DE2551455B2 - Austauschbare Informationsspeicher-Vorrichtung mit einer Informationsscheibe - Google Patents

Austauschbare Informationsspeicher-Vorrichtung mit einer Informationsscheibe

Info

Publication number
DE2551455B2
DE2551455B2 DE2551455A DE2551455A DE2551455B2 DE 2551455 B2 DE2551455 B2 DE 2551455B2 DE 2551455 A DE2551455 A DE 2551455A DE 2551455 A DE2551455 A DE 2551455A DE 2551455 B2 DE2551455 B2 DE 2551455B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
cover
storage device
magnetic
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2551455A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2551455C3 (de
DE2551455A1 (de
Inventor
Cornelis Hendrik Wassenaar Kok (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2551455A1 publication Critical patent/DE2551455A1/de
Publication of DE2551455B2 publication Critical patent/DE2551455B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2551455C3 publication Critical patent/DE2551455C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/04Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit
    • G11B17/041Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit specially adapted for discs contained within cartridges
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/022Positioning or locking of single discs
    • G11B17/028Positioning or locking of single discs of discs rotating during transducing operation
    • G11B17/03Positioning or locking of single discs of discs rotating during transducing operation in containers or trays
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/022Positioning or locking of single discs
    • G11B17/028Positioning or locking of single discs of discs rotating during transducing operation
    • G11B17/032Positioning by moving the door or the cover
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/0014Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture record carriers not specifically of filamentary or web form
    • G11B23/0021Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture record carriers not specifically of filamentary or web form discs
    • G11B23/0028Details
    • G11B23/0035Details means incorporated in the disc, e.g. hub, to enable its guiding, loading or driving
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/03Containers for flat record carriers
    • G11B23/032Containers for flat record carriers for rigid discs
    • G11B23/0321Containers for flat record carriers for rigid discs rigid cartridges for single discs

Landscapes

  • Holding Or Fastening Of Disk On Rotational Shaft (AREA)
  • Rotational Drive Of Disk (AREA)
  • Feeding And Guiding Record Carriers (AREA)

Description

daß nur eine einzige Magnetscheibe (5) vorgesehen ist,
daß .beide Deckel (8, 9) im Öffnungsbereich des Scheibenmittelpunktes drehsicher mit der Magnetscheibe (5) verbunden sind und im Betrieb mit der Magnetscheibe (5) rotieren und
daß im Öffnungsbereich des Scheibenmittelpunktes in der Speichervorrichtung vorgespannte Federn (11) vorgesehen sind zur ständigen Verspannung beider Deckel (8,9) gegeneinander.
2. Austauschbare magnetische Speichervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckel (8, 9) identische, aus Kunststoff hergestellte Schalen sind.
3. Austauschbare magnetische Speichervorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckel (8, 9) in der Nähe ihres Umfanges ringförmige Staubdichtungsstreifen (15,16) tragen, die bei geschlossener Umhüllung (4) aufeinanderliegen.
4. Austauschbare magnetische Speichervorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckel (8, 9) in der Nähe des Scheibenmittelpunktes ringförmige Staubdichtungsstreifen (17, 18) tragen, die bei geschlossener Umhüllung (4) auf der Magnetscheibe (5) liegen.
5. Austauschbare magnetische Speichervorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Deckel (8, 9) durch federnde Mittel (11) ständig gegeneinander vorgespannt sind.
6. Austauschbare magnetische Speichervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixierungselemente zur drehsicheren Fixierung der Magnetscheibe (5) gegenüber den Deckeln (8,9) und die federnden Mittel (U) für die ständige Vorspannung der Deckel (8,9) aus Blattfedern (11) bestehen, die auf einem gemeinsamen Kreisbogen angeordnet sind und jeweils mit ihrem einen Ende an einem zugeordneten Deckel und mit ihrem anderen Ende an der Magnetscheibe (5) befestigt sind.
7. Austauschbare magnetische Speichervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnung im Scheibenmittelpunkt der Magnetscheibe zur Aufnahme einer Antriebsspindel durch eine im wesentlichen ununterbrochene zylindrische Wand (6) begrenzt wird.
8. Befestigungseinrichtung für eine austauschbare magnetische Speichervorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, bei der eine Antriebsspindel vorgesehen ist, auf der die Speichervorrichtung aufsetzbar und einspannbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die
Antriebsspindel (3) eine Anzahl beweglicher Klemmelemente (20) aufweist zur klemmenden Halterung und folglich zum Mitnehmen der Magnetscheibe (5) sowie eine Anzahl beweglicher Hubelemente (22) zum Anheben eines Deckels (9) in axialer Richtung.
9. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsspindel (3) an der Oberseite ein axiales, entgegen Federdruck eindrückbares Druckelement (24) aufweist, das beim Eindrücken die Klemmelemente (20) und Hubelemente (22) bewegt, und das weiter eine Abdeckhaube (41) aufweist, die zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Lage beweglich ist, wobei das Eindrücken des Druckelements (24) mittels mit dem Druckelement zusammenarbeitender Teile (40) der Abdeckhaube (41) beim Oberführen der Abdeckhaube (41) aus der geöffneten Lage in die geschlossene Lage erfolgt
Die Erfindung betrifft eine austauschbare Informationsspeichervorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs. Dabei wird unter Informationsscheibe jede Scheibe verstanden, die mit Informationen beschrieben ist oder mit Informationen beschreibbar ist und deren Information durch ein Abtast- und/oder Schreibelement, beispielsweise durch einen Magnetkopf oder einen optischen oder mechanischen Abtaster ausgelesen und/oder eingeschrieben werden kann.
Aus der US-PS 35 26 884 ist eine derartige Speichervorrichtung bekannt. Beim Auflegen des Spcicherelements auf eine Antriebsvorrichtung wird ein Teil der Umhüllung in Form einer gelenkig in der oberen Fläche vorgesehenen Klappe geöffnet, wodurch ein im wesentlichen diametral gerichteter Schlitz in der oberen Fläche der Umhüllung frei wird. Dieser Schlitz ist als Durchlaßöffnung für die Aufzeichnungs- und Auslesemittel wirksam, die aus einem oder mehreren elektromagnetischen Köpfen bestehen, die sich im Betrieb der Informationsscheibe sehr dicht nähern. Die Umhüllung wird in der Antriebsvorrichtung ortsfest befestigt, so daß sich im Betrieb die Informationsscheibe in einer stillstehenden Umhüllung dreht Um zu vermeiden, daß die Informationsscheibe dabei eine unakzeptierbare hohe Temperatur annimmt, weist die untere Fläche der Umhüllung eine durch eine Klappe abschließbare Belüftungsöffnung auf. Immer wenn das Speicherelement auf die Antriebsvorrichtung gelegt wird, wird durch einen auf der Antriebsvorrichtung vorhandenen Stift die Klappe für die notwendige Belüftung aufwärts gedrückt
Das bekannte Speicherelement weist eine Anzahl Nachteile auf: So ist das Gehäuse verhältnismäßig aufwendig. Es weist eine in der oberen Fläche gelenkig angeordnete Klappe zum Abschließen der Durchlaßöffnung für die elektromagnetischen Köpfe auf und außerdem noch eine durch eine Klappe abgeschlossene Belüftungsöffnung. Weiter sind zusätzliche Vorrichtungen vorhanden, die beim Abschließen der Klappe in der oberen Fläche die Scheibe gegen die untere Fläche der Umhüllung drücken, weil sonst die Scheibe gegenüber der Umhüllung bewegt werden könnte und Staub durch den dann vorhandenen Raum zwischen der Scheibe und der Umhüllung eindringen könnte. Weiter muß die Umhüllung mit Mitteln versehen sein, die mit der
Antriebsvorrichtung zusammenwirken, und zwar im Hinblick auf die erforderliche ortsfeste Befestigung. Auch die Belüftung bedingt bei den bekannten Speicherelementen Schwierigkeiten. Da die Umhüllung still steht, während sich die Scheibe dreht, neigt die in der Umhüllung vorhandene Luft dazu, sich nur wenig zu bewegen. Es muß folglich für eine Luftströmung gesorgt werden, die sich durch die Durchlaßöffnung und die Belüftungsöffnung bewegen muß. Ein weiterer Nachteil ist, daß das Speicherelement nur in einer einzigen bestimmten Lage auf die Antriebsvorrichtung gelegt werden darf.
Weiterhin ist aus der DE-AS 15 24 974 ein Informationsscheibengehäuse bekannt, bei dem die Scheiben fest mit einem Deckel verbunden sind. Dieser Deckel is wirkt als eine Schutzplatte. Diese bekannte Anordnung ist jedoch sehr aufwendig und so konstruiert, daß auch bei einer Reduzierung der Scheibenzahl auf eine einzige keine einfache Konstruktion erreicht werden kann. Alle Scheiben sind ständig mit dem unteren Deckel des Gehäuses verbunden. Darüber hinaus sind zum Lösen des Scheibengehäuses von der Antriebsspindel zusätzliche Vorrichtungen vorhanden, die feste Bestandteile des Gerätes und nicht des Gehäuses sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Informations-Speichervorrichtung zu schaffen, deren Informationsscheibe in einer einfachen und preisgünstigen Umhüllung untergebracht ist, und die eine besonders leichte Handhabung beim Aufsetzen auf eine Antriebsspindel erlaubt Weiterhin soll die hierz·; erforderliche Antriebsvorrichtung so gestaltet sein, daß durch einfaches Aufsetzen und Festspannen der Speichervorrichtung auf die Antriebsspindel einerseits die Scheibe radial zentriert ist und andererseits die gesamte Speichervorrichtung mit Scheibe und Umhüllung für eine Rotation fest eingeklemmt ist
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß nur eine einzige Informationsscheibe vorgesehen ist, daß beide Deckel im Öffnungsbereich des Scheibenmittelpunktes drehsicher mit der Informationsscheibe verbunden sind und im Betrieb mit der Informationsscheibe rotieren und daß im Öffnungsbereich des Scheibenmittelpunktes in der Speichervorrichtung vorgespannte Federn vorgesehen sind zur ständigen Verspannung beider Deckel gegeneinander.
Um die Scheibe gegen Staub zu schützen, besitzen die beiden, vorzugsweise aus identischen Kunststoffschalen bestehenden Deckel der Umhüllen, an ihrem äußeren Rand jeweils ringförmige Dichtungsstreifen, die im geschlossenen Zustand der Umhüllung aufeinanderlie- so gen, und in der Nähe des Scheibenmittelpunktes ebenfalls ringförmige Staubdichtungsstreifen, die bei geschlossenem Zustand der Umhüllung auf der Scheibe ruhen.
Vorteilhaft bestehen die Fixierungselemente zur drehsicheren Fixierung der Scheibe gegenüber den Deckeln und die federnden Mittel für die ständige Vorspannung der Deckel aus Blattfedern, die auf einem gemeinsamen Kreisbogen angeordnet sind und jeweils mit ihrem einen Ende an einem zugeordneten Deckel und mit ihrem anderen Ende an der Scheibe befestigt sind.
Für ein derart ausgebildetes Speicherelement kann die erforderliche Antriebsvorrichtung ebenfalls einfach hergestellt werden. Dazu ist an der Antriebsspindel eine Anzahl beweglicher Klemmelemente angeordnet, die beim Einführen eines Speicherelements auf die im Bereich des inneren Randes der Scheibe befindlichen und mit dieser fest verbundenen zylindrischen Wand drücken. Weiterhin sind an der Antriebsspindel verschwenkbare Hubelemente angeordnet, die beim Einführen eines Speicherelements die Deckel der Umhüllung in axialer Richtung entgegen einer Federkraft auseinanderschieben. Der dadurch entstehende Spalt bildet die Durchlaßöffnung für die Aufzeichnungs- und/oder AuslesemitteL Im Gegensatz zu den bisher bekannten Speicherelementen dieser Art wird die Umhüllung gleichzeitig mit der Scheibe von der Antriebsvorrichtung gedreht
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g-1 eine schaubildliche Ansicht einer Antriebsvorrichtung mit geöffneter Abdeckhaube und einem dazugehörenden magnetischen Speicherelement das noch nicht auf die Antriebsspindel der Vorrichtung gelegt ist,
Fig.2 einen Schnitt über die Antriebsspindel durch einen Teil der Antriebsvorrichtung nach F i g. 1 in vergrößertem Maßstab, wobei das Speicherelement auf die Spindel gelegt ist,
Fig.3 denselben Schnitt wie in Fig.2, wobei nun jedoch die Antriebsspindel und das Speicherelement in dem Zustand dargestellt sind in dem diese sich bei geschlossener Abdeckhaube befinden,
Fig.4 eine Draufsicht der Antriebsspindel und des Speicherelements nach F i g. 2,
F i g. 5 einen Schnitt gemäß den Pfeilen V-V in F i g. 2 und
Fig.6 einen Schnitt gemäß den Pfeilen VI-VI in Fig. 4.
In den Figuren sind entsprechende Teile mit denselben Bezugszeichen angegeben. In F i g. 1 ist das magnetische Speicherelement mit dem allgemeinen Bezugszeichen 1 angegeben und die Antriebsvorrichtung mit dem Bezugszeichen 2. Letztere weist eine Antriebsspindel 3 auf, auf die das Speicherelement 1 gelegt werden kann.
Das magnetische Speicherelement 1 hat eine im wesentlichen zylinderförmige staubdichte Umhüllung 4 in der sich eine von der Antriebsspindel 3 drehbar antreibbare Magnetscheibe 5 befindet Diese Scheibe besteht aus einer Nabe 6, die derartige mit der Spindel 3 zusammenarbeitende Abmessungen aufweist daß die Scheibe dadurch auf der Spindel ausgerichtet wird und weiter aus einer aus Aluminium hergestellten dünnen runden Platte 7, auf der eine dünne magnetisierbar Schicht aus beispielsweise Eisenoxid, Kobaltnickel oder ähnliches angebracht ist Die Nabe 6 und die Platte 7 sind miteinander fest verbunden, beispielsweise durch Verkleben oder mit Hilfe anderer geeigneter Mittel.
Die Umhüllung 4 besteht aus zwei in axialer Richtung gegenüber einander verschiebbaren unteren und oberen Deckeln 8 und 9. Bei relativer axialer Verschiebung zwischen dem unteren und oberen Deckel, siehe F i g. 3, entsteht eine Durchlaßöffnung für die nicht dargestellten magnetischen Aufzeichnungs- und/oder Auslesemittel in Form eines ringförmigen Spaltes 10. Immer wenn das Speicherelement 1 der Antriebsverrichtung 2 entnommen wird, wird der ringförmige Spalt 10 automatisch mit Hilfe einer Anzahl aus ihrer neutralen Lage gebogener und folglich vorgespannter Blattfedern U abgeschlossen, die weiter zur Mitte des Speicherelements 1 einerseits mit der Magnetscheibe 5 fest verbunden sind und zwar mit der Nabe 6 derselben und andererseits mit den Deckeln β und 9 um die«·»
aufeinander zu drücken. Zur Befestigung der Blattfedern 11 können auf die Art und Weise wie in der Zeichnung dargestellt ist, Nieten 12 und 13 verwendet werden. Die Blattfedern 11 dienen zugleich zur Vermeidung einer Drehung der Magnetscheibe 5 gegenüber der Umhüllung 4 wenn das Speicherelement 1 der Antriebsvorrichtung 2 entnommen ist sowie wenn dieses sich auf der Antriebsvorrichtung befindet
Die Deckel 8 und 9 sind identische aus Kunststoff mit Hilfe eines Vakuumformverfahrens hergestellte Schalen. Sie können aus verhältnismäßig dünnem Material hergestellt und zur Verstärkung mit örtlichen Ausstülpungen 14 versehen werden. In der Nähe des Umfangs tragen sie ringförmige Staubdichtungsstreifen 15 und 16, die bei geschlossener Umhüllung aufeinander ruhen, siehe F i g. 2. Weiter zur Mitte sind kleinere ringförmige Staubdichtungsstreifen 17 und 18 vorgesehen, die bei geschlossener Umhüllung auf der Magnetscheibe 5 ruhen. Die Dichtungsstreifen sind aus einem geeigneten Material hergestellt, der bekannte Stand der Technik kennt dazu mehrere geeignete Materialien, die durch Verleimung mit den Kunststoffdeckeln 8 und 9 verbunden werden können und weiter genügend verformbar sind, um über die ganze Länge abzudichten, auch wenn die jeweiligen Einzelteile des Speicherelements 2 geringe Formabweichungen aufweisen.
Die der Mitte des Speicherelements 2 zugewandte innere Oberfläche 19 der Nabe 6 hat eine ununterbrochene zylindrische Form. Eine derartige Form läßt sich selbstverständlich äußerst einfach herstellen und trägt folglich zu einem geringen Gestehungspreis des Speicherelements 2 bei. Weiter entsteht der Vorteil, daß das Speicherelement in jeder beliebigen Lage auf die Antriebsspindel 3 gelegt werden kann, weil die Zusammenarbeit zwischen der Spindel und dem Innenumfang 19 der Nabe 6 nicht an einer bestimmten Lage dieser Einzelteile zueinander gebunden ist Die Antriebsspindel 3 ist mit einer Anzahl beweglicher Klemmelemente 20 versehen, die aus Armen einer vierarmigen, aus federndem Plattenmaterial hergestellten Feder 21 bestehen. Die Klemmelemente 20 dienen zur klemmenden Lagerung und folglich zum Mitnehmen der Magnetscheibe. Eine Anzahl beweglicher Hebelelemente 22 dient dazu, einen der Deckel, in der Zeichnung Deckel 9, in axialer Richtung anzuheben. An der Oberseite trägt die Antriebsspindel 3 ein axiales und entgegen dem Druck einer Feder 23 verschiebbares Druckelement 24. In der Mitte dieses Druckelements 24 ist ein Führungsstift 25 befestigt, der in eine Bohrung 26 eines ortsfesten Teils 27 mit Bolzen 28 auf einer Gestellplatte 29 der Antriebsvorrichtung befestigt ist. Mit Hilfe zweier Kugellager 30 und 31 ist eine Riemenscheibe 32 gegenüber dem ortsfesten Teil 27 drehbar gelagert Das Druckelement 24 ist mit Hilfe von vier Bolzen 33 auf dem oberen Teil der Riemenscheibe 32 befestigt Die Bolzen vermeiden, daß das Druckelement 24 durch die Feder 23 weiter nach oben als in der in Fig.2 dargestellten Lage gedruckt wird; sie ermöglichen jedoch eine Eindrückung des Druckelements 24. Die Druckfeder 23 ruht auf einem Federteller 34, der seinerseits auf den zentralen Teil der Feder 21 drückt Diese ist mit Hilfe eines Bolzens 35 vor Verdrehung gegenüber der Riemenscheibe 32 gesichert Die Hubelemente 22 sind mittels Scharnierachsen 36 über einen Zwischenteil 37 mit dem Druckelement 24 fest verbunden. In Fig.2 ruhen die Hubelemente 22 durch Dir Gewicht auf einer kegelförmigen Fläche 38 der Riemenscheibe 32. An der Oberseite trägt das Druckelement 24 ein Zapfenelement 39, das mit einen entsprechenden Zapfenelement 40 einer Abdeckhaubi 41 der Antriebsvorrichtung 2 zusammenarbeiten kann Der Antrieb der Anstriebsspindel 3 erfolgt mit Hilf« eines flachen Riemens 42 mittels eines in der Zeichnunj nicht dargestellten Antriebsmotors.
Die Zusammenarbeit zwischen dem Speicherelemen 1 und der Antriebsvorrichtung 2 ist wie folgt: Be geöffneter Haube 41, wobei die Antriebsspindel 3 nich
ίο angetrieben wird, wird ein Speicherelement 1 auf du Spindel 3 gelegt Dabei erfolgt eine Ausrichtung de; Speicherelements 1 gegenüber der Spindel 3 durcr Zusammenarbeit der Nabe 6 mit der oberen Seite dei Riemenscheibe 32 Die Lage, in die das Speicherelemem 1 auf die Antriebsspinde1.3 gelegt wird, ist für die gut! Wirkungsweise nicht von Bedeutung, während es aucr nicht relevant ist, ob der Deckel 8 oder der Deckel 9 ar der Oberseite liegt Selbstverständlich können diese Deckel mit Anzeigemitteln versehen werden, .um der Unterschied zwischen den beiden Seiten zu bezeichnen während auch verschiedenartige Farbtöne verwende! werden können. Dadurch, daß die Abdeckhaube 41 au: der geöffneten in die geschlossene Lage gebracht wird wird von dem an der Haube vorhandenen Zapfende ment 40 auf das Zapfenelement 3!» der Antriebsspindel 2 Druck ausgeübt Dadurch wird das Druckelement 24 entgegen dem Druck der Feder 33 nach unten bewegt Dadurch werden die Klemmelemente 20 und die Hubelemente 22 bewegt Die Bewegung der Klemmele mente 20 wird von dem Federteller 34 herbeigeführt der auf die Feder 21 drückt, wodurch die Klemmelemen te radial verschoben und mit ihren Enden gegen die innere Oberfläche 19 der Nabe 6 geklemmt werden Zugleich findet eine Belastung der Nabe 6 ir Abwärtsrichtung statt so daß das Speicherelement 1 fest auf der Antriebsspindel verankert wird und dadurch in Drehung versetzt werden kann. Die Bewegung dei Hubelemente 22 erfolgt dadurch, daß über der Zwischenteil 37 die Scharnierachsen in Abwärtsrichtung bewegt werden. Die unteren Seiten der Hubelemente 22 werden dadurch über die kegelförmige Oberfläche 3t verschoben, was dazu führt, daß die Hubelemente sich um ihre Scharnierachsen 36 drehen und ihre Enden 43 sich bis in die in Fig.3 dargestellte Lage bewegen Während der Bewegung der Hubelemente 22 aus ihrer in F i g. 2 dargestellten Lage in die in F i g. 3 dargestellte Lage, berühren die genannten Enden 43 den oberer Deckel 9 und heben diesen, entgegen der Vorspannungskraft der Blattfedern 11, nach oben bis in die in
so F i g. 3 dargestellte Lage. Dadurch wird die spaltförmige Durchlaßöffnung 10 geöffnet, durch die die elektromagnetischen Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabemittel hineingeführt werden können. Nach Verwendung werden die genannten elektromagnetischen Mittel wieder herausgezogen, wonach, nach Anhalten der Antriebsspindel 3 dadurch, daß die Abdeckhaube 41 wieder in die geöffnete Lage gebracht wird, die Situation von Fig.3 wieder hergestellt wird, und das Speicherelement der Antriebsspindel entnommen wer den kann. Das Druckelement 24 ist kegelförmig und an der Oberseite abgerundet ausgebildet zur Erleichterung des Auflegens des Speicherelements auf die Spindel Der große Durchmesser der Bohrung in der Nabe 6 der Magnetscheibe und die weitgehend die Scheibe selbst zentrierende Form der Antriebsspindel führen dazu, daß das Auflegen eines Speicherelements auf die Spindel eine Handlung erfordert, die noch einfacher ist als das Auflegen einer Schallplatte auf den Plattenteller.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Austauschbare magnetische Speichervorrichtung mit einer Magnetscheibe in einer staubdichten Umhüllung mit einem oberen und einem unteren Deckel, die axial gegeneinander bewegbar sind und in der offenen Stellung einen ringförmigen Spalt zum Einführen eines Magnetkopfes bilden, wobei die Magnetscheibe mit einem der Deckel im Öffnungsbereich des Scheibenmittelpunktes drehsicher verbunden ist und dieser während des Betriebes mit der Magnetscheibe mitrotiert, gekennzeichnet durch die Kombonation folgender Merkmale:
DE2551455A 1974-11-22 1975-11-15 Austauschbare Informationsspeicher-Vorrichtung mit einer Informationsscheibe Granted DE2551455B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NLAANVRAGE7415238,A NL177861C (nl) 1974-11-22 1974-11-22 Uitwisselbaar geheugenelement met een geheugenschijf, alsmede aandrijfinrichting hiervoor.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2551455A1 DE2551455A1 (de) 1976-08-12
DE2551455B2 true DE2551455B2 (de) 1979-04-05
DE2551455C3 DE2551455C3 (de) 1979-11-29

Family

ID=19822518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2551455A Granted DE2551455B2 (de) 1974-11-22 1975-11-15 Austauschbare Informationsspeicher-Vorrichtung mit einer Informationsscheibe

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4068271A (de)
JP (1) JPS5214611B2 (de)
AT (1) AT353516B (de)
BE (1) BE835849A (de)
CA (1) CA1068816A (de)
CH (1) CH604314A5 (de)
DE (1) DE2551455B2 (de)
FR (1) FR2292305A1 (de)
GB (2) GB1512430A (de)
IT (1) IT1056169B (de)
NL (1) NL177861C (de)
SE (1) SE411602B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7609375A (nl) * 1976-08-24 1978-02-28 Philips Nv Opspaninrichting voor een roterend aandrijfbare informatiedragende plaat.
US4084691A (en) * 1976-12-06 1978-04-18 Rca Corporation Video disc package
JPS5698759A (en) * 1979-12-29 1981-08-08 Sony Corp Recording and reproducing device
US4391543A (en) * 1981-01-12 1983-07-05 Magnetic Peripherals Inc. Quick disconnect pack
US4432086A (en) * 1982-05-03 1984-02-14 Rca Corporation Turntable apparatus for video disc player
JPS5950034U (ja) * 1982-09-21 1984-04-03 ソニー株式会社 情報記録シ−ト
US4887175A (en) * 1985-07-01 1989-12-12 Canon Denshi Kabushiki Kaisha Disc driving unit
NL8503236A (nl) * 1985-11-25 1987-06-16 Philips Nv Informatiemedium, omvattende een informatieschijf.
US5896241A (en) 1996-08-07 1999-04-20 Imation Corp. Plain carbon steel hub for data storage device
US6146735A (en) * 1996-10-01 2000-11-14 Component Technologies, Inc. Information storage device having coated metal hub
US5974026A (en) 1997-11-14 1999-10-26 Castlewood Systems, Inc. Anti-rattle mechanism for a removable video disk cartridge
US8149535B2 (en) * 2008-11-26 2012-04-03 Hitachi Global Storage Technologies, Netherlands B.V. Magnetic and encapsulation contamination control for disk drives

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7014068A (de) * 1970-09-24 1972-03-28
US3772665A (en) * 1972-03-31 1973-11-13 Iomec System for loading and positioning a transducer in a data storage disc cartridge
US3770908A (en) * 1972-06-27 1973-11-06 Arvin Ind Inc Magnetic disc recorder with a carriage for receiving and moving a cassette into playing position
US3899794A (en) * 1973-11-30 1975-08-12 Wangco Inc Front loading disc drive apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE2551455C3 (de) 1979-11-29
ATA880875A (de) 1979-04-15
BE835849A (fr) 1976-05-21
FR2292305A1 (fr) 1976-06-18
SE7512975L (sv) 1976-05-24
CA1068816A (en) 1979-12-25
SE411602B (sv) 1980-01-14
FR2292305B3 (de) 1978-08-18
NL177861C (nl) 1985-12-02
GB1512430A (en) 1978-06-01
JPS5214611B2 (de) 1977-04-22
GB1512429A (en) 1978-06-01
AT353516B (de) 1979-11-26
DE2551455A1 (de) 1976-08-12
IT1056169B (it) 1982-01-30
NL7415238A (nl) 1976-05-25
CH604314A5 (de) 1978-09-15
US4068271A (en) 1978-01-10
NL177861B (nl) 1985-07-01
JPS5175417A (de) 1976-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2330358C2 (de) Zuführ- und Einspannvorrichtung für Plattenspeicher mit flexibler Platte
DE2551455C3 (de)
DE2014253B2 (de) Plattenspeicher kassette
DD202961A5 (de) Flexible magnetplattenkassette und aufzeichnungs- und/oder wiedergabevorrichtung dafuer
DE2209522A1 (de) Magnetkopfeinstellvorrichtung für einen Magnetplattenspeicher
CH653167A5 (de) Kassette mit einer flexiblen magnetscheibe.
DE2736187A1 (de) Einspannvorrichtung fuer eine drehend antreibbare information tragende platte
DE2330818A1 (de) Vorrichtung zum einspannen und zentrieren von flexiblen magnetplatten
DE3131889A1 (de) Flexible magnetplatten-kassette und aufzeichnungs- und/oder wiedergabevorrichtung dafuer
DE8237133U1 (de) Ladevorrichtung fuer plattenkassetten
CH652850A5 (de) Behaelter mit einer aufzeichnungsplatte, insbesondere fuer videosignale, und vorrichtung zur aufnahme dieses behaelters zwecks abspielens dieser aufzeichnungsplatte.
DE1499682B1 (de) Plattenspeicherkassette
DE3132128A1 (de) Geraet zur wiedergabe eines sich drehenden aufzeichnungsmediums
DE3112890C2 (de) Wiedergabegerät für plattenförmige Aufzeichnungsträger
DE2607518B2 (de) Vorrichtung zum Zentrieren und Halten eines mit einem Zentralloch versehenen Informationsträgers
DE2450843A1 (de) Daten-aufzeichnungs- und wiedergabegeraet fuer scheibenartige magnetdatentraeger
DE2402373C2 (de) Vorrichtung zur Probeentnahme von Feststoffpartikeln
DE2160510B2 (de) Fahrtschreiber
DE3204780C2 (de) Plattentelleranordnung
DE2144896A1 (de) Kassette und Antriebswelle zum Aufnehmen der Kassette
AT2389U1 (de) Vorrichtung zum aufkleben von schildern auf compact disks
DE3626569C2 (de)
EP0573776A2 (de) Reinigungsvorrichtung für optische oder magnetooptische Platten
DE2443593A1 (de) Antriebs- und zentriervorrichtung fuer informations-speicherplatten
DE3433344A1 (de) Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee