DE2552642A1 - Ventilationsvorrichtung fuer kuehlluft zur kuehlung des kuehlmittels einer wassergekuehlten maschine - Google Patents

Ventilationsvorrichtung fuer kuehlluft zur kuehlung des kuehlmittels einer wassergekuehlten maschine

Info

Publication number
DE2552642A1
DE2552642A1 DE19752552642 DE2552642A DE2552642A1 DE 2552642 A1 DE2552642 A1 DE 2552642A1 DE 19752552642 DE19752552642 DE 19752552642 DE 2552642 A DE2552642 A DE 2552642A DE 2552642 A1 DE2552642 A1 DE 2552642A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ventilation device
cooling air
inlet
cooling
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752552642
Other languages
English (en)
Inventor
Kunio Kitagawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Komatsu Ltd
Original Assignee
Komatsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Komatsu Ltd filed Critical Komatsu Ltd
Priority to DE19752552642 priority Critical patent/DE2552642A1/de
Publication of DE2552642A1 publication Critical patent/DE2552642A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/12Filtering, cooling, or silencing cooling-air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/08Insulating elements, e.g. for sound insulation
    • B60R13/0884Insulating elements, e.g. for sound insulation for mounting around noise sources, e.g. air blowers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

  • Ventilationsvorrichtung für Kühlluft zur Kühlung des Kühlmittels
  • einer wassergekühlten lschine.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Umwälzen der Kühlluft zur Kühlung des Kühlmittels einer Maschine.
  • Kraftfahrzeuge und Baufahrzeuge haben eine wassergekühlte Maschine, an deren Vorderseite ein Kühler und ein Lüfter befestigt sind. Die Wärme des durch den Kühler hindurchtretenden Kühlmittels der Maschine wird von Kühlluft aufgenommen, die vom Lüfter von der AuRenseite des Fahrzeugs angesaugt wird. Die vom Lüfter angesaugte und ausgestoßene Kühlluft wird nur von der Vorderseite oder von der Seite des Fahrzeugs aufgenommen. Daher werden die Geräusche der Maschine und des Lüfters von der Vorderseite und Seite des Fahrzeugs durch den Ein- und den Auslaß nach außen abgegeben, was insbesondere bei Baufahrzeugen eine starke Lärmentwicklung zur Folge hat. Zur Verminderung des abgegebenen Lärms kann ein abgedichteter Maschinenraum vorgesehen werden, aus dem der Lärm nicht nach außen treten kann. Es ist jedoch unmöglich, den Maschinenraum vollständig abzudichten, da er sonst überhitzt würde. Daher wird an einer am Auslaß der Kühlluft angeordneten Schaufel oder Lamelle sowie an der Innenseite des Maschinenraums schalischluckendes Material befestigt. Hierdurch wird die Lärmentwicklung zwar vermindert, der gewUnschte Effekt kann jedoch tatsächlich nicht erzielt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ventilaticnsvorrichtung für Kühlluft zur Kühlung des Kühlmittels einer Maschine bzw. eines Motors eines Baufahrzeugs anzugeben, durch die die durch den Motor bedingte Lärmentwicklung außerhalb des Fahrzeugs vermindert wir.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist wenigstens der Einlaß oder der Auslaß für die Kühlluft zur Aufnahme der Wärme des durch den Kühler strömenden Kühlmittels bezüglich des Fahrzeugs zur Vertikalen hin geöffnet, so daß die den von der Maschine abgegebenen Lärm führende Luft durch den Einlaß und Auslaß vertikal angesaugt bzw. abgegeben wird.
  • Anhand der in der Zeichnung dargestellten AusfUhrungsbeispiele wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 die perspektivische Ansicht einer Ventilationsvorrichtt; Figur 2 einen Teilschnitt des bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendeten Kanals; und Figur 3 die perspektivische Ansicht eines zweiten AusfUhrungsbeispiels der Ventilationsvorrichtung.
  • Figur 1 zeigt das Chassis 1 einer Bauiaschino, beispielsweise eines Bulldozers. Dieser enthält einen Maschinenraum 4, der aus einer oberen Platte 2 und mei Seitenplatten 5 an seiner Vorderseite aufgebaut ist, sowie ein Kühlsystem bestehend aus einer wassergekühlten Maschine, einem Kühler und einem Lüfter (nicht gezeigt), die im Maschinenraum 4 enthalten sind An beiden Seitenplatten 3 des Maschinenraums 4 sind mehrere Öffnungen 5 vorgesehen. Ein Kanal 6 deckt die Öffnungen 5 ab. Der Kanal 6 hat eine flache rechteckige Form mit Ein- und Auslässen 6a an seiner oberen Fläche, sowie Befestigungskanten 6b, die mit Ausnahme der oberen an sämtlichen Kanten des Kanals 6 angebracht sind. Diese Befestigungskanten oder Flansche 6b sind abnehmbar an beiden Seitenplatten 3 befestigt und zwar mittels an den beiden Seitenplatten 3 befestigter Beschläge 7. Innerhalb des Kanals 6 sind mehrere in Längsrichtung verlaufende Verstärkungsrippen 8 vorgesehen.
  • Die Innenfläche des Kanals 6 und die beiden Seitenflächen der Versteifungsrippen 8 sind mit schallschluckendem Material 9 überzogen. Eine'poröse Platte 10, beispielsweise aus Lochblech oder Streckmetall, ist an der inneren Oberfläche des schallschluckenden Materials 9 vorgesehen, um diesem einen Halt zu geben. Ein Handgriff 11 dient zum Abnehmen des Kanals von den beiden Seitenplatten 3.
  • An der Vorderseite des Fahrzeugs 1 befindet sich eine Schutzverkleidung 12, an deren vorderer Fläche ein weitere Kanal 13 befestigt ist. Der Kanal 13 deckt die nicht-gezeigte Öffnung an der Vorderseite der Schutzverkleidung ab und dient weiter als Grill. An den oberen und unteren Teilen des Kanals 13 sind Ein-und Auslässe 13a vorgesehen. Die Frontplatte 13b des Kanals 13 ist im wesentlichen L-förmig und so geformt, daß sich in der Mitte eine Kante befindet und sie zur Öffnung hin vorragt. Entweder wird die Abluft von der Öffnung in der Ansicht gesehen nach oben und unten verzweigt oder die Luft wird gleichmäßig von den oberen und unteren Einlässen und Auslässen 13a angesaugt. An der Innenseite des Kanals 13 sind in Abständen voneinander in Längsrichtung verlaufende Versteifungsrippen 14 vorgesehen. Das schallschluckende Material und die poröse Platte 10 sind an der Innenfläche des Kanals 13 an beiden Seitenfläche der Versteifungsrippen 14 befestigt.
  • Die Kühlluft wird von einem der Kanäle 6 oder 13 angesaugt, nimmt die Wärme des Kühlmittels im ltasehinenraum 4 auf und wird über den anderen Kanal 13 bzw. 6 nach außen abgeleitet. Da beide Kanäle 6 und 13 am oberen oder unteren Teil Einlässe und Auslässe aufweisen, erreicht der direkt von den Ein- und Auslässen erzeugte Lärm die Nähe oder Nachbarschaft lärmfreier Felder an den oberen und unteren Teilen, so daß der Lärm außerhalb des Fahrzeugs 1 bzw.
  • an seinem Umfang vermindert wird. Gleichzeitig wird der Lärm von dem schallschluckendem Material 9 absorbiert, mit dem die Kanäle 6 und 13 sowie die Versteifungsrippen 8 und 14 abgedeckt sind, so daß der entstehende Lärm im Vergleich mit herkömmlichen Systemen stark vermindertwird, bei denen die Kühlluft direkt aus den Ein- und Auslässen abgeleitet wird.
  • Bei dem in Figur 3 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel der Ventilationsvorrichtung sind die Ein- und Auslässe 6a an der Rückseite des Kanals 6 vorgesehen. Auch wenn einer der Ein- und Auslässe, insbesondere die Auslässe an der Vorder- oder Rückseite desselben angeordnet sind, wird trotzdem der Lärm in ausreichendem Maße vermindert.
  • Gemäß Figur 2 ist der Kanal 6 oder 13 für den Fall über ein Pufferteil 15 an der Schutzverkleidung 12 oder der Seitenplatte 3 befestigt, daß die Ausbreitung des Schalls durch den Fahrzwgkörper geprüft werden soll.
  • Da die erfindungsgemäße Ventilationsvorrichtung so aufgebaut ist, daß wenigstens einer der Einlässe und Auslässe für die die Wärme des Kühlmittels in der Maschine aufnehmende Kühlluft vertikal angeordnet ist, wird der über die Einlässe oder Auslässe direkt abgeführte Lärm beträchtlich vermindert. Weiter wird der Lärm dadurch vermindert, daß an der inneren Oberfläche des die Ein- und Auslässe bildenden Kanals schallschluckendes Material angebracht ist.
  • Patentansprüche L e e r s e i t e

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1. Ventilationsvorrichtung für die Kühlluft zur Kühlung eines Kühlmittels des Motors eines Baufahrzeugs mit einer wassergekühlsten Maschine, und zur Verminderung der Lärmentwicklung der Maschine über die Vorrichtung, g e k e n n z e i c h n e t durch Einlaß-und Auslaßeinrichtungen (6, 13) für die Wärme des Kühimitteis aufnehmende Kühlluft, wobei wenigstens die Einlaß- oder die Auslaßeinrichtung die Kühlluft bezüglich des Fahrzeugkörpers (1) vertikal abführt und wobei die Ein- und Ausiaßeinrichtungen je mehrere Kanäle zur Führung der Kühlluft aufweisen.
  2. 2. Ventilationsvorrichtung nach Anspruch 1, g e k e n n z e i c h -n e t durch eine an der Vorderseite des Ivahrzeugkörpers (1) vorgesehene Schutzeinrichtung (12), wobei wenigstens die Einlaß-oder die Auslaßeinrichtung (6, 13) an der Schutzeinrichtung befestigt ist.
  3. 3. Ventilationsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, g e k e n n -z e i c h n e t durch einen wenigstens an einer Seite des Naschinenraums (2) des Fahrzeugs vorgesehenen Kanal, wobei wenigstens die Einlaß- oder die Auslaßeinrichtung über dem Kanal angeordnet ist.
  4. 4. Ventilationsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß jeder der Kanäle mit seine Innenfläche abdeckendem schallschluckendem Material versehen ist.
  5. 5. Ventilationsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß wenigstens die Einlaß- oder die Auslaßeinrichtung (6, 13) lösbar an der Seiten platte (3) des Maschinentaums (2) befestigt ist.
  6. 6. Ventilationsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Kanäle aus mehreren zueinander parallelen Versteifungsrippen (8, 14) gebildet sind.
DE19752552642 1975-11-24 1975-11-24 Ventilationsvorrichtung fuer kuehlluft zur kuehlung des kuehlmittels einer wassergekuehlten maschine Ceased DE2552642A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752552642 DE2552642A1 (de) 1975-11-24 1975-11-24 Ventilationsvorrichtung fuer kuehlluft zur kuehlung des kuehlmittels einer wassergekuehlten maschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752552642 DE2552642A1 (de) 1975-11-24 1975-11-24 Ventilationsvorrichtung fuer kuehlluft zur kuehlung des kuehlmittels einer wassergekuehlten maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2552642A1 true DE2552642A1 (de) 1977-06-02

Family

ID=5962492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752552642 Ceased DE2552642A1 (de) 1975-11-24 1975-11-24 Ventilationsvorrichtung fuer kuehlluft zur kuehlung des kuehlmittels einer wassergekuehlten maschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2552642A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2992683A1 (fr) * 2012-06-29 2014-01-03 Valeo Systemes Thermiques Dispositif d'attenuation du bruit genere par un ventilateur d'automobile

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2992683A1 (fr) * 2012-06-29 2014-01-03 Valeo Systemes Thermiques Dispositif d'attenuation du bruit genere par un ventilateur d'automobile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19849035C2 (de) Schallabsorptionsvorrichtung und Vorrichtung zum Zuführen von Luft in den Motorraum einer Baumaschine
EP0175114A1 (de) Kühleranordnung
DE2941093A1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere lastkraftwagen, mit einer kuehleinrichtung fuer einen verbrennungsmotor
DE3121158A1 (de) "perforierte motorhauben-lufteinlassanordnung"
DE1455760B2 (de) Kuehlvorrichtung fuer ein gepanzertes fahrzeug
DE2641444A1 (de) Platz fuer aggregate, die im motorraum eines kraftfahrzeugs angeordnet sind
DE1551540B2 (de) Vorrichtung zum kuehlen elektrischer einrichtungen
DE10063874A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Bauteilen
DE3408104A1 (de) Vorrichtung zur belueftung von raeumen
DE3024999A1 (de) Motorraum eines kraftfahrzeugs mit einem teilweise gekapselten motor
EP1094290A2 (de) Kühlanlage
DE2552642A1 (de) Ventilationsvorrichtung fuer kuehlluft zur kuehlung des kuehlmittels einer wassergekuehlten maschine
DE1215896B (de) Induktionsgeraet zur Belueftung und Klimatisierung eines Raumes
DE2530741C3 (de) Geräuscharme Kühlanlage für Fahrzeuge, insbesondere für Lastkraftwagen
DE112016000029T5 (de) Arbeitsfahrzeug
EP1214869B1 (de) Schaltgehäuse
DE4229810C2 (de) Modellplattenträger für druckluftbeaufschlagte Verdichtungsverfahren
DE416312C (de) Trockenkammer
DE3225182C2 (de)
DE2652838A1 (de) Entlueftungsvorrichtung fuer gebaeude
DE876813C (de) Kuehlluftfuehrung fuer den im Vorderteil eines Kraftfahrzeuges angeordneten Antriebsmotor
DE1455760C3 (de) Kühlvorrichtung für ein gepanzertes Fahrzeug
DE3626393C2 (de) Anordnung zur Luftfilterung für Kraftfahrzeuge
DE2158170C (de) Belüftungsanordnung für eine elektrische Maschine
DE102014108252A1 (de) Filtereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection