DE2552721A1 - Verfahren zum herstellen einer vernetzer-platinkatalysator-inhibitor- zusammensetzung und haertbare zubereitung - Google Patents

Verfahren zum herstellen einer vernetzer-platinkatalysator-inhibitor- zusammensetzung und haertbare zubereitung

Info

Publication number
DE2552721A1
DE2552721A1 DE19752552721 DE2552721A DE2552721A1 DE 2552721 A1 DE2552721 A1 DE 2552721A1 DE 19752552721 DE19752552721 DE 19752552721 DE 2552721 A DE2552721 A DE 2552721A DE 2552721 A1 DE2552721 A1 DE 2552721A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radicals
divalent
platinum catalyst
silicon
average
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752552721
Other languages
English (en)
Other versions
DE2552721C2 (de
Inventor
Randolph Gary Niemi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Silicones Corp
Original Assignee
Dow Corning Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Corning Corp filed Critical Dow Corning Corp
Publication of DE2552721A1 publication Critical patent/DE2552721A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2552721C2 publication Critical patent/DE2552721C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/38Polysiloxanes modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/38Polysiloxanes modified by chemical after-treatment
    • C08G77/382Polysiloxanes modified by chemical after-treatment containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen or silicon
    • C08G77/398Polysiloxanes modified by chemical after-treatment containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen or silicon containing boron or metal atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0025Crosslinking or vulcanising agents; including accelerators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/05Alcohols; Metal alcoholates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • C08L83/06Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/12Polysiloxanes containing silicon bound to hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/20Polysiloxanes containing silicon bound to unsaturated aliphatic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/22Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G77/24Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen halogen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/22Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G77/26Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen nitrogen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/48Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule in which at least two but not all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms
    • C08G77/50Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule in which at least two but not all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms by carbon linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/48Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule in which at least two but not all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms
    • C08G77/50Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule in which at least two but not all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms by carbon linkages
    • C08G77/52Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule in which at least two but not all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms by carbon linkages containing aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/70Siloxanes defined by use of the MDTQ nomenclature

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINER VERNETZER-PLATINKATALYSATORINHIBITOR-ZUSAMMENSETZUNG UND HÄRTBARE ZUBEREITUNG
Priorität: 2. Dezember 1974 /USA/ Ser. No. 528 962
Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Vernetzer-Platinkatalysator-Inhibitor-Zusammensetzung unter Verwendung eines Acetylenalkohols und eine härtbare Zubereitung eines Organosiliciumpolymeren, die eine nach diesem Verfahren hergestellte Zusammensetzung enthält.
Die Inhibierung von Platinkatalysatoren durch acetylenische Verbindungen ist aus der US-PS 3 445 420 bekannt. Die dort beschriebenen Zusammensetzungen sind härtbar und enthalten einen aliphatisch ungesättigtes Organosiliciumpolymeres, eine Organosiliciumverbindung mit an Silicium gebundenen Wasserstoffatomen, einen Platinkatalysator und eine acetylenische Verbindung. Diese Zusammensetzungen sind bei Raumtemperatur über längere Zeiträume lagerbeständig, härten aber beim Erwärmen innerhalb kurzer Zeit aus. Die in der Zusammensetzung vorhandenen acetylenischen Ver-
609826/0893
bindungen inhibieren die Katalyse der Härtungsreaktion durch den Platinkatalysator bei Raumtemperatur, aber nicht bei erhöhter Temperatur. Derartige Zusammensetzungen haben sich in der Technik bewährt, da sie als Einpacksysteme transportiert und gelagert werden können. Die Zusammensetzungen haben ausserden den Vorteil, daß sie die Verarbeitungszeit oder die Topfzeit verlängern im Vergleich zu Zusammensetzungen, die keine acetylenischen Verbindungen enthalten.
Mit dem Zusatz von acetylenischen Verbindungen sind aber auch gewisse Probleme verbunden. Eines dieser*Probleme besteht darin, daß die acetylenischen Verbindungen derartig flüchtig sind, daß eine Lagerung der Zusammensetzungen in sorgfältig verschlossenen Behältern erforderlich ist, um die Verdampfung des acetylenischen Inhibitors zu verhindern. Ausserdem ist es nachteilig, daß Zusammensetzungen, die diese flüchtigen acetylenischen Inhibitoren enthalten, unter Bildung einer unerwünschten gerunzelten Oberfläche aushärten. Derartige Probleme sind insbesondere bei der Verwendung von Acetylenalkoholen als Inhibitoren zu beobachten.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer Vernetzer-Platinkatalysator-Inhibitor-Zusammensetzung durch Erwärmen einer Mischung eines Siloxans mit an Silicium ■ gebundenen Wasserstoffatomen, eines Acetylenalkohols und eines Platinkatalysators in einem geschlossenen System. Der nichtumgesetzte Acetylenalkohol wird dann bei vermindertem Druck entfernt und das erhaltene Produkt wirkt als nicht-flüchtiger Inhibitor für durch einen Platinkatalysator geförderte Reaktionen bei Raumtemperatur, ermöglicht aber eine rasche Härtung
809826/0893 S
bei erhöhten Temperaturen. Die Zusammensetzung wirkt auch als Vernetzer für aliphatisch-ungesättigte Siloxanpolymere und als Platinkatalysator, der die Anlagerungsreaktion wischen aliphatisch ungesättigten Verbindungen und an Silicium gebundenen Wasserstoffatomen fördert. Die Erfindung richtet sich auch auf die Vernetzer-Platinkatalysator-Inhibitor-Zusammensetzungen, die man durch dieses Verfahren erhält, und auf härtbare Zubereitungen, die diese Vernetzer-Platinkataiysator-Inhibitor-Zusammensetzung enthalten.
Bei dem Verfahren zum Herstellen der Verne£zer-Platinkatalysator-Inhibitor-Zusammensetzung unter Verwendung eines Acetylenalkohols gemäss der Erfindung geht man so vor, daß man ein Siloxan mit im Mittel 3 an Silicium gebundenen Wasserstoff atomen pro Molekül, einen Acetylenalkohol und einen Platinkatalysator mischt, die erhaltene Mischung in einem geschlossenen System 10 bis 30 Stunden auf eine Temperatur von 50 bis 90 C erwärmt und danach nicht umgesetzten Acetylenalkohol durch Anlegen eines verminderten Druckes von 700 bis 750 mm Hg für mindestens 10 Stunden bei einer Temperatur von 20 bis 300C entfernt, wobei das Siloxan mit im Mittel mindestens 3 an Silicium gebundenen Wasserstoffatomen pro Molekül zusätzlich im Mittel bis zu 2 einwertige organische Reste pro Siliciumatom aus der Gruppe der einwertigen,von aliphatischen Mehrfachbindungen freien Kohlenwasserstoffreste und der einwertigen, fluorierten, von aliphatischen Mehrfachbindungen freien Kohlenwasserstoffreste enthält, wobei die verbleibenden Valenzen der Siliciumatome durch zweiwertige Reste abgesättigt sind aus der Gruppe der zweiwertigen Sauerstoffatome,
B09826/0893
zweiwertigen,von aliphatischen Mehrfachbindungen freien Kohlenwasserstoffreste, zweiwertigen, von aliphatischen Mehrfachbindungen freien Kohlenwasserstoffäthern und der zweiwertigen fluorierten Arylenreste, wobei mindestens 1 zweiwertiger Rest ein zweiwertiges Sauerstoffatom ist und die genannten zweiwertigen Reste Siliciumatotne verbinden, und wobei das Siloxan bei einer Temperatur von 50 bis 900C in der genannten Mischung flüssig ist, der Acetylenalkohol einen Dampfdruck hat, der ausreichend ist, um nach dem Erwärmen durch die vorgesehene Behandlung bei vermindertem Druck für die Entfernung von nicht umgesetztem Acetylenalkohol entfernt werden zu können.
Bei der Durchführung des Verfahrens wird eine Mischung eines Siloxans mit mindestens drei an Silicium gebundenen Wasserstoffatomen, ein Acetylenalkohol und ein Platinkatalysatpr in einem geschlossenen System auf eine Temperatur von 50 bis 900C, bevorzugt 60 bis 80°C, für 10 bis 30 Stunden, bevorzugt 12 bis 20 Stunden, erwärmt. Das geschlossene System und die Mischung der Ausgangsstoffe sollte so sein, daß während der gesamten Erwärmungsperiode ausreichend Acetylenalkohol in innigem Kontakt mit dem Siloxan und dem Platinkatalysator steht. Eine Erwärmungszeit von weniger als 10 Stunden ist nicht ausreichend, um ein Produkt zu ergeben, daß sich in seinen Eigenschaften wesentlich von einer Mischung der Ausgangsstoffe bei Raumtemperatur unterscheidet. Erwärmungszeiten von mehr als 30 Stunden bringen keine nennenswerten Änderungen in den Eigenschaften des Produktes, obwohl
609826/0893
auch längere Erwärmungszeiten benutzt werden können. Erwärmung stemperatüren unterhalb von 50 C bringen bei langen Zeiträumen, wie z.B. eine Woche oder noch langer, keine wesentlichen Änderungen in den Eigenschaften der Mischung. Bei den gemäss der Erfindung in Betracht kommenden Temperaturen werden bei den niedrigeren Temperaturen von 50 bis 60 C in der Regel längere Zeiträume, wie 20 bis 30 Stunden, benötigt, wogegen bei Erwärmungstemperaturen von 70 bis 90 C in der Regel kürzere Erwärmungszeiten, wie 10 bis 20 Stunden, ausreichend sind. Bei einer Erwärmung oberhalb von 900C tritt leicht eine Gelierung ein. Ausserdem kann es bei derartigen höheren Temperaturen zu einem heftigen Reaktionsverlauf kommen.
Nach-dem das Erwärmen der Mischung beendigt ist, könnte das erhaltene Produkt in der vorliegenden Form verwendet werden, doch enthält es eine beachtliche Menge an nicht umgesetzten Acetylenalkohol, so daß durch Benutzung eines solchen Produktes die eingangs geschilderten Probleme hinsichtlich der Flüchtigkeit und der Runzelbildung nicht beseitigt werden wurden. Der nicht umgesetzte Acetylenalkohol wird deshalb bei einem Druck von 700 bis 750 mm Hg und einer Temperatur von 20 bis 300C, also bei einer Temperatur in der Nähe der üblichen Raumtemperatur,entfernt. Für diese Behandlung könnten auch niedrigere Temperaturen benutzt werden, doch würde dann die Entfernung des Acetylenalkohols für praktische Zwecke zu lange dauern. Bei Temperaturen oberhalb von 30 C besteht die Gefahr der Gelierung. Die Entfernung des Acetylenalkohols erfordert eine Behandlung von mindestens 10 Stunden und es gibt keine andere obere Grenze für den Zeitraum als praktische und wirtschaftliche Überlegungen. In der Technik
60 9 826/0893
wird man in der Regel aber mit einem Zeitraum von 20 bis 40 Stunden den nicht umgesetzten Acetylenalkohol für alle in Betracht kommenden Fälle in befriedigender Weise entfernen können. Der Druck sollte nicht unterhalb etwa 700 mm Hg reduziert werden, weil sonst auch andere erwünschte Bestandteile des Reaktionsproduktes entfernt werden könnten.
Es gibt bestimmte Kombinationen von Siloxanen mit an Silicium gebundenen Wasserstoffatomen, Acetylenalkohol und Platinkatalysator, die nach der Erwärmungsstufe ohne Entfernung des nicht umgesetzten Acetylenalkohols als Inhibitoren verwendet werden können. Man kann solche Kombinationen erhalten, indem man ein gegebenes Siloxan mit an Silicium gebundenen Wasserstoffatomen und einen Platinkatalysator verwendet und die Konzentration eines gegebenen Acetylenalkohols variiert, bis ein damit hergestelltes Elastomeres keine runzeiförmige Oberfläche mehr zeigt. Die richtigen Konzentrationen dafür lassen sich leicht ermitteln, wie dies in den Beispielen gezeigt wird. Es lassen sich Vernetzer-Platinkatalysator-Inhibitor-Zusammensetzungen dieser Art zur Vermeidung des Runzelproblems herstellen, doch besteht gegenüber den im Vakuum nachbehandelten Zusammensetzungen die Gefahr, daß die Lagerbeständigkeit geringer ist. Andererseits ist der Verzicht auf die Vakuumnachbehandlung zur Entfernung von nicht umgesetzten Acetylenalkohol mit einer Einsparung von Energie und Zeit verbunden. Wenn infolgedessen auf längere Lagerzeiten verzichtet werden kann, stellt die Durchführung der Erfindung ohne die Vakuumbehandlung einen echten Vorteil
60982 6/0893
dar. Für eine längere Lagerung der Produkte wird aber dit Ausführungsform der Erfindung empfohlen, die eine Vakuumbehandlung zur Entfernung des nicht timgesetzten Acetylenalkohols.einschließt.
Die Siloxane mit im Mittel mindestens drei an Silicium gebundenen Wasserstoffatomen pro Molekül sind bekannt und im Handel erhältlich. Diese Siloxane können Homopolymere, Copolymere oder Mischungen von zwei oder mehreren dieser Polymeren umfassen. Das Siloxan kann zusätzlich zu den an Silicium gebundenen Wasserstoffatomen bis zu zwei einwertigen Resten pro Siliciumatom enthalten. Diese einwertigen Reste können z.B. Alkylreste, wie Methyl-, Äthyl-, Isopropyl-, tert.-Anyl-, Octadecyl- und Myricylreste; Cycloalkylreste, wie Cyclopentyl- und Cyclohexylreste; Aralkylreste, wie Benzyl-, p-Phenyläthyl- und Xylylreste; Arylreste, wie Phenyl-, Tolyl-, Xenyl-, Naphthyl- und Anthracylreste sowie einwertige fluorierte Kohlenwasserstoffreste, wie 3,3,3-Trifluorpropyl-, cL, d., tk-Trifluortolyl-,
fb -(Perfluoräthyl)äthyl- und (j-(Perfluorpentyl)äthylreste einschließen. Die restlichen Valenzen der Siliciumatome sind durch zweiwertige Reste abgebunden aus der Gruppe von zweiwertigen Sauerstoffatomen, zweiwertigen Kohlenwasserstoffresten, die frei von aliphatischen Doppelbindungen sind, wie -CH2-, -(CH2)xe-, -CH2CH(CH3)-, -CH2C(CH3)2-,
^-CH2CH2
-CH "^CH-,
"^CH2
und
609826/0893
zweiwertige Kohlenwasserstoffätherreste, die frei von aliphatischen Doppelbindungen sind, wie
-CH2CH2OCH2CH2-, -CH2CH2CH2OCH2CH2-, -CH2CH2O-^ Λ-
und zweiwertige fluorierte Arylenreste wie
und
Jeder dieser oder mehrere dieser zweiwertigen Reste können die Siliciumatome verbinden, doch liegt mindestens ein zweiwertiges Sauerstoffatom pro Molekül vor und bevorzugt sind mindestens 50 % der zweiwertigen Reste zweiwertige Sauerstoff atome.
Beispiele der genannten Siloxane sind in den US-PSS 3 445 420 und 3 453 234 beschrieben, die Siloxane mit im Mittel mindestens drei an Silicium gebundenen Wasserstoffatomen zeigen.
Als Acetylenalkohol kann ein beliebiger Alkohol dieser Art gemäss der US-PS 3 445 420 verwendet werden. Beispiele von geeigneten Acetylenalkoholen sind 3-Methyl-l-butyn-3-ol, 3-Phenyll-butyn-3-ol, l-Äthynylcyclohexan-l-ol, 3,5-Dimethyl-l-hexyn-3-olund S-
609826/0 893
Die Platinkatalysatoren sind in der Technik gut bekannt und es kann ein beliebiger Katalysator dieser Art, der die Umsetzung zwischen einer aliphatischen Doppelbindung und einem an Silicium gebundenen Wasserstoffatom fördert, verwendet werden, eignete Platinkatalysatoren sind beispielsweise Chlorplatinsäure -Hexahydrat oder die wasserfreie Form dieser Säure; auf einem Träger, wie Kieselerde, Aluminiumoxid oder Aktivkohle, abgeschiedenes Platin, Platin-II-Halogenide, Komplexe von Platin-II-Halogeniden mit olefinischen Verbindungen einschließlich olefinischen Siliciumverbindungen und andere Platinkomplexe und andere Platinsalze. Diese und"andere Platinkatalysatoren sind in der US-PS 3 453 234, die sich mit Platinkatalysatoren befasst, beschrieben.
Die Mengen des Siloxans mit im Mittel mindestens drei an Silicium gebundenen Wasserstoffatomen, des Platinkatalysators und des Acetylenalkohols, die zur Herstellung der Mischung gemäss der Erfindung verwendet werden, können innerhalb weiter Grenzen schwanken. Jede der Komponenten sollte aber in ausreichenden Mengen vorhanden sein, um ihre Funktion zu erfüllen. Das Siloxan sollte z.B. in ausreichenden Mengen vorhanden sein, um als Vernetzer zu wirken, der Platinkatalysator sollte in ausreichenden Mengen vorhanden sein, um eine katalytische Wirkung auszuüben und der Acetylenalkohol sollte in ausreichenden Mengen vorhanden sein, um ein Reaktionsprodukt zu bilden, das den Platinkatalysator bei Raumtemperatur inhibiert. Die be-•»rzugten Mengen liegen bei 85 bis 99 Gew. % Siloxan mit im Mittel mindestens drei an Silicium gebundenen Wasserstoffatomen und bei 0,5 bis 15 Gew. % Acetylenalkohol, wobei diese Prozent-
B09826/0893
sätze auf das Gesamtgewicht von Siloxan, Acetylenalkohol und Platinkatalysator bezogen sind. Der Platinkatalysator wird bevorzugt in einer derartigen Menge benutzt, dass 20 bis 250 Gewichtsteile Platin auf 1 Million Gewichtsteile der gesamten Mischung vorhanden sind. Die am meisten bevorzugten Mischungen enthalten 90 bis 95 Gew. % Siloxan, 3 bis 9,5 Gew. % Acetylenalkohol und 25 bis 150 ppm Platin, bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung. Die am meisten bevorzugten Mischungen ergeben Reaktionsprodukte, die bei Herstellung von Zusaimnens et zungedie aliphatisch ungesättigte Siloxane enthalten, bei Raumtemperatur für längere Zeiträume als 4 Monate und einige sogar für mehr als 1 Jahr beständig sind und bei erhöhten Temperaturen dennoch härtbar sind.
Das Produkt des Verfahrens nach der Erfindung stellt eine komplexe Mischung von verschiedenen mit Acetylenalkoholen umgesetzten und nicht umgesetzten Siloxanmolekülen dar und enthält auch Platin in einer katalytischen Form, wobei dieses Produkt eine vernetzende Wirkung, eine katalytische Wirkung und eine Inhibitorwirkung für Platin bei Raumtemperatur hat. Dieses Produkt kann dazu verwendet werden, um durch wärmehärtbare Zubereitungen herzustellen, die bei Raumtemperatur in einer einzigen Verpackung lagerfähig sind und eine Kombination eines aliphatischen ungesättigten Siloxanpolymeren und des genannten Reaktionsprodukts enthalten, das als Vernetzer, Katalysator und Inhibitor wirkt.
609826/0893
Man kann die härtbaren Zubereitungen nach der Erfindung dadurch erhalten, daß man mischt (1) ein Organosiliciumpolymeres mit im Mittel 1 bis 3 Gruppen pro Siliciumatom aus der Klasse der einwertigen Kohlenwasserstoffreste, von aliphatischen Mehrfachbindungen freien einwertigen halogenierten Kohlenwasserstoffreste und Cyanalkylreste, wobei im Mittel pro Molekül (1) mindestens 2 einwertige Kohlenwasserstoffreste mit aliphatischer Mehrfachbindung vorhanden sind und die verbleibenden Valenzen der Siliciumatome des Organosiliciumpolymeren durch zweiwertige Reste abgesättigt sind aus der Gruppe der zweiwertigen Sauerstoffatome, zweiwertigen Kohlenwasserstoffreste, zweiwertigen Kohlenwasserst of fätherres te und der zweiwertigen halogenierten Arylenreste, wobei diese zweiwertigen Reste Siliciumatome verbinden, mit (2) einer Vernetzer-Platinkatalysator-Inhibitor-Zusammensetzung gemäss dem Verfahren nach der Erfindung.
Die Organosiliciumverbindung (1) kann ein Harz sein, eine Flüssigkeit oder ein im wesentlichen nicht fließendes Hochpolymeres, wie es üblicherweise für die Herstellung von Siliconkautschuk verwendet wird. Die Komponente (1) kann beliebige einwertige Kohlenwasserstoffreste, halogenierte Kohlenwasserstoffreste oder Cyanalkylreste enthalten. Beispiele von geeigneten einwertigen Kohlenwasserstoffresten sind Alkylreste, wie Methyl-, Äthyl-, Isopropyl-, tert.-Butyl-, Octadecyl- und Myricylreste; Cycloalkylreste, wie Cyclopentyl- und Cyclohexylreste; Aralkylreste, wie Benzyl- und 2-Phenyläthylreste; Aryl- reste, wie Phenyl-, Tolyl-, XyIyI-, Naphthyl-, Xenyl- und Anthracylreste sowie aliphatisch ungesättigte Reste, wie Vinyl-, Allyl-
809826/0893
Methallyl-, Äthynyl-, Butadienyl-, Cyclopentenyl- und m-Vinylphenylreste.
Beispiele für geeignete einwertige halogenierte Kohlenwasser· Stoffreste und Cyanalkylreste in (1) sind Chlormethyl-, 3,3,3-Trifluorpropyl-, 2,3-Dibromcyclopentyl-, Iodphenyl-, Dichlornaphthyl-, 2-Cyanäthyl-, 2-Cyanpropyl und omega-Cyanoctadecylreste.
In der Komponente (1) müssen im Mittel pro Molekül mindestens zwei Reste mit mehrfachen aliphatischen Bindungen bzw. Ungesättigtheit vorhanden sein. Diese Reste nehmen an der später noch näher erläuterten Härtungsreaktion teil. Mehr als zwei von solchen Resten können auch vorhanden sein, das Minimum von zwei solcher Resten im Mittel pro Molekül ist aber erforderlich, um eine Härtung zu einem kohärenten Feststoff zu erhalten. Wenn die Mehrzahl der aliphatisch ungesättigten Reste pro Molekül größer als zwei ist, wird eine entsprechend wirksamere Härtung erreicht.
Die einwertigen organischen Reste können in der Komponente (1) gleich oder verschieden sein. Auch die aliphatisch ungesättigten Reste können gleich oder verschieden sein. Fernerhin kann die Organosiliciumverbindung (1) ein Copolymeres, eine Mischung von Copolymeren, eine Mischung von Monomeren und Polymeren, eine Mischung von Monomeren und Copolymeren und dergleichen sein.
609828/089
Bei der Organosiliciumverbindung (1) können die verbleibenden Valenzen der Siliciumatome durch zweiwertigen Sauerstoff, zweiwertige Kohlenwasserstoffreste, zweiwertige Kohlenwasserstoffätherreste und zweiwertige halogenierte Arylenreste abgesättigt sein. In der Komponente (1) kann ein oder mehrere dieser zweiwertigen Reste vorhanden sein.
Beispiele von zweiwertigen Resten, die in der Komponente (1) vorkommen können, sind Kohlenwasserstoffreste, wie
CIi3
-CH2C-, CH3
—CH2—j — CH2CH2— , -
-CH2CH=CHCH2-, -
t ·
CH3
-CH
CH2CH
CH2 CHa
, -OH2
, -CH2
CH2-,
und
, Kohlenwasserstoffätherreste, wie
. -CH2CH2OCH2CH2-, -CH2CH2CH2OCH2CH2-
und halogenierte Arylenreste, wie
609926/0893
ρ ρ
- and
In der Komponente (1) kann jeder dieser zweiwertigen Reste vorhanden sein. Wenn jedoch die Anzahl der Siliciumatome im Molekül größer als drei ist und die Verwendung des fertigen Produktes sowohl extrem hohe und extrem niedrige» Temperaturen einschließt, sollten mindestens 50 % der zweiwertigen Bindungen Sauerstoff sein. Dies ist jedoch nicht erforderlich, wenn die Komponente (1) ein cyclisches Material ist.
Die Herstellung der als Komponente (1) in Betracht kommenden Verbindungen ist in der Technik gut bekannt. Die einwertigen Reste können z.B. an das Siliciumatom durch ein sogenanntes "direktes Verfahren" -oder über eine Grignard-Reaktion oder in manchen Fällen auch durch eine Pseudo-Friedel-Crafts-Reaktion gebunden werden. Es können aber auch andere Umsetzungen zur Einführung organischer Reste verwendet werden. An Silicium gebundener Sauerstoff wird durch Hydrolyse einer an Silicium gebundenen hydrolysierbaren Gruppe, wie Halogen, Alkoxy oder Acyloxy in bekannter Weise eingeführt. Zweiwertige organische Reste könne durch die Synthesen von Wurtz, Grignard oder durch das direkte Verfahren eingeführt werden. Im übrigen ist die Herstellung der als Komponente (1) dienenden Verbindungen gut bekannt, so daß keine weiteren Erläuterungen erforderlich sind.
'609826/0893
Bei der Auswahl der Komponenten (1) und (2) ist es zweckmäßig eine gewisse gegenseitige Beziehung zu berücksichtigen. Wenn die mittlere Anzahl der aliphatisch ungesättigten Gruppen pro Molekül in der Komponente (1) 2,0 beträgt, sollte eine Komponente (2) gewählt werden, bei der die mittlere Anzahl der an Silicium gebundenen Wasserstoffatome pro Molekül mindestens 2,0 beträgt, so daß die Gesamtzahl dieser soeben definierten Einheiten mindestens 4 beträgt. Das Analoge trifft zu, wenn die ausgewählte Komponente (2) im Mittel 2,0 an Silicium gebundene Wasserstoffatome pro Molekül enthält. Wenn eine der Komponenten die definierte Einheit in einer Menge von größer als 2,0 enthält, ist die Auswahl der anderen Komponente auf dieser Basis nicht relevant. Selbstverständlich wird mit der Erhöhung der Summe dieser Einheiten der Vernetzungsgrad der gehärteten Verbindung erhöht.
Das Molverhältnis der aliphatisch ungesättigten Reste in (1) zu den an Silicium gebundenen Wasserstoffatomen in (2) kann in manchen Fällen von Bedeutung sein. In derartigen Fällen sollte dieses Verhältnis bevorzugt «wischen 0,67 und 1,5 liegen. Es gibt jedoch auch viele Fälle, bei denen das Verhältnis dieser Mengen nicht wesentlich ist. Wenn z.B. eine Komponente (1) im Mittel 6 aliphatische ungesättigte Gruppen pro Molekül enthält, kann die Verwendung von äquimolaren Mengen von an Silicium gebundenen Wasserstoffatomen sehr gut ein zu stark vernetztes Produkt für den vorgesehenen Zweck ergeben. Deshalb wird in manchen Fällen viel weniger als die äquimolare Menge an SiH verwendet, um die Vernetzung auf den gewünschten Härturigszustand abzustimmen. Wenn jedoch eine maximale Stabili-
609826/0893
tat erwünscht ist, ist es vorteilhaft, die molaren Mengen von an Silicium gebundenen Wasserstoffatomen in (2) auf die aliphatisch ungesättigten Reste (1) abzustimmen.
Aus der vorhergehenden Diskussion ergibt sich, daß einige der an Silicium gebundenen Wasserstoffatome reagiert haben, doch ist die Anzahl der Wasserstoffatome, die eine Reaktion eingegangen sind, relativ klein und zur Bestimmung des Verhältnisses von an Silicium gebundenen Wasserstoffatomen zu aliphatisch ungesättigten Resten in (1) kann jeder Verlust von an Silicium gebundenen Wasserstoffatomen, der auf die Umsetzung bei der Herstellung der Vernetzer-Platinkatalysator-Inhibitor-Zusammensetzung zurückzuführen ist, vernachlässigt werden.
Man kann aus (1) und (2) Zubereitungen herstellen, die für eine Verwendung zu einem späteren Zeitpunkt gelagert werden können. Derartige Zubereitungen besitzen eine Stabilität über längere Zeiträume. Man kann andere Zubereitungen herstellen, bei denen nur eine kürzere Topfzeit erforderlich ist, wobei man (1) und (2) mischt und die erhaltene Mischung dann innerhalb eines kürzeren Zeitraums, wie von 1 Stunde bis zu 1 Monat, verwendet. Bei derartigen Zubereitungen wird die Komponente (2) in erster Linie verwendet, um die Umsetzung bei Raumtemperatur zu verlangsamen.
Bei der Härtun^sreaktion lagert sich ein SiH von (2) an einen an Silicium gebundenen ungesättigten Rest von (1) an. Es handelt sich hier um eine gut bekannte Umsetzung, die durch zahlreiche andere Materialien ausser Platin katalysiert wird. In der folgenden Formel wird die Zugabe .von SiH an einen an
609826/0 8 93
Silicium gebundenen Allylrest erläutert:
(Pt) SiH + GH2=CHCH2Si = > = SiCH2CH CH Si
Wie die Formel zeigt, werden bei dieser Härtungsreaktion keine Nebenprodukte gebildet. Es ist deshalb nicht notwendig, das System unter Druck zu härten, wie z.B. bei der Härtung eines
Systems, bei dem flüchtige Nebenprodukte entstehen. Ausserdem ist es nicht notwendig, die ausgehärtete Zubereitung sorgfältig nachzuerwärmen, wie dies bei den meisten durch Wärme aktivierten Härtungssytemen bei Siliconen der Fall ist. Es ist aber bereits bekannt, daß ein Härtungssystem unter Verwendung von SiH-Verbindungen und aliphatisch ungesättigten Resten die Verwendung einer geschlossenen Anlage nicht erfordert. Weiterhin ist auch bekannt, daß weder die Härtung noch die Härtungsgeschwindigkeit durch Luft oder andere Komponenten behindert werden.
Zusätzlich zu den bereits angeführten Komponenten können in den Zubereitungen nach der Erfindung ausser dem Katalysatorsystem auch noch andere übliche Zusatzstoffe vorhanden sein. Derartige Materialien, die üblicherweise in Zubereitungen von Organosiliciumverbindungen vorkommen, sind beispielsweise Füller, wie Ruß, Siliciumdioxidaerogele, Siliciumdioxidruß, behandelte Kieselerden, Aluminiumoxid, Tone, Metalloxide, Metallcarbonate, Metallsilicate und dergleichen; ferner Pigmente zur Einfärbung der Materialien, Kautschukhilfsmittel, Weiche macher auf Basis von Organosiliciumverbindungen und organischen Verbindungen und dergleichen. Materialien, die zu einer Ver-
609826/0893
giftung der Platinkatalysatoren führen, sollten selbstverständlich den Zubereitungen nicht zugegeben werden, doch sind derartige Materialien in Zubereitungen von Organosiliciumverbindungen die unter Verwendung von durch Wärme aktivierbaren Härtungskatalysatoren ausgehärtet werden sollen, nicht vorhanden.
Die Zubereitungen nach der Erfindung können für beliebige Anwendungen von hitzehärtbaren Harzen oder Kautschuken benutzt werden. Daraus ergibt sich ein sehr großes Anwendungsfeld. Die Aktivierung des hier verwendeten Härtungssystems kann in einem geschlossenen oder einem offenen System erfolgen und die Zubereitungen können in dünnen oder dicken Abschnitten und unter Druck oder bei atmosphärischem Druck mit gleicher Leichtigkeit lediglich durch Erwärmen oberhalb etwa 700C ausgehärtet werden. Es ist von besonderem Vorteil, daß bei einer derartigen Aushärtung keine unerwünschte Schaumbildung auftritt, wie sie bei einigen Härtungs sy st em en beobachtet wird, wenn kein Druck verwendet wird. Ausserdem ist es vorteilhaft, daß keine ungehärteten Oberflächen zurückbleiben, wie sie besonders bei der Härtung mit organischen Peroxiden festgestellt werden, wenn die Zubereitung in einem System gehärtet wird, das gegenüber der Atmosphäre offen ist. Zu den Vorzügen der Zubereitungen nach der Erfindung gehören, die ausgezeichnete Härtung von dicken Abschnitten, das Fehlen einer Inhibierung der Härtung durch Luft und eine infolgedessen einheitliche Härtung durch die gesamte Probe. Ausserdem kann das System dazu dienen, die Härtungs geschwindigkeit bei Raumtemperatur von einer Mischung aus einer SiH-Verbindung und einer SiIiciumverbindung mit einem un-
609826/08 9 3
gesättigten aliphatischen Rest und einem Platinkatalysator zu steuern.
Besonders geeignete härtbare Zubereitungen von Organosi-1iciumverbindungen für zahlreiche der angeführten Möglichkeiten enthalten 45 bis 75 Gew. % von (1), 0,5 bis 10 Gew.% von (2) und 20 bis 50 Gew. % Füllstoff, wobei die Prozentsätze auf das Gesamtgewicht von (1), (2) und Füllstoff bezogen sind.'
Da die Vernetzer-Platinkatalysator-Inhibitor-Zusammensetzung durch in der Praxis in Betracht kommende Mittel nicht in verschiedene Komponenten getrennt werden kann, wird sie so verwendet, wie sie bei dem Verfahren nach der Erfindung erhalten wird. Es muss infolgedessen für jedes spezifische Organosiliciumpolymere (1) die erforderliche oder gewünschte Menge an Platinkatalysator und an Siloxan mit im Mittel mindestens drei an Silicium gebundenen Wasserstoffatomen pro Molekül bei der Herstellung der Vernetzer-Platinkatalysator-Inhibitor-Zusammensetzung vorhanden sein. Die Zugabe von irgendwelchen signifikanten Mengen von entweder Vernetzer mit SiH oder Platinkatalysator beeinträchtigt die Inhibierungswirkung und die Vorzüge, die durch die Herstellung einer derartigen Zusammensetzung für die Wärmehärtung gewonnen werden, gehen verloren. Den Zubereitungen nach der Erfindung können zusätzlich Acetylenalkohol oder andere Inhibitoren für Platinkatalysatoren zugefügt werden, doch ist dies nicht mit erkennlichen Vorteilen verbunden und die bekannten Nachteile von anderen Inhibitoren, wie Runzelbildung durch Acetylenalkohol e, treten dadurch auf.
609826/0893
In den folgenden Beispielen wird die Erfindung noch näher erläutert.
Beispiel 1
Die in Tabelle I angegebenen Bestandteile wurden gemischt, indem man 3-Methyl-l-butyn-3-ol mit dem Siloxan zusammen gab und dann den Platinkatalysator hinzufügte. Diese Mischung wurde in dicht verschlossene Flaschen gegeben und auf 70 C für 16 Stunden erwärmt. Das erhaltene Produkt wurde dann zur Entfernung der flüchtigen Bestandteile einer Behandlung bei vermindertem Druck von 711,2 bis 736,6 mm Hg für die in Tabelle I angegebenen Stunden bei Raumtemperatur unterworfen. Das Siloxan war ein Gopolymeres mit einer Trimethylsiloxy-Endblockierung, einem Mittel von 3 Dimethylsiloxaneinheiten pro Molekül, einem Mittel von 5 Methylhydrogensiloxaneinheiten pro Molekül und einem Mittel von insgesamt 10 Siloxaneinheiten pro Molekül. Der Platinkatalysator war eine Mischung, die erhalten worden war durch Erwärmen einer Mischung von Chlorplatinsäure, einer Mischung eines Ester- und -Alkohollösungsmittels, symmetrischem Tetramethyldisiloxan und symmetrischem Divinyltetramethyldisiloxan enthaltend etwa 0,4 Gew. % Platin. Die Prozentsätze in der Tabelle I sind Gewichtsprozentsätze, bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung und die "ppm" (Platin) sind Gewichtsteile Platin auf 1 Million Gewichtsteile der gesamten Mischung. Die erhaltenen Produkte waren Vernetzer-Platinkatalysator- Inhibitor-Zusammensetzungen.
6 0 9826/0 8 93
Beispiel 2
Es wurden härtbare Zubereitungen hergestellt, indem eine Basisformulierung mit jeder Vernetzer-Platinkatalysator-Inhibitor-Zusammensetzung von Beispiel 1 in den in Tabelle II angegebenen Mengen gemischt wurde. Die Basisformulierung war eine Mischung von 76,0 Gew. % Methylphenylvinylsiloxy-endblockiertem Polydimethylsiloxan mit einer Viskosität von etwa 400 cp bei 25°C, 19,3 Gew. % 5 Mikron Quarz, 2,8 Gew. % in der Gasphase hergestelltes Siliciumdioxid, 1,1 Gew. % flüssiges mit Hydroxylgruppen-endblockiertes Polyphenylmethylsiloxan, das etwa 4 Gew. % Hydroxylreste enthält, und 0,8 Gew. % Ruß. Es wurde jeweils eine 1 g Probe von jeder härtbaren Zubereitung in einen offenen Wägetiegel aus Aluminium gegeben und auf verschiedene Temperaturen erwärmt. Die Härtungszeiten wurden als der Zeitraum definiert, der für die Härtung der Mischung unter Bildung eines kohärenten Feststoffs notwendig war. Die Mischungen härteten zu Elastomeren aus, und es wurde bei keiner Probe eine Runzelbildung an der Oberfläche beobachtet.
Beispiel 3
Es wurden wie in Beispiel 1 bzw. Tabelle I die Zusammensetzungen A bis E wiederum hergestellt, mit der Ausnahme, daß die Zusammensetzungen nur 3 Stunden lang anstelle von 16 Stunden erwärmt wurden. Es wurden sodann härtbare Zubereitungen hergestellt,indem man 30 g der Basisformulierung,
609826/0893
wie zuvor in Beispiel 2, definiert, mit 2 g jedes erhaltenen Produktes mischte. Die Zubereitung , die mit A aus Beispiel 2 übereinstimmt, härtete nicht aus, wenn sie 25 Minuten lang bei 1500G erwärmt wurde. Die Zubereitung, die mit B aus Beispiel 2 übereinstimmt, härtete ohne Runzelbildung an der Oberfläche in 6 Minuten bei 1500C. Die Zubereitungen, die mit C, D und E aus Beispiel 2 übereinstimmen, härteten in 4 Minuten bei 150°C mit Runzelbildung an der Oberfläche bzw. in 7 Minuten bei 1500C mit schwerer Runzelbildung an der Oberfläche bzw. in 7 1/2 Minuten bei 150°C mit besonders schwerer Runzelbildung an der Oberfläche. Die ausgehärteten Materialien waren Elastomere.
Beispiel 4
Es wurde die Vernetzer-Platinkatalysator-Inhibitor-Zusamrnensetzung A von Beispiel 1 dazu verwendet, um die Wirkung des Abtrennens des nicht umgesetzten 3-Methyl-l-butyn-3-ol von dem Reaktionsprodukt zu bestimmen. Es wurden härtbare Zubereitungen hergestellt, indem man 30 g der Basisformulierung mit 2 g der Vernetzer-Platinkatalysator-Inhibitor-Zusammensetzung mischte. Die Vernetzer-Zusammensetzung wurde, wie anfänglich ohne Abtrennung des nicht umgesetzten Alkohols dazu verwendet, um die härtbare Zubereitung herzustellen. Die Härtungszexten wurden beobachtet, indem man jeweils Eingrammproben in einem offenen Wägetiegel aus Aluminium bei 1500C und bei 1000C erwärmte. Die härtbarenZubereitungen wurden in 2 3/4 Minuten bei 15O0C und in
0-9 826/0893
80 Minuten bei 100 C ausgehärtet. Zwei weitere andere Proben einer härtbaren Zusammensetzung ließ man 6 Tage bzw. 14 Tage bei Raumtemperatur in den offenen Aluminiumwägetiegeln, bevor man sie erwärmte, um die Härtungszeiten zu bestimmen. Für die zuerst genannte Sechstageprobe wurden Härtungszeiten von 2 Minuten bei 1500C und 60 Minuten bei 1000C beobachtet. Für die Vierzehntageprobe wurden Härtungszeiten von 2 Minuten bei 150 C und 45 Minuten bei 100 C beobachtet. Es wurden dann nach Abtrennung des nicht umgesetzten Alkohols wie in Beispiel 1 härtbare Zubereitungen hergestellt und deren Härtungszeiten zu Anfang und nach einem Tag, nach 5 Tagen und nach- 13 Tagen im offenen Wägetiegel beobachtet. Jede Probe härtete in 1 Minute bei 150 C und zwischen 16 bzw. 18 Minuten bei 100 C aus, unabhängig davon, wie lange die Proben offen der Umgebung ausgesetzt waren. Daraus ergibt sich, daß die Entfernung des nicht umgesetzten 3-Methyl-l-butyn-3-ol die härtbare Zubereitung unabhängig davon stabilisiert, wie lange die Proben offen der Umgebung ausgesetzt werden und daß sie infolgedessen nicht flüchtig waren. Die ausgehärteten Materialien waren Elastomere ohne Anzeichen einer Runzelbildung an der Oberfläche
609826/0893
Beispiel 5
Es wurden Vernetzer-Platinkatalysator-Inhibitor-Zusammensetzungen entsprechend Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, daß der Platinkatalysator durch Mischen von Chlorplatinsäure- Hexahydrat und symmetrischem Divinyltetramethyldisiloxan hergestellt wurde, um einen Platinkatalysator mit etwa 0,65 Gew. ' Platin zu erzeugen. Dieser Platinkatalysator wurde entsprechend dem Verfahren hergestellt, das in der US-PS 3 419 593 beschrieben ist. Die Menge der verwendeten Bestandteile werden in Tabelle III wiedergegeben. Wie in Beispiel 1 beschrieben, wird das Reaktionsprodukt 16 Stunden lang einer Behandlung zur Entfernung der flüchtigen Bestandteile unterworfen.
Tabelle III
Zusammensetzung % Siloxan % 3-Methyl-1-
butyn-3-ol
Platin, ppm
A- 93,9 5,6 30,5
B 93,5 5,6 60,8
C 92,6 5,6 120,4
D 91,7 5»5 178,9
E** 91,7 5,5 110,1
Es wurde der gleiche Platinkatalysator wie in Beispiel 1 beschrieben zum Vergleich verwendet.
0 9 8 2 6/0893
Es wurden härtbare Zubereitungen hergestellt, indem man 400 g einer Basisformulierung mit 26 g jeder der in Tabelle III definierten Vernetzer-Platinkatalysator-Inhibitor-Zusammensetzungen mischte. Die Basisformulierung war eine Mischung von 100 Gew. % methylphenylvinylsiloxy-endblockiertem Polydimethylsiloxan mit einer Viskosität von etwa 400 cp bei 25 C und 100 Gew. % 5 Mikron Quartz. Die Aushärtungszeiten wurden anhand von 2 g-Proben bestimmt, wie es in Beispiel 2 beschrieben ist und sind in Tabelle 4 wiedergegeben. Jede der hergestellten härtbaren Zubereitungen wird durch die Zusammensetzungsbezeichnung der VernetzeriPlatinkatalysator-Inhibitor-Zusammensetzung aus Tabelle III bestimmt. Die ausgehärteten Materialien waren Elastomere, die frei von Runzelbildung an der Oberfläche waren.
Beispiel 6
Es wurde eine Vernetzer-Platinkatalysator-Inhibitor-Zusammensetzung,wie in Beispiel 1 beschrieben, hergestellt, wobei der in Beispiel 5 angegebene Platinkatalysator verwendet wurde. Die Mengen der verwendeten Bestandteile betrugen: 92 % Siloxan, 7,4 % 3-Methyl-l-butyn-3-ol und 44,8 ppm Platin. Das Reaktionsprodukt wurde in zwei Teile aufgeteilt, wobei der eine Teil 20 Stunden lang und der andere Teil 40 Stunden lang einer Behandlung zur Entfernung der flüchtigen Bestandteile unterzogen wurde. Es wurden härtbare Zubereitungen hergestellt, wie es in Beispiel 5 für jede Vernetzer-Zusammensetzung be schrieben ist. Die Aushärtungszeiten wurden anhand von Zweigramm-
609826/0893
proben bestimmt.
Ausserdem wurden die sogenannte Aussenhautbildungszeit (skinover-time) und die Zeit für ein vollständiges Aushärten für 0,473-Literproben bestimmt. Die Aussenhautbildungszeit ist die Zeit, die bei einer bestimmten Temperatur benötigt wird, um an der Oberfläche der Probe eine ausgehärtete Haut zu erzeugen. Die Zeit für ein vollständiges Aushärten, ist die Zeit, die bei einer bestimmten Temperatur dazu benötigt wird, um die gesamte Probe zu einem kohärenten Feststoff werden zu .lassen. Die Ergebnisse der Aushärtungszeiten für die Zweigrammproben werden in Tabelle V wiedergegeben. Die Ergebnisse der Aussenhautbildungszeit en und der Zeiten für ein vollständiges Aushärten werden in Tabelle VI wiedergegeben. Mit beiden Zeiten werden Elastomere aus der härtbaren Zubereitung erhalten, die keinerlei Runzelbildung an der Oberfläche zeigt, und es kann infolgedessen ein geringer Betrag an nicht umgesetzten 3-Methyl-l-butyn-3-ol toleriert werden.
Beispiel 7
In diesem Beispiel wild das Weglassen der Behandlung zur Entfernung der flüchtigen Bestandteile erläutert, und es wird die Verwendungsfähigkeit der erhaltenen Endprodukte aufgezeigt. Es wurden 300 g eines Siloxan-Copolymeren, wie in Beispiel 1 definiert, in einem mit einer Abdeckung versehenen Gefäß und einer Mischung aus 10,5 g eines Platinkatalysators, wie in Beispiel 5 definiert, und eine Menge an 3-Methyl-l-butyn-3-ol, wie in Tabelle VII definiert, in einem anderen mit einer Abdeckung versehenen Gefäß auf 700C erwärmt. Die Inhalte der beiden Ge-
609826/08 93
fäße wurden sodann gemischt und in einem anderen Gefäß mit Abdeckung 20 Stunden lang bei 70 C erwärmt, um eine Vernetzer-Platinkatalysator- Inhibitor-Zusammensetzung herzustellen. Es wurden härtbare Zubereitungen hergestellt, indem man diese Vernetzer-Zusammensetzungen mit einer Basisformulierung, wie in Beispiel 5 definiert, und in den Mengen, wie in Tabelle VII gezeigt, gründlich mischte. Anhand von Zweigrammproben und von 0,473-Literproben wurden die Aushärtungszeiten bestimmt. Ausserdem wurden die Aussenhautbildungszeiten an 0,473-Literproben bestimmt. Die zuletzt genannten Zeiten und die Aushärtungszeiten wurden bei verschiedenen Temperaturen gemessen, indem man die Proben in einen Ofen legte. Es wurde die Oberfläche wegen einer möglichen Runzelbildung an derselben beobachtet. Die Eigenschaften der einzelnen Proben werden in den Tabellen VIII bis X wiedergegeben.
6098 2 6/0893
O ID OO NJ Cf)
Tabelle I
Zusammensetzung
A B C D E F G H I J K L M N 0
% Siloxan
99,
98
96
92,3
85,7
98,6
97,3
94,7
95,7
95,2
94,8
94,3
93,9
93,5
91/7
% 3-Methyl-l-
butyn-3-ol
Platin
ppm
Stunden
Vakuumbehand1.
0,7 ,- 13,8 16
1,4 27,2 16
2,7 53,3 16
5,1 102,6 16
9,5 190,5 16
0,7 27,4 16
1,4 54 16
2,6 105,3 16
1,4 114,8 12
1,9 114,3 12
2,4 113,7 12
2,8 113,2 12
3,3 112,7 12
3,7 112,2 12
5,5 110,1 12
cn ro -J
Vergleichsversuch
Tabelle II
Härtbare Zubereitung
Vernetzer-Platinkatalysator- Basisformu-
Inhibitor-Zusammensetzung von lierung Tabelle I - g g
Härtungszeiten bei
15O0C
min.
1000C
min.
7O0C
5O0C
37,80C
Stunden Std. Tage
250C Tage
A 2
cn B 2
O
CO C 2
QO
K> D 2
O)
■^» E 2
O
OO F 2
<£>
IO G 2
H 2
I 26
J 26
K 26
L 26
M 26
N 26
0 26
30 3,5 .-. -_- ... ... mm m»
30 IfS ... ... --
30 1,5 ... ...
30 1,0 ... .-- _.
30 2,75 ... ..
30 1,25 ... --
30 1,0 _-_ --.
30 1,0 18 ... --
400 1,0 12 3,0 18 2.50 17
400 1,25 15 3,5 21 3,00 25
400 1,25 ,19 4,0 26 3,3 30
400 1,25 23 4,5 4,25 49
400 1,25 28 5,0 48 6,67 77
400 2,5 30 9,0 84 13,00 •z 365
400 60 26,0 240 37,00 > 365
cn i-o
ro
Tabelle IV
HÄRTUNGSZEITEN
Bezugszeichen 10O0C, min. 700C, Stunden 500C, Tage 37,80C, Tage 25°C, Tage
A 31
B 23
C 19
S D 15
«*> E 28
8,50 2,33 11,00 120
6,75 1,39 6,00 120
4,25 1,25 . 4,08 77
3,00 1,04 3,33 61
7,25 2,00 7,29 120
Tabelle V
Härtungstemperatur, C
Härtungszeit, 20-stundige Behandlung
Härtungszeit, 40-stündige Behandlung
O CO OO rs> σ>
150 100
70
50
37,8
25
2 Minuten 60 Minuten
9,5 Stunden
9 Tage
19 Tage
>90 Tage
1,25 Minuten 30 Minuten 7 Stunden 5,56 Tage 17 Tage "790 Tage
Tabelle VI Aussenhaut-
bildungszeit
20-stundige Beh.
Aussenhaut-
bildungszeit
40-stundige Beh.
Zeit für eine
vollständige
Aushärtung
2Q-stündige Beh.
Zeit für eine
vollständige
Aushärtung
40-stündige Beh.
I
Härtungstemperatur
0C
15 Minuten
4 Stunden
2 Tage
20 Tage
10 Minuten
2 Stunden
1 Tag
15 Tage
28 Tage
y 90 Tage
.45 Minuten
9 Stunden
9 Tage
30 Minuten
4 Stunden
9 Tage
u>
6 0 9 8 2 6/ 150
100
70
50
37,8
25
7 90 Tage I
'089
ro cn on
Tabelle VII
Bezugsnuramer
3-Methy1-1-butyn-3-ο1 in Gramm Basisformulierung
in Gramm
Vernetzer-Platin·
katalysator-Irihibitor-Zusammens.
in Gramm
CD QO KJ
1 2 3 4 5
50 40 30 20 10
93,5 6
375 25
375 25
375 25
Gelierung beim Erwärmen auf 70°C
•Η (U
C3 (U ^) O U Cu B
W) •Η
■5
(U CO
W)
4J
4J
CO
Qi
Cu
B (U 4J
B (U
3 W)
cd co
PS H
O O CO
~ (U r^ W) co cd
ο <u
O W)
in cd
O Ό
O ■!-» I^ (Λ
O C O «rl
O β
ιη «η
CU
iH
iH
O O <f co in in oo co
CM νθ
ιη
ιη CM
O CM r-l CM
O
ιη <ί
ιη m cm
CM
co
ιη
CM
ιη
CM
ιη
CM
CM CO <t
609826/0893
Tabelle IX
cn ο to
σ>
to co
Härtungszeiten, 0,473-Literproben bei
Bezugsnummer
150 C 1000C 7O0C .5O0C 37,80C
min. Std. Tage Tage Tage
401 63 164 4o4-
351 2,52 II4 324
301 1.71 22 243 70
251 i.o1 0.81 41 141
» Keine Runzelbildung an der Oberfläche
2
» Minimale Runzelbildung an der Oberfläche
3
β Leichte Runzelbildung an der Oberfläche
*» Schwere Runzelbildung
Tabelle X
Aussenhautbildungszeit, 0,473-Literprobe bei
Bezugs- 15O0C 100°C 70°C 50°C 37,8°C Raumtempe-
nutnmer min. min. Stunden Tage Tage ratur, Tage
1 10 80 40 8 45
2 12 110 24 6 31 —-
S 3 9 65 16 6 20
ro co
cn σ\
S 4 6 35 6 1,5 7 47 '
NJ -J NJ

Claims (6)

Pat entansprüche
1. Verfahren zum Herstellen einer Vernetzer-Platinkatalysator-Inhibitor-Zusammensetzung unter Verwendung eines Acetylenalkohols, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Siloxan mit imMittel mindestens drei an Silicium gebundenen Wasserstoffatomen pro Molekül, einen Acetylenalkohol und einen Platinkatalysator mischt, die erhaltene Mischung in einem geschlossenen System 10 bis 30 Stunden auf eine Temperatur von 50 bis 900C erwärmt und danach nicht umgesetzten Acetylenalkohol durch Anlegen eines verminderten Druckes von 700 bis 750 mm Hg für mindestens 10 Stunden bei einer Temperatur von 20 bis 30 C entfernt, wobei das Siloxan mit im Mittel mindestens drei an Silicium gebundenen Wasserstoffatomen pro Molekül zusätzlich im Mittel bis zu zwei einwertige Reste pro Siliciumatom aus der Gruppe der einwertigen, \on aliphatischen Mehrfachbindungen freien Kohlenwasserstoffreste und der einwertigen fluorierten, von aliphatischen Mehrfachbindungen freien Kohlenwasserstoffreste enthält, wo bei die verbleibenden Valenzen der Siliciumatome durch zweiwertige Reste abgesättigt sind aus der Gruppe der zweiwertigen Sauerstoffatome, zweiwertigen, von aliphatischen Mehrfachbindungen freien Kohlenwasserstoffreste, zweiwertigen, von aliphatischen Mehrfachbindungen freien Kohlenwasserstoffätherreste und der zweiwertigen fluorierten Arylenreste, wobei mindestens ein zweiwertiger Rest ein zweiwertiges Sauerstoffatom ist und die genannten zweiwertigen Reste Siliciumatome verbinden, und wobei das Siloxan bei einer Temperatur von 50 bis 900C in der genannten Mischung flüssig ist und der Acetylenal- kohol einen Dampfdruck hat, der ausreichend ist, um nach dem
609826/0893
Erwärmen durch die vorgesehene Behandlung bei vermindertem Druck für die Entfernung von nicht umgesetzten Acetylenalkohol entfernt werden zu können.
2. Härtbare Zubereitung, dadurch gekennzeichnet, daß sie enthält
(1) ein Organosiliciumpolytneres mit im Mittel 1 bis 3 Gruppen pro Siliciumatom aus der Klasse der einwertigen Kohlenwasserstoffreste, von aliphatischen Mehrfachbindungen freien einwertigen halogenierten'Kohlenwasserstoffreste und Cyanalkylreste, wobei im Mittel pro Molekül von (l) mindestens 2 einwertige Kohlenwasserstoffreste mit aliphatischer Mehrfachbindung vorhanden sind und die verbleibenden Valenzen der Siliciumatome des Organosiliciumpolymeren durch zweiwertige Reste abgesättigt sind aus der Gruppe der zweiwertigen Sauerstoffatome, zweiwertigen Kohlenwasserstoffreste, zweiwertigen Kohlenwasserstoffätherreste und der zweiwertigen halogenierten Arylenreste, wobei diese zweiwertigen Reste Siliciumatome verbinden, und
(2) die nach dem Verfahren von Anspruch 1 hergestellte Vernetzer-Platinkatalysator-Inhibitor-Zusammensetzung.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (2) ein Copolymeres ist, das im Mittel mindestens 2 Trimethylsiloxy-Einheiten, drei Dimethylsiloxan-Einheiten und fünf Methylhydrogensiloxan-Einheiten enthält, der Acetylenalkohol 3-Methyl-l-butyn-3-ol ist und der Platinkatalysator in der
Mischung löslich ist.
6098 26/08 9 3
4. Abwandlung des Verfahrens zum Herstellen einer Vernetzer-Platinkatalysator-Inhibitor-Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Siloxan mit im Mittel mindestens drei an Silicium gebundenen Wasserstoffatomen pro Molekül, einen Acetylenalkohol und einen Platinkatalysator mischt, die erhaltene Mischung in einem geschlossenen System 10 bis 30 Stunden auf eine Temperatur von 50 bis 90 C erwärmt, wobei das Siloxan mit im Mittel mindestens drei an Silicium gebundenen Wasserstoffatomen pro Molekül zusätzlich im Mittel bis zu zwei einwertige Reste pro Siliciumatom aus der Gruppe der einwertigen, von aliphatischen Mehrfachbindungen freien Kohlenwasserstoffreste und der einwertigen fluorierten, von aliphatischen Mehrfachbindungen freien Kohlenwasserstoffreste enthält, wobei die verbleibenden Valenzen der Siliciumatome durch zweiwertige Reste abgesättigt sind aus der Gruppe der zweiwertigen Sauerstoffatome, zweiwertigen, von aliphatischen Mehrfachbindungen freien Kohlenwasserstoffreste, zweiwertigen, von aliphatischen Mehrfachbindungen freien Kohlenwasserstoff-' ätherresten und der zweiwertigen fluorierten Arylenreste, wobei mindestens ein zweiwertiger Rest ein zweiwertiges Sauerstoffatom ist und die genannten zweiwertigen Reste Siliciumatome verbinden, und wobei das Siloxan bei einer Temperatur von 50 bis 900C in der genannten Mischung flüssig ist.
5. Abgewandelte härtbare Zubereitung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Komponente (2) die nach dem Verfahren von Anspruch 4 hergestellte Vernetzer-Platinkatalysator-Inhibitor-Zusarmnensetzung enthält, wobei die Menge des vorhandenen Acetylen-
609828/0893
alkohole ausreichend ist, um die Härtung bei Raumtemperatur zu verzögern und die Bildung einer gerunzelten Oberfläche bei der Härtung auf ein Minimum zu reduzieren.
6. Zusammensetzung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (2) ein Copolymeres ist, das im Mittel mindestens 2 Trimethylsiloxy Einheiten, drei Dimethylsiloxan-Einheiten und fünf Methylhydrogens iloxari-Einheit en enthält, der Acetylenalkohol 3-Methyl-l-butyn-3-ol ist und der Platinkatalysator in der Mischung löslich ist. V
609826/0893
DE2552721A 1974-12-02 1975-11-25 Verfahren zum Herstellen einer Vernetzer-Platinkatalysator-Inhibitor- Zusammensetzung und deren Verwendung als Vernetzer Expired DE2552721C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/528,962 US3989666A (en) 1974-12-02 1974-12-02 Crosslinker-platinum catalyst-inhibitor and method of preparation thereof

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2552721A1 true DE2552721A1 (de) 1976-06-24
DE2552721C2 DE2552721C2 (de) 1982-10-21

Family

ID=24107945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2552721A Expired DE2552721C2 (de) 1974-12-02 1975-11-25 Verfahren zum Herstellen einer Vernetzer-Platinkatalysator-Inhibitor- Zusammensetzung und deren Verwendung als Vernetzer

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3989666A (de)
JP (2) JPS5177699A (de)
AT (1) AT353482B (de)
BE (1) BE836158A (de)
CA (1) CA1049484A (de)
DE (1) DE2552721C2 (de)
FR (1) FR2293243A1 (de)
GB (1) GB1528204A (de)
IT (1) IT1042898B (de)
NL (1) NL159702B (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5265556A (en) * 1975-11-27 1977-05-31 Shin Etsu Chem Co Ltd Curable organopolysiloxane compositions
DE3040758C2 (de) * 1980-10-29 1986-10-16 Wacker-Chemie GmbH, 8000 München Verfahren zum Wasserabweisendmachen von Fasern
US4347346A (en) * 1981-04-02 1982-08-31 General Electric Company Silicone release coatings and inhibitors
US4337332A (en) * 1981-04-09 1982-06-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Latently curable organosilicone compositions
US4336364A (en) * 1981-07-20 1982-06-22 Dow Corning Corporation Method of producing organosilicon composition with in situ produced cure inhibitor
DE3131734A1 (de) * 1981-08-11 1983-02-24 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Hitzehaertbare organopolysiloxan-mischungen
JPS5859260A (ja) * 1981-10-02 1983-04-08 Toray Silicone Co Ltd オルガノポリシロキサン組成物
JPS59204526A (ja) * 1983-05-09 1984-11-19 Toray Silicone Co Ltd シリコ−ンゴム成形品の製造方法
US4504645A (en) * 1983-09-23 1985-03-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Latently-curable organosilicone release coating composition
US4533575A (en) * 1983-09-23 1985-08-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Latently-curable organosilicone release coating composition
US4603215A (en) * 1984-08-20 1986-07-29 Dow Corning Corporation Platinum (O) alkyne complexes
GB2184727B (en) * 1985-12-19 1990-05-02 Gen Electric Hydrosilylation catalyst, method for making and use
CA1282532C (en) * 1986-08-22 1991-04-02 Myron Timothy Maxson Organosiloxane inhibitors for hydrosilation reactions and polyorganosiloxane compositions containing same
US5082894A (en) * 1990-03-19 1992-01-21 Dow Corning Corporation Storage stable one-part organosiloxane compositions
US5364922A (en) * 1993-09-07 1994-11-15 Dow Corning Corporation Curable compositions containing an anaerobically inactive hydrosilation catalyst and method for preparing said compositions
US6573328B2 (en) 2001-01-03 2003-06-03 Loctite Corporation Low temperature, fast curing silicone compositions
US7192795B2 (en) * 2004-11-18 2007-03-20 3M Innovative Properties Company Method of making light emitting device with silicon-containing encapsulant
US7314770B2 (en) * 2004-11-18 2008-01-01 3M Innovative Properties Company Method of making light emitting device with silicon-containing encapsulant
US20070092737A1 (en) * 2005-10-21 2007-04-26 3M Innovative Properties Company Method of making light emitting device with silicon-containing encapsulant
US20070092636A1 (en) * 2005-10-24 2007-04-26 3M Innovative Properties Company Method of making light emitting device having a molded encapsulant
US7595515B2 (en) 2005-10-24 2009-09-29 3M Innovative Properties Company Method of making light emitting device having a molded encapsulant
US7655486B2 (en) * 2006-05-17 2010-02-02 3M Innovative Properties Company Method of making light emitting device with multilayer silicon-containing encapsulant
US20070269586A1 (en) * 2006-05-17 2007-11-22 3M Innovative Properties Company Method of making light emitting device with silicon-containing composition
US20090247680A1 (en) * 2006-06-06 2009-10-01 Avery Dennison Corporation Adhesion promoting additive
US8092735B2 (en) * 2006-08-17 2012-01-10 3M Innovative Properties Company Method of making a light emitting device having a molded encapsulant
TWI458780B (zh) * 2007-07-31 2014-11-01 Dow Corning Toray Co Ltd 提供高透明矽酮硬化物之硬化性矽酮組合物
US7960192B2 (en) * 2007-09-14 2011-06-14 3M Innovative Properties Company Light emitting device having silicon-containing composition and method of making same
US20100208189A1 (en) * 2007-10-01 2010-08-19 Momentive Performance Materials Japan Llc Sealing agent for display element
KR20110011659A (ko) * 2008-05-07 2011-02-08 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 규소 함유 광중합성 조성물을 이용한 광학 접합
CN102112556B (zh) * 2008-07-31 2014-01-01 道康宁东丽株式会社 多成分型海绵形成性液体硅橡胶组合物和硅橡胶海绵的制造方法
JP5475296B2 (ja) 2009-02-02 2014-04-16 東レ・ダウコーニング株式会社 高透明のシリコーン硬化物を与える硬化性シリコーン組成物
JP5475295B2 (ja) * 2009-02-02 2014-04-16 東レ・ダウコーニング株式会社 高透明のシリコーン硬化物を与える硬化性シリコーン組成物
US10738172B2 (en) 2009-12-17 2020-08-11 3M Innovative Properties Company Display panel assembly and methods of making same
US20130256742A1 (en) 2010-12-08 2013-10-03 Dow Corning Corporation Siloxane-Compositions Including Metal-Oxide Nanoparticles Suitable For Forming Encapsulants
CN103370360A (zh) 2010-12-08 2013-10-23 道康宁公司 适合形成封装物的硅氧烷组合物
US20140008697A1 (en) 2010-12-08 2014-01-09 Brian R. Harkness Siloxane Compositions Including Titanium Dioxide Nanoparticles Suitable For Forming Encapsulants
KR102460326B1 (ko) * 2018-06-28 2022-10-31 오씨아이 주식회사 실리콘 기판 식각 용액
EP4361219A1 (de) 2021-06-22 2024-05-01 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Platinkatalysatormischung, härtbare flüssige silikonzusammensetzung und verfahren zur härtung der härtbaren flüssigen silikonzusammensetzung und verfahren zur herstellung der platinkatalysatormischung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1103333B (de) * 1957-06-14 1961-03-30 Dow Corning A G Verfahren zur Herstellung von organischen Siliciumverbindungen
GB1293331A (en) * 1969-01-13 1972-10-18 Union Carbide Corp Addition process for producing siloxane alcohols

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL129346C (de) * 1966-06-23
US3715334A (en) * 1970-11-27 1973-02-06 Gen Electric Platinum-vinylsiloxanes
US3842112A (en) * 1972-12-29 1974-10-15 Union Carbide Corp Hydroxyalkenylsiloxane rigid urethane foam stabilizers

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1103333B (de) * 1957-06-14 1961-03-30 Dow Corning A G Verfahren zur Herstellung von organischen Siliciumverbindungen
GB1293331A (en) * 1969-01-13 1972-10-18 Union Carbide Corp Addition process for producing siloxane alcohols

Also Published As

Publication number Publication date
GB1528204A (en) 1978-10-11
JPS5518459B2 (de) 1980-05-19
DE2552721C2 (de) 1982-10-21
AT353482B (de) 1979-11-12
ATA890275A (de) 1979-04-15
FR2293243A1 (fr) 1976-07-02
NL7513973A (nl) 1976-06-04
CA1049484A (en) 1979-02-27
FR2293243B1 (de) 1978-05-12
JPS5177699A (en) 1976-07-06
JPS53102362A (en) 1978-09-06
JPS5324480B2 (de) 1978-07-20
IT1042898B (it) 1980-01-30
US3989666A (en) 1976-11-02
USB528962I5 (de) 1976-02-24
AU8491175A (en) 1977-03-24
NL159702B (nl) 1979-03-15
BE836158A (fr) 1976-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2552721A1 (de) Verfahren zum herstellen einer vernetzer-platinkatalysator-inhibitor- zusammensetzung und haertbare zubereitung
EP0011714B1 (de) Verfahren zum Anlagern von Si-H-Verbindungen an aliphatische Mehrfachbindung
DE2646726C2 (de) Die Anlagerung verzögerndes Mittel bei der durch Platinkatalysator geförderten und bei Raumtemperatur erfolgenden Anlagerung von Si-gebundenem Wasserstoff an mindestens 50 Si-Atome je Molekul und aliphatische Mehrfachbindungen enthaltendes Organopolysiloxan
DE1770066A1 (de) Halogencarbon-Katalysatorhemmstoff fuer reaktionsfaehige Organosilizium-Massen
DE1270809B (de) Mittel zur Verzoegerung und/oder Verhinderung der Haertung von Gemischen aus Organosiliciumverbindungen
DE69306698T2 (de) Polydiorganosiloxan mit Alkoxyendgruppen und von diesem abgeleitete, bei Umgebungstemperatur vulkanisierbare Siliconelastomere
DE1793494B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Platinchlorid/Organocyclopolysiloxan-Katalysators
DE2529781A1 (de) Verfahren zur umsetzung eines acetylenischen alkohols mit einem siloxan
DE3226228C2 (de)
DE69013710T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Organosiliciumverbindungen.
DE69401996T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanen
DE69702370T2 (de) Härtbare Fluorosiloxanzusammensetzung und Verfahren zur Steuerung der Initiierung und der Dauer der Härtung
DE3428581A1 (de) Verfahren zum stabilisieren von organopolysiloxanen
DE3850194T2 (de) Polyalkoxysilylalkylendisilazane und Silylamine.
DE2631957A1 (de) Verfahren zum polymerisieren eines hydroxylendblockierten polydiorganosiloxans
EP0761759A2 (de) Vernetzbare Siliconzusammensetzungen, ein Verfahren zur Herstellung und deren Verwendung
DE1902086B2 (de) Stabilisierung der Lagerfähigkeit hitzehärtbarer Formmassen auf Grundlage von Qrganosiliciumverbindungen
DE69314897T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Organosiloxanen
CH502404A (de) Verfahren zur Herstellung eines Organopolysiloxan- Blockcopolymers und Anwendung dieses Verfahrens
DE3725377A1 (de) Verfahren zum kondensieren und/oder aequilibrieren von organo(poly)siloxanen
DE2163213A1 (de) Verfahren zur Umwandlung von Silanen
DE2251297A1 (de) Verfahren zur herstellung von organosiliciumverbindungen
DE2307085A1 (de) Platinkomplexe ungesaettigter siloxane und platinhaltige organopolysiloxane
DE2021304A1 (de) Carboran-Siloxan-Polymere
DE2759653C2 (de) Hitzehärtbare Organopolysiliciummasse

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination