DE2552297B2 - Absperrhahn mit kugelförmigem Küken - Google Patents

Absperrhahn mit kugelförmigem Küken

Info

Publication number
DE2552297B2
DE2552297B2 DE2552297A DE2552297A DE2552297B2 DE 2552297 B2 DE2552297 B2 DE 2552297B2 DE 2552297 A DE2552297 A DE 2552297A DE 2552297 A DE2552297 A DE 2552297A DE 2552297 B2 DE2552297 B2 DE 2552297B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
insert
insert ring
ball plug
hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2552297A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2552297C3 (de
DE2552297A1 (de
Inventor
Erich Uhwiesen Guldener
Paul Schaffhausen Troesch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georg Fischer AG
Original Assignee
Georg Fischer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Fischer AG filed Critical Georg Fischer AG
Publication of DE2552297A1 publication Critical patent/DE2552297A1/de
Publication of DE2552297B2 publication Critical patent/DE2552297B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2552297C3 publication Critical patent/DE2552297C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/06Construction of housing; Use of materials therefor of taps or cocks
    • F16K27/067Construction of housing; Use of materials therefor of taps or cocks with spherical plugs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Description

40
Die Erfindung betrifft einen Absperrhahn, bestehend aus einem mit einer zylindrischen Durchgangsbohrung versehenen Gehäuse, an dessen Enden je eine durch eine Überwurfmutter mit dem Gehäuse stirnseitig verbundene Bundbuchse vorgesehen ist, wobei in der Durchgangsbohrung ein mit einem Zapfen in Eingriff stehendes Kugelküken und beidseits des Kugelküken» gleich ausgebildete, einschiebbare und drehbare Einlegeringe angeordnet sind, welche mittels der Überwurfmuttern und der Bundbuchsen gegen das Kugelkü- V) ken vorspannbar sind.
Bekannt ist ein Absperrhahn der eingangs genannten An1(BE-PS 8 14 769), welcher symmetrisch ausgebildet und radial mit beliebigen Durchflußrichtungen einbaubar ist. Außerdem sind die am Kugelküken anliegenden r» Dichtungen ohne Demontage beidseitig von außen symmetrisch nachstellbar und leicht auswechselbar. Nachteilig hierbei ist, daß der Hahn bei abmontierter Abflußleitung nicht mehr funktionsfähig ist, da dann der abfluöseitige Einlegering durch das Durchflußmedium ω herausgedrückt wird.
Im weiteren ist ein Absperrhahn - DE-GM 19 41 145 — bekannt geworden, bei welchem die seitlich am Kugelküken anliegenden Einlegeringe in der Durchgangsbohrung des Gehäuses axial eingeschraubt sind « und durch Verdrehen die Dichtungsringe gegen das Kugelküken pressen. Dieser Absperrhahn ist zwar bei abmontierter Abflußleitung noch funktionsfähig, hat aber den Nachteil, daß ein Nachspannen der beiden am Kugelküken anliegenden Dichtungsringe mittels der Einlegeringe nur bei weitgehender Demontage des Absperrhahns — lösen der Überwurfmuttern und Herausnehmen des Hahnes aus dem Rohrleitungssystem — möglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Absperrhahn mit beidseitig von außen symn-strisch nachstellbaren Einlegeringen der eingangs genannten Art zu schaffen, welcher auch bei demontierter Abflußleitung bzw. einseitig gelöster Überwurfmutter noch voll funktionsfähig sein soll.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Einlegeringe jeweils mit einer ein axiales Spiel aufweisenden Axialsicherung versehen sind, welche aus an beiden Stirnseiten des Gehäuses gleichmäßig am Umfang der Durchgangsbohrung verteilt angeordneten, axial bis zu einer innerhalb des Gehäuses von der Durchgangsbohrung ausgehenden Ringnut reichende Ausnehmungen mit dazwischenliegenden Stegen und aus an dem Einlegering angeordneten, in die Ausnehmungen und hinter die Stege greifenden Anschlägen besteht
Durch diese, ein axialex Spiel aufweisende, axiale Halterung der Einlegeringe, ist eine symmetrische Nachstellbarkeit der Dichtungen gewährleistet und es bleibt gleichzeitig die Funktionsfähigkeit des Absperrhahnes bei Lockerung oder Demontage der abflußsseitigen Leitung erhalten.
Der beschriebene Absperrhahn hat den Vorteil, daß die Anpreßkraft der in den Einigeringen angeordneten Dichtungsringe an dem Kugelküken, von beiden Seiten mittels der Überwurfmuttern gleichmäßig einstellbar ist und somit eine optimale Abdichtung, eine gute Justierung des Kugelkükens auf die Achse des Betätigungszapfens sowie eine relativ geringe Abnutzung der Dichtungsringe gewährleistet ist. Außerdem weist der Absperrhahn keine Einzelteile mit Links- oder Rechtsausführung auf, so daß diese untereinander austauschbar sind, was eine einfachere Herstellung und geringere Lagerhaltung ermöglicht. Ferner kann dieser Absperrhahn in beliebiger Lage ohne Beachtung der Durchflußrichtung eingebaut werden.
Es sind zwar bayonettartige Verbindungen bei Rohrleitungen bekannt (US-PS 31 62 400), jedoch ist deren Verwendung als Axialsicherung bei Einlegeringen nicht direkt möglich.
Ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt in der Symmetrieebene durch den geöffneten Absperrhahn,
H ig. 2 eine Stirnansicht gemäß der Linie H-Il in Fig. I, mit weggelassener Überwurfmutter und Bundbuchse,
Fig. 3 ein in Ansicht dargestellter Einlegering, teilweise im Schnitt, und
Fig.4 eine Stirnansicht des Einlegeringes gemäß Fig. 3.
In den Zeichnungen ist mit 1 ein Gehäuse bezeichnet, welches einen rohrförmigen Ansatz 12 aufweist, in welchem eine Buchse 14 sowie ein in der Buchse drehbar gelagerter Zapfen 3 angeordnet ist, wobei an dem einen Ende des aus dem Ansatz 12 ragenden Zapfens ein Handgriff 4 aufgesteckt und mittels einer durch eine Kappe 6 verdeckten Schraube 5 an dem Zapfenende befestigt ist.
Das Gehäuse I weist ferner eine Durchgangsbohrung 13 auf, in welcher ein mit dem anderen, in die Bohrung
13 ragenden Ende des Zapfens 3 drehfest in Eingriff stehendes, diametral durchbohrtes Kugelküken 2 angeordnet ist, so daß das Kugelküken 2 über den Zapfen 3 mit dem Handgriff 4 betätigbar ist
Zu beiden Seiten des Kugelkükens 2 ist in der Durchgangsbohrung 13 je ein durch eine Dichtung 16, 16' in der Bohrung 13 abgedichteter und über eine Dichtung 7, T am Küken 2 anliegender Einlegering 8,8' angeordnet
In Fig.3 und 4 ist der Einlegering 8, 8' näher dargestillt welcher eine Bohrung 19 sowie eine sich daran anschließende Eindrehung 20 für den Dichtungsring 7, T aufweist wobei auf der anderen Seite zwei gegenüberliegende Ausnehmungen 22 zum Verdrehen des in die Durchgangsbohrung 33 des Gehäuses 1 eingesteckten Einlegeringes 8, 8' vorgesehen sind. Am äußeren Umfang ist der Einlegering 8, 8' mit einer Ringnut 15 für die Dichtung 16, 16' und an der Stirnfläche 25 mit einer Ringnut 21 für eine Dichtung 9, 9' verseben. Ausgehend von der Stirnfläche 25 sind am äußeren Umfang gleichmäßig verteilt angeordnete, im dargestellten Beispiel vier Anschlagnocken 24 vorgesehen, welche parallel zur äußeren Mantelfläche verlaufen und anschließend in radial angeordnete, parallel zur Stirnfläche 25 in Umfangsrichtung verlaufende Anschläge 23 übergehen. Der Einlegering 8, 8' ist axial so bemessen, daß er im zusammengebauten Zustand (Fig. 1) bei anliegender Dichtung 7, T ein wenig über das Ende des Gehäuses 1 vorsteht, wobei der Überstand des Einlegeringes auf die Nennweite des Absperrhahnes abgestimmt ist
Das Gehäuse 1 ist an beiden Enden mit einem Außengewinde 18, 18' versehen, auf welches jeweils eine mit einem nach innen gerichteten Flansch über eine Bundbuchse 10, 10' greifende Überwurfmutter 11, IJ' aufgeschraubt ist Die Bundbuchse 10, 10' wird mittels der Überwurfmutter 11, W gegen den mit der Dichtung 9, 9' versehenen Einlegering 8, 8' gezogen, wobei ein zwischen dem Flansch der Bundbuchse und dem Gehäuse bestehender Spalt 17,17' als Nachstellspiel für die an dem Kugelküken 2 anliegende Dichtung 7, T dient
Zur Sicherung des in der Durchgangsbohrung 13 des
ίο Gehäuses 1 angeordneten Einlegeringes 8, 8' weist das Gehäuse an beiden Stirnseiten gleichmäßig am Umfang verteilt angeordnete, im dargestellten Beispiel vier Stege 28, 28' sowie dazwischen vier axial nach innen verlaufende, in eine von der Bohrung 13 ausgehende Ringnut 26,26' mündende Ausnehmungen 27,27' auf.
Bei der Montage der Einlegeringe 8, 8' werden die Anschläge 23,23' in die Lage der Ausnehmungen 27,27' gebracht wonach die Einlegeringe 8, 8' in die Bohrung 13 eingeschoben werden, bis die Dichtung 7, T am Kugelküken 2 anliegt Anschließend werden die Einlegeringe 8,8' so weit verdreht bis die Anschläge 23 hinter und die Anschlagnocken 24 an den Stegen 28 anliegen.
Die Breite der Ringnut 26,26' ist so bemessen, daß die im zusammengebauten Zustand in der Nut befindlichen Anschläge 23 entsprechend dem Spalt 17, 17' axiales Spiel aufweisen, so daß die Einlegeringe 8, 8' mit der Dichtung 7, T einzeln mittels der Überwurfmuttern 11, 11' axial gegen das Kugelküken 2 nachstellbar sind.
«} Um jeden Einlegering 8,8' gegen spätere Verdrehung und somit gegen unbeabsichtige Freigabe zu sichern, besteht die Möglichkeit, einen entsprechend angepaßten Anschlagkeil 30 lose in eine der Ausnehmungen 27 einzulegen (in F i g. 2 strichpunktiert dargestellt).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Absperrhahn, bestehend aus einem mit einer zylindrischen Durchgangsbohrung versehenen Gehäuse, an dessen Enden je eine durch eine Oberwurfmutter mit dem Gehäuse stirnseitig verbundene Bundbuchse vorgesehen ist, wobei in der Durchgangsbohrung ein mit einem Zapfen in Eingriff stehendes Kugelküken und beidseits des Kugelkükens gleich ausgebildete, einschiebbare und ι ο drehbare Einlegeringe angeordnet sind, welche mittels der Überwurfmuttern und der Bundbuchsen gegen das Kugelküken vorspannbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlegeringe (8, 8') jeweils mit einer ein axiales Spiel aufweisenden Axialsicherung versehen sind, weiche aus an beiden Stirnseiten des Gehäuses (1) gleichmäßig am Umfang der Durchgangsbohrang (13) verteil? angeordneten, axial bis zu einer innerhalb äss Gehäuses von der Durchgangsbohrung (13) ausgehenden Ringnut (26, 26') reichenden Ausnehmungen (27, 27') mit dazwischenliegenden Stegen (28, 28') und aus an dem Einlegering (8, 8') angeordneten, in die Ausnehmungen (27, 27') und hinter die Stege (28,28') greifenden Anschlägen (23) besteht
2. Absperrhahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringnut (26, 26') in axialer Richtung annähernd doppelt so breit wie die Anschläge (23) des Einlegeringes (8,8') ist. to
3. Absperrhahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichne·, daß die am ä;3eren Umfang des Einlegeringes (8, 8') vertjill angeordneten, parallel zur Stirnfläche (25) verlaufend* ι Anschläge (23) jeweils in einen axial entlang der Mantelfläche des η Einlegeringes verlaufenden Anschlagnocken (24) übergehen.
DE2552297A 1974-12-24 1975-11-21 Absperrhahn mit kugelförmigem Küken Expired DE2552297C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1726274A CH572588A5 (de) 1974-12-24 1974-12-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2552297A1 DE2552297A1 (de) 1976-07-01
DE2552297B2 true DE2552297B2 (de) 1979-05-03
DE2552297C3 DE2552297C3 (de) 1980-01-03

Family

ID=4423993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2552297A Expired DE2552297C3 (de) 1974-12-24 1975-11-21 Absperrhahn mit kugelförmigem Küken

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4059250A (de)
JP (1) JPS536375B2 (de)
CH (1) CH572588A5 (de)
DE (1) DE2552297C3 (de)
IT (1) IT1051875B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3044201A1 (de) * 1980-08-08 1982-03-04 R & G Sloane Manufacturing Co. Inc., Sun Valley, Calif. Kugelventil
EP0051993A1 (de) * 1980-11-10 1982-05-19 Nibco Inc. Kugelhahn mit verriegeltem Küken

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4258743A (en) * 1979-06-04 1981-03-31 Acf Industries, Incorporated Expanding gate valve having mechanically secured seats
IT8015244V0 (it) * 1980-10-31 1980-10-31 Tubaro Bruno Valvola di materia plastica ad otturatore sferico in particolare per acquedotti impianti d irrigazione osimili
IT8215175V0 (it) * 1982-07-02 1982-07-02 Tubaro Bruno Valvola con otturatore sferico girevole fatta di materia plastica ed installabile e smontabile con movimento radiale a piacere in due con dizioni autoregistrante o registrabile
US4480813A (en) * 1982-07-26 1984-11-06 Hydril Company Kelly cock rotary drive mechanism
JPS6088279A (ja) * 1983-10-20 1985-05-18 Sekisui Chem Co Ltd ボ−ルバルブ
JPS60205075A (ja) * 1984-03-28 1985-10-16 Kawasaki Steel Corp 溶融金属保持器への流体吹込み用切換弁
DE3581075D1 (de) * 1984-10-17 1991-02-07 Sekisui Chemical Co Ltd Kugelventil.
AU559446B2 (en) * 1984-10-18 1987-03-12 Sekisui Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Ball valve
US4678161A (en) * 1984-10-18 1987-07-07 Seikisui Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Ball valve
CH666103A5 (de) * 1985-05-13 1988-06-30 Fischer Ag Georg Absperrhahn mit kugelfoermigem kueken.
US4684105A (en) * 1985-11-21 1987-08-04 Haas Ii Carroll J Ball valve
US4601308A (en) * 1985-12-30 1986-07-22 Joy Manufacturing Company Ball valve with seat loading mechanism
JPH0520367Y2 (de) * 1987-02-20 1993-05-27
US5144699A (en) * 1990-07-20 1992-09-08 Kenneth Graham Plumbing drainage system
WO2004063606A2 (en) * 2003-01-07 2004-07-29 Itt Manufacturing Entreprises, Inc. Isolation valve with rotatable flange
US7445025B2 (en) 2006-03-13 2008-11-04 Itt Manufacturing Enterprises, Inc Combination valve
US8113359B2 (en) 2007-08-23 2012-02-14 Trevor Perryman Sediment collection device for home brewing system
DE102011003537B4 (de) * 2011-02-02 2013-06-20 Gemü Gebr. Müller Apparatebau Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Ventilgehäusekörper
EP2667068B1 (de) 2012-05-23 2018-02-14 Cameron International Corporation Ventil mit konturierter Bohrung zum Ablenken von Partikeln
EP2667066B1 (de) 2012-05-23 2018-01-17 Cameron International Corporation Schützende Frontdichtungsanordnung
EP2667067A1 (de) * 2012-05-23 2013-11-27 Cameron International Corporation Ventil mit adaptivem Frontdichtungsring
EP3695145B1 (de) 2017-10-10 2024-03-06 Cameron Technologies Limited Konturierter integrierter sitz für ein kugelventil
US20230235823A1 (en) * 2018-11-01 2023-07-27 Oil States Energy Services, L.L.C. Valve with pressure differential seating
US11655900B2 (en) * 2018-11-01 2023-05-23 Oil States Energy Services, L.L.C. Valve with pressure differential seating
US11572956B2 (en) * 2018-11-01 2023-02-07 Oil Sttes Energy Services, L.L.C. Valve with pressure differential seating
CN210770428U (zh) * 2019-06-24 2020-06-16 盾安环境技术有限公司 三通水阀
US11466783B2 (en) * 2020-03-25 2022-10-11 Baker Hughes Oilfield Operations Llc Side entry valve
US11920687B2 (en) 2020-03-25 2024-03-05 Baker Hughes Oilfield Operations Llc Valve end replacement system and method
EP4001714A1 (de) * 2020-11-18 2022-05-25 Penta S.r.l. Absperrventil

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2995336A (en) * 1957-07-18 1961-08-08 Cons Thermoplastics Company Ball valve
US3033227A (en) * 1960-03-25 1962-05-08 Walworth Co Ball valve
US3096965A (en) * 1960-05-13 1963-07-09 Manning Maxwell & Moore Inc Ball valve with adjustable seat seals
US3039484A (en) * 1961-01-03 1962-06-19 Crane Co Ball valve for high pressure service
US3182952A (en) * 1961-10-30 1965-05-11 Clayton Mark & Company Ball valves
US3128105A (en) * 1962-01-26 1964-04-07 Illinois Milling Inc Self-aligning front end seal
US3245655A (en) * 1962-09-04 1966-04-12 Clayton Mark & Company Ball valve seat having ribbed sealing face
US3250539A (en) * 1963-03-25 1966-05-10 Crane Packing Co Seal with spring holder
US3269691A (en) * 1963-09-20 1966-08-30 Thiokol Chemical Corp Ball valve seal support
US3552752A (en) * 1968-08-30 1971-01-05 Gits Bros Mfg Co Shaft seal
US3550902A (en) * 1968-11-15 1970-12-29 Cabot Corp Double-union ball valve assembly
US3731904A (en) * 1972-02-03 1973-05-08 Parker Hannifin Corp Ball valve

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3044201A1 (de) * 1980-08-08 1982-03-04 R & G Sloane Manufacturing Co. Inc., Sun Valley, Calif. Kugelventil
EP0051993A1 (de) * 1980-11-10 1982-05-19 Nibco Inc. Kugelhahn mit verriegeltem Küken

Also Published As

Publication number Publication date
DE2552297C3 (de) 1980-01-03
IT1051875B (it) 1981-05-20
DE2552297A1 (de) 1976-07-01
JPS536375B2 (de) 1978-03-07
US4059250A (en) 1977-11-22
CH572588A5 (de) 1976-02-13
JPS5190032A (de) 1976-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2552297C3 (de) Absperrhahn mit kugelförmigem Küken
DE2312520A1 (de) Ventilpatrone fuer wasserhaehne o.dgl
DE2750451B2 (de) Zahnärztliches Handstück
DE1292458B (de) Loesbare Kupplung
DE3410152A1 (de) Verstellvorrichtung, insbesondere fuer gabelbaeume von surf-segelgeraeten
DE102019118338B4 (de) Drehmoment-Antriebskopf
DE2835274C3 (de) Kupplung zum lösbaren Befestigen eines Endes eines stangenförmigen Teils
EP0268128A1 (de) Ventiloberteil
DE2244938C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Bauteils mit einer WeUe o.dgl
DE2634721A1 (de) Hydraulisches dreiwegeventil, insbesondere wasseranschluss fuer mund- und/ oder hautmassage- bzw. hautreinigungsduschen
DE2136857A1 (de) Drehschieber-Ventil für Leitungen strömender Medien und Dichtung dafür
DE2903955C2 (de)
DE3005692A1 (de) Gelenkbeschlag fuer klappbare leitern
DE550293C (de) Sperrvorrichtung fuer Tuerdruecker
DE2804017A1 (de) Vorrichtung zum verbinden zweier rohrenden
DE19842199C1 (de) Kugelhahn
DE1801760C3 (de) AbschlieBbare Vorrichtung zur Inbetriebnahme von Hydraulikgeräten
DE2039562C (de) Ventil mit kugelförmigem Ver schlußstuck
DE1298817B (de) Zweiteiliges, in der Laenge mittels einer Verstellmutter einstellbares Kurbelgestaenge
EP0073936A1 (de) Absperrhahn
DE2224412A1 (de) Kombinationsschloss
DE102018128721A1 (de) Fluidkanaltrennvorrichtung sowie Ventilbaugruppe mit Fluidkanaltrennvorrichtung
DE2065273C3 (de) Einstelleinrichtung für ein Steuerventil eines Servo-Lenkgetriebes
DE1798462C2 (de) Stromregelventil
DE202007011640U1 (de) Rohrverschraubung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee