DE2551122A1 - Munition fuer spielzeugwaffen - Google Patents

Munition fuer spielzeugwaffen

Info

Publication number
DE2551122A1
DE2551122A1 DE19752551122 DE2551122A DE2551122A1 DE 2551122 A1 DE2551122 A1 DE 2551122A1 DE 19752551122 DE19752551122 DE 19752551122 DE 2551122 A DE2551122 A DE 2551122A DE 2551122 A1 DE2551122 A1 DE 2551122A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layers
ammunition
charges
strips
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752551122
Other languages
English (en)
Inventor
Giampiero Ferri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to GB611675A priority Critical patent/GB1447208A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752551122 priority patent/DE2551122A1/de
Priority to FR7537313A priority patent/FR2333539A1/fr
Publication of DE2551122A1 publication Critical patent/DE2551122A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B4/00Fireworks, i.e. pyrotechnic devices for amusement, display, illumination or signal purposes
    • F42B4/30Manufacture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B39/00Packaging or storage of ammunition or explosive charges; Safety features thereof; Cartridge belts or bags
    • F42B39/08Cartridge belts
    • F42B39/085Cartridge belts for blank cartridges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Giampiero Ferri, Florenz, Italien
Munition für Spielzeugwaffen
Die vorliegende Erfindung betrifft Munition für Spielzeugwaffen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird Munition für eine Spielzeugwaffe geschaffen. Die Munition besitzt mindestens eine Ladung, gegenüberliegende Schichten von Folienmaterial, wobei
die Ladung zwischen den Schichten angeordnet ist und die Schichten mit ein-ander zugewandten Flächen befestigt sind, und eine Kunststoffabdeckung auf der äußeren Fläche dieser Schichten,
wobei die Abdeckung angebracht ist, nachdem die Schichten mit
einander zugewandten Flächen fixiert sind.
BANK: DRESDNER BANK. HAMBURG, 4030448 (B!
ISLW MSLiJL i
MBURG 147607-200 · TELEGRAMM: SPECHTZIES
Gemäß der Erfindung wird auch ein Verfahren zur Herstellung von Munition geschaffen, welches die Stufen umfaßt: Ablegen von Ladungen auf einem ersten kontinuierlichen Streifen, Aufbringen eines zweiten Streifens auf den ersten Streifen, Aufbringen einer Kunststoffschicht auf den ersten und zweiten Streifen und Abtrennen von Teilen der Streifen, welche eine Ladung enthalten, zur Bildung der Munition.
Bei einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung umfaßt das Verfahren ferner die Stufe des Schneidens der Streifen vor Aufbringen der Kunststoffschicht, so daß diese Teile teilweise von dem verbleibenden Teil der Schichten getrennt werden und damit durch Streifen verbunden bleiben, wobei diese Streifen nach Aufbringen der Kunststoffschicht zur vollständigen Trennung der Teile gebrochen werden.
Vorzugsweise enthält jeder Teil eine Mehrzahl von Ladungen, die ringförmig angeordnet sind und die Stufe des Schneidens der Streifen schließt das Bilden radialer Schlitze in dem Teil zwischen den Ladungen ein zwecks Trennung benachbarter Ladungen.
Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die beigefügten schematischen Zeichnungen beispielsweise erläutert. Es zeigen; Fig. 1 und 2 bzw. 3 und h bzw. 5 und 6 aufeinander folgende Arbeitsstufen bei der Herstellung scheibenförmiger Munition in Draufsicht und im Längsschnitt,
Fig. 7 eine Draufsicht, welche eine Schneidstufe vor Abtrennen der Munition darstellt,
Fig. 8 einen Längsschnitt, welcher eine Beschichtungsstufe darstellt
Fig. 9 eine Draufsicht, welche Abtrennen der Munition darstellt
Fig. 10 eine Draufsicht der Munition in vergrößertem Maßstab und
709820/0178
Fig. 11 einen Schnitt auf der Linie XI-XI von Fig. 10.
//ie in den beigefügten Zeichnungen dargestellt ist, bezeichnet 1 eine erste fortlaufende, streifenartige Schicht, die hauptsächlich aus Papier besteht und die zur Aufnahme der Ladungen angeordnet ist. Die Schicht 1 ist mit Mulden ausgebildet, die annähernd teilkugelige Form haben und welche Vertiefungen 3 (Fig. 1 und 2) bilden. Die Vertiefungen 3 sind in ringförmigen Anordnungen, wobei die Anzahl von Vertiefungen in jeder Anordnung gleich der Arzahl von Geschossen ist, die in der scheibenartigen, herzustellenden Munition vorgesehen werden soll. Ss wird eine Ladung 5 in geeigneter Weise in jede der Vertiefungen 3 (Fig. 3 und 4) eingeführt. Dann unterliegt die Schicht 1 mit den Ladungen 5, die in ihren Vertiefungen 3 angeordnet sind, einem Trockenverfahren zwecks Trocknung der Ladungen 5. Zu diesem Zweck kann die Schicht beispielsweise kontinuierlich durch einen Heiztunnel geführt werden.
Es wird eine zweite streifenartige Schicht 7 (beispielsweise aus Papier) anschließend auf die Schicht 1 aufgebracht (Fig.
5 und 6) und an der Schicht 1 gleichmäßig mit Klebstoff befestigt, wodurch die Ladungen 5 zwischen den beiden Schichten 1 und 7 eingeschlossen werden.
Dann wird die Doppelschicht 1, 7 nach Trocknen des Klebstoffs, wie es erforderlich sein kann, geschnitten. Insbesondere wird die Doppelschicht 1, 7, wie in Fig. 7 gezeigt, um jede ringförmige Anordnung von Ladungen herum geschnitten zur Bildung einer Mehrzahl von bogenförmigen Schlitzen 9, die durch ungeschnittene Streifen 10 bildende Zonen getrennt sind, welche die scheibenartige Zone 11, die durch die Schlitze 9 begrenzt ist j ?it dem Material der Schichten außerhalb der Zone 11 verbinden. In der dargestellten Anordnung ist jede Zone 11 von vier Schlitzen 9 begrenzt, die gleichmäßig verteilt sind.
709820/0178
Beim Schneidvorgang werden auch radiale Schlitze 12 gebildet, die sich von den bogenförmigen Schlitzen 9 nach oben erstrekken und benachbarte Ladungen 5 trennen.
Die äußeren Flächen der Dcppelschicht 1, 7 sind mit einer Kunststoffschicht überzogen, beispielsweise durch Beschichten der Oberflächen mit einem Harz in flüssiger Form, das nach Auftragen verfestigt wird, oder durch direktes Aufbringen einer Kunststofffolie oder durch Tau-chen der Schichten in ein Harz. Es wird das Aufbringen der Kunststoffschicht durch Tauchen der Doppelschicht 1, 7 bevorzugt.
Nachdem die in Fig. 8 dargestellte Kunststoffschicht stabilisiert worden ist, wird die so gebildete scheibenförmige Munition von dem Rest der Schichten 1, 7 durch Streifen 10, welche einen geringen Widerstand bieten, getrennt. Es ist praktisch kein Kunststoffmaterial entsprechend den Schlitzen 9, 12 vorhanden und es wird ein außerordentlich nachgiebiger Film erhalten.
Die sich ergebende Munition ist aus zwei verbundenen Papierschichten 1 und 7 zusammengesetzt, welche die Ladungen 5 einschließen, wobei die beiden Schichten 1 und 7 auf ihren äußeren Oberflächen mit der Kunststoffschicht Ik überzogen sind. Die Ladungen sind voneinander durch die radialen Schlitze 12 getrennt, welche den Einfluß des Abfeuerns einer Ladung auf die benachbarten Ladungen vermindert. ■ . .
Obgleich, wie insbesondere beschrieben, die Munition mehrere Geschosse enthält, ist die Erfindung auch auf Munition, die nur aus einem einzigen Geschoß besteht, anwendbar.
Die wie oben beschrieben hergestellte Munition hat Vorteile gegenüber zuvor vorgeschlagener Munition, nämlich Produktionsökonomie und feste Verbindung der beiden Papierschichten durch
7 0 9820/0178
Zusammmenkleben der Schichten, und die Papierschichten bilden keine gefährlichen Partikel, wenn die Ladung explodiert ist. nie gebildeten Bruchstücke zeigen nicht das Bestreben, ausgestoßen zu werden und sind in keinem Fall gefährlich. Andererseits hat die besonders beschriebene Munition die weiteren Vorteile, daß eine zusätzliche Sicherung der Sxplosivladungen sowohl in 3ezug auf die Abtrennung, insbesondere gegen mögliche Folgen der hygroskopischen Eigenschaften des Papiers als auch gegen unrichtige Handhabung der Munition geschaffen wird. In dieser Hinsicht erschweren die Kunstsoffschichten das Zerreissen und bieten Schutz gegen das Eindringen von Feuchtigkeit und anderer Agentien von außen. Die Sicherheitsmerkmale und Betätigungscharakteristiken der Munition sind signifikant verbessert ohne die Stabilität der Verbindung zwischen den*?anierschichten zu vermindern, die nicht in vergleichbarer Weise verbunden wären, wenn sie vor Verbinden mit Kunststoff beschichtet wurden. Das Verfahren ist besonders einfach und bedeutet keine signifikante Erhöhung der Kosten.
beiden
709820/0178

Claims (3)

Patentansprüche
1.!Munition für eine Spielzeugwaffe, gekennzeich- ^-"^ net durch
mindestens eine Ladung 5;
gegenüberliegende Schichten von Folienmaterial (1, 7), wobei
die Ladung zwischen den Schichten angeordnet ist und die Schichten in einander zugewandter Lage festgelegt sind, und
eine Kunststoffbeschichtung (14) auf den äußeren Oberflächen der Schichten, wobei die Beschichtung aufgebracht ist, nachdem die Schichten in der einander zugewandten Lage festgelegt sind.
2. Verfahren zur Herstellung von Munition, gekennzeichnet durch die Stufen: Aufbringen von Ladungen auf einen ersten fortlaufenden Streifen, Aufbringen eines zweiten Streifens auf den ersten Streifen, Aufbringen einer Kunststoffschicht auf den ersten und zweiten Streifen und Abtrennen von Teilen der Streifen, welche eine Ladung enthalten, zur Bildung der Munition.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen vor Aufbringen der Kunststoffschicht eingeschnitten werden, so daß besagte Teile teil weise von dem übrigen Teil der Schichten getrennt sind und damit durch Streifen verbunden bleihen, wobei die Streifen nach Aufbringen der Kunststoffschicht zur vollständigen Trennung der Teile gebrochen werden.
709820/0178
Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Teil eine Mehrzahl von Ladungen enthält, die ringförmig angeordnet sind und die Schneidstufe für
die Streifenbildung radialer Schlitze in dem Teil zwischen den Ladungen einschließt zur Trennung benachbarter Ladungen.
709 820/0173
DE19752551122 1975-02-13 1975-11-14 Munition fuer spielzeugwaffen Pending DE2551122A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB611675A GB1447208A (en) 1975-02-13 1975-02-13 Ammunition for toy weapons
DE19752551122 DE2551122A1 (de) 1975-02-13 1975-11-14 Munition fuer spielzeugwaffen
FR7537313A FR2333539A1 (fr) 1975-02-13 1975-12-05 Procede de formation d'une munition du type a sieges de charges en papier, simple ou multiple, pour arme-jouet, et munition realisee par ce procede

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB611675A GB1447208A (en) 1975-02-13 1975-02-13 Ammunition for toy weapons
DE19752551122 DE2551122A1 (de) 1975-02-13 1975-11-14 Munition fuer spielzeugwaffen
FR7537313A FR2333539A1 (fr) 1975-02-13 1975-12-05 Procede de formation d'une munition du type a sieges de charges en papier, simple ou multiple, pour arme-jouet, et munition realisee par ce procede

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2551122A1 true DE2551122A1 (de) 1977-05-18

Family

ID=27186617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752551122 Pending DE2551122A1 (de) 1975-02-13 1975-11-14 Munition fuer spielzeugwaffen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2551122A1 (de)
FR (1) FR2333539A1 (de)
GB (1) GB1447208A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0698775A1 (de) * 1994-08-25 1996-02-28 Sohni- Wicke Amorces- und Spielwarenfabrik GmbH Munition für Spielzeugwaffen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2639429B1 (fr) * 1988-11-22 1994-04-01 Ruggieri Element d'artifice pyrotechnique

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB158173A (en) * 1920-04-09 1921-02-03 John Lilly Palmer Improvements in or relating to amorces for toy guns and the like
US2027117A (en) * 1934-06-06 1936-01-07 Peake Edward Sutton Paper cap ammunition for toy pistols
DE828973C (de) * 1950-06-04 1952-01-21 Karl Kuhlmann Fa Mehrschuss-Knallstriefen
US2848950A (en) * 1955-11-04 1958-08-26 James B Donaldson Toy caps
FR1146268A (fr) * 1956-03-26 1957-11-08 Barbotte & Cie Pistolet-jouet à amorces et ses amorces
US3349710A (en) * 1965-07-19 1967-10-31 Sposimo Dino Strip carrier for explosive socket caps for toy guns
FR1460618A (fr) * 1967-03-02 1966-12-10 Mode de chargement des bouchons ou capsules détonants

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0698775A1 (de) * 1994-08-25 1996-02-28 Sohni- Wicke Amorces- und Spielwarenfabrik GmbH Munition für Spielzeugwaffen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2333539A1 (fr) 1977-07-01
GB1447208A (en) 1976-08-25
FR2333539B1 (de) 1980-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3033041C2 (de) Treibkäfig aus Metall und Kunststoff
DE2430474C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bandes für elektrische Kondensatoren
DE2234013C3 (de) Kontaktkörper für Wasser und Luft für Kühltürme
DE2441555B2 (de) Leichtes Steuerschwungrad
DE3629837A1 (de) Elektrischer kondensator aus einem verfestigten wickel oder verfestigten stapel von aneinander geschichteten metallisierten kunststofflagen und verfahren zu seiner herstellung
DE2736852A1 (de) Ueberzug fuer kennkarten
DE3442000C2 (de)
DE3434717C2 (de) Verpackung elektronischer, Anschlußfahnen aufweisender Kleinteile
DE2551122A1 (de) Munition fuer spielzeugwaffen
DE4236729A1 (de) Zünd- bzw. Anzündpille
DE2515520A1 (de) Regelwiderstand
DE2135903A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen von Zigarettenfiltern
DE7536179U (de) Munition fuer spielzeugwaffen
DE1950667C2 (de) Elektrischer Wickelkondensator
DE1094174B (de) Sprengstoffplatte zur Erzeugung einer linienfoermigen Detonationsfront
DE2757764C2 (de)
DE2459243A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauelements mit isolation und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE473819C (de) Anschlusskoerper fuer detonierende und Moment-Zuendschnuere
DE406097C (de) Druckdecke
DE2415484A1 (de) Streifen von befestigungsmitteln
DE2737795C2 (de) Webschützen
CH387306A (de) Messband aus Kunststoff
DE1037011B (de) Verfahren zur Herstellung von aus mit einem Silberbelag versehenen keramischen Scheiben zusammengesetzten Kondensatoren
DE717794C (de) Verfahren zur Herstellung konischer Rohrholme fuer Flugzeuge
CH615974A5 (en) Panel and process for producing this panel

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHW Rejection