DE2553211C2 - Ankoppelschaltung zum Betrieb von zwei Rundfunkempfängern mit einer einzigen Antenne - Google Patents

Ankoppelschaltung zum Betrieb von zwei Rundfunkempfängern mit einer einzigen Antenne

Info

Publication number
DE2553211C2
DE2553211C2 DE19752553211 DE2553211A DE2553211C2 DE 2553211 C2 DE2553211 C2 DE 2553211C2 DE 19752553211 DE19752553211 DE 19752553211 DE 2553211 A DE2553211 A DE 2553211A DE 2553211 C2 DE2553211 C2 DE 2553211C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
capacitor
transistor
vhf
amplifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752553211
Other languages
English (en)
Other versions
DE2553211A1 (de
Inventor
Rolf 3221 Sibesse Albert
Hans Dipl.-Ing. 3200 Hildesheim Rasehorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blaupunkt Werke GmbH
Original Assignee
Blaupunkt Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blaupunkt Werke GmbH filed Critical Blaupunkt Werke GmbH
Priority to DE19752553211 priority Critical patent/DE2553211C2/de
Publication of DE2553211A1 publication Critical patent/DE2553211A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2553211C2 publication Critical patent/DE2553211C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H11/00Networks using active elements
    • H03H11/02Multiple-port networks
    • H03H11/34Networks for connecting several sources or loads working on different frequencies or frequency bands, to a common load or source
    • H03H11/346Networks for connecting several sources or loads working on different frequencies or frequency bands, to a common load or source particularly adapted as input circuit for receivers

Landscapes

  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Ankoppelschaltung zum Betrieb von zwei Rundfunkempfängern mit einer einzigen Antenne, von denen der erste Rundfunkempfänger für L, M, K- und UKW-Empfang und der zweite Rundfunkempfänger nur für UKW-Empfang vorgesehen ist
Eine solche Ankoppelschaltung wird zum Beispiel dann benötigt, wenn ein Verkehrsrundfunkempfänger (VRF-Empfänger) zusätzlich zu einem herkömmlichen Autoradio eingesetzt werden soll. Der VRF-Empfänger, der nur UKW-Sender empfängt, besitzt ein eigenes Empfangsteil und ist ii. der Regel mit einer Suchlaufanlage und einer Vorrichtung zum Auffinden von Sendern, die Verkehrsdurchsagen ausstrahlen, ausgestattet.
Der VRF-Empfänger hat die Aufgabe, sich bei Verkehrsdurchsagen, die in der Bundesrepublik Deutschland nach dem ARl-System mit Kennnfrequenzen auf dem UKW-Band ausgestrahlt werden, vorrangig und unabhängig von dem Programm, das der Autofahrer mit dem herkömmlichen Autoradio empfängt, einzuschalten, so daß der Autofahrer danach sein vorher gewähltes Programm wieder hören kann.
Selbstverständlich sollen der erste Rundfunkempfänger (Autoradio) und der zweite Rundfunkempfänger (VRF-Empfänger) an eine einzige Antenne angeschlossen werden, da im anderen Fall zwei Antennen an einem Kraftfahrzeug angebracht werden müßten.
Beim Ankoppeln zweier Empfänger an eine Antenne, die beide auf unterschiedliche Sender sogar in unterschiedlichen Wellenbereichen abgestimmt sein können, tritt eine gegenseitige Beeinflussung beider Empfänger auf, nicht zuletzt schon deswegen, weil Autoradios überwiegend mit abstimmbaren Antennenkreisen ausgerüstet sind. Die Eingangsimpedanz eines solchen Empfängers ist stark frequenzabhängig. Für die Frequenz, auf die der Empfänger abgestimmt ist, nimmt die Eingangsimpedanz einen bestimmten Wert an, der der gewählten Anpassung an die Antenne entspricht. Für alle anderen Frequenzen, die mit dem Empfänger empfangen werden können, ist die Eingangsimpedanz nicht definiert. Sie kann alle Werte zwischen sehr kleinen und sehr großen Werten annehmen. Sind zwei Geräte an eine Antenne angeschlossen, so belasten sich der erste Empfänger und der zweite Empfänger gegenseitig.
Wird der zweite Empfänger auf eine Eingangsfrequenz <W| abgestimmt, so ist die Belastung des zweiten Empfängers durch den ersten Empfänger durch die Impedanz Z(a>\) bestimmt. Beim Einstellen des zweiten Empfängers auf eine zweite Frequenz «2 ist demgemäß die Belastung Z(a>2)· Wie bereits angeführt, können sich diese Impedanzwerte um viele Größenordnungen unterscheiden. Durch diese wechselnde Belastung des zweiten Empfängers durch den ersten ist eine Rückwirkung des ersten Empfängers auf den zweiten gegeben. Der analoge Fall tritt für den ersten Empfänger ein, wenn auch der zweite Empfänger mit einem abstimmbaren Eingangskreis ausgerüstet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine aktive Ankoppelschaltung zum Betrieb von zwei Rundfunkempfängern mit einer einzigen Antenne zu entwickeln.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angeführten Merkmale gelöst
Die erfindungsgemäße Ankoppelschaltung weist gegenüber der bekannten Schaltung den Vorteil auf, daß bei ihr dem zweiten Rundfunkempfänger eine wesentlieh höhere Eingangsspannung zuführbar ist
Nachfolgend wird anhand einer Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Ankoppelschaltung beschrieben.
Über einen Antenneneingang 1 wird ein Antennen- to signal einer Ankoppelschaltung zugeführt Stammt das Signa! aus L M, K-Wellenbereichen, so gelangt es über einen Sperrkreis für U KW-Frequenzen direkt an einen Eingang 2 eines e;-sten Rundfunkempfängers.
Die Ankoppelschaltung weist eingangsseitig einen Saugkreis auf, der aus einer Reihenschaltung eines Kondensators 3 und einer Spule 4 gebildet wird und zwischen den Antenneneingang 1 und Masse geschaltet ist. Der Kondensator 3 ist derart bemessen, daß Signale aus den L, M, K-Wellenbereichen nicht übertragen werden. Zwischen dem Kondensator 3 und der Spule 4 ist ein Koppelkondensator 5 angeschlossen, der andererseits mit der Basis eines ersten Transistors 6 verbunden ist. Der Kollektor des ersten Transistors 6 ist über einen Kondensator 7 mit dem Eingang 2 des ersten Rundfunkempfängers verbunden.
Der Emitter des ersten Transistors 6 ist über einen Widerstand 8, dem ein Kondensator 9 parallelgeschaltet ist, mit dem Emitter eines zweiten Transistors 10 verbunden.
Der Kollektor des zweiten Transistors 10 ist über fine Spule 13 eines Abstimmkreises, mit dem ein Sender des zweiten Rundfunkempfängers eingestellt werden kann, mit Masse verbunden. Parallel zur Spule 13 liegen ein Kondensator 12 und eine Abstimmdiode 23. Zwischen diesen beiden Bauelementen liegt ein Anschluß 11, an dem Signale eines eingestellten Senders entnommen werden können. Die Diode 23 ist über einen Kondensator 24 gegen Masse geschaltet.
Zur Einstellung der Arbeitspunkte der beiden Transistoren 6, 10 dient eine Spannungsteilerkette, die zwischen eine Spannungsquelle Ub und Masse geschaltet ist und die aus drei Widerständen 14, 15, 16 besteht. Dabei ist zwischen den Widerständen 14 und 15 die Basis des ersten Transistors 6 und zwischen den Widerständen 15 und 16 die Basis des zweiten Transistors 10 angeschlossen. Die Basis des zweiten Transistors 10 is! außerdem über einen Kondensator 17 mit Masse verbunden.
Die Spannungsquelle Ub ist weiterhin über eine Spule ">o 18 und einen in Reihe dazu liegenden Widerstand 19 mit dem Kollektor des ersten Transistors 6 verbunden.
Nachfolgend wird die Funktionsweise der Ankoppelschaltung beschrieben. Wie bereits angeführt, gelangen Signale aus L, M, K-Weilenbereichen über einen Sperrkreis für UKW-Frequenzen direkt auf den Eingang 2 des ersten Rundfunkempfängers. Der Sperrkreis besteht aus einer Reihenschaltung eines Kondensators 20 und eines Widerstandes 21 und einer parallel zu dieser Reihenschaltung liegenden Spule 2Z
Der im Saugkreis liegende Kondensator 3 und der Kondensator 7 besitzen in diesem Ausführungsbeispiel eine Kapazität von nur 5 pF. Durch diesen kleinen Wert wird eine Antennenkapazität für Frequenzen aus den L, M, K-Bereichen, die in der Größenordnung von ca. 100 pF liegt, nur unwesentlich beeinflußt Somit läßt sich ein zur Anpassung dienender Antennentrimmer im ersten Rundfunkempfänger nach wie vor abgleichen.
Die Spule 4 des SaugVreises und die parallel dazu liegenden Widerstände 14, 15 und 16 bilden für UKW-Signale eine relativ hohe Impedanz, so daß relativ große Empfangssignale zur Ansteuerung an die Basis des ersten Transistors 6 gelangen.
Der Saugkreis ist derart bemessen, daß er eine Güte von ca. 3 aufweist und daß sein Serienresonanzwiderstand für Antennenanpassung bei UKW ca. 150 0hm beträgt.
Der Arbeitswiderstand des ersten Transistors 6, der von dem Widerstand 19 und der Spule 18 gebildet wird, beträgt für UKW ca. 150 0hm, so daß sich der Eingangswiderstand des ersten Transistors 6 in Abhängigkeit von der Abstimmung des ersten Rundfunkempfängers nur unerheblich ändert. Damit ergibt sich eine nur unwesentliche Beeinflussung der Abstimmung des zweiten Rundfunkempfängers von der Abstimmstellung des ersten Rundfunkempfängers.
Der zweite Rundfunkempfänger, der einen Abstimmkreis mit einer Kapazitätsdiode 23 und einem Kondensator 12 aufweist, wird in bekannter Weise von einer Suchlaufanlage abgestimmt. Dabei arbeitet der Transistor 6 als Emitterfolger, da für U KW-Frequenzen der Kondensator 9 einen Kurzschluß bildet, während der Transistor 10 in Basisschaltung betrieben wird.
Für AM-Frequenzen, die doch noch an den ersten Transistor 6 gelangen sollten, ist der Transistor 6 durch den Widerstand 8 in Verbindung mit der Größe des Kondensators 9 und durch die Größe des Kondensators 17 beim Transistor 10 gegengekoppelt, so daß ein Auftreten derartiger Frequenzen am Eingang des zweiten Rundfunkempfängers verhindert wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

1 Patentansprüche:
1. Ankoppelschaltung zum Betrieb von zwei Rundfunkempfängern mit einer einzigen Antenne, von denen der erste Rundfunkempfänger für L, M, K- und UKW-Empfang und der zweite Rundfunkempfänger nur für UKW-Empfang vorgesehen ist dadurch gekennzeichnet,
daß die Ankoppelschaltung einen Sperrkreis und einen Saugkreis für UKW-Signale und zwei als Verstärker geschaltete Transistoren (6,10) enthält,
daß der erste Verstärker zwei Ausgänge aufweist,
daß ein für Signale aus L, M, K-Bereichen bestimmter erster Signalweg vom Antenneneingang (1) über den Sperrkreis zum Eingang (2) des ersten Rundfunkempfängers führt,
daß der Antenneneingang (1) über den Kondensator
(3) und über die mit ihm in Reihe geschaltete Spule
(4) des Saugkreises mit Masse verbunden ist,
daß ein zweiter Signalweg vorgesehen ist, über den ein an der Spule (4) auftretendes UKW-Signal über den ersten Verstärker und dessen ersten Ausgang und über einen Kondensator (7) ebenfalls zum Eingang (2) des ersten Rundfunkempfängers gelangt und daß der Arbeitswiderstand des ersten Verstärkers so bemessen ist, daß er durch eine Änderung der Eingangsimpedanz des ersten Rundfunkempfängers nicht wesentlich beeinflußt wird,
daß weiterhin ein dritter Signalweg für UKW-Signa-Ie, der vom Saugkreis bis zum ersten Verstärker mit dem zweiten Signalweg übereinstimmt, über den zweiten Ausgang des ersten Verstärkers, über einen Hochpaß und über den zweiten Verstärker zum zweiten Rundfunkempfänger führt.
2. Ankoppelschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Verstärker aus einem in Emitterschaltung betriebenen ersten Transistor (6) besteht, dessen Arbeitswiderstand eine Spule (18) und einen in Reihe geschalteten Widerstand (19) aufweist, und daß der zweite Verstärker aus einem in Basisschaltung betriebenen zweiten Transistor (10) besteht, dessen Emitter über den Hochpaß mit dem Emitter des ersten Transistors (6) verbunden ist.
3. Ankoppelschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugkreis derart bemessen ist, daß er eine Güte von rd. 3 aufweist, daß im UKW-Bereich sein Serienresonanzwiderstand dem Widerstandswert der Antenne angepaßt ist und daß sein Kondensator (3) derart bemessen ist, daß die Kapazität einer Antenne für Frequenzen aus den L, M, K-Bereichen nicht wesentlich vergrößert wird und daß bei dem aus einem Kondensator (20) und einer Spule (22) gebildeten Sperrkreis eine seine Dämpfung erhöhender Widerstand (21) dem Kondensator(20) in Serie geschaltet ist.
4. Ankoppelschaltung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hochpaß, der aus einem Widerstand (3) und einem parallelgcschalteten Kondensator (9) besteht, derart bemessen ist, daß der erste Transistor (6) für Signale aus dem UKW-Bereich als Emitterfolger und für Signale aus den L, M, K-Bereichen in Gegenkopplung arbeitet.
5. Ankoppelschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Widerstand (16) und ein parallelgeschalteter Kondensator (17), die zwischen Masse und Basis des zweiten Transistors (10) geschaltet sind, so bemessen sind, daß der zweite Transistor (10) für Signale aus dem UKW-Bereich in Basisschaltung und für Signale aus dem L, M, K-Bereichen in Gegenkopplung arbeitet
DE19752553211 1975-11-27 1975-11-27 Ankoppelschaltung zum Betrieb von zwei Rundfunkempfängern mit einer einzigen Antenne Expired DE2553211C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752553211 DE2553211C2 (de) 1975-11-27 1975-11-27 Ankoppelschaltung zum Betrieb von zwei Rundfunkempfängern mit einer einzigen Antenne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752553211 DE2553211C2 (de) 1975-11-27 1975-11-27 Ankoppelschaltung zum Betrieb von zwei Rundfunkempfängern mit einer einzigen Antenne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2553211A1 DE2553211A1 (de) 1977-06-08
DE2553211C2 true DE2553211C2 (de) 1984-04-12

Family

ID=5962737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752553211 Expired DE2553211C2 (de) 1975-11-27 1975-11-27 Ankoppelschaltung zum Betrieb von zwei Rundfunkempfängern mit einer einzigen Antenne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2553211C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3246559A1 (de) * 1982-12-16 1984-06-20 C. Plath Gmbh Nautisch-Elektronische Technik, 2000 Hamburg Anordnung zur mehrfachen nutzung der rundempfangs-antennenspannung einer peilantenne

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2753352C3 (de) * 1977-11-30 1985-02-21 Richard Hirschmann Radiotechnisches Werk, 7300 Esslingen Hochfrequenz-Verstärkerkombination
DE2932651A1 (de) * 1979-08-11 1981-03-26 Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart Schaltungsanordnung zum empfangen und verstaerken von hochfrequenzsignalen
DE3137070A1 (de) * 1981-09-17 1983-03-31 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Frequenzweiche fuer signale mit stark unterschiedlicher frequenz

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3246559A1 (de) * 1982-12-16 1984-06-20 C. Plath Gmbh Nautisch-Elektronische Technik, 2000 Hamburg Anordnung zur mehrfachen nutzung der rundempfangs-antennenspannung einer peilantenne

Also Published As

Publication number Publication date
DE2553211A1 (de) 1977-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0069979B1 (de) Antennenanpasseinrichtung
DE2706364C3 (de) Schaltungsanordnung zur Unterdrückung von impulsartigen Störungen in einem FM-Stereo-Rundfunkempfänger
DE2142660B2 (de) Schaltung für die Abstimmanzeige und oder Anzeige der Empfangsfeldstärke eines Empfängers für winkelmodulierte elektrische Hochfrequenzschwingungen
DE19954257B4 (de) Mischer für mehrere Bänder in Mehrband-Kommunikationseinrichtungen
DE2428880A1 (de) Fm-am-rundfunkempfaenger
DE2553211C2 (de) Ankoppelschaltung zum Betrieb von zwei Rundfunkempfängern mit einer einzigen Antenne
EP0089078B1 (de) Schaltungsanordnung für einen FM-Empfänger
DE3311640C2 (de)
DE2902616C3 (de) UKW-Empfänger, insbesondere Autoempfänger, mit feldstärkeabhängiger Lautstärkesteuerung
DE2754250B2 (de) AM/FM-Frequenzdiskriminator
DE69832635T2 (de) Antennenschaltung
EP0662267A1 (de) Zf-filteranordnung für fm-empfangssignale
DE2002604B2 (de) Schaltung zur unterdrueckung kleiner ausgangsspannungen eines diskriminators in einem empfaenger fuer hochfrequente elektrische schwingungen
DE4307014B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Empfang von Rundfunksignalen
DE2443582C3 (de) Ankoppelschaltung eines Zweitgerätes an die Antenne eines Autorundfunkempfängers
DE1591766B1 (de) Abstimmvorrichtung fuer hochfrequente elektrische schwingungen
EP1110317B1 (de) Rundfunkempfangsgerät
DE1909244A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen Fernsehempfaenger mit umschaltbarem Empfaenger-Eingangsfilter
DE10251203B3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Einspeisen eines Eingangssignales in n Empfänger
DE963613C (de) Kombinierter Fernseh- und UKW-Rundfunkempfaenger
DE2943517A1 (de) Ukw-empfaenger mit sendersuchvorrichtung
DE1909974B2 (de) Fernsehempfänger für UHF- und VHF-Empfang
DE921334C (de) Abgestimmte Verstaerkerschaltung mit einer Schirmgitterroehre
DE2045821C3 (de) Rundfunkempfänger für wahlweisen Überlagerungsempfang frequenz- oder amplitudenmodulierter Schwingungen
EP1217758A2 (de) Antennenschalter eines Kommunikationsendgerätes

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification

Ipc: H03H 11/34

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee