DE2552940B2 - Mehrnadelnähmaschine - Google Patents
MehrnadelnähmaschineInfo
- Publication number
- DE2552940B2 DE2552940B2 DE2552940A DE2552940A DE2552940B2 DE 2552940 B2 DE2552940 B2 DE 2552940B2 DE 2552940 A DE2552940 A DE 2552940A DE 2552940 A DE2552940 A DE 2552940A DE 2552940 B2 DE2552940 B2 DE 2552940B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- needle
- needle bar
- sewing machine
- carrier
- piston
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05B—SEWING
- D05B55/00—Needle holders; Needle bars
- D05B55/14—Needle-bar drives
- D05B55/16—Needle-bar drives with provision for disengaging individual needle bars
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Sewing Machines And Sewing (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Mehrnadelnähmaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine derartige Mehrnadelnähmaschine ist durch die DE-AS 10 43 045 bekannt. Die Ab- und Ankopplung der
Nadelstangenträger erfolgt hier mechanisch, was bedingt, daß die Maschine nur mit einer begrenzten
Arbeitsgeschwindigkeit betrieben werden kann, weil bei höheren Geschwindigkeiten der Kopplungsmechanismus
nicht mehr zuverlässig funktioniert. Der Kopplungsmechanismus muß ferner bei dieser Maschine
mittels eines am Nähkopf in unmittelbarer Nähe der Nadelstangen angebrachten Hebels manuell betätigt
werden, wozu die Näherin das Werkstück loslassen muß. Dabei können krumme Nähte entstehen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine gattungsgemäße Mehrnadelnähmaschine so auszubilden, daß die Stillsetzung
bzw. Inbetriebnahme der Nadeln in einfacher Weise schneller und durch eine Fernsteuerung erfolgen
kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebenen
Merkmale gelöst
Durch diese Ausbildung wird der Vorteil erreicht, daß beim Verbringen der Nähnadel in die In- oder
Außerbetriebsstellung nur geringe Massen zu bewegen sind. Die erfindungsgemäße Maschine kann daher mit
erheblich höherer Geschwindigkeit als die bekannte Maschine betrieben werden. Ferner erlaubt die
vorgesehene Druckmittelsteuerung eine Fernbedienung, zum Beispiel mittels Pedal.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die nachstehende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang
mit Zeichnung der weiteren Erläuterung. Es zeigt
F i g. 1 eine teilweise geschnittene Vorderansicht einer Mehrnadelnähmaschine;
Fig.2 eine vergrößerte Schnittansicht eines Nadelstangenträgers;
F i g. 3A und 3B eine Rück- bzw. Seitenansicht von links einer Auslösestange;
F i g. 4 eine auseinandergezogene Ansicht des rechten Teils des Nadelstangen trägers aus F i g. 2;
Fig.5A und 5B eine Rück- bzw. Seitenansicht von rechts einer zurückziehbaren Nadelstange des in F i g. 2
dargestellten, rechten Teils des Nadelstangenträgers und
Fig.6 eine Teilschnittansicht einer pneumatischen Anlage zur Steuerung der einzelnen Nadelstangen in
F ig. 2.
Die in Fig. 1 dargestellte Nähmaschine 10 umfaßt einen der Aufnahme des Werkstückes dienenden
Unterbau 12, einen vertikalen Ständer 14 und einen überhängenden Arm 16 mit einem an seinem freien
Ende vorgesehenen Nähmaschinenkopf 18. Eine drehbare Welle 20 verläuft in Längsrichtung innerhalb des
Armes 16 und ist in diesem entsprechend gelagert. Sie erstreckt sich durch die rechte Wand des Ständers 14
hindurch und trägt dort ein mit einer Riemenscheibe 22 kombiniertes Handrad sowie eine elektromechanische
Synchronisiereinheit 24. Ein Riemen von einem elektromotorischen Antrieb treibt die Riemenscheibe
22 an und versetzt damit die Welle 20 in Drehung. Die Synchronisationseinheit 24 liefert zum elektromotorischen
Antrieb elektrische Signale, um ein Abstoppen der Maschine zu veranlassen, wenn, je nach Wunsch der
Bedienungsperson, die Nadelstangen in ihren oberen oder unteren Positionen sind.
Die Welle 20 verläuft von der Scheibe 22 in den Kopf 18 himein und ist dort mit einem ausgewuchteten
Kurbelhebel 26 verbunden, der einen exzentrischen Zapfen 28 trägt. An diesem ist das eine Ende einer
Zwischenverbindung 30 drehbar gelagert, dessen anderes Ende mit einem Zapfen 32 eines Bundes 34
verbunden ist, der seinerseits an einem rechten Nadelstangenträger 36 befestigt ist. Das Umlaufen der
Welle 20 veranlaßt den Nadelstangenträger 36 in seiner vertikalen Achsrichtung hin- und herzulaufen, und zwar
innerhalb eines schwingfähigen Rahmens 38, der an seinem oberen Ende an einer Achse 40 schwenkbar
gelagert ist. Wie weiter unten dargelegt werden wird, sind Mittel vorgesehen, um den Rahmen 38 in
Vorschubrichtung, d. h. auf der Linie der Stichbildung zu verschwenken, um dem Werkstück über die Nadel eine
Vorschubwirkung zu erteilen. Diese Schwenkbewegung
so wird von einem am Rahmen 38 befestigten Stift 42 abgeleitet, der eine schwenkbare Befestigung für das
eine Ende einer Schwingverbindung 44 liefert, deren anderes Ende schwenkbar mit einem Arm 46 verbunden
ist, der seinerseits nach unten und außen verläuft, ausgehend von einem Bund 48, der an einer hohlen
Schwingwelle 50 befestigt ist.
Das untere Ende des rechten Nadelstangenträgers 36 ist an einer Nadelstangenklemme 52 mittels Schraube 54
befestigt. In ähnlicher Weise ist das untere Ende eines linken Nadelstangenträgers 56 an der Klemme 52
mittels einer Schraube 58 (F i g. 2) befestigt. Da die beiden Nadelstangenträger 36 und 56 auf diese Weise
zusammengeklemmt sind, bewegen sich beide auf und ab, wenn der rechte Nadelstangenträger 36, wie oben
erläutert, hin- und hergehend angetrieben wird.
Wie am besten aus den F i g. 2 und 4 hervorgeht, sind beide Nadelstangenträger 36 und 56 hohl ausgebildet
und enthalten beide identische Teile. Aus diesem Grund
wird lediglich der Aufbau des rechten Nadelstangenträgers im einzelnen beschrieben. Die entsprechenden
TViIe des linken Nadelstangenträgers sind mit gestrichenen Bezugszeichen versehen.
Wie aus F i g. 2 und 4 hervorgeht, ist ein Druckluftschlauch
60 mit dem oberen Ende des Naddstangenträgers 36 verbunden, und zwar mittels einer mit
Außengewinde versehenen, in den Nadelstangenträger eingeschraubten Hohlmutter 62 und eines Bundes 64.
Der Schlauch 60 kommuniziert mit dem Bund 64 über eine radiale öffnung 66 sowie über eine Armatur 68, die
in den Bund 64 eingelötet ist Der Bund 64 ist an der Oberseite des Nadelstangenträgers 36 durch eine
Schraube 70 befestigt, die eine Axialbohrung 72 aufweist, weiche ihrerseits mit einer radialen Bohrung
74 verbunden ist Die Schraube 70 ist in die Hohlmutter 62 so eingeschraubt, daß ihre Bohrung 74 mit der
radialen öffnung 66 des Bundes 64 ausgerichtet ist. Auf diese Weise ist ein Druckluftdurchlaß geschaffen, der
eine Verbindung zwischen dem Schlauch 60 und dem fnnern des Nadelstangenträgers 36 herstellt, fn ähnlicher
Weise ist ein Druckluftschlauch 76 (F i g. 6) über einen Bund 78 mit dem Nadelstangenträger 36
verbunden, wobei der Drucklufteintritt über eine in diesem Bund ausgebildete, radiale öffnung und eine
radiale öffnung 80 im Nadelstangenträger 36 erfolgt. Der Schlauch 76 ist an den Nadelstangenträger 36 an
einem Punkt gerade oberhalb einer Unterteilungsdichtung 82 angeschlossen.
Innerhalb des Nadelstangenträgers 36 ist ein Kolben 84 gleitend verschieblich, und zwar zwischen den
Drucklufteinlaßstellen, die den Anschlußpunkten der Schläuche 60 und 76 entsprechen. Der Kolben 84 ist
über eine Mutter 88 mit einer Kolbenstange 86 verbunden. Um die Kolbenstange 86 herum und
innerhalb des Nadelstangenträgers 36 ist eine Hutdichtung 90 derart angeordnet, daß sich im Träger 36 eine
untere Druckkammer ergibt, die an ihren Enden durch den Kolben 84 und die Dichtung 90 begrenzt ist. Somit
bildet der Kolben 84 das bewegliche Element eines doppelt wirkenden pneumatischen Zylinders. Der
Kolben wird nach abwärts getrieben, wenn Druckluft über den Schlauch 60 in den Nadelstangenträger eintritt.
In ähnlicher Weise wird der Kolben 24 nach oben getrieben, wenn Luft über den Schlauch 76 in den
Träger 36 eingeführt wird. Das untere Ende der Kolbenstange ist nach dem Durchlaufen der Dichtung
82 mit einer Nocke 92 (F i g. 4) verschweißt. Der Nocken 92 weist an seinem unteren Ende abgewinkelte, obere
und untere Nockenflächen 94 bzw. 96 auf, die wahlweise an beweglichen Verriegelungskugeln 98 und 100
angreifen. Die Kugeln 98 und 100 sind innerhalb einer zurückziehbaren Nadelstange 102 (vgl. F i g. 5A und 5B)
verschieblich gelagert, wobei die Nadelstange 102 seinerseits innerhalb eines vertikalen Schlitzes 104
gleitbar ist, der im Nadelstangenträger 36 ausgebildet ist. Ein als Stange ausgebildeter Auslöser 106 (vgl.
F i g. 3A und 3B) ist am unteren Ende des Nadebtangenträgers 36 mittels Schraube 54 befestigt. In ähnlicher
Weise ist ein Auslöser 106' am unteren Ende des Nadelstangenträgers 56 mittels Schraube 58 gehalten.
Wie in Fig.4, 5A und 5B dargestellt, weist die
Nadelstange 102 ein zylindrisches Oberteil 108 auf, welches in Längsrichtung abgeschnitten ist, so daß sich
ein flacher Teil 110 und ein plattenähnlicher, unterer Abschnitt 112 ergeben. Zwei horizontale öffnungen
116,118 mit größeren Durchmessern als die Weite des Schlitzes 114 sind aus dem flachen Teil 110 in das
Oberteil 108 eingebohrt wobei der Schlitz J14 jene öffnungen halbiert Die Kugeln 98, 100 können sich in
den öffnungen 116,118 horizontal frei bewegen, sie sind
jedoch durch diese öffnungen an einer vertikalen Bewegung gehindert im unteren Teil der Nadelstange
102 ist eine vertikal verlaufende öffnung 120 ausgebildet, die eine Nadel 122 aufnimmt, während eine
horizontale öffnung 124 als Nadelanschlag dient Die Nadel 122 ist durch eine Schraube 126 am Platz
gehalten, die in eine horizontale Bohrung 128 eingedreht ist
Der Nocken 92 (F i g. 2 und 4) weist flache Seiten auf, so daß er im vertikalen Schlitz 114 der Nadelstange 102
gleiten kann. Die untere Nockenfläche 96 des Nockens 92 berührt die Kugel 100 und drückt diese aus der
Nadelstange entlang der öffnung 118 nach außen, wenn
der Kolben 84 im Nadelstangenträger 36 nach unten getrieben wird. In ähnlicher Weise berührt die obere
Nockenfläche 94 die Kugel 98 und drückt diese von der Nadelstange 102 entlang der öffnung 116 nach außen,
wenn der Kolben 84 im Nadelstangenträger 36 nach oben bewegt wird. Der Auslöser 106 (F i g. 4) umfaßt an
seinem oberen Teil die Dichtung 82. Der Mittelabschnitt 130 des Auslösers ist in Längsrichtung aus einem
Zylinder herausgeschnitten, so daß sich eine ebene Fläche 132 ergibt, die mit dem flachen Teil 110 der
Nadelstange 102 zusammenpaßt. In der Fläche 132 sind zwei flache Vertiefungen 134 und 136 ausgebildet. Diese
Vertiefungen haben einen kleineren Durchmesser als die Kugeln 98,100, so daß jeweils ein Teil dieser Kugeln
aus der zurückziehbaren Nadelstange 102 in den Auslöser 106 vorstehen kann, wenn die Vertiefungen
134, 136 mit den horizontalen öffnungen 116 bzw. 118 ausgerichtet sind. Der untere Teil 138 des Auslösers 106
ist von zylindrischer Gestalt und weist einen Schlitz 140 auf, der den plattenähnlichen Abschnitt 112 der
Nadelstange 102 aufnimmt. Zwei öffnungen 142, 144 sind in dem unteren Teil 138 des Auslösers 106
ausgebildet. Die obere öffnung 142 ist so ausgerichtet, daß sie die Spitze der Schraube 54 aufnimmt und
hierdurch den Auslöser 106 am Nadelstangenträger 36 befestigt, wobei die untere öffnung 144 einen Zutritt zur
Schraube 126 vermittelt. Eine horizontale, kreisförmige Nut 146 ist mit der öffnung 124 in der Stange 102
ausgefluchtet wenn diese in ihrer vorgeschobener., wirksamen Stellung ist, und ermöglicht die Beobachtung
der Position der Nadel 122 in der Nadelstange.
Im Unterteil der Nadelstangenklemme 52 ist eine kleine, horizontale öffnung 148 ausgebildet, die
senkrecht zur Ebene der Nadelstangenträger 36, 56 verläuft und in der Mitte zwischen den Achsen dieser
Träger liegt. Diese öffnung 148 nimmt einen Rollstift 150 auf, der an den benachbarten Nadelstangen 102
und/oder 102' anliegt und diese abstützt, um eine seitliche Abbiegung der einen Nadelstange 102 oder
102' zu verhüten, wenn die andere Nadelstange in ihrer zurückgezogenen Position ist. Auf diese Weise verhindert
der Rollstift 150 in der in F i g. 2 gezeigten Weise eine seitliche Verbiegung der Nadelstange 102 nach
links, wenn sich die Nadelstange 102' in ihrer zurückgezogenen Position befindet Horizontale öffnungen
152, 152' in der Nadelstangerklemme 52 sind mit der kreisförmigen Nut 146 des Auslösers 106
ausgefluchtet und gestatten zu beobachten, ob die Nadeln 122 ordnungsgemäß eingesetzt sind. Horizontale
öffnungen 154,154' sind mit den öffnungen 144,144'
der Auslöser 106, 106' ausgerichtet und vermitteln Zugang zu den Schrauben 126,126'.
Fig.6 zeigt schematisch das pneumatische Versorgungs-
und Steuersystem für den Betätigungsmechanismus der Nadelstangen. Druckluft aus einer Quelle 156
tritt in ein T-Verbindungsstück 158 ein und wird zwischen zwei Rohren 160,160' aufgeteilt. Das Rohr 160
steht mit einem rechten Steuerventil (Vier-Wege-Ventil) 162 in Verbindung. Das Ventil 162 umfaßt ein
zylindrisches Gehäuse 164 und einen axial darin angeordneten Schieber 166. Das Gehäuse 164 enthält
fünf Druckluftdurchlässe, nämlich einen mittleren Durchlaß 168, an den das Rohr 160 angeschlossen ist,
zwei Auslaßöffnungen 170,172, die mit den Schläuchen 60 bzw. 76 verbunden sind, sowie zwei (ins Freie
gerichtete) Auslaßöffnungen 174,176, die außerhalb der
Auslässe 170,172 angeordnet sind. Der Schieber 166 des Ventils 162 umfaßt eine Mittelstange 178, drei
Kolbenabschnitte 180 sowie Betätigungsköpfe 182,183, die an den Enden der Stange 178 vorgesehen sind. Wie
in F i g. 6 dargestellt, drückt eine Feder 184 den Schieber 166 in eine linke Betriebsstellung, in der die Durchlässe
168 und 170 sowie die Durchlässe 172 und 176 jeweils miteinander verbunden sind. Unter diesen Umständen
wird Druckluft aus der Quelle 156 durch das Rohr 160, das Ventilgehäuse 164 und den Schlauch 60 in den
oberen Teil des Nadelstangenträgers 36 geleitet, so daß der Kolben 84, die Kolbenstange 86, der Nocken 92 und
die Nadelstange 102 innerhalb des Nadelstangenträgers 36 nach unten verschoben werden. Wenn sich der
Nocken 92 nach unten verschiebt, drückt die Nockenfläche 96 die Kugel 100 nach außen gegen die ebene Fläche
132 des Auslösers 106. Sobald die Kugel 100 mit der flachen öffnung 136 im Auslöser 106 ausgerichtet ist,
drückt die Nockenfläche 96 die Kugel teilweise in diese öffnung hinein, so daß die Nadelstange 102 in dieser
eingeschalteten Nähposition festgestellt oder verriegelt ist.
Wenn der Schieber 166' im Ventilgehäuse 164' nach rechts verschoben ist, wobei die Rückholfeder 184'
entsprechend Fig.6 zusammengedrückt ist, wird Druckluft aus der Quelle 156 über das Rohr 160', den
Durchlaß 168', die Auslaßöffnung 172' und den Schlauch 76' in den linken Nadelstangenträger 56 unterhalb de
Kolbens 84' eingeleitet. Der auf die Unterseite de Kolbens 84' wirkende Luftdruck treibt diesen Kolbet
nach oben und nimmt dabei die Kolbenstange 86', der Nocken 92' und die Nadelstange 102' mit. Wenn sich de
Nocken 92' nach oben verschiebt, drückt die Nockenflä ehe 94' die Kugel 98' nach oben und außen gegen die
ebene Fläche 132' des Auslösers 106'. Sobald die Kuge 98' mit der öffnung 134' im Auslöser 106' ausgerichte
ist, drückt die Nockenfläche 94' die Kugel teilweise it die öffnung 134' hinein, so daß die Nadelstange 102' ir
der abgeschalteten Position blockiert ist, in welche keine Stichbildung stattfinden kann.
Wenn der Schieber 166 des dem rechten Nadelstan genträger zugeordneten Ventils 162 in der in Fig.(
dargestellten, linken Stellung ist, wobei Druckluft in der oberen Teil des rechten Nadelstangenträgers 3(
gelangt, steht der Teil des Trägers 36 unterhalb de Kolbens 84 mit der Atmosphäre in Verbindung, unc
zwar über den Schlauch 76, den Druckauslaß 172 unc den Auslaß 176. Wenn in ähnlicher Weise der Schiebe
166' in seiner in F i g. 6 dargestellten, rechten Stellung ist, wobei Druckluft in den unteren Teil des linket
Nadelstangenträgers 36 eintritt, kommuniziert der Tei des Trägers 56 oberhalb des Kolbens 84' über det
Schlauch 60', den Durchlaß 170' und den Auslaß 171' mi der Atmosphäre.
Das schematisch in F i g. 6 dargestellte, pneumatisch
System ermöglicht es daß beide Nadeln eine Doppelnadel-Nähmaschine in eine Betriebs- oder ii
eine Außerbetriebsstellung überführt werden können und zwar mittels getrennt von den Nadelstangei
angeordneter Ventile. Diese Ventile sind mit Druckfe dem 184, 184' versehen, die normalerweise beidi
Nadeln in Betriebs- oder Nähposition halten.
Um eine maximale Wirksamkeit und Bequemlichkei zu erreichen, können die Ventile 162 und 162' zun
Zweck der Fernbedienung in Pedalanordnungen einge schlossen werden. Die Pedalanordnungen können it
einfacher Weise dauerhaft am Nähmaschinengestel befestigt werden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Mehrnadelnähmaschine mit einem in Nadellängsrichtung hin- und herschwingend angetriebenen
Nadelstangenträger mit wenigstens zwei Bohrungen für die Aufnahme der Nadelstangen, mit
einer Verriegelungsvorrichtung für die in den Bohrungen verschiebbaren Nadelstangen und mit
einer Betätigungsvorrichtung für die Verriegelungsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet,
daß die Bohrungen Druckmittelzylinder darstellen, in denen beidseitig beaufschlagte, mit Kolbenstangen
(86) versehene Kolben (84) angeordnet sind, und daß die Kolbenstangen (86) über Koppelglieder (94,
96,98,100) mit den Nadelstangen verbunden sind, so
daß die Nadelstangen (102) in den Bohrungen in zwei Endlagen verriegelbar sind.
2. Mehrnadelnähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in jeweils zwei Ausnehmungen
einer Nadelstange je eine Kugel (98, 100) angeordnet ist, der jeweils eine Vertiefung (134,136)
am Nadelstangenträger und jeweils eine schräge Nockenfläche an der Kolbenstange (86) zugeordnet
ist.
3. Mehrnadelnähmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Steuerventile (162)
vorgesehen sind, über die das Druckmittel in jede Bohrung einzeln einleitbar ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US531947A US3913508A (en) | 1974-12-12 | 1974-12-12 | Two-needle pneumatic disengaging mechanism |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2552940A1 DE2552940A1 (de) | 1976-06-16 |
DE2552940B2 true DE2552940B2 (de) | 1978-08-10 |
DE2552940C3 DE2552940C3 (de) | 1979-04-12 |
Family
ID=24119737
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2552940A Expired DE2552940C3 (de) | 1974-12-12 | 1975-11-26 | Mehrnadelnähmaschine |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3913508A (de) |
JP (1) | JPS5533356B2 (de) |
CA (1) | CA1022011A (de) |
DE (1) | DE2552940C3 (de) |
ES (1) | ES441543A1 (de) |
FR (1) | FR2294261A1 (de) |
GB (1) | GB1530162A (de) |
IT (1) | IT1042680B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3502841A1 (de) * | 1984-02-28 | 1985-09-05 | Rockwell-Rimoldi S.p.A., Olcella, Mailand/Milano | Naehmaschine |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1043101B (it) * | 1975-10-03 | 1980-02-20 | Meca Sn C | Dispositivo di comando di una barra porta aghi in una macchina trapunta trice |
US4207824A (en) * | 1978-04-10 | 1980-06-17 | Lambert Howarth & Sons Limited | Machines for the manufacture of footwear |
US4414909A (en) * | 1981-03-17 | 1983-11-15 | Bray Murel B | Needle positioner for sewing machine |
IT1139233B (it) * | 1981-10-16 | 1986-09-24 | Rockwell Rimoldi S A P | Macchina per cucire atta ad eseguire due o puu linee di cucitura provvista di mezzi per interrompere almeno una di dette linee di cucitura |
DE3324518C1 (de) * | 1983-07-07 | 1984-10-31 | Pfaff Industriemaschinen Gmbh, 6750 Kaiserslautern | Antriebsvorrichtung fuer mindestens eine hin- und hergehende Nadelstange einer Naeh-,Stick- oder Tuftingmaschine |
US5143003A (en) * | 1988-03-24 | 1992-09-01 | Dedmon George D | Tufting machine having an individual needle control system |
DE3930562C1 (de) * | 1989-09-13 | 1991-01-31 | Duerkopp Adler Ag, 4800 Bielefeld, De | |
US5474003A (en) * | 1994-04-25 | 1995-12-12 | Tippmann; Dennis J. | Pneumatic sewing machine |
KR100419892B1 (ko) * | 2001-11-26 | 2004-02-26 | 썬스타 산업봉제기계 주식회사 | 재봉기의 바늘대 낙하 방지구조 |
JP4722440B2 (ja) | 2004-09-22 | 2011-07-13 | Juki株式会社 | 二本針ミシンの針棒機構 |
JP2009050634A (ja) * | 2007-08-29 | 2009-03-12 | Juki Corp | ミシン |
EP2891736B1 (de) * | 2012-08-29 | 2018-01-31 | NSD Corporation | Nadelbarre und nähmaschine |
CN102851883A (zh) * | 2012-09-17 | 2013-01-02 | 吴江市晓昱喷气织造有限公司 | 缝纫机用检测装置 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US669972A (en) * | 1898-09-03 | 1901-03-19 | Andrew Hanson | Sewing-machine. |
CH326921A (de) * | 1954-03-29 | 1958-01-15 | Pfaff Ag G M | Zweinadelnähmaschine mit abschaltbaren Nadelstangen |
US3077846A (en) * | 1959-06-25 | 1963-02-19 | Necchi Spa | Arrangement for engaging and disengaging the mechanism controlling the movement of the needle-carrying bars in sewing machines provided with two needles |
US3266449A (en) * | 1964-10-02 | 1966-08-16 | Firm G M Pfaff Ag | Connecting means for double needle sewing machines |
-
1974
- 1974-12-12 US US531947A patent/US3913508A/en not_active Expired - Lifetime
-
1975
- 1975-09-18 IT IT27399/75A patent/IT1042680B/it active
- 1975-10-07 ES ES441543A patent/ES441543A1/es not_active Expired
- 1975-10-21 FR FR7532152A patent/FR2294261A1/fr active Granted
- 1975-10-31 GB GB45126/75A patent/GB1530162A/en not_active Expired
- 1975-11-26 DE DE2552940A patent/DE2552940C3/de not_active Expired
- 1975-12-09 CA CA241,356A patent/CA1022011A/en not_active Expired
- 1975-12-11 JP JP14791275A patent/JPS5533356B2/ja not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3502841A1 (de) * | 1984-02-28 | 1985-09-05 | Rockwell-Rimoldi S.p.A., Olcella, Mailand/Milano | Naehmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1530162A (en) | 1978-10-25 |
CA1022011A (en) | 1977-12-06 |
JPS5533356B2 (de) | 1980-08-30 |
ES441543A1 (es) | 1977-04-01 |
US3913508A (en) | 1975-10-21 |
IT1042680B (it) | 1980-01-30 |
FR2294261A1 (fr) | 1976-07-09 |
JPS5184351A (de) | 1976-07-23 |
DE2552940C3 (de) | 1979-04-12 |
FR2294261B1 (de) | 1981-01-23 |
DE2552940A1 (de) | 1976-06-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2552940C3 (de) | Mehrnadelnähmaschine | |
DE3531766C1 (de) | Spannvorrichtung fuer Werkstuecke | |
DE2526694C2 (de) | Fadenziehvorrichtung für eine Nähmaschine | |
DE10136543C1 (de) | Nähmaschine, insbesondere Knopfloch-Nähmaschine, mit einer Nadelfaden-Klemm- und -Schneid-Einrichtung | |
DE1774982A1 (de) | Pneumatischer lochstreifenabtaster | |
DE1147834B (de) | Fadenabschneideinrichtung an Naehmaschinen | |
DE4028216C1 (de) | ||
DE1069813B (de) | Verfahren und Einrichtung zum Einlegen und Wechseln von Fäden an Rundstrick- und Rundwirkmaschinen | |
DE19729215A1 (de) | Bohrvorrichtung | |
DE4034230C1 (de) | ||
DE932892C (de) | Hydraulische Beistellvorrichtung fuer die Regelscheibe von spitzenlosen Schleifmaschinen | |
DE2320392C2 (de) | Vorrichtung zum Positionieren des Spindelrotors einer Doppeldrahtzwirnspindel | |
DE2153521A1 (de) | Nadelantrieb für eine Tufting-Mas chine | |
EP1414727A2 (de) | Wendevorrichtung | |
DE3216995C2 (de) | ||
DE3505309A1 (de) | Druckgas-fadenspleissvorrichtung | |
DE812875C (de) | Steuerventil mit Schalteinrichtung | |
DE3114337C2 (de) | ||
EP3452653A1 (de) | Verfahren zur betätigung einer fadenschneid- und fadenklemmvorrichtung zum schneiden des schiffchenfadens an einer grossstickmaschine sowie eine vorrichtung zur betätigung der fadenschneidanordnung zur durchführung des verfahrens | |
DE548031C (de) | Vorrichtung zum Schneiden von Rechts- und Linksgewinde ohne Drehrichtungswechsel in einer Einspannung auf dasselbe Werkstueck | |
DE1910229C3 (de) | Bandführungseinrichtung in Nähanlagen | |
DE1951845C3 (de) | Einrichtung an Nähmaschinen zum Einschneiden der Kanten eines Werkstückes | |
DE20113504U1 (de) | Nadelfaden-Halteeinrichtung für eine Knopfloch-Nähmaschine | |
DE1013943B (de) | Hydraulisch gesteuerte Vorrichtung zum Abheben, Wiederanstellen und Nachstellen des Ziehmessers an hydraulisch angetriebenen Nutenziehmaschinen | |
CH270902A (de) | Gewindebohrmaschine für Schraubenmuttern. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |