DE2552577A1 - Kombination einer mehrere thyristoren enthaltenden thyristorschaltung mit einer pruefeinrichtung fuer die einzelnen thyristoren - Google Patents

Kombination einer mehrere thyristoren enthaltenden thyristorschaltung mit einer pruefeinrichtung fuer die einzelnen thyristoren

Info

Publication number
DE2552577A1
DE2552577A1 DE19752552577 DE2552577A DE2552577A1 DE 2552577 A1 DE2552577 A1 DE 2552577A1 DE 19752552577 DE19752552577 DE 19752552577 DE 2552577 A DE2552577 A DE 2552577A DE 2552577 A1 DE2552577 A1 DE 2552577A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thyristor
voltage divider
combination according
measuring
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752552577
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Erik Olsson
Bengt Sehman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Norden Holding AB
Original Assignee
ASEA AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASEA AB filed Critical ASEA AB
Publication of DE2552577A1 publication Critical patent/DE2552577A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/40Testing power supplies
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/26Testing of individual semiconductor devices
    • G01R31/2607Circuits therefor
    • G01R31/263Circuits therefor for testing thyristors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Individual Semiconductor Devices (AREA)

Description

Allmänna Svenska Elektriska Aktiebolaget Västeras/Schweden
Kombination einer mehrere Thyristoren enthaltenden Thyristorschaltung mit einer Prüfeinrichtung für die einzelnen thyristoren
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kombination einer mehrere !Thyristoren enthaltenden Thyristor schaltung mit einer Prüfeinrichtung für die einzelnen Thyristoren, wobei zu jedem Thyristor ein Spannungsteiler parallelgeschaltet ist.
Bei der genannten Thyristorschaltung kann es sich beispielsweise um ein Thyristorventil eines Hochspannungsstromrichters handeln, welches aus einer Reihen- und evtl. auch Parallelschaltung einer großen Anzahl von Thyristoren, manchmal mehrere hundert, besteht. Parallel zu jedem Thyristor liegt ein Spannungsteiler, der einerseits zur Aufteilung der Spannung auf die Thyristoren dient und andererseits zur Speisung einer Steueranordnung für den Thyristor.
Bei der Überprüfung eines solchen Thyristorventils möchte man das individuelle Sperrverhalten jedes einzelnen Thyristors in beiden Richtungen messen, was dadurch geschieht, daß man den leckstrom über den Thyristor bei einer gewissen Spannung mißt. Die Schwierigkeit bei dieser Prüfung besteht einerseits
darin, eine Prüfspannung auf einfache Weise an den einzelnen Thyristor anzuschließen, und andererseits darin,' den über den Thyristor fließenden Leckstrom von dem über den Spannungsteiler fließenden Leckstrom zu isolieren. Dies ist besonders deshalb schwierig, weil man die Überprüfung der vielen Thyristoren ohne zeitraubendes Abschalten der einzelnen Teile des Systems vornehmen möchte.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kombination der eingangs genannten Art zu entwickeln, durch welche die Prüfung der einzelnen Thyristoren schnell und fehlerfrei erfolgen kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Kombination der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art vorgeschlagen, die erfindungsgemäß die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 genannten Merkmale hat.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen genannt.
Gemäß der Erfindung wird die Thyristor schaltung also mit besonderen Anscnlußkontakten zum getrennten Anschluß der Spannungsspeisung und der Meßanordnung versehen. Man erhält durch die Erfindung eine sichere Messung des Leckstroms der Thyristoren und eine Ausführung der Prüfanordnung, die einen einfachen Anschluß dieser Prüfanordnung an jeden einzelnen Thyristor erlaubt, ohne daß während der Prüfmessung ein Eingriff in die
609825/0652 _ 3 _
ThyristorSchaltung erforderlich ist.
Anhand der in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele soll die Erfindung naher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1-3 verschiedene Prinzipien für den Aufbau und die Verbindung der Thyristorschaltung mit der Prüfeinrichtung,
Fig. 4 und 5 die Anschlußkontakte für einen Thyristor bzw. eine Prüfeinrichtung in einer praktisch durchführbaren Form,
Fig. 6 den näheren Aufbau der Prüfeinrichtung, Fig. 7 eine Einzelheit der Fig. 6.
Fig. 1 zeigt einen Teil einer Thyristorschaltung mit einem Thyristor 1, einer zugehörigen Steueranordnung 2, einem Spannungsteiler aus den Widerständen 3 und 5 und einem Kondensator Ein solcher Thyristor kann ,beispielsweise zu einem Thyristorventil für Hochspannung gehören, welches aus der Reihenschaltung einer größeren Anzahl von Thyristoren mit Spannungsteilern besteht. Um das Blockier- und Sperrvermögen des Thyristors prüfen zu können, muß man zwischen Anode und Kathode des Thyristors eine Spannung anschließen und den auftretenden Leckstrom messen, der sich innerhalb gewisser Grenzen halten muß, die für den betreffenden Thyristor charakteristisch sind. Man kann auch die
- 4 609825/0652
Spannung, beginnend bei einem niedrigen Wert, so weit erhöhen, bis ein bestimmter vorgeschriebener Leckstrom fließt, was erst eintreffen darf, wenn eine gewisse vorgeschriebene Spannungshöhe erreicht worden ist. In beiden Fällen muß man den Strom und die Spannung innerhalb der Grenzen halten, die ausreichen, um feststellen zu können, daß der Thyristor fehlerfrei ist.
Um die Prüfmessung gemäß der Erfindung auf einfache Weise durchführen zu können, hat der Spannungsteiler Anschlußstellen 7» 8, 9, beispielsweise in Form von Steckkontakten, für den Anschluß einer Prüfeinrichtung 6, die nachstehend näher beschrieben wird. Die Prüfeinrichtung 6 enthält einerseits eine Spannungsquelle, die über die Steckkontakte 7 und 8 angeschlossen wird, und andererseits eine Meßanordnung zur Messung der Spannung zwischen den Steckkontakten 8 und 9. Durch Eichung dieser Spannungsmessung im Verhältnis zum Widerstandswert R des Widerstandes 3 kann man den Leckstrom, der über die Steckkontakte 7, 8 durch den Thyristor fließt, direkt ablesen. Wenn man jeden Thyristor in der Schaltung mit Steckkontakten 7-9 in einer bestimmten Konfiguration versieht und die Anschlüsse für die Prüfeinrichtung 6 in einer entsprechenden Konfiguration anordnet, zweckmäßigerweise in einem Handgriff, so kann man die Prüfeinrichtung einfach und bequem an einem Thyristor nach dem anderen anschließen und schnell eine Prüfung aller in Reihe geschalteten Thyristoren vornehmen, ohne eine einzige Verbindung in der Thyristorschaltung trennen zu müssen. Zwar kann die Größe H
— 5 — 60 9825/06 5 2
des Widerstandes 3 kleine Variationen aufweisen, doch ist dies von geringer Bedeutung, da der genaue Wert des Leckstromes nicht von Interesse ist, sondern nur, daß der Leckstrom unter einer gewissen zulässigen Grenze bleibt.
Fig. 2 zeigt den Teil einer Thyristorschaltung ähnlich wie Fig. 1, jedoch mit einem zusätzlichen Spannungsteiler 3a, 5a parallel zu dem ersten Spannungsteiler 3> 5. Dieser zusätzliche Spannungsteiler hat eine Anschlußstelle 8a, die beim Anschluß an die in Fig. 2 nicht gezeigte Prüfeinrichtung 6 mit der Anschlußstelle 8 verbunden wird, wodurch die Widerstände 3» 3a parallelgeschaltet werden und die Meßstrecke für die Meßanordnung der Prüfeinrichtung bilden. Diese muß dann für den resultierenden Widerstandewert R, ~ der Widerstände 3 und 3a geeicht werden. Ohne die zusätzliche Anschlußstelle 8a würde der Spannungsteiler 3a, 5a einen Leckweg für den Strom über die Anschlußkontakte 7 und 8 bilden, wodurch das Meßresultat verfälscht werden würde.
Fig. 3 zeigt eine etwas andere Ausführung, bei der die Meßstrecke 10 in Reihe mit dem Spannungsteiler 3, 4, 5 ein Teil des Anodenanschlusses von dem Spannungsteiler zum Thyristor 1 ist. Die Meßanordnung der Prüfeinrichtung 6 ist als Zangenamperemeter ausgebildet, das die Meßstrecke 10 umgreift und den durch den Thyristor fließenden Leckstrom direkt anzeigt.
Die Fig. 4 und 5 zeigen, wie die Thyristorschaltung bzw. ein entsprechender Prüfhandgriff für die Ausführungsform gemäß Fig.
60982S/Q662 - 6 -
aufgebaut sein kann.
Fig. 4 zeigt einen Teil der Thyristorschaltung mit einem Thyristor 1 und zugehöriger Steueranordnung 2. Diese Steueranordnung kann beispielsweise gemäß der DT-OS 2 302 530 (SW-PS 360 228) aufgebaut sein, wobei sie vorzugsweise in einen Kasten neben dem Thyristor eingebaut ist. An der Seite dieses Kastens kann dann ein isolierendes Schaltstück 12 zum Anschluß eines Prüfhandgriffes gemäß Fig. 5 angeordnet werden, das die erforderlichen Steckkontakte vom Thyristorkreis enthält. Am Schaltstück 12 sind dann die Kathoden« und Anodenanschlüsse 71 bzw. 8' entsprechend Fig. 3 angeordnet, und die Meßstrecke 10 besteht aus einem starren !Leiter an der Seite des Schaltstückes 12. Die Meßstrecke 10 ist ein Teil des Anodenanschlusses. Ferner ist ein Kontaktelement 13' vorhanden, das zwecks Prüfung der Zündeigenschaften des Thyristors an die Steuerelektrode des Thyristors angeschlossen ist.
Die Fig. 5a und 5b zeigen einen Prüfhandgriff 14, von zwei verschiedenen Seiten gesehen, mit den Kontaktelementen 7", 8", 13", die den in Figo 4 gezeigten Elementen 7', 8* und 13* entsprechen. In Fig. 5a ist außerdem das Schaltstück 12 vor dem Zusammenschalten angedeutet. Die Spannungszufuhr geschieht über die Kontakte 7 und 8, während die Meßanordnung den Charakter eines Zangenamperemeters hat. Zum Öffnen derselben ist am Prüf handgriff ein Griff 15 vorhanden, mit dem das eine Maul 16 der Meßan- ■ Ordnung zusammen mit den federbelasteten Kontaktelementen 7", 13" nach oben bewegt wird, so daß der Handgriff über das Schaltstück mit der Meßstrecke 10 geschoben werden kann. Dabei wird das
609825/0652 - 7 -
•federnde Kontaktelement 8" gegen das Kontaktelement 8' am Schaltstück 12 gedrückt. Vom Handgriff 14 führt ein Kabel 17 zu der Prüfeinrichtung mit ihrer Speise- und Meßanordnung, wie es in Fig. 6 gezeigt wird.
Fig. 6 zeigt ,die Prüfeinrichtung 6 gemäß Fig. 3 mit dem Anschlußkabel 17 für den Prüf handgriff 14 gemäß Fig. 5. Die Spannungszufuhr geschieht über einen Transformator 20, der über ein Schaltglied 21, beispielsweise einen sogenannten Triac, ein- und ausschaltbar ist. Mit Hilfe eines Kondensators 22 und einer Diode 23 wird der Transformatorstrom in Gleichstromimpulse umgewandelt, die über die Diode 24, einen Umpolschalter 25 und das Kabel 17 den Kontaktelementen 7W» 8" und damit der Anode und Kathode des Thyristors 1 zugeführt werden. Durch Betätigung des Umpolschalters 25 kann der Leckstrom im Thyristor sowohl in der Blockierungs- wie in der Sperrichtung gemessen werden. Mit Hilfe eines zusätzlichen Schalters 26 können die Schaltelemente 20 - 25 ein- und ausgeschaltet werden.
Parallel mit dem Anodenzuleiter über das Kontaktelement 8W ist ein zusätzlicher Leiter 19 angeordnet, dessen Bedeutung aus Fig. 4 hervorgeht. Wie Fig. 4 zeigt, ist zu der Reihenschaltung aus Thyristoren 1 häufig ein äußerer, kapazitiver Spannungsteiler 18 parallelgeschaltet, der an einer Anzahl von Punkten an die ThyriBtorenkette angeschlossen ist und der zu einem Leckstrom führen könnte, der parallel zu dem durch den Thyristor fließenden Leckstrom fließt, den man messen will. Um dies zu
- 8 609825/0652
vermeiden, sind die verschiedenen Abschnitte des Spannungsteilers 18 zwischen den Anschlüssen an die Thyristorenkette mit Anschlußstellen 19'> 19" zum Anschluß der Leitung 19 versehen, wobei der Spannungsteiler 18 während des Messens auf das Anodenpotential der Thyristoren gelegt wird. Hierdurch wird ein Leckstrom über dem Spannungsteiler 18 vermieden. Die Leitung 19 kann zu Beginn des Messens angeschlossen werden und solange angeschlossen bleiben, bis alle Thyristoren gemessen sind.
Zwischen dem Umpolschalter 25 und dem Schalter 26 befindet sich ein Spannungsteiler 27 zum Messen der Speisespannung. Die Verarbeitung des Meßwertes geht aus dem unteren Teil der Pig. 6 hervor.
In ein erster Glied 28 werden die Werte der Spannungs- und Leckstrommessungen zum Vergleich eingespeist. Das Glied 28 kann wie ein Register aufgebaut sein, welches die Meßwerte
getrennt für jeden Thyristor registri&rt und eventuell das Verhältnis zwischen den beiden Meßwerten berechnet. Das Glied 28 kann jedoch auch einen Diskriminator oder einen Schwellwertgeber enthalten, der ein Signal abgibt, wenn der Leckstrom im Verhältnis zur Speisespannung zu hoch ist.
In ein zweites Glied 29 werden einerseits die Steuerimpulse zur Steueranordnung 2 und andererseits über die Klemme 13W die Ausgangsimpulse der Steueranordnung 2 zum Thyristor 1 sowie die Spannung von 27 eingespeist. Hierdurch kann man die ein- und
- 9 -609825/06b2
ausgehenden Impulse der Steueranordnung 2 und den Spannungszusammenbruch über dem Thyristor und somit die verschiedenen Zeiten des gesamten Zündverlaufes registrieren. Zu diesem Zweck muß die Steueranordnung 2 auf der Eingangsseite mit einem Eontaktelement 30 zum Anschluß an den Prüfhandgriff 14 versehen sein. Der Einfachheit halber ist dies in den Pig. 4 und 5 nicht gezeigt.
Gemäß Pig. 6 wird die Prüfeinrichtung außerdem mit einer Meßanordnung 35 versehen, die über einen Schalter 36 zur Prüfung des Spannungskondensators 4 gemäß Figo 1 - 3 an die Kontakte 7, 8 angeschlossen werden kann.
Die Meßanordnung 35 ist in Pig. 7 genauer gezeigt und besteht einfach aus einer einem Transformator 37 entnommenen Wechselspannungsquelle, einem Meßspannungsteiler 38 und einem Meßwiderstand 39 zum Messen der Spannung und des Stromes des Kondensators 4. Die Meßwerte werden in den Gleichrichtern 40, 41 gleichgerichtet und an ein Glied 42 zur Berechnung des Kapazitätswertes angeschlossen.
Die Messung an den Thyristoren 1 muß bei deren Nennspannung oder in der Nähe derselben geschehen, während die Messung an den Kondensatoren bei bedeutend niedrigerer Spannung erfolgen kann. Zweckmäßigerweise werden alle Messungen registriert, wobei diese von ungeschultem Personal durchgeführt werden können.
- 10 609825/0652

Claims (1)

  1. - ίο -
    Patentansprüche:
    [ "],} Kombination einer mehrere Thyristoren enthaltenden Thyri st or schaltung mit einer Prüfeinrichtung für die einzelnen Thyristoren, Wobei zu jedem Thyristor ein Spannungsteiler parallelgeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Prüfeinrichtung einen Speisekreis (20-25) und eine Anordnung (11) zum Messen des Xeckstromes in dem zu prüf enden Thyristor hat, daß der für jeden Thyristor vorgesehene Spannungsteiler Anschlußkontakte (7, 8) zum Anschluß des genannten Speisekreises über zumindest einem Teil des Spannungsteilers hat und daß in Reihe mit dem genannten Teil des Spannungsteilers eine Meßstrecke (8-9 oder 10) zum Anschluß der genannten Meßanordnung vorhanden ist.
    2. Kombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Meßstrecke ein Teil (3) des Spannungsteilers (3, 4, 5) ist, der in unmittelbarer Nähe der Anode des betreffenden Thyristors (1) liegt und mit Anschlußkontakten (8, 9) zum Anschluß der genannten Meßanordnung (28) versehen ist, die als Spannungsmesser ausgebildet ist,und daß der genannte Speisekreis (20-25) über einen anderen Teil des Spannungsteilers in Reihe mit dem ersten anschließbar ist.
    3. Kombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    die genannte Meßstrecke (10) ein Teil der Verbindung zwischen dem Spannungsteiler (3-5) und der Anode des betreffenden Thyristors (1) ist, wobei die genannte Meßanordnung (11) als Zangenamperemeter aufgebaut ist.
    609825/0652
    "4. Kombination nach einem der Ansprüche 1-3» dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Anschlußkontakte (7-9) Steckkontakte sind.
    5. Kombination nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußkontakte (7-9) zur Spannungsspeisung und zum Messen für jeden Thyristor in einer bestimmten Konfiguration angeordnet sind und daß die Prüfeinrichtung (6) mit einem kombinierten Prüf handgriff (14) zum Messen und zur Spannungsspeisung versehen ist, dessen räumliche Ausbildung der genannten Konfiguration der Anschlußkontakte entspricht.
    6. Kombination nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Speisekreis eine Gleichspannungsquelle (20-24) enthält und mit einem Umpolschalter (25) versehen ist.
    7.. Kombination nach einem der Ansprüche 1-6, bei der parallel zur gesamten Thyristorschaltung ein äußerer Spannungsteiler liegt, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Spannungsteiler mit einem Anschlußkontakt (19) zum Anschluß eines Punktes dieses Spannungsteilers an einen Pol (8) des genannten Speisekreises (20-25) versehen ist.
    8ο Kombination nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Prüfeinrichtung (6) eine Wechselspannungsquelle zum Anschluß an den Spannungsteiler (3-5) zum Messen von dessen Kapazität enthält.
    609825/0652
    9. Kombination nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dai3 die Meßstrecke einen starren Leiterabschnitt (10) enthält, welcher in einem dem zu prüfenden Thyristor fest zugeordneten Kontaktträgerstück (12) derart eingespannt ist, daß ein Teil des Leiterabschnitts (10) umgreifbar ist, daß ein zu der Prüfeinrichtung gehörender Handgriff (14) einen Schlitz (51) enthält, daß senkrecht zu der Schlitzebene ein den Schlitz (51) im wesentlichen überbrückender, zu einem Zangenamperemeter gehörender Stab (16) vorhanden ist, der mittels eines Griffs (15) aus dem Schlitz herausziehbar ist, und daß der Handgriff (14) mit dem Schlitz (51) derart über das Kontaktträgerstück (12) schiebbar ist, daß der Stab (16) den Leiterabschnitt (10) umfaßt.
    10. Kombination nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß am Boden des Schlitzes (51) ein Kontaktelement (8'f) vorhanden ist, welches beim Aufschieben des Handgriffs (14) auf das Kontaktträgerstück (12) an einem an der Stirnseite des Kontaktträgerstücks vorhandenen Gegenkontaktelement (8!) anliegt.
    11. Kombination nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß seitlich des Schlitzes (51) ein Kontaktelement (1311) vorhanden ist, das beim Aufschieben des Handgriffs (14) auf das Kontaktträgerstück (12) an einem an der Seitenfläche des KontaktträgerStücks (12) vorhandenen Gegenkontakt (13*) anliegt.
    609825/0652
    Leerseite
DE19752552577 1974-12-12 1975-11-24 Kombination einer mehrere thyristoren enthaltenden thyristorschaltung mit einer pruefeinrichtung fuer die einzelnen thyristoren Ceased DE2552577A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7415574A SE390781B (sv) 1974-12-12 1974-12-12 Kombination av en tyristorkoppling och en provanordning for tyristorerna i denna

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2552577A1 true DE2552577A1 (de) 1976-06-16

Family

ID=20322973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752552577 Ceased DE2552577A1 (de) 1974-12-12 1975-11-24 Kombination einer mehrere thyristoren enthaltenden thyristorschaltung mit einer pruefeinrichtung fuer die einzelnen thyristoren

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4056776A (de)
JP (1) JPS51108567A (de)
CA (1) CA1025129A (de)
CH (1) CH604188A5 (de)
DE (1) DE2552577A1 (de)
FR (1) FR2294452A1 (de)
GB (1) GB1520730A (de)
SE (1) SE390781B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0478811A1 (de) * 1990-10-01 1992-04-08 Asea Brown Boveri Ag Verfahren zum Prüfen eines Leistungshalbleiter-Bauelements sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US9746513B2 (en) 2014-04-23 2017-08-29 Ge Energy Power Coversion Gmbh Circuit arrangement with a thyristor circuit, as well as a method for testing the thyristor circuit

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4357645A (en) * 1981-05-13 1982-11-02 Control Concepts Inc. System for detecting faulty SCR's
DE4324982A1 (de) * 1993-07-26 1995-02-02 Abb Management Ag Verfahren und Schaltungsanordnung zur Messung der Sperrschichttemperatur eines GTO-Thyristors
GB9325281D0 (en) * 1993-12-10 1994-02-16 Texas Indstruments Limited Improvements in and relating to the testing of semiconductor devices
US6078173A (en) * 1996-04-08 2000-06-20 General Electric Company Simultaneous self test of multiple inverters in an AC motor system
CN102486517B (zh) * 2010-12-01 2015-11-25 中国电力科学研究院 冲击电压复合的高压直流输电换流阀故障电流试验方法
KR101326327B1 (ko) * 2012-05-22 2013-11-11 명지대학교 산학협력단 사이리스터 밸브의 합성 시험 장치
US8896334B2 (en) 2012-06-28 2014-11-25 Eaton Corporation System for measuring soft starter current and method of making same
FR3040840B1 (fr) * 2015-09-04 2018-11-02 Schneider Electric Industries Sas Systeme de demarrage progressif d'un moteur electrique
WO2020091926A1 (en) 2018-10-30 2020-05-07 Clariant International Ltd Dehydrogenation catalysts and methods for preparing and using them

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3199026A (en) * 1961-05-01 1965-08-03 Gen Precision Inc D.-c. clamp-on meter including a hall plate flux detector
DE1564574A1 (de) * 1966-04-23 1969-11-06 Siemens Ag Pruefeinrichtung fuer einen Thyristor
US3582774A (en) * 1969-03-13 1971-06-01 Ford Motor Co Circuit impedance measuring device employing clamp on magnetic current sensor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0478811A1 (de) * 1990-10-01 1992-04-08 Asea Brown Boveri Ag Verfahren zum Prüfen eines Leistungshalbleiter-Bauelements sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US9746513B2 (en) 2014-04-23 2017-08-29 Ge Energy Power Coversion Gmbh Circuit arrangement with a thyristor circuit, as well as a method for testing the thyristor circuit

Also Published As

Publication number Publication date
CA1025129A (en) 1978-01-24
GB1520730A (en) 1978-08-09
SE7415574L (sv) 1976-06-14
FR2294452B1 (de) 1982-03-19
SE390781B (sv) 1977-01-17
JPS51108567A (de) 1976-09-25
US4056776A (en) 1977-11-01
CH604188A5 (de) 1978-08-31
FR2294452A1 (fr) 1976-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2012900A1 (de) Selbsttätig arbeitende Prüfvorrichtung für mehradrige elektrische Kabel
DE2552577A1 (de) Kombination einer mehrere thyristoren enthaltenden thyristorschaltung mit einer pruefeinrichtung fuer die einzelnen thyristoren
DE1766637A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Messung von Koronaausloesungs- und Koronaloeschungsspannungen
DE1638945A1 (de) Wechselspannungsregelschaltung
DE1591882B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur fehlerortung in einer wechselstromuebertragungsleitung
DE19507934C2 (de) Spannungswandler mit erhöhter Spannungsfestigkeit
DE967448C (de) Einrichtung zum Messen der Fehlerortsentfernung bei Kurzschluessen von Leitungen
DE2437887C2 (de)
EP0535765B1 (de) Einrichtung zur Schutzleiterüberwachung
DE3114515C2 (de) Schaltungsanordnung zum Prüfen von Anschlußleitungen in Fernsprechanlagen
DE3122042C2 (de) Verfahren und Prüfschaltung zur ErdschluOüberprüfung spannungsfreier Kabelstrecken
DE2755983B2 (de) Gerät zur Prüfung des Erdungswiderstandes in mit Fehlerstromschutzschaltern ausgestatteten Netzen
DE697965C (de) Verfahren zur Strommessung in je einem von mehreren parallelen, an einen gemeinsamen Verbraucher gefuehrten Stromkreisen verschiedener Nennstromstaerke
DE2233154B2 (de) Vorrichtung zum messen der isolations- und spannungsfestigkeits-eigenschaften eines gegenstandes
DE678918C (de) Verfahren zur Messung der Isolation zwischen den einzelnen Leitern einer unter Betriebsspannung stehenden Wechselstromleitung
DE2841839A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung einer pruefspannung
DE1303661B (de)
DE1237218B (de) Schaltung zur Messung des Innenwiderstandes eines Wechselstromnetzes
DE704925C (de) Einrichtung zum Messen der Kapazitaet und des Verlustwinkels von kondensatoraehnlichen Objekten mittels eines komplexen Kompensators in einer Brueckenschaltung
DE3732774A1 (de) Anordnung zur windungsschluss- und isolationspruefung von induktionsspulen
DE1913125C (de) Anordnung zur Überwachung des Eindnn gens von Feuchtigkeit in Fernmeldekabel
DE1766822C3 (de) Gerät zur Messung elektrischer Stromdurchgangswiderstände
DE1766570C (de) Anordnung zur Messung von partiellen elektrischen Entladungen
DE3504830C2 (de)
DE1934074A1 (de) Schaltungsanordnung zur Messung und/oder Pruefung von Windungszahlen

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection