DE2443582C3 - Ankoppelschaltung eines Zweitgerätes an die Antenne eines Autorundfunkempfängers - Google Patents

Ankoppelschaltung eines Zweitgerätes an die Antenne eines Autorundfunkempfängers

Info

Publication number
DE2443582C3
DE2443582C3 DE19742443582 DE2443582A DE2443582C3 DE 2443582 C3 DE2443582 C3 DE 2443582C3 DE 19742443582 DE19742443582 DE 19742443582 DE 2443582 A DE2443582 A DE 2443582A DE 2443582 C3 DE2443582 C3 DE 2443582C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna
coupling
coupling circuit
car radio
vrf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742443582
Other languages
English (en)
Other versions
DE2443582B2 (de
DE2443582A1 (de
Inventor
Rolf 3211 Nienstedt Albert
Hans Dipl.-Ing. 3200 Hildesheim Rasehorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blaupunkt Werke GmbH
Original Assignee
Blaupunkt Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blaupunkt Werke GmbH filed Critical Blaupunkt Werke GmbH
Priority to DE19742443582 priority Critical patent/DE2443582C3/de
Publication of DE2443582A1 publication Critical patent/DE2443582A1/de
Publication of DE2443582B2 publication Critical patent/DE2443582B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2443582C3 publication Critical patent/DE2443582C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H11/00Networks using active elements
    • H03H11/02Multiple-port networks
    • H03H11/34Networks for connecting several sources or loads working on different frequencies or frequency bands, to a common load or source
    • H03H11/346Networks for connecting several sources or loads working on different frequencies or frequency bands, to a common load or source particularly adapted as input circuit for receivers

Landscapes

  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Ankoppelschaltung eines Zweitgerätes an die Antenne eines Autorundfunkempfängers, bei der die Antenne mit einem Ende der Primärwicklung eines Übertragers verbunden ist.
Eine solche Ankoppelschaltung wird beispielsweise für einen Verkehrsrundfunkempfänger (VRF-Empfänger) benötigt, der zusätzlich zu einem konventionellen Autoradio eingesetzt wird. Er besitzt ein eigenes Empfangsteil und ist mit einer Suchlaufanlage und einer Vorrichtung zum Auffinden von Sendern, die Verkehrsdurchsagen ausstrahlen, ausgestattet. Der VRF-Empfänger hat die Aufgabe, sich bei Verkehrsdurchsagen, die in der Bundesrepublik Deutschland nach dem ARI-System mit Kennfrequenzen auf dem UKW-Band ausgestrahlt werden, vorrangig und unabhängig von dem Programm, das der Autofahrer mit dem Hauptgerät empfängt, einzuschalten und sich nach Beendigung der Durchsage wieder auszuschalten, so daß der Autofahrer dann sein vorher gewähltes Programm wieder hören kann.
Selbstverständlich sollen das Hauptgerät (Autoradio) und das Zweitgerät (VRF-Empfänger) an eine Antenne angeschlossen werden, da im anderen Fall zwei Antennen an ein Kraftfahrzeug angebracht werden müßten.
Beim Ankoppeln zweier Empfänger an eine Antenne, die beide auf unterschiedliche Sender sogar in unterschiedlichen Wellenbereichen abgestimmt sein können, tritt eine gegenseitige Beeinflussung beider Geräte auf. Dieses Problem besteht schon deswegen, weil Autoradios überwiegend mit abstimmbaren Antennenkreisen ausgerüstet sind. Die Eingangsimpedanz eines solchen Empfängers ist stark frequenzabhängig. Für die Frequenz, auf die der Empfänger abgestimmt ist, nimmt die Eingangsimpedanz einen definierten Wert an, der der gewählten Anpassung an die Antenne entspricht Für alle anderen Frequenzen, die mit dem Empfänger empfangen werden können, ist die Eingangsimpedanz nicht definiert Sie kann alle Werte zwischen sehr kleinen und sehr großen Werten ίο annehmen. Sind zwei Geräte an eine Antenne angeschlossen, so belasten sich Hauptgerät und Zweitgerät gegenseitig.
Wird das Zweitgerät auf eine Eingangsfrequenz ωχ abgestimmt, so ist die Belastung des Zweitgerätes durch das Hauptgerät durch die Impedanz Z (ω,) bestimmt Beim Einstellen des Zweitgerätes auf eine zweite Frequenz ω2 ist demgemäß die Belastung Z 2). Wie vorhin erwähnt, können sich diese Impedanzwerte um viele Größenordnungen unterscheiden. Durch diese wechselnde Belastung des Zweitgerätes durch das Hauptgerät ist eine Rückwirkung des Hauptgerätes auf das Zweitgerät gegeben. Der analoge Fall tritt für das Hauptgerät ein, wenn auch das Zweitgerät mit einem abstimmbaren Eingangskreis ausgerüstet ist
Es ist bekannt, zwei Geräte über Dämpfungsglieder zu verbinden, um Rückwirkungen eines Gerätes auf das andere zu verhindern. Der Einsatz von Dämpfungsgliedern zwischen Autoradios und VRF-Empfänger würde jedoch zu einer starken Verschlechterung des Empfanges des Autoradios führen, die vermieden werden soll.
Eine geringere Bedämpfung des Hauptgerätes ließe sich durch den Einsatz bekannter Richtkoppler erreichen. Diese sind jedoch viel zu teuer und scheiden in dem beschriebenen Einsatzfall aus.
Ankoppelschaltungen, mit denen zwei Empfänger an eine gemeinsame Antenne angeschlossen werden können, sind aus der DE-OS 23 10 616, der US-PS 34 65 344 und der FR-PS 8 62 402 bekannt. Derartige Ankoppelschaltungen sind jedoch nur zur Ankopplung von Empfängern mit unterschiedlichen Frequenzbereichen geeignet. Aus der GB-PS 8 23 506 ist es bekannt, mit Hilfe von Filtern mehrere Empfänger an ein zur Signalversorgung dienendes Kabelsystem anzuschließen. Die hier verwendeten Ankoppelschaltungen lassen sich jedoch zu einer dämpfungsarmen breitbandigen Ankopplung von zwei Autorundfunkempfängern nicht verwenden. Auch eine aus der DE-PS 9 38 552 bekannte Schaltungsanordnung eignet sich nicht zu einer breitbandigen Ankopplung von zwei Empfängern an eine gemeinsame Antenne.
Demgemäß liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Ankoppelschaltung zu entwickeln, die mit einem vertretbaren Aufwand die Ankopplung eines Zweitgerätes an eine Antenne erlaubt, ohne daß eine störende Rückwirkung der Geräte untereinander erfolgt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einer Ankoppelschaltung nach dem Kennzeichen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ein mit der Erfindung erzielbarer Vorteil besteht insbesondere darin, daß die Verhinderung der Beeinflussung der Geräte untereinander ohne wesentliche
i>5 Bedämpfung der Empfänger erfolgt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und soll im folgenden näher erläutert werden.
Ein von der Antenne A, die hier der Einfachheit halber als ein Generator C mit einem Innenwiderstand R\ dargestellt ist, geliefertes Signal soll einerseits auf ein Autoradio AR, andererseits auf einen Verkehrsrundfunkempfänger VRF gekoppelt werden. Das von der Antenne A gelieferte Signal ist auf Masse bezogen. Das Signal der Antenne A gelangt auf einen Übertrager Ü, dessen nach Masse gerichteten Enden der Primärwicklung Wp und Sekundärwicklung Ws miteinander verbunden sind. Das heiße Ende der Sekundärwicklung W5 ist direkt mit dem Empfängereingang des Autoradios AR verbunden. Die zusammengeschalteten Enden der Primärwicklung Wp und der Sekundärwicklung W5 sind über einen Kondensator Cund einen Widerstand Ri mit Masse verbunden. Der Verbindungspunkt von Kondensator C und Widerstand R\ liegt an der Basis eines Feldeffekttransistors T. Dessen Quellenanschluß ist an eine positive Betriebsspannung + Ub angeschlossen. Der Senkenanschluß ist mit dem Eingang dis VRF-Empfängers VRFverbunden. Zusätzlich ist der Senkenanschluß über einen Widerstand /?2 an Masse angeschlossen.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Ankoppelschaltung beruht darauf, daß der Übertrager O in der dargestellten Anordnung das Antennensignal praktisch verlustlos auf den Eingang des Autoradius AR überträgt Der Übertrager O wirkt praktisch wie eine Spule mit einer bifilaren Wicklung, da der Rückführungszweig Ci, R\ relativ hochohmig ist Somit steht dem Autoradio AR praktisch die ungedämpfte Antennenspannung zur Verfügung.
Über den Feldeffekttransistor T, der als Impedanzwandler geschaltet ist, gelangt das Antennensignal in der richtigen Größe auf den Eingang des VRF-Empfängers VRF.
Die Primärwicklung Wpdes Übertragers Ü wirkt mit dem Kondensator C als ein Saugkreis Wp, C, der durch den Widerstand Ät bedämpft ist Der Saugkreis Wp, C'ist so dimensioniert, daß er für Frequenzen des UKW-Bereichs einen geringen Widerstand bietet Eine Rückwirkung durch die variable Eingangsimpedanz des Autoradios AR wird durch die Sekundärwicklung Ws des Übertragers /!/verhindert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 Patentansprüche:
1. Ankoppelschaltung eines Zweitgerätes an die Antenne eines Autorundfunkempfängers, bei der die Antenne mit einem Ende der Primärwicklung eines Übertragers verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die nach Masse weisenden Enden der Primärwicklung (Wp) und Sekundärwicklung (Ws) des Übertragers (U) miteinander verbunden und über einen relativ hochohmigen, einen Kondensator (C) und einen Widerstand (R\) aufweisenden Schaltungszweig mit Masse verbunden sind, daß die Ankopplung des Zweitgerätes (VRF) in diesem relativ hochohmigen Schaltungszweig erfolgt und daß das Hauptgerät (AR) direkt an das freie Ende der Sekundärwicklung (W5) angeschlossen ist und daß die Wicklungen (Wp, Ws) derart gepolt und bemefsen sind, daß der Übertrager (Ü) im Signal weg von der Antenne (A) zum Hauptgerät (AR) einer Spule mit. bifilarer Wicklung entspricht
2. Ankoppelschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Primärwicklung (Wp) zusammen mit dem Kondensator (C) einen Saugkreis bildet, der durch den Widerstand (R1) so bedämpft wird, daß er breitbandig für alle Frequenzen des UKW-Bereiches als Saugkreis wirkt
3. Ankoppelschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankopplung des Zweitgerätes (VRF) über einen Impedanzwandler erfolgt
4. Ankoppelschaltung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen Feldeffekttransistor (T) als Impedanzwandler.
DE19742443582 1974-09-12 1974-09-12 Ankoppelschaltung eines Zweitgerätes an die Antenne eines Autorundfunkempfängers Expired DE2443582C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742443582 DE2443582C3 (de) 1974-09-12 1974-09-12 Ankoppelschaltung eines Zweitgerätes an die Antenne eines Autorundfunkempfängers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742443582 DE2443582C3 (de) 1974-09-12 1974-09-12 Ankoppelschaltung eines Zweitgerätes an die Antenne eines Autorundfunkempfängers

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2443582A1 DE2443582A1 (de) 1976-03-25
DE2443582B2 DE2443582B2 (de) 1978-08-24
DE2443582C3 true DE2443582C3 (de) 1979-04-26

Family

ID=5925509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742443582 Expired DE2443582C3 (de) 1974-09-12 1974-09-12 Ankoppelschaltung eines Zweitgerätes an die Antenne eines Autorundfunkempfängers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2443582C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4208062A1 (de) * 1992-03-13 1993-09-16 Bosch Gmbh Robert Aktive frequenzweiche
DE10251203B3 (de) * 2002-11-04 2004-08-19 Harman Becker Automotive Systems (Becker Division) Gmbh Verfahren und Schaltungsanordnung zum Einspeisen eines Eingangssignales in n Empfänger

Also Published As

Publication number Publication date
DE2443582B2 (de) 1978-08-24
DE2443582A1 (de) 1976-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0069979B2 (de) Antennenanpasseinrichtung
DE102008048986B4 (de) Antennenverstärker und Empfangssystem
DE19954257B4 (de) Mischer für mehrere Bänder in Mehrband-Kommunikationseinrichtungen
EP1405370B1 (de) Antennenanschlussanordnung, antennensignalsplitter und verfahren zur empfangsfrequenzsteuerung
EP1168500A2 (de) Antennenumschalter für Sende-Empfangseinheiten in einer Mobilstation
DE2443582C3 (de) Ankoppelschaltung eines Zweitgerätes an die Antenne eines Autorundfunkempfängers
DE2902616C3 (de) UKW-Empfänger, insbesondere Autoempfänger, mit feldstärkeabhängiger Lautstärkesteuerung
DE2553211C2 (de) Ankoppelschaltung zum Betrieb von zwei Rundfunkempfängern mit einer einzigen Antenne
DE1616754B1 (de) Tuner-Eingangsschaltung für einen Empfaenger,insbesondere für einen Fernsehempfänger
DE2425674A1 (de) Nullstellenfilter
DE3022023C2 (de)
DE3918257A1 (de) Anpass- und filterschaltung
EP1110317B1 (de) Rundfunkempfangsgerät
EP0023943A1 (de) Schaltungsanordnung zum Empfangen und Verstärken von Hochfrequenzsignalen
DE2533868A1 (de) Hf-empfangsantenne
DE10251203B3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Einspeisen eines Eingangssignales in n Empfänger
DE2457522C2 (de) Vorrichtung zum Aufteilen von Hochfrequenzsignalenergie
DE2931586A1 (de) Aktive ukw-antenne fuer mobile rundfunkempfaenger
DE975147C (de) Koppelvorrichtung zum gleichzeitigen Anschluss einer UKW-Antenne und einer Kurz-Mittel-Langwellenantenne an Hochfrequenzempfaenger fuer mehrere Wellenbereiche
DE968769C (de) UEbertrager, insbesondere fuer Antennenkabel
EP0563450A1 (de) Vorrichtung zur Filterung der Signale einer Antenneneinrichtung sowie eine Sende-Empfangseinrichtung mit zwei oder mehreren Antennen
DE3618170A1 (de) Anordnung zum unterdruecken der sendefrequenz eines hochfrequenzsenders am eingang eines benachbarten empfaengers
DE2115740B2 (de) Einrichtung zur anpassung einer sendeantenne an die ausgangsimpedanz der endstufe eines senders
DE3108993A1 (de) Hf-eingangsfilterschaltung eines tuners
DE3140724A1 (de) Anordnung zum zufuehren von gegen masse unsymmetrischen und symmetrischen antennenspannungen verschiedener frequenzbereiche zu einem unsymmetrischen ausgang

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee