DE2552054B2 - Auf drei Raupen o.dgl. verfahrbarer Bandschleifenwagen mit ausschleifbarer Bandschleife - Google Patents

Auf drei Raupen o.dgl. verfahrbarer Bandschleifenwagen mit ausschleifbarer Bandschleife

Info

Publication number
DE2552054B2
DE2552054B2 DE2552054A DE2552054A DE2552054B2 DE 2552054 B2 DE2552054 B2 DE 2552054B2 DE 2552054 A DE2552054 A DE 2552054A DE 2552054 A DE2552054 A DE 2552054A DE 2552054 B2 DE2552054 B2 DE 2552054B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
belt
caterpillars
support
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2552054A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2552054A1 (de
DE2552054C3 (de
Inventor
Rolf 4970 Bad Oeynahusen Rohdenburg
Manfred 4970 Bad Oeynhausen Vogt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CNH Industrial Baumaschinen GmbH
Original Assignee
PHB WESERHUETTE AG 5000 KOELN DE
Phb Weserhuette Ag 5000 Koeln
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PHB WESERHUETTE AG 5000 KOELN DE, Phb Weserhuette Ag 5000 Koeln filed Critical PHB WESERHUETTE AG 5000 KOELN DE
Priority to DE2552054A priority Critical patent/DE2552054C3/de
Priority to JP51137727A priority patent/JPS5264775A/ja
Priority to CA266,044A priority patent/CA1054965A/en
Priority to BR7607771A priority patent/BR7607771A/pt
Priority to ZA766970A priority patent/ZA766970B/xx
Priority to AU19875/76A priority patent/AU511265B2/en
Publication of DE2552054A1 publication Critical patent/DE2552054A1/de
Publication of DE2552054B2 publication Critical patent/DE2552054B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2552054C3 publication Critical patent/DE2552054C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G41/00Supporting frames or bases for conveyors as a whole, e.g. transportable conveyor frames
    • B65G41/007Means for moving conveyor frames and control arrangements therefor
    • B65G41/008Means for moving conveyor frames and control arrangements therefor frames mounted on wheels or caterpillar

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Framework For Endless Conveyors (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

Der Nachteil dieser Anordnung ist, daß der Bandschleifenwagen verhältnismäßig hoch baut und dadurch der Schwerpunkt des Gerätes nach oben verlagert wird. Außerdem baut diese Anordnung aufwendig, da bei der Konstruktion zu berücksichtigen ο ist, daß keine Konstruktionsteile — mit Ausnahme der Abwurftrommel und der Tragrollensätze — das Auflösen der Bandschleife behindern.
Auch läßt sich die Lenkmöglichkeit des Gerätes beim Verfahren zu wünschen übrig, wenn die eine Raupe — in ι ο Längsrichtung gesehen — in der Mitte zwischen den beiden gegenüberliegenden Raupen liegt
Es ist Aufgabe der Erfindung, die Konstruktion zu vereinfachen und Material einzusparen sowie die Lenkmöglichkeit des Gerätes zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das sich in Längsrichtung des Gerätes erstreckende Haupttragwerk einseitig neben der Bandstraße oberhalb der beiden einerseits der Bandstraße verfahrbaren Raupen angeordnet und auf diese abgestützt ist, daß die _>o auf das Haupttragwerk wirkenden Torsionsmomente durch das auf der dritten, andererseits der Bandstraße verfahrbaren Raupe abgestützte und mit dem Haup-tragwerk an dessen vorderem Ende fest verbundenen Quertragwerk aufgenommen werden, daß die dritte ir> Raupe direkt gegenüber der vorderen, unter dem Haupttragwerk liegenden Raupe und gegen diese nich* versetzt angeordnet ist und daß die Tragrollen Stationen bzw. Girlandenrollensätze zur Unterstützung des Gurtes in der Bandschleife einseitig am Haupttragwerk jo mittels Konsolen verlagert sind.
Dabei kann die Lage des rückwärtigen Raupenfahrwerkes zu den beiden vorderen und die Lage der vorderen Raupenfahrwerke zueinander so gewählt werden, daß, in der Draufsicht gesehen, der Gewichts- r> schwerpunkt des Bandschleifenwagens und der Schwerpunkt des aus den drei Raupenfahrwerken gebildeten Stützdreieckes in etwa zusammenfallen. Damit ist auch beim Verfahren des Gerätes in unebenem Gelände die Kippsicherheit gewährleistet.
Vorteile dieser Lösung sind in folgenden Punkten zu sehen:
a) das im freien Raum neben der Bandstraße angeordnete Haupttragwerk kann unabhängig von der Bandführung der Bandschleife und der Bandstraße selbst konstruiert und gebaut werden; auf die Ausschleifbarkeit der Bandschleife braucht bei der Konstruktion des Haupttragwerkes keine Rücksicht genommen werden, da die Bandschleife so einseitig neben dem Haupttragwerk angeordnet ist.
b) der Bandschleifenwagen baut insgesamt gesehen niedriger und ergibt somit eine günstigere Schwerpunktlage;
c) es ist eine einfache Ausschleifbarkeit des Gurtes gewährleistet, da die Tragrollensätze, die zur Unterstützung des Gurtes innerhalb der Bandschleife dienen und auch die Umlenktrommeln einseitig neben dem Haupttragwerk liegen.
d) Die zum Betreiben des Bandsc.hleifenwagens erforderlichen elektrischen Schalteinrichtungen sind raumsparend in dem kastenförmigen Hohlraum des Längstragwei kes angeordnet. Hierin liegt noch ein Vorteil gegenüber den bekannten Ausführungen von Bandschleifenwagen auf drei Raupen, bei denen zur Verlagerung der elektrischen Schalteinrichtungen oberhalb oder seitlich des Haupttragwerkes zusätzliche Bühnen vozusehen sind, da in dem kartenförmigen Hohlraum des Längstragwerkes bei diesen Geräten die Bandschleife angeordnet ist
e) Diese Anordnung der Raupen erhöht die Standsicherheit des Bandschleifenwagens gegenüber den bisher bekannten Geräten erheblich, besonders dann, wenn am Kopf des Bandschleifenwagens ein Schwenkband angeordnet ist das abhängig von der Beladung mit Fördergut Drehmomente um die Längsachse des Bandschleifenwagens verursacht. Um die gleiche Standsicherheit bei den bisher bekannten Geräten zu erreichen, muß das aus den drei Raupen gebildete Stützdreieck erheblich vergrößert werden. Diese hat einen Konstruktionsmehraufwand und ein höheres Gewicht zur Folge.
Sin Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in F i g. 1 bis 4 dargestellt.
F i g. 1 zeigt die Längsansicht eines derartigen Gerätes.
F i g. 2 bringt eine Draufsicht auf das Gerät.
F i g. 3 ist ein Schnitt durch das Gerät im Bereich der beiden vorderen Raupen.
F i g. 4 ist ein Schnitt durch das Gerät im Bereich der einen rückwärtigen Raupe.
Das Haupttragwerk 1 stützt sich mit seinem rückwärtigen Ende auf die rückwärtige Raupe 3 und mit seinem vorderseitigen Ende direkt bzw. über das Quertragwerk 2 auf die beiden vorderen, sich beiderseits der Bandstraße gegenüberliegenden Raupenfahrwerke 4 und 5 ab. Die Abwurftrommel 6 ist auf mit dem Quertragwerk 2 verbundenen Konsolen verlagert. Die weiter zurück und niedriger als die Abwurftrommel 6 liegende Umlenktrommel 8 ist entweder fest auf seitlich mit dem Haupttragwerk verbundene Konsolen oder in einem mit dem Haupttragwerk verbundenen Spannschlitten verlagert. Zur Unterstützung und Führung des Fördergurtes hängen Tragrollensätze 12 an einseitig am Haupttraggerüst angeordnete und mit diesem verbundene Konsolen 9.
Der Fördergurt der Bandstraße H wird am rückwärtigen Ende des Bandschleifenwagens von den Tragrollensätzen der Bandstraße Il abgehoben und über die Tragrollensätze 12 der Abwurftrommel 6 zugeführt, durch diese nach rückwärts umgelenkt zur Umlenktrommel 8, an der der Fördergurt 10 nochmals umgelenkt und der Bandstraße 11 wieder zugeführt wird. Durch diese Gurtführung wird die sog. Bandschleife gebildet. Durch die Umlenkung des Fördergurtes 10 an der Abwurftrommel 6 wird das auf dem Fördergurt transportierte Fördergut infolge des Beharrungsvermögens abgehoben und dem nachgeschalteten Förderer übergeben, beispielsweise einem mit dem Bandschleifenwagen verbundenen Schwenkband 7, das mit seinem Aufgabeende in den freien Raum unterhalb der Abwurftrommel 6 ragt.
Wenn der Bandschleifenwagen aus der Bandstraße herausfahren soll, werden im Bereich des Bandschleifenwagens die Tragrollensätze und die Gerüste der Bandstraße 11 entfernt, so daß sich der Untergurt auf dem Boden auflegt. Dann wird die Bandschleife aufgelöst, auch »ausgeschleift« bezeichnet. Hierzu wird die Abwurftromme] 6 ausgebaut, indem sie zunächst schräg abwärts in Richtung auf die Umlenktrommel 8 verschoben und dann hinter der Umlenktrommel 8 auf dem Boden heruntergelassen wird. Nach dem Ausbau der Tragrollensätze 12 kann auch der Obergurt auf den Boden abgelegt werden. Der abgelegte Fördergurt wird
mit Bohlen abgedeckt, damit er beim Ausfahren des Bandschleifenwagens von den ihn überrollenden Raupen nicht beschädigt wird.
Das Einfahren eines derartigen Bandschleifenwagens in eine Bandstraße erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Ein einerseits einer Bandstraße auf zwei, d. h. einer vorderen und einer rückwärtigen Raupe bzw. Raupengruppe oder sonstigem Fahrwerk und andererseits dieser Bandstraße auf einer dritten .Raupe bzw. Raupengruppe oder sonstigem Fahrwerk abgestützter und mittels dieser längs der Bandstraße verfahrbarer, mit einer Abwurftrommel und mindestens einer weiteren Umlenktrommel zur Führung des Förderbandes der Bandstraße in einer ausschleifbaren Bandschleife ausgerüsteter Bandschleifenwagen mit einem höher als die Bandstraße, vorzugsweise etwa in Höhe der Bandschleife liegenden, sich in Längsrichtung des Bandschleifenwagens erstreckenden, torsions- und räumlich biegesteüfen kastenförmigen Hauptiragwerk mit einem die Bandstraße überspannenden, torsions- und räumlich biegesteifen, die Abstützung des Haupttragwerkes auf die Raupen od. dgl. beiderseits der Bandstraße bewirkenden Quertragwerk sowie mit Verlagerungen für die Trommeln, Antriebe und die die Unterstützung des Förderbandes in der Bandschleife bewirkenden Tragrollenstationen oder Girlandenrollensätze, dadurch gekennzeichnet, daß sich in Längsrichtung des Gerätes erstreckende Haupttragwerk (1) einseitig neben der Bandstraße oberhalb der beiden einerseits der Bandstraße verfahrbaren Raupen (3, 4) angeordnet und auf diese abgestützt ist, daß die auf das Haupttragwerk wirkenden Torsionsmomente durch das auf der dritten, andererseits der Bandstraße verfahrbaren Raupe (5) abgestützte und mit dem Haupttragwerk an dessen vorderem Ende fest verbundenen Quertragwerk (2) aufgenommen werden, daß die dritte Raupe direkt gegenüber der vorderen, unter dem Haupttragwerk liegenden Raupe und gegen diese nicht versetzt angeordnet ist und daß die Tragrollenstationen bzw. Girlandenrollensätze (12) zur Unterstützung des Gurtes in der Bandschleife (10) einseitig am Haupttragwerk mittels Konsolen (9) verlagert sind.
    Die Erfindung betrifft einen einerseits einer Bandstraße auf zwei, d. h. einer vorderen und einer rückwärtigen Raupe bzw. Raupengruppe oder sonstigem Fahrwerk und andererseits dieser Bandstraße auf einer dritten Raupe bzw. Raupengruppe oder sonstigem Fahrwerk abgestützter und mittels dieser längs der Bandstraße verfahrbarer, mit einer Abwurftrommel und mindestens einer weiteren Umlenktrommel zur Führung des Förderbandes der Bandstraße in einer ausschleifbaren Bandschleife ausgerüsteter Bandschleifenwagen mit einem höher als die Bandstraße, vorzugsweise etwa in Höhe der Bandschleife liegenden, sich in Längsrichtung des Bandschleifenwagens erstreckenden, torsions- und räumlich biegefesten kastenförmigen Haupttragwerk mit einem die Bandstraße überspannenden, torsions- und räumlich biegesteifen, die Abstützung des Haupttragwerkes auf die Raupen od. dgl. beiderseits der Bandstraße bewirkenden Quertragwerk sowse mit Verlagerungen für die Trommeln, Antriebe und die die Unterstützung des Förderbandes in der Bandschleife bewirkenden Tragrollenstationen oder Girlandenrol· lensätze.
    Ein in einer Bandstraße eingesetzter Bandschleifenwagen dient dazu, das auf dem Fördergut der Bandstraße transportierte Fördergut an jeder beliebigen Stelle längs der Bandstraße vom Fördergut abzuheben und zum Weitertransport einem nachgeschalteten Förderer zu übergeben, beispielsweise einem
    ίο ebenfalls verfahrbaren Zwischenförderer oder Absetzer, oft unter Zwischenschaltung eines mit dem Bandschleifenwagen verbundenen Schwenkbandes. Dazu wird der Fördergurt der Bandstraße zunächst über die am Kopf des Haupttraggerüsxes oberhalb der
    ι ϊ Bandstraße verlagerte Abwurftrommel und im weiteren Verlauf über mindestens eine weiter zurück und niedriger als die Abwurftrommel aber auch oberhalb der Bandstraße im Haüpttraggerüst verlagerte Umlenktrommel geführt. Durch diese Gurtführung entsteht die sog. Bandschleife.
    Bei der Umlenkung des mit Fördergut beladenen Fördergurtes an der Abwurftrommel hebt sich infolge des Beharrungsvermögens das Fördergut vom Fördergurt ab und fällt auf den nachgeschalteten Förderer.
    2ΐ Zur Unterstützung und Führung des Fördergurtes sind im Bandschleifenwagen weiterhin gemuldete Tragrollenstationen mit den erforderlichen Tragrollen oder Girlandenrollensätze verlagert, im folgenden Tragrollensätze genannt.
    jo Da Bandschleifenwagen nich immer in der gleichen Bandstraße arbeiten sollen, sondern auch zu anderen Bandstraßen versetzt werden, muß vorgesehen werden, daß die Bandschleife aufgelöst, d. h. ausgeschleift und das Förderband auf den Boden abgelegt werden
    J5 können, ohne daß hierfür das endlose Förderband in diesem Bereich aufgeschnitten werden muß. Zum Auflösen der Bandschleife müssen innerhalb des Bandschleifenwagens alle Teile, die zwischen der Laufseite des Fördergurtes und den oberen Tragrollen
    4» der Bandstraße liegen — in der Regel sind dieses die Abwurftrommel und die Tragrollensätze — ausgebaut werden.
    Das Traggerüst derartiger Bandschleifwagen stützt sich ab auf die beiderseits der Bandstraße verfahrbaren
    <r> Raupen bzw. Raupengruppen. Um unzulässige Verformungen und damit Überbeanspruchung des Traggerüstes beim Verfahren des Gerätes zu vermeiden, ist es erforderlich, das Traggerüst statisch bestimmt mit sog. Drei-Punkt-Abstützung zu verlagern. Dies wird am
    so einfachsten bewirkt, wenn man nur drei Raupen bzw. drei Raupengruppen vorsieht. Dabei sind bei Geräten dieser Art zwei Raupen hintereinander einerseits der Bandstraße und die dritte Raupe — in Längsrichtung des Gerätes bzw. der Bandstraße gesehen — in der Mitte zwischen den beiden, ihr gegenüberliegenden Raupen angeordnet (s. DE-AS 10 63 964, Fig. 5). Bei bekannten Ausführungen von Bandschleifenwagen auf drei Raupen besteht das Traggerüst für die Verlagerung der Trommeln, Antriebe und der die Unterstützung des Förderbandes in der Bandschleife bewirkenden Tragrollensätze aus einem in der Achse der Bandstraße bzw. der Längsachse des Gerätes sich erstreckenden, oberhalb der Bandstraße liegenden torsions- und räumlich biegesteifen kastenförmigen Haupttragwerk mit einem die Bandstraße überspannenden, torsions- und räumlich biegesteifen, die Abstützung des Haupttragwerkes auf die Raupen od. dgl. beiderseits der Bandstraße bewirkenden Quertragwerk.
DE2552054A 1975-11-20 1975-11-20 Auf drei Raupen o.dgl. verfahrbarer Bandschleifenwagen mit ausschleifbarer Bandschleife Expired DE2552054C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2552054A DE2552054C3 (de) 1975-11-20 1975-11-20 Auf drei Raupen o.dgl. verfahrbarer Bandschleifenwagen mit ausschleifbarer Bandschleife
JP51137727A JPS5264775A (en) 1975-11-20 1976-11-16 Loop system expansion device that can be moved by means of three caterpillar
CA266,044A CA1054965A (en) 1975-11-20 1976-11-18 Movable conveyor belt carrier
BR7607771A BR7607771A (pt) 1975-11-20 1976-11-19 Veiculo de transferencia por coreia,movel sobre tres esteiras ou semelhantes
ZA766970A ZA766970B (en) 1975-11-20 1976-11-22 Belt grinding carriage
AU19875/76A AU511265B2 (en) 1975-11-20 1976-11-22 Transportable support for belt conveyor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2552054A DE2552054C3 (de) 1975-11-20 1975-11-20 Auf drei Raupen o.dgl. verfahrbarer Bandschleifenwagen mit ausschleifbarer Bandschleife

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2552054A1 DE2552054A1 (de) 1977-05-26
DE2552054B2 true DE2552054B2 (de) 1981-08-20
DE2552054C3 DE2552054C3 (de) 1982-04-15

Family

ID=5962191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2552054A Expired DE2552054C3 (de) 1975-11-20 1975-11-20 Auf drei Raupen o.dgl. verfahrbarer Bandschleifenwagen mit ausschleifbarer Bandschleife

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5264775A (de)
AU (1) AU511265B2 (de)
BR (1) BR7607771A (de)
CA (1) CA1054965A (de)
DE (1) DE2552054C3 (de)
ZA (1) ZA766970B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101823632A (zh) * 2010-04-26 2010-09-08 大连华锐股份有限公司 一种整体俯仰堆料机

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1063964B (de) * 1954-08-30 1959-08-20 Eisen & Stahlind Ag Abwurfwagen fuer Foerderbandstrassen

Also Published As

Publication number Publication date
AU1987576A (en) 1978-06-01
BR7607771A (pt) 1977-10-11
AU511265B2 (en) 1980-08-07
ZA766970B (en) 1977-10-26
JPS5540493B2 (de) 1980-10-18
DE2552054A1 (de) 1977-05-26
CA1054965A (en) 1979-05-22
DE2552054C3 (de) 1982-04-15
JPS5264775A (en) 1977-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2632455C3 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausfahren des Farbwerkes und des Formzylinders einer Rotations-Tiefdruckmaschine
DE2611556A1 (de) Automatisches sortierfoerdersystem
DE3032559A1 (de) Ortsbeweglicher bandfoerderer, insbesondere plattenbandfoerderer fuer brechanlagen
DE2405435A1 (de) Foerderanlage
DE2635194C2 (de) Zuführvorrichtung für zu bedruckendes Gut
DE2905313C2 (de)
DE3616485A1 (de) Absetzer mit verbindungsfoerderer
DE2355143C3 (de) Paletten-Umsetzvorrichtung
DE1854786U (de) Fahrbares foerder- und hubgeraet.
DE2552054C3 (de) Auf drei Raupen o.dgl. verfahrbarer Bandschleifenwagen mit ausschleifbarer Bandschleife
DE2739981C2 (de) Aufzugschlitten für einen Schrägaufzug
DE556238C (de) Verlademaschine
DE2518438C3 (de) Vorrichtung zum Beladen von Großraumtransportmitteln mit Stück- und Schüttgut
DE2943525A1 (de) Verbindungsfoerderer fuer foerderbandanlagen
DE3108019C2 (de) Veränderbare Förderbandschleife an einem Bandschleifenwagen einer reversierbaren Förderbandanlage
DE2424392A1 (de) Vorrichtung zum verladen von stueckgut
DE945916C (de) Aufgabevorrichtung fuer ein Foerderband, insbesondere Untertage-Foerderband
DE964484C (de) Doppelkettenstegfoerderer, insbesondere fuer den Bergbau
DE3339371A1 (de) Montageanlage fuer kraftfahrzeuge
DE2553477C3 (de) Auf vier Raupen o.dgl. verfahrbarer Bandschleifenwagen mit ausschleifbarer Bandschleife
DE1105794B (de) Kurvenlaeufiges Foerderband
DE1556703C (de) Fahrbarer Höhenförderer
DE1081829B (de) Fahrbare Lademaschine
DE2603432B2 (de) Vorrichtung zum Stapeln, Entstapeln oder Umstapeln von Gegenständen, insbesondere Platten
DE644054C (de) Foerderanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PHB WESERHUETTE AG, 5000 KOELN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: O & K ORENSTEIN & KOPPEL AG, 1000 BERLIN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee