DE2552282C3 - Verfahren zum Herstellen semipermeabler asymmetrischer Membranen für die Umgekehrte Osmose - Google Patents

Verfahren zum Herstellen semipermeabler asymmetrischer Membranen für die Umgekehrte Osmose

Info

Publication number
DE2552282C3
DE2552282C3 DE2552282A DE2552282A DE2552282C3 DE 2552282 C3 DE2552282 C3 DE 2552282C3 DE 2552282 A DE2552282 A DE 2552282A DE 2552282 A DE2552282 A DE 2552282A DE 2552282 C3 DE2552282 C3 DE 2552282C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
membranes
membrane
gelling
casting solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2552282A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2552282B2 (de
DE2552282A1 (de
Inventor
Karl W. Dr. Boeddeker
Adolf Prof. Dr. Knappwost
Michael Dipl.-Chem. Dr. 2000 Oststeinbek Willamowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKSS Forshungszentrum Geesthacht GmbH
Original Assignee
Gesellschaft fuer Kernenergieverwertung in Schiffbau und Schiffahrt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gesellschaft fuer Kernenergieverwertung in Schiffbau und Schiffahrt filed Critical Gesellschaft fuer Kernenergieverwertung in Schiffbau und Schiffahrt
Priority to DE2552282A priority Critical patent/DE2552282C3/de
Publication of DE2552282A1 publication Critical patent/DE2552282A1/de
Publication of DE2552282B2 publication Critical patent/DE2552282B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2552282C3 publication Critical patent/DE2552282C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D69/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D69/04Tubular membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D69/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D69/14Dynamic membranes
    • B01D69/141Heterogeneous membranes, e.g. containing dispersed material; Mixed matrix membranes
    • B01D69/148Organic/inorganic mixed matrix membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/06Organic material
    • B01D71/08Polysaccharides
    • B01D71/12Cellulose derivatives
    • B01D71/14Esters of organic acids
    • B01D71/16Cellulose acetate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2323/00Details relating to membrane preparation
    • B01D2323/15Use of additives
    • B01D2323/16Swelling agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/02Reverse osmosis; Hyperfiltration ; Nanofiltration
    • B01D61/025Reverse osmosis; Hyperfiltration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/44Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis
    • C02F1/441Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis by reverse osmosis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/124Water desalination
    • Y02A20/131Reverse-osmosis

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen semipermeabler asymmetrischer Membranen für die Wasserentsalzung nach dem Verfahren der umgekehrten Osmose aus einer streichfähigen Gießlösung, bestebsnd aus wasserquellfähigen Polymeren, Lösungsmitteln und Quellmitteln.
Die zur Stofftrennung durch umgekehrte Osmose und Ultrafiltration (ζ. Β. Wasserentsalzung) befähigten semipermeablen Membranen sind gequollene, wasserhaltige Polymerfilme, in der Praxis vorzugsweise aus Celluloseacetaten, die im Grenzfall hoher Semipermeabilität als porenfreie Phase aufgefaßt werden, in der sich die zu trennenden Lösungskomponenten Wasser und Salz unabhängig voneinander lösen und fortbewegen, d. li. diffundieren. Ein hohes Salzrückhaltevermögen bei zugleich hohem Produktwasserfluß bedeutet hiernach, daß die Membranphase ein schlechtes Lösungs- und Diffusionsmedium für Salzionen darstellen soll, zugleich aber ein hohes Aufnahmevermögen und hohe Beweglichkeit für das Wasser bieten soll. Das in der Membranphase befindliche Wasser darf dabei jedoch nicht frei, z. B. in Form von mikroskopischen Tröpfchen, die Salzdurchgang ermöglichen würden, vorliegen, sondern muß als sogenanntes Primärwasser über bewegliche Wasserstoffbrückenbindungen in die Polymermatrix eingebunden sein. Die Aufnahmekapazität der wenigen zur Herstellung von semipermeablen Membranen geeigneten hydrophilen Polymere für derartig gebundes Wasser ist begrenzt und wird mit typisch 10 bis 20 Gewichtsprozent angegeben. Übersteigt der Wassergehalt diesen Wert, wird das Polymergerüst zum »Schwamm«, und die so beschaffenen Membranen weisen Poren auf. Die Bedeutung, die der Wassergehalt beliebiger Membranen für deren Permeabilitätseigenschaften hat, erhellt daraus, daß manche Autoren ihn mit dem Begriff »Porosität« gleichsetzen.
Bei streng semipermeablen, d. h. also porenfreien Membranen ist das Salzrückhaltevermögen nahezu unabhängig von der Membrandicke, während der Produktwasserfluß mit abnehmender Schichtdicke ungefähr linear zunimmt. Der hieraus folgenden Forderung nach möglichst dünnen Membranen kommen die in der Fach- und Patentliteratur vielfach beschriebenen asymmetrischen Membranen nach, die aus einer extrem dünnen, praktisch porenfreien Deckschicht oder Haut über einer schwammig-porösen, nahezu die Gesamtdikke der Membran ausmachenden Trägerschicht bestehen. Die Deckschicht mit einem Wassergehalt von 10 bis 20 Gewichtsprozent stellt dabei die eigentliche semipermeable Membran dar, während die Trägerschicht als Porenmembran mit einem Wassergehalt von 60 bis 70 Gewichtsprozent nicht nennenswert zur Entsalzung beiträgt. Eine praktische Begrenzung findet das Konzept der asymmetrischen Membranen darin, daß unterhalb bestimmter Schichtdicken die — zumeist auf Inhomogenitäten in der Gießlösung berub^de — Fehlstellenhäufigkeit zunimmt
Die Herstellung von integral-asymmetrischen Membranen, dargestellt im folgenden am Beispiel des für das gesamte Membrangebiet typischen sekundären Ceiiuioseacetats, umfaßt folgende Schritte: (a) Ansetzen und Homogenisieren einer im wesentlichen aus Polymer, Lösungsmittel und einem Quellmittel bestehenden Gießlösung; (b) Ausstreichen der Gießlösung zu einem Film von typisch 03 Millimeter Dicke; (c) Verdampfen eines Teils der nichtpolymcren Komponenten an der Luft, wobei die spätere Deckschicht vorgebildet wird; (d) Ausfällen des Films in einem Kaltwasserbad, wobei unter Gelierung die nichtpolymeren Komponenten herausgelöst werden und zugleich Wasser von der Membran aufgenommen wird; (e) Ausheizen oder Tempern der gequollenen Membran in einem Warmwasserbad, wobei sich unter verhältnismäßig geringfügiger Abnahme des Wassergehalts die Membran in der vorgeprägten Struktur verdichtet. Über alle Teilschritte der Herstellung läßt sich Einfluß auf die Permeabilitätseigenschaften der resultierenden Membran nehmen, wobei die durchaus wichtigsten Einflußgrößen — neben der Wahl des Polymermaterials selbst — die Verweilzeit des frisch gestrichenen Films an der Luft und die Temperatur der abschließenden Wärmebehandlung sind.
Eine typische Gießlösung besteht aus 25 Gewichtsprozent Celluloseacetat als dem eigentrlichen Membranbildner, 45 Gewichtsprozent Aceton als Lösungsmittel und 30 Gewichtsprozent Formamid als Quellmittel (S. Manjikian, S. Loeb, J. McCutchan, Proceedings of the First International Symposium on Water Desalination, Washington, D. C. 1965). Die nach dem skizzierten Verfahren aus dieser Gießlösung hergestellten Membranen werden im folgenden als Standardmembranen bezeichnet und zu Vergleichszwecken herangezogen.
Die vorliegende Erfindung geht davon aus, daß bei einem gegebenen Satz von Einflußgrößen die Flußleistung der Membranen nur durch eine Erhöhung des mit der Membranrnatrix verbundenen Gehaltes an Primärwasser gesteigert werden kann.
Somit liegt die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Membranherstellungsverfahren zu schaffen, bei dem der Primärwassergehalt der Membranmatrix gesteigert ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Gießlösung ein hydrophiles Gelier- oder Thixotropiemittel zugeführt wird. Solche Gelier- oder Thixotropiemiltel führen nicht nur zu einer starken Erhöhung des Produktwasserflusses, sondern tragen auch zugleich zu einer Homogenisierung und verbesser·
ten Streichfähigkeit der Gießlösungen bei und wirken damit der Bildung von Fehlstellen entgegen.
Bei den erfindungsgemäß verwendeten Gelier- oder Tliixotropiemitteln handelt es sich um kommerzielle Produkte tonmineralischen Ursprungs, die sich durch hohe natürliche Quellfähigkeit und Adsorptionsfähigkeit auszeichnen, und die als Gelier-, Verdickungs- und Dispergierhilfsmittel für wäßrige Systeme vor allem in der Dispersionsfarbenindustrie Verwendung finden. Am bekanntesten ist die Gelbildung wäßriger Suspensionen der Bentonite genannten Tonmineralien vom Typ der Montmorillonite und Hectorite. Die Bentonite sind Schichtsilikate, deren Schichten Ionenladungen tragen. Zwischen den Schichten befinden sich Wassermoleküle und Kationen, die austauschbar sind. Durch Wassereinlagerung kann der Schichtabstand vergrößert werden, was das Quellen dieser Tonmineralien verursacht (vergleiche R. E. G r i m : Clay Mineralogy, 2. Auflage, McGraw-Hill, New V ork 1968).
Die aus diesen Gmndkörpern gewonnenen Geliermittel werden unter den Handelsbezeichnungen Bentone, Bentonit oder Tixogel z. B. von den Firmen Kronos-Titan-GmbH (Leverkusen) und Süd-Chemie AG (München) hergestellt bzw. vertrieben. Sie werden
— stets in geringer anteiliger Menge — gelegentlich in Pulverform den in Frage kommenden wäßrigen Systemen zugesetzt, meistens jedoch in Form einer sogenannten Stammpaste, in der das Geliermittel in Wasser suspendiert und durch Wassereinlagerung und Quellung geliert ist. A's Beispiel wird im folgenden das Präparat Bentone WS der Firma Kronos Titan-GmbH (Leverkusen) genannt, dessen Wechsekvirkungskapazität mit Wasser vom Hersteller durch die Angabe charakterisiert wird, daß eine dreiprozen.,ge Stammpaste nicht mehr fließfähig sein darf und beim Auftrocknen einen transparenten, schlierenfreien Film ergeben muß.
Als Wirkstoffe für wäßrige Systeme sind die hydrophilen Gelier- oderThixotropiemittel mit den rein organischen Gießlösungen, mit denen die Membranherstellung beginnt, weder in Pulverform noch in wäßriger Gelform kompatibel: Das mechanisch eingearbeitete Pulver verhält sich wie ein inerter Füllstoff, vergleichbar den zur Herstellung von kompressionsstabilisierten Membranen vorgeschlagenen mineralischen Füllstoffen (vergleiche z. B. DT-OS 21 29 014); das Gel der Stammpaste ist zur Herstellung von homogenen Gießlösungen ungeeignet, weil in der Grenzschicht zwischen Gel und Gießlösung ein vorzeitiger Fällungsvorgang des membranbildenden Polymers einsetzt.
Um die Gelier- oder Thixotropiemittel im Sinne der vorliegenden Erfindung wasserbindend und homogenisierend zur Wirkung zu bringen, werden sie — abweichend von den üblichen Anwendungsumständen
— in Form einer kompatiblen Stammsuspension eingesetzi, in der das mit Wasser vorgequollene Geliermittel mit dem organischen Lösungsmittel der Membrangießlösung, im vorliegenden Beispiel Aceton, zu einer Suspension verarbeitet ist. Eine Stammsuspension (zum Unterschied zu Stainmpaste) besteht aus I bis 5 Gewichtsteilen Geliermittel in 50 GewichtsteÜen Wasser und 50 bis 100 GewichtsteÜen Lösungsmittel.
Zur Herstellung der erfindungsgemäß verbesserten Membranen wird der in üblicher Weise vorbereiteten Membrangießlösung so viel Stammsuspension zugefügt, daß der Gesamtanteil des mineralischen Wirkstoffes 0,05 bis 0,5 Gewichtsprozent der Gießlösung ausmacht. Die Membranen werden in an sich bekannter Weise bei Raumtemperaturen gestrichen und nach einer Ab
dampfzeit von IO bis 30 Sekunden in Eiswasser gefällt bzw, geliert Unter der Wirkung der Thioxotropie verlaufen die frisch gestrichenen Filme sehr rasch, so daß sich eine besonders einheitliche Deckschicht ausbilden kann. Mit der abschließenden Wärmebehandlung, d. h. dem Ausheizen odc-r Tempern, wird das Salzrückhaltevermögen der Membranen auf deren vorgesehenen Verwendungszweck hin eingestellt. Je höher die Ausheiztemperatur gewählt wird, desto »dichter« wird eine Membran, sowohl gegenüber gelösten Stoffen (Salz) wie gegenüber Wasser. Die Güte der Membranen kann somit durch Angabe des erzielbaren Produktwasserflusses bei gegebenem SaIzrückrnltevermögen charakterisiert werden. An Hand eines quantitativen Beispiels wird im folgenden durch Leistungsvergleich mit einer Standardmembran gezeigt, wie sich das vorliegende Verfahren im Sinne des Patentbegehrens erhöhend auf den Produktwasserfluß der Membranen auswirkt.
Beispiel
Es wurde eine Gießlösung der vorerwähnten Standardzusammensetzung: 25 Gewichtsteile CeIIuIoseacetat, 45 Gewichtsteile Aceton und 30 Gewichtsteile Formamid, hergestellt urid in zwei Hälften geteilt. Daneben wurde eine Stammsuspension bestehend aus 1 Gewichtsteil Bentone WS, 40 GewichtsteÜen Wasser und 80 GewichtsteÜen Aceton hergestellt. Einer Hälfte der Standardgießlösung wurde so viel Stammsuspension zugefügt, daß auf je 100 Gramm dieser Lösung 0,1 Gramm Bentone WS entfallen; die neue Gießlösung hatte somit folgende Zusammensetzung in Gewichtsteilen: 25 Teile Celluloseacetat; 53 Teile Aceton; 30 Teile Formamid: 4 Teile Wasser; 0,1 Teil Bentone WS. Aus beiden Gießlösungen wurden unter identischen Bedingungen Membranen hergestellt, bei mehreren Temperaturen zwischen 70 und 90 Grad aufgeheizt und vergleichend auf Wassergehalt und osmotische Eigenschäften untersucht.
Der Gesamtwassergehalt der Membranen ist in Tabelle I wiedergegeben.
Tabelle I
Membranwassergehalt
in Gewichtsprozent F.rfindungs-
gemiiße
Membran
Standard
membran
69,0
68,1
65,9
Vor dem Ausheizen
70 C
90 C
67,1
65,9
63,5
Erwartungsgemäß nimmt bei beiden Membranen der Wassergehalt mit steigender Ausheiztemperatur ab, jedoch zeigen die erfindungsgemäß modifizierten Membranen einen durchgehend gegenüber den Ständardmembranen erhöhten Wasseranteil, der in seiner Größenordnung der mit der Wärmebehandlung (Verdichtung) einhergehenden Wasserabgabe entspricht.
Die Fluß- und Entsalzungseigenschaften der Membranen unter den Bedingungen der umgekehrten Osmose wurden in einer Kreislaufapparatur mit 0,5prozentiger Kochsalzlösung bei einem Betriebsdruck von 80 bar gemessen: die effektive Membranfläche der
Festzellen beträgt 20 cm2. Die bei verschiedenen Salzriickhaltungen je Testzelle im Mittel erzielten 3roduktwasserflüsse, ausgedrückt in Milliliter pro Minute, sind in Tabelle II aufgeführt.
Tabelle Il
Produktwasserfluß (ml/min · 20cnr) gegen Sal/rückhaltung in Prozent
Salzrückhaltung l'roduklwasserflul.1 erfindungs- Ver
in Prozent Slundurd- gcmiiUc besse
nicmhran Memhran rung
1"'..)
5,12 52,4
85 3,36 4,62 51,0
90 3,06 3,62 56,0
95 2,32 3,28 ^,8
96 2,04 2,86 76,5
97 1,62 2.24 273.3
98 0.6 1,6
98,5 -
Der bei vergleichbarer Entsalzungsstufe erheblich höhere Produktwasserfluß der erfindungsgemäß hergestell- ;en Membranen gegenüber dem der Standardmembranen ist aus diesen Angaben zweifelsfrei zu erkennen.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen semipermeabler asymmetrischer Membranen für die Wasserentsalzung nach dem Verfahren der umgekehrten Osmose, aus einer streichfähigen Gießlösung, bestehend aus wasserquellfähigen Polymeren, Lösungsmitteln und Quellmitteln, gekennzeichnet durch die Verwendung eines handelsüblichen hydrophilen Verdickungs- und Dispergierhilfsmittels tonmineralischen Ursprungs, welches als Gelier- oder Thixotropiemittel in Form einer kompatiblen Stammsuspension eingesetzt wird, in der das mit Wasser verquollene Geliermittel mit dem organischen Lösungsmittel der Membrangießlösung zu einer Suspension verarbeitet ist.
2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelier- oder Thixotropiemittel aus im Wasser suspendierbaren Schichtsiiikaten besteht, zwischen deren Ionenladungen tragenden Schichten Wassermoleküle und austauschbare Kationen liegen.
DE2552282A 1975-11-21 1975-11-21 Verfahren zum Herstellen semipermeabler asymmetrischer Membranen für die Umgekehrte Osmose Expired DE2552282C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2552282A DE2552282C3 (de) 1975-11-21 1975-11-21 Verfahren zum Herstellen semipermeabler asymmetrischer Membranen für die Umgekehrte Osmose

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2552282A DE2552282C3 (de) 1975-11-21 1975-11-21 Verfahren zum Herstellen semipermeabler asymmetrischer Membranen für die Umgekehrte Osmose

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2552282A1 DE2552282A1 (de) 1977-06-02
DE2552282B2 DE2552282B2 (de) 1977-08-18
DE2552282C3 true DE2552282C3 (de) 1978-04-20

Family

ID=5962307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2552282A Expired DE2552282C3 (de) 1975-11-21 1975-11-21 Verfahren zum Herstellen semipermeabler asymmetrischer Membranen für die Umgekehrte Osmose

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2552282C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2816086C3 (de) * 1978-04-13 1985-04-25 Sartorius GmbH, 3400 Göttingen Asymmetrische Ultrafiltrationsmembrane auf der Basis von Zellulosetriacetat
DE2820265C2 (de) * 1978-05-10 1982-02-25 Gkss - Forschungszentrum Geesthacht Gmbh, 2000 Hamburg Semipermeable asymmetrische Membranen für die Meerwasserentsalzung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2552282B2 (de) 1977-08-18
DE2552282A1 (de) 1977-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2145183C3 (de) Verwendung von Mischpolymerisaten auf der Basis von Acrylnitril zur Herstellung von semipermeablen Membranen zur Dialyse oder Ultrafiltration
DE2236663C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer makroskopisch homogenen Membran
DE3407252C2 (de)
DE2837845C2 (de)
EP0828553B1 (de) Synthetische trennmembran
DE2831693C2 (de)
EP0162964B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer integralasymmetrischen Membran
DE3125980A1 (de) "polymethylmethacrylatmembran"
DE2132323A1 (de) Mikroporoese Membran aus Polyvinylidenfluorid sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE4421871A1 (de) Mehrschichtige Mikrofiltrationsmembran mit integrierter Vorfilterschicht und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2838665A1 (de) Aethylen/vinylalkohol-copolymermembran und verfahren zu ihrer herstellung
DD237793A5 (de) Struktur die zumindest eine membrane mit durchgehenden poren umfasst und verfahren zur herstellung sowie verwendung dieser struktur
DE4445539C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer semipermeablen Compositmembran
CH644789A5 (de) Membran mit poroeser oberflaeche.
DE2337069A1 (de) Semipermeable membranen
DE2414795B2 (de) Semipermeable Membran und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1794191B2 (de) Anisotrope, mikroporöse, polymere Niederdruckmembran
DE1720050B2 (de) Verfahren zur herstellung von celluloseacetatmembranen fuer umgekehrte osmose
DE2625681A1 (de) Trennmembran
DE2552282C3 (de) Verfahren zum Herstellen semipermeabler asymmetrischer Membranen für die Umgekehrte Osmose
DE1810679A1 (de) Membran und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3013190A1 (de) Verfahren zur herstellung einer semipermeablen membran mit einer selektiven permeabilitaet
DE2845797C2 (de)
DE2820265C2 (de) Semipermeable asymmetrische Membranen für die Meerwasserentsalzung
DE2300497A1 (de) Asymmetrische celluloseester-umkehrosmosemembran

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GKSS - FORSCHUNGSZENTRUM GEESTHACHT GMBH, 2000 HAM

8339 Ceased/non-payment of the annual fee