileren Verlauf zur planen Metallfolienebene E-E
00360 (vergl. Fig. 25) . Eine vom Rand des Bodens 16 in den
00361 planen Metallfolien-Bereich gehende Strecke y wird bei
00362 dieser stattfindenden Kavitäten-Reduktion teils in die
00363 steilere Ausrichtung der Mantelwand 19 gebracht und-
00364 teils dem planen Metallfolien-Bereich beigeschlagen.
00365 Hierbei findet ein radial orientiertes Strecken mit
00366 einem überlagernd stattfindenden Stauchen in Umfangs-
00367 richtung der Mantelwand 19 statt. Da das Anfangsfeld
00368 der Kavitätenwandung großflächig bemessen ist, ge-
00369 schieht das Reduzieren auf die geringere Kavität überra-
00370 sehend streßfrei. Rißbildung ist so ausgeschaltet.
00371 Der dabei sich ergebende, kleinere Durchmesser ist mit
00372 D1 bezeichnet. 00373
00374 An der Blisterpackung 1 verbleibt gleichsam als Druck-
00375 marke der ursprüngliche, größere Durchmesser als Struk-
00376 tur sichtbar, wenn nicht die Einebnung in einem weite-
00377 ren Verfahrensschritt bevorzugt ist. Es sei auf die
00378 Fig. 12 und 13 verwiesen. Dort ist der durchmesserklei-
00379 nere Öffnungsrand 20 der Kavität 2 von einer im wesent-
00380 liehen planen Ringzone 21 umgeben, welche von einem 00381 konzentrisch dazu verlaufenden Wallrand 22 umfaßt ist. 00382 Die Wallerhöhung geht nach oben, also von der Kavität 2 00383 weggewandt. Die diesbezügliche, leicht exponierte 00384 Lage, insbesondere des Kammes des Wallrandes 22, stellt 00385 eine Art Ringleiste, die sich als Vorsprung in die 00386 überlagernde Deckfolie 4 eindrückt. Es sei auf Fig. 14 00387 verwiesen. Hierdurch entsteht ein besonders fester 00388 Dichtungsbereich bei bspw. thermischem Ansiegeln, zumal 00389 auch die gleichartigen Materialien PP der Kunststoff- 00390 schichten a und d einander gegenüberliegen. 00391 00392 Die wieder an den mehr planen Metallfolien-Bereich 00393 übergebenen Partien, wie die Ringzone 21 und der dazu 00394 radial außen anschließende Wallrand 22, erlauben es, 00395 ziehtechnisch die Kavitäten 2 bezüglich ihrer Mittenach00396 sen räumlich so zu nähern, daß der Kavitäten-Öffnungs- 00397 rand-Durchmesser D, genauer der erste gebildete Kavitä- 00398 tenrand 23 den benachbarten berühren kann. Es kann ein 00399 Mittenabstand von 12 mm zugrundeliegen, dies bei einer 00400 nutzbaren Kavitätentiefe von 4 mm und einem kleinen 00401 Durchmesser D' von ca. 7 mm. 00402 00403 Die Nähe der Kavitäten 2 geht besonders aus den Fig. 31 00404 bis 33 hervor. Bezüglich der Kavitätenränder 23 lassen 00405 sich die Kavitäten 2 sogar auf Luke setzen. Die Mitten00406 achsen der Kavitäten liegen auf den Ecken eines gleich00407 seitigen Dreiecks. 00408 00409 Die Fig. 16 bis 20 zeigen noch eine Verfahrens-Besonder00410 heit. Hier wird in der ersten Station bei der Ausübung 00411 des Uiriformungs-Erstschritts (Fig. 16) der Ziehhub etwas 00412 überschritten. Es kann sich um ca. 1/2 mm handeln. So 00413 entsteht in der in Fig. 17 wiedergegebenen Zwischenstel00414 lung des Werkzeuges W eine axial liegende Kluft z. Er00415 reicht ist das durch Ausübung eines entsprechend kurzen 00416 Rückhubes des Ziehstempels 6. In der zweiten Station 00417 (Fig. 18 und 20) nimmt der Ziehstempel 6 seine eine 00418 Kavitätentiefe von ca. 4 mm erzeugende Hubstellung 00419 ein. In dieser Station (Fig. 18 und 20) kommt die 00420 Ziehwirkung der Matrize 17 zum Tragen unter Zuordnung 00421 der einen auf die Bildung des kleineren Öffnungsrandes 00422 20 abgestellten Matrizenöffnung 18. Folgende Maße 00423 haben sich als besonders praktikabel erwiesen: Durch00424 messer D beim Umformungs-Erstschritt 12 mm, Tiefe 00425 4,3 mm, Durchmesserreduzierung auf einen Durchmesser D' 00426 von 8,5 mm im Um- oder Rückformungs-Folgeschritt. 00427 00428 Aus Fig. 19 ist überdies erkennbar, daß der Matrizenöff- 00429 nungsrand konvex verrundet ist. Hierdurch wird schon 00430 im Vorstadium eine anteilige Dehnung der Strecke y 00431 bewirkt. Die Randverrundung ist mit 24 bezeichnet. 00432 00433 Die Bezugsziffern sind auch bei dem Ziehwerkzeug gemäß 00434 zweitem Ausführungsbeispiel sinngemäß angewandt, zum 00435 Teil ohne textliche Wiederholungen. 00436 00437 Bezüglich des Ziehwerkzeuges W gemäß drittem Ausfüh00438 rungsbeispiel besteht eine Verfahrensweise sogar eigen00439 ständiger Bedeutung. Die liegt darin begründet, daß 00440 dem Umformungs-Erstschritt (Fig. 27) und dem Umfor00441 mungs-Folgeschritt (Fig. 28) ein Tiefzieh-Zusatzschritt 00442 (Fig. 26) vorgeschaltet ist. Über diesen Tiefzieh-Zu00443 satzschritt wird die Vorform der Kavität in Gegenrich00444 tung ausgestülpt, also zunächst nicht in Richtung der 00445 unten liegenden Matrize 12 gehend. Die entsprechende 00446 Umstülpung ist besonders deutlich auch aus Fig. 29 00447 ersichtlich. Dort sind die Situationen der Fig. 26 und 00448 27 in einem wiedergegeben. Dieses gegengerichtete 00449 Ausstülpen ist besonders vorteilhaft zur Erzeugung der 00450 mehrnäpfigen Blisterpackung 1 von Vorteil. Das Recken 00451 geht bis in die Zwischenbereiche des "Hinterlandes", 00452 d. h. planen Umfeldes. Die Umkehrbelastung wirkt sich 00453 besonders vergleichmäßigend auf den zu kavitierenden 00454 Bereich der Metallfolie 3 aus. Vor allem hierin liegt 00455 die erreichte große Nähe der Kavitäten 2 begründet. 00456 Man erreicht praktisch eine verlustfreie, der Wabenform 00457 vergleichbare Kraterstruktur. 00458 00459 Dabei ist es zugleich auch so, daß die Kuppelform des 00460 Bodens 16, respektive der Bodenfläche der Kavitäten 2, 00461 nach allen drei Tiefziehschritten jeweils gleich ist, 00462 und zwar als formgebender Abdruck entsprechend dem 00463 konvex gerundeten Stirnende 7 des Tiefziehstempels 6. 00464 Es findet lediglich ein Wechsel der Dellung statt. 00465 00466 Bei dem diesbezüglich eingesetzten Tiefziehwerkzeug W 00467 sind in der ersten und in der zweiten Station 00468 gleichgroße Matrizenöffnungen 13 ausgebildet, und zwar 00469 sowohl im Niederhalter 10 als auch in der Matrize 12. 00470 Auch die geschilderten Randverrundungen 24 der Matrizen00471 öffnungen 13 liegen vor. 00472 00473 Die aus Fig. 19 besonders gut erkennbare konvexe Rand00474 verrundung 24 wird, wenn auch nicht durchgehend zeichne00475 risch dargestellt, an den übrigen Matrizen 12 gleich00476 wohl ausgebildet und beim Werkzeug W bzw. Verfahren 00477 gemäß Fig. 29 auch am die Gegenausstülpung ermöglichen00478 den, hier als Matrize fungierenden Niederhalter 10. 00479 00480 Schließlich bleibt noch festzuhalten, daß der Niederhal00481 ter 10 auf der der Fuge 15 zugewandten Seite des Tief00482 ziehwerkzeuges W eine der Längsbohrung 14 zugewandte 00483 Höhlung 25 besitzt. Die weist einen deutlich größeren 00484 Durchmesser auf als der größere Kavitäten-Öffnungsrand- 00485 Durchmesser D beträgt. Die volumengrößer tiefgezogene 00486 Metallfolie 3 stützt sich auf dem Rand der einen kleine00487 ren Durchmesser aufweisenden Matrizenöffnung 18 zen00488 triert und randabgehoben ab (vergl. Fig. 7) . So wird 00489 nur das mit radialem Abstand hinter dem Kavitätenrand 00490 23 liegende ebene Umfeld der Metallfolie 3 niederge00491 drückt. Das führt in der Zwischenstellung gemäß Fig. 8 00492 zu einer nach unten offenen Ringfalte 26. Die liefert 00493 einen willkommenen Ziehvorrat. Die Schenkel der Ring00494 falte 26 sind, gemessen zwischen dem Rand der Matrizen00495 öffnung 18 und der radial dazu beabstandet beginnenden 00496 Andrückkante der Höhlung 25 je ca. 1 mm. Der Scheitel 00497 der stumpfwinkligen Ringfalte 25 berührt die ringstufen- 00498 artige Decke der Höhlung 25. Die Schenkel der Ringfal00499 te 26 schließen einen Winkel von ca. 120° ein. 00500 00501 Der Steilhangwinkel Alpha der fertigen Kavität 2, 00502 sprich Mantelwand 19, liegt bei ca. 5° (vergl. Fig. 25) . 00503 00504 Die Ringzone 21 weist eine leichte radial orientierte 00505 Wellung auf. Die Radialwellen sind mit 27 bezeichnet 00506 und fluchten höhenmäßig mit dem Kamm des Wallrandes 22, 00507 bildend radiale Andrückleisten zur Deckfolie 4 hin. 00508 00509 Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. 00510 In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der 00511 Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Priori00512 tätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhalt00513 lich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser 00514 Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit 00515 aufzunehmen. 00516

Claims

00517 ANSPRUCHE 00518 00519 1. Verfahren zum Tiefziehen von Kavitäten (2) in dünne 00520 Metallfolien (3) , vorzugsweise doppelseitig mit 00521 Kunststoff beschichtete Alu-Verbundfolien von Blister- 00522 packungen (1) , bei welchem ein Ziehstempel (6) mit 00523 konvex gerundetem Stirnende (7) die plan zwischen Nie00524 derhalter (10) und Matrize (12) liegende Metallfolie 00525 (3) in eine Matrizenöffnung (13) unter Bildung einer 00526 konkav ausgerundeten Kavitäten-Bodenflache (Boden 16) 00527 einstößt (Umformungs-Erstschritt) , gekennzeichnet durch 00528 einen Umformungs-Folgeschritt derart, daß die von der 00529 Bodenfläche (Boden 16) zum planen Metallfolien-Bereich 00530 reichende Mantelwand (19) unter ringförmiger Umfassung 00531 durch eine zweite Matrizenöffnung (18) unter Verkleine00532 rung des Kavitäten-Öffnungsrand-Durchmessers (D) in 00533 Richtung der Ziehstempel-Achse (x-x) -also in einen 00534 steileren Verlauf zur planen Metallfolienebene (E-E) - 00535 einwärts verlagert wird. 00536 00537 2. Verfahren nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, 00538 dadurch gekennzeichnet, daß dem Umformungs-Folgeschritt 00539 ein Tiefzieh-Zusatzschritt vorgeschaltet ist, in wel00540 chem die vom Ziehstempel (6) geformte Kavität (2) auf 00541 die gegenüberliegende Seite der Metallfolie (3) umge00542 stülpt wird. 00543 00544 3. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehen00545 den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn00546 zeichnet, daß die Kuppelform der Bodenfläche (Boden 16) 00547 der Kavität (2) nach allen drei Tiefziehschritten je00548 weils gleich ist, und zwar entsprechend dem konvex 00549 gerundeten Stirnende (7) des Ziehstempels (6) . 00550
00551 4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehen00552 den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn00553 zeichnet, daß der Ziehstempel (6) vor Beginn des Umfor- 00554 mungs-Folgeschritts um ein geringes Maß, um welches die 00555 Metallfolie (3) im elastischen Bereich überdehnt ist, 00556 von der Verbundfolie lüftet (Kluft z) . 00557 00558 5. Blisterpackung (1) aus doppelseitig kunststoffbe00559 schichteter Alu-Verbundfolie und daran tiefgezogenen 00560 Kavitäten (2) , dadurch gekennzeichnet ist, daß der 00561 Kavitäten-Öffnungsrand (20) von einer Ringzone (21) mit 00562 Wallrand (22) umfaßt ist. 00563 00564 6. Blisterpackung nach Anspruch 5 oder insbesondere 00565 danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Wallränder (22) 00566 benachbarter Kavitäten (2) ,nahezu tangierend zueinander 00567 verlaufen. 00568 005€9 7. Blisterpackung nach einem oder mehreren der vorherge00570 henden Ansprüche 5 und 6 oder insbesondere danach, 00571 dadurch gekennzeichnet, daß die Kavitäten (2) auf Luke 00572 zueinander sitzen. 00573
PCT/EP1999/000867 1998-02-11 1999-02-10 Verfahren zum tiefziehen von kavitäten in dünne metallfolien WO1999041027A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU28330/99A AU2833099A (en) 1998-02-11 1999-02-10 Method for deep-drawing cavities in thin metal foils

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998105336 DE19805336A1 (de) 1998-02-11 1998-02-11 Verfahren zum Tiefziehen von Kavitäten in dünne Metallfolien
DE19805336.3 1998-02-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1999041027A2 true WO1999041027A2 (de) 1999-08-19
WO1999041027A3 WO1999041027A3 (de) 1999-10-28

Family

ID=7857231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/000867 WO1999041027A2 (de) 1998-02-11 1999-02-10 Verfahren zum tiefziehen von kavitäten in dünne metallfolien

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2833099A (de)
DE (1) DE19805336A1 (de)
WO (1) WO1999041027A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011005078A1 (en) 2009-07-07 2011-01-13 Pharmachemie B.V. Aluminum cold-form foil for a blister pack and method for manufacturing such a foil
JP2020104127A (ja) * 2018-12-26 2020-07-09 キヤノンマシナリー株式会社 シート体加工装置、シート体加工方法、シート体、二次電池製造装置、及び二次電池製造方法

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10310932B4 (de) * 2003-03-13 2004-12-23 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung eines Behälters durch Tiefziehen
DE10343483B4 (de) * 2003-09-19 2006-10-19 Robert Bosch Gmbh Formwerkzeug zum Einformen von Näpfen in eine Packstoffbahn
FR2877925B1 (fr) * 2004-11-16 2008-09-19 Valois Sas Dispositif de distribution de produit fluide.
DE102006045171A1 (de) * 2006-09-25 2008-04-03 Robert Bosch Gmbh Blisterpackung und Verfahren zur Herstellung der Blisterpackung
US8802000B2 (en) * 2008-08-01 2014-08-12 Bio-Rad Laboratories, Inc. Microplates with ultra-thin walls by two-stage forming
CN101920801A (zh) * 2010-08-24 2010-12-22 瑞安市安泰制药机械有限公司 平板式泡罩包装机的硬铝成型机构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1394960A (en) * 1972-12-18 1975-05-21 Smg Sueddeutsche Maschinenbau Deep drawing of rinsing tables
DE2451511A1 (de) * 1974-10-30 1976-05-06 Friedrich Wilhelm Ing G Bracht Verfahren und vorrichtung zum tiefziehen von behaeltern aus metall- oder verbundfolie
DE19619536A1 (de) * 1996-04-25 1997-10-30 Alfred Von Schuckmann Inhalier-Vorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1394960A (en) * 1972-12-18 1975-05-21 Smg Sueddeutsche Maschinenbau Deep drawing of rinsing tables
DE2451511A1 (de) * 1974-10-30 1976-05-06 Friedrich Wilhelm Ing G Bracht Verfahren und vorrichtung zum tiefziehen von behaeltern aus metall- oder verbundfolie
DE19619536A1 (de) * 1996-04-25 1997-10-30 Alfred Von Schuckmann Inhalier-Vorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FLIMM, JOSEPH: "Spanlose Formgebung" 1984 , CARL HANSER VERLAG , M]NCHEN, WIEN XP002107154 Seite 234 - Seite 249 Seite 244, Absatz 2.4.2.3. *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011005078A1 (en) 2009-07-07 2011-01-13 Pharmachemie B.V. Aluminum cold-form foil for a blister pack and method for manufacturing such a foil
JP2020104127A (ja) * 2018-12-26 2020-07-09 キヤノンマシナリー株式会社 シート体加工装置、シート体加工方法、シート体、二次電池製造装置、及び二次電池製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999041027A3 (de) 1999-10-28
DE19805336A1 (de) 1999-08-12
AU2833099A (en) 1999-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3925746C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer wiederverschließbaren Packung
DE19780641B4 (de) Kartonmaterial-Zuschnitt für einen Papierbehälter sowie Verfahren zur Formung eines Papierbehälters
DE69913034T2 (de) Hermetisch dichter Verbundbehälter und Verfahren zur Herstellung eines hermetisch dichten Verbundbehälters
DE69813548T2 (de) Behälterverschluss
EP0007487B1 (de) Versiegelte Dose und vorgeformtes Verschlusselement dafür sowie Verfahren und Vorrichtungen zu deren Herstellung
DE1607870A1 (de) Verfahren zur Herstellung schraubenfoermig gewickelter Behaelter und Geraet zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2553281A1 (de) Verfahren zur herstellung eines behaelterstirnwandverschlusses
WO1999041027A2 (de) Verfahren zum tiefziehen von kavitäten in dünne metallfolien
DE102016112953A1 (de) Metallische Dose und zugehöriger Dosendeckel
DE2105270A1 (de) Aerosolbombe
DE3413918A1 (de) Kombidose
DE4404659A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Nietverbindung
EP0819086A1 (de) Dose mit einer verschlussmembran aus folie, sowie verfahren, vorrichtung und folie zur herstellung der dose
DE2656099A1 (de) Dosenverschluss
WO1996034808A1 (de) Verfahren zum herstellen von an einem träger gehaltenen produkten, wie verpackten warenproben, kredit-, identifikations- und ausweiskarten und dergleichen
EP2804706B1 (de) Verfahren zur herstellung einer dose mit einem aufreissdeckel sowie dose mit einem aufreissdeckel
EP1205393B1 (de) Dosendeckel und dessen Herstellungsverfahren
DE4411925A1 (de) Verfahren zum Abdecken einer Schnittkante einer Öffnung eines Behälters mit einem Schutzbezug
DE69723611T2 (de) Endverschluss angepasst zum Ablassen und Rückspülen von Gasen bei seiner Schliessung an einem Flanschbehälter
EP1363836B1 (de) Verschlussdeckel mit doppeltem deckelspiegel sowie seine herstellung
EP0639509B1 (de) Tiefgezogener Behälterdeckel aus Papier und Verfahren zu seiner Herstellung
DE94888T1 (de) Verfahren zum luftdichten verschliessen von verpackungen aus schichtstoff.
WO2019115756A1 (de) Verpackungsvorrichtung sowie verpackung und verfahren zu deren herstellung
EP0519421B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Verpackung
CH665400A5 (de) Kombidose.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

122 Ep: pct application non-entry in european phase