DE2550560A1 - Elastische wellenkupplung mit drehschwingungstilger - Google Patents

Elastische wellenkupplung mit drehschwingungstilger

Info

Publication number
DE2550560A1
DE2550560A1 DE19752550560 DE2550560A DE2550560A1 DE 2550560 A1 DE2550560 A1 DE 2550560A1 DE 19752550560 DE19752550560 DE 19752550560 DE 2550560 A DE2550560 A DE 2550560A DE 2550560 A1 DE2550560 A1 DE 2550560A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft coupling
elastic shaft
ring
rubber
oscillating ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752550560
Other languages
English (en)
Other versions
DE2550560C2 (de
Inventor
Hans Deuring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goetzewerke Friedrich Goetze AG
Original Assignee
Goetzewerke Friedrich Goetze AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goetzewerke Friedrich Goetze AG filed Critical Goetzewerke Friedrich Goetze AG
Priority to DE19752550560 priority Critical patent/DE2550560C2/de
Priority to IT2614276A priority patent/IT1066877B/it
Priority to GB4377476A priority patent/GB1542421A/en
Priority to FR7633719A priority patent/FR2331713A1/fr
Publication of DE2550560A1 publication Critical patent/DE2550560A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2550560C2 publication Critical patent/DE2550560C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/78Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members shaped as an elastic disc or flat ring, arranged perpendicular to the axis of the coupling parts, different sets of spots of the disc or ring being attached to each coupling part, e.g. Hardy couplings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Description

GOET ZEWERKE Burscheid, d. 28.10.1975
Friedrich Goetze AG ZBT 329/We./Mo. (1551)
ELASTISCHE WELLENKUPPLUNG MIT DREHSCHWINGUNGSTILGER
Die Erfindung betrifft eine elastische Wellenkupplung, bestehend aus einem Gummikörper mit mindestens zwei, vorzugsweise durch Vulkanisation damit verbundenen Metallteilen zum Befestigen je eines Wellenendes, sowie einen mit der Wellenkupplung zusammenwirkenden Drehschwingungstilger, bestehend aus einem auf einer Gummischicht drehelastisch gelagerten Schwingring mit einer relativ großen Masse.
Zur Verbindung von Wellenenden, insbesondere der Kardanwellen bei Kraftfahrzeugen, werden vielfach elastische Wellenkupplungen eingesetzt, die im wesentlichen aus einem ring - oder scheibenförmigen Gummikörper bestehen. Zur abwechselnden Befestigung mit dem einen oder anderen Wellenende dienen in den Gummikörper eingelassene, vielfach einvulkanisierte Metallteile in Form von Hülsen, Nabensternen oder auch stirnseitig anvulkanisierte Metallflansche. Die elastischen Wellenkupplungen haben neben der Über-
709819/0^59
Elastische Wellenkupplung mit Dr eh schwingung stilger ( 1551 )
tragung τάέ¥*Β it¥h3ösei5e£ei|lre£Si«'.diS Aafgaib^jriiiifeii^ojakid^r-i^b ro llung auf doT !&f#ß"eö0läÄir:&ä£he.il^TM^reiiiä*n amWgelmäßigen Dreh.-r s chwirigun^n>-$ü:*€äröpi^:p&&^
Motor fern^iih'ilteäii'XÄMßeEdiea*! BaiÜafeeiafdäiieisSftsändigen ,Winkelbewegurigen^de^'^rdäni^j^fe^äu^gegiicho^wjKridejni. ,.Durch die infolge der ständigen Veränderungämd#S3£fcft$b.e2ri;-ragenden-Drehmomentes in Verbindung mit der durch die Winkelbewegungen der
Belastung'äes~
optimalen Dämp£togx^oji©TEhs3shwln^öng.eai,eingesetzt werden. Außerdeik-fe*d4TK-AHiiiegujigsd^sxQ»mmifegKpe^rs-ab;?v;:f; hängig von der■ίlϊaxl·male;Äίrnecha;^iiaίίhen■"&elastung, ,so daß eine gezielte Auslegung dBS'jQTafnmielejiBentes: zur Dämpfung von Drehschwingtingen versohieidejtei Ogdnyiiiginicht möglich ist.
Zum gezielten AibbatotjÄolfcker: Drehs:ßhwpngu.ngen hat man in der Praxis mit-Erfolgsseparate.. Dj:^hSjcfe^fingungs,tilger eingesetzt, die äus;einerit-mit.d.ar: Weile verbindbaren Tragring, einer den Tragring vonr außen^ümschlieÄindeji pummischicht sowie einem konzentrisch zur Wellenachse.auf der Gummischicht gelagerten. Schwitigring mit einer relativ großen und definierten Masse besteht. Durch die weder vom zu übertragenden Drehmoment noch von der Winkelbewegung der Kardanwelle belastete Gummi schicht so-
709819/0559
Elastische Wellenkupplung mit Drehschwingungstilger ( 1551 )
wie die freie Schwingmöglichkeit des Schwingringes in Umfangs richtung kann auf diese Weise eine optimale Dämpfung der Drehschwingungen durch gezielte Gegenschwingungen erzielt werden, ohne daß der Gummikörper durch die beim normalen Drehschwingung s dämpf er erzeugte Wärme infolge Energievernichtung spröde und wirkungslos wird.
Die zusätzliche Anordnung eines solchen Drehschwingungstilgers bringt den Nachteil des größeren Raumbedarfes mit sich. Darüberhinaus müssen die Drehschwingungstilger separat angefertigt und mit der Welle verbunden werden; was nicht nur zu einer Erhöhung der Fertigungs - und Montagekosten führt, sondern auch durch die Verwendung von zusätzlichen Verbindungselementen zwangsläufig zu einer nicht wünschenswerten Erhöhung der rotierenden Schwungmasse. Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine elastische Wellenkupplung dahingehend zu verbessern, daß diese neben der drehelastischen und winkelbeweglichen Verbindung der beiden Wellenenden auch in der Lage ist, die der normalen Drehbewegung der Welle überlagerten Drehschwingungen optimal zu dämpfen beziehungsweise vollständig zu tilgen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mindestens ein Metallteil der Wellenkupplung den Schwingring des Drehschwingungstilgers trägt und die
709819/0559
Elastische Wellenkupplung mit Drehschwingungstilger ( 1551 )
Gummischicht des Drehs chwingungstilge rs einstückig mit dem Gummikörper der Wellenkupplung verbunden ist. Durch die Kombination einer elastischen Wellenkupplung mit einem Drehschwingungstilger als einteilige Einbaueinheit wird nicht nur die Herstellung und Montage vereinfacht, sondern auch der Raumbedarf auf ein Minimum reduziert. Ein besonderer Vorteil einer solchen Kombination liegt darin, daß die Anzahl der mit der Welle verbundenen, umlaufenden Teile auf ein Minimum beschränkt und damit das auf die Welle einwirkende Schwungmoment der rotierenden Massen so klein wie möglich gehalten werden kann. Andererseits kann die Masse des Schwingringes in Verbindung mit der Masse der Gummischicht optimal ausgelegt werden.
Für die Funktion des Drehschwingungstilgers ist es an und für sich ohne Bedeutung, in welcher Art und Weise der Schwingring mit der Gummischicht verbunden ist. So reicht in vielen Fällen das Aufpressen des Schwingringes auf eine Gummischicht mit zunächst etwas größerem Durchmesser aus. Gegenüber einer solchen Reibschlußverbindung ist es jedoch von wesentlichem Vorteil, wenn der Schwingring an der Gummischicht anvulkanisiert ist.
Insbesondere bei der Verwendung derartiger Wellenkupplungen zur Verbindung der Enden von Kardanwel-
709819/0559
Elastische Wellenkupplung mit Drehschwingungs- - ρ ·
tilger ( 1551 )
len bei Kraftfahrzeugen ist es von Vorteil, wenn der Schwing· ring sowie die Metallteile der Wellenkupplung vollständig im Gummikörper eingelagert sind, so daß sie keiner Korrosion ausgesetzt sind.
Aus herstellungstechnischen Gründen kann es jedoch von Vorteil sein, wenn anstelle des Schwingringes ein Tragring zur Aufnahme des Schwing ringes mit dem Gummikörper durch Vulkanisation verbunden ist. Während der normalerweise aus einem Blechkörper bestehende Tragring nur zu einer geringfügigen Vergrößerung des Formvolumens des VuI-kanisierwerkzeuges beiträgt, braucht der üblicherweise relativ großvolumige Schwingring somit nicht in dem VuI-kanisierwerkzeug mit untergebracht zu werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß je nach dem späteren Verwendungszweck und der dort auftretenden Randbedingungen Schwingringe mit unterschiedlichen Massen und Abmessungen je nach Bedarf auf den Tragring aufgezogen werden können, ohne daß das Grundelement einer Änderung bedarf.
Für die Funktion des als Drehschwingungstilgers wirkenden Schwingringes ist dessen Lage zum eigentlichen Kupplungsteil an sich unbedeutend. Denkbar ist es jedoch, daß der Schwingring konzentrisch den Kupplungsteil umschließt und somit eine Art Gehäuse für die
709819/0559
Elastische Wellenkupplung mit Drehschwingungs- - (t
tilger ( 1551 )
Kupplung bildet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Ee zeigen :
Fig. 1 bis 3 Querschnitte durch erfindungsgemäße Wellenkupplungen
Die in Fig. 1 dargestellte Wellenkupplung 1 besteht aus einem polygonalen Gummiring mit einvulkanisierten Metallteilen 2, 3, die abwechselnd mit einem Wellenflansch 4 und einer Nabe 5 in Verbindung stehen. Derartige elastische Wellenkupplungen sind beispielsweise in der DT - PS 1.266.578 näher beschrieben. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die als Zentrierhülse 6 ausgebildete Nabe 5, welche sternförmig radial sich in den Gummiring 1 erstreckende Arme 3 aufweist, derart axial verlängert, daß unter Zwischenschaltung einer einstückig mit dem Gummiring 1 vulkanisierten Gummis chicht 7 ein Schwingring 8 aufgepreßt werden kann. Letzterer weist zur Kupplungsseite hin eine ringförmige Ausnehmung 9 auf, in welche sich die Befestigungsschrauben 10 der Metallteile 2 teilweise erstrecken. Durch eine derart angepaßte Profilierung des Schwingringes 8 wird eine axial besonders kurz bauende Kombination einer elastischen Wellenkupplung mit einem sogenannten Drehschwingungstilger auf besonders
709819/0559
Elastische Wellenkupplung mit Drehschwingungstilger ( 1551 )
einfache Weise erzielt.
Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform wird von einer elastischen Wellenkupplung ausgegangen, wie sie beispielsweise in der DT - OS 2.532.845 näher beschrieben ist. Die Wellenkupplung besteht im wesentlichen aus zwei kongruenten Metallteilen 11, 12 mit axialen Ansätzen 13, 14, die unter Zwischenschaltung einer anvulkanisierten Gummischicht 15 klauenartig ineinander greifen. Erfindungsgemäß ist ein als Drehs chwingungstilger dienender Schwing ring 16 unter Zwischenschaltung einer Gummischicht 17 mit dem Metallteil 11 der elastischen Wellenkupplung durch Vulkanisation einteilig verbunden. Sowohl die Metallteile 11, 12 als auch der metallische Schwingring sind von einer Gummihaut 18 überzogen, so daß die Metallteile vollständig im Gummikörper eingebettet sind, wodurch ein optimaler Schutz gegen Korrosion der Metallteile erzielt ist.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist anstelle des Schwingringes 19 ein Tragring 20 mit an die Gummischicht 21 anvulkanisiert worden. Durch die damit verbundene Durchmesserreduzierung des in einem Vulkanisierwerkzeug herzustellenden Gummi - Metall - Teiles braucht das Formnest des Vulkanisierwerkzeuges nicht unnötig
709819/0559
Elastische Wellenkupplung mit Drehs chwingungstilger ( 1551 )
groß ausgebildet zu sein. Außerdem wird für die Vulkanisation des Gummikörpers, insbesondere dessen Anvulkanis ation an die Metallteile, nicht so viel Wärme benötigt. Der Schwingring 19 ist nach dem Vulkanisieren und Entfernen des Kupplungsteiles aus der Form auf den Tragring 20 aufgezogen und wird mittels des umgebördelten Randes 22 gegen axiales Lösen gesichert. Der im Querschnitt etwa L - förmige Schwingring 19 überdeckt mit seinem axialen Schenkel 23 die gesamte axiale Länge des Kupplungsteiles und bildet somit eine Art Gehäuse für die elastische Wellenkupplung.
709819/0553

Claims (5)

  1. GOETZEWERKE Burscheid, d. 28. 10. 1975
    Friedrich Goetze AG ZBT 329/We./Mo. ( 1551 )
    PATENTANSPRÜCHE
    Elastische Wellenkupplung, bestehend aus einem Gummikörper mit mindestens zwei, vorzugsweise durch Vulkanisation damit verbundenen Metallteilen zum Befestigen je eines Wellenendes, sowie ein mit der Wellenkupplung zusammenwirkender Drehschwingungstilger, bestehend aus einem auf einer Gummi schicht drehelastisch gelagerten Schwingring mit einer relativ großen Masse, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Metallteil ( 3, 11 ) des Gummikörpers ( 1, 15 ) den Schwingring ( 8, 16, 19 ) trägt und die Gummischicht ( 7, 17,21 ) zwischen Schwingring ( 8, 16, 19 ) und Metallteil ( 3, 11 ) einstückig mit dem Gummikörper ( 1, 15 ) verbunden ist.
  2. 2. ) Elastische Wellenkupplung nach Patentanspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingring ( 16 ) an der Gummischicht ( 17 ) anvulkanisiert ist.
  3. 3. ) Elastische Wellenkupplung nach den Patentan-
    709819/0559
    Elastische Wellenkupplung mit Drehschwingungstilger ( Patentansprüche / 1551 )
    Sprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingring ( 16 ) sowie die Metallteile ( 11,12 ) vollständig mit einer Gummihaut ( 18 ) überzogen sind.
  4. 4. ) Elastische Wellenkupplung nach Patentanspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein Tragring ( 20 ) zur Aufnahme des Schwingringes ( 19 ) an die Gummischicht ( 21 ) anvulkanisiert ist.
  5. 5. ) Elastische Wellenkupplung nach den Patentansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingring ( 19 ) den Kupplungsteil gehäuseartig umschließt.
    FRIED)RiUH CCEIi; ΛίίΤΙ ENGES ELLSqHAFT
    6 A Nr. 17ä£Z0-AV
    Vossieck
    709819/0559
DE19752550560 1975-11-11 1975-11-11 Elastische Wellenkupplung mit Drehschwingungstilger Expired DE2550560C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752550560 DE2550560C2 (de) 1975-11-11 1975-11-11 Elastische Wellenkupplung mit Drehschwingungstilger
IT2614276A IT1066877B (it) 1975-11-11 1976-08-06 Giunto elastico per alberi con compensatore delle oscillazioni di rotazione
GB4377476A GB1542421A (en) 1975-11-11 1976-10-21 Flexible shaft coupling with torsional vibration suppressor
FR7633719A FR2331713A1 (fr) 1975-11-11 1976-11-09 Accouplement elastique d'arbre de transmission comportant un suppresseur de flexions vibratoires

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752550560 DE2550560C2 (de) 1975-11-11 1975-11-11 Elastische Wellenkupplung mit Drehschwingungstilger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2550560A1 true DE2550560A1 (de) 1977-05-12
DE2550560C2 DE2550560C2 (de) 1982-02-25

Family

ID=5961445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752550560 Expired DE2550560C2 (de) 1975-11-11 1975-11-11 Elastische Wellenkupplung mit Drehschwingungstilger

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2550560C2 (de)
FR (1) FR2331713A1 (de)
GB (1) GB1542421A (de)
IT (1) IT1066877B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4241593A (en) * 1977-02-09 1980-12-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elastic shaft coupling
DE4022812A1 (de) * 1990-07-18 1992-01-23 Bayerische Motoren Werke Ag Drehschwingungstilger
DE102005037135A1 (de) * 2005-08-06 2007-02-08 Mtu Friedrichshafen Gmbh Zentrierhülse
US7197959B2 (en) * 2003-09-09 2007-04-03 Eaglepicher Incorporated Coupling structure mountable to a rotatable shaft

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19531201A1 (de) * 1995-08-24 1997-02-27 Sgf Gmbh & Co Kg Schwingungsdämpfendes torsionselastisches Wellengelenk, insbesondere für den Antriebsstrang von Kraftfahrzeugen
DE102010027210A1 (de) * 2010-07-15 2012-01-19 SGF SüDDEUTSCHE GELENKSCHEIBENFABRIK GMBH & CO. KG Vorrichtung zum Übertragen von Drehmomenten für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE691589C (de) * 1937-11-20 1940-05-31 Versuchsanstalt Fuer Luftfahrt Gummi-Wellenkupplung fuer Flugmotorenpruefstaende
DE1425372A1 (de) * 1963-10-15 1969-02-06 Gomma Antivibranti Applic Elastische Kupplung zur UEbertragung von Drehmomenten
DE6608438U (de) * 1966-11-26 1971-10-07 Daimler Benz Ag Gelenkkupplung.
DE2248881A1 (de) * 1971-10-12 1973-04-19 Twin Disc Inc Ausgleichskupplung
DE2508212A1 (de) * 1975-02-26 1976-09-09 Daimler Benz Ag Einrichtung zur schwingungsdaempfung im antriebsstrang von kraftfahrzeugen
DE2532845A1 (de) * 1975-07-23 1977-01-27 Goetzewerke Elastische wellenkupplung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE691589C (de) * 1937-11-20 1940-05-31 Versuchsanstalt Fuer Luftfahrt Gummi-Wellenkupplung fuer Flugmotorenpruefstaende
DE1425372A1 (de) * 1963-10-15 1969-02-06 Gomma Antivibranti Applic Elastische Kupplung zur UEbertragung von Drehmomenten
DE6608438U (de) * 1966-11-26 1971-10-07 Daimler Benz Ag Gelenkkupplung.
DE2248881A1 (de) * 1971-10-12 1973-04-19 Twin Disc Inc Ausgleichskupplung
DE2508212A1 (de) * 1975-02-26 1976-09-09 Daimler Benz Ag Einrichtung zur schwingungsdaempfung im antriebsstrang von kraftfahrzeugen
DE2532845A1 (de) * 1975-07-23 1977-01-27 Goetzewerke Elastische wellenkupplung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4241593A (en) * 1977-02-09 1980-12-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elastic shaft coupling
DE4022812A1 (de) * 1990-07-18 1992-01-23 Bayerische Motoren Werke Ag Drehschwingungstilger
US7197959B2 (en) * 2003-09-09 2007-04-03 Eaglepicher Incorporated Coupling structure mountable to a rotatable shaft
DE102005037135A1 (de) * 2005-08-06 2007-02-08 Mtu Friedrichshafen Gmbh Zentrierhülse
DE102005037135B4 (de) * 2005-08-06 2007-07-05 Mtu Friedrichshafen Gmbh Zentrierhülse

Also Published As

Publication number Publication date
DE2550560C2 (de) 1982-02-25
FR2331713A1 (fr) 1977-06-10
GB1542421A (en) 1979-03-21
IT1066877B (it) 1985-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4341373C5 (de) Drehschwingungsdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102013217028A1 (de) Schwingungsdämpfer für ein Kraftfahrzeug
DE1450094B1 (de) Drehelastische Kupplung
DE10058935A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Ventilatorschraube an einer Antriebswelle
EP2434177B1 (de) Vorrichtung zum Tilgen von Drehschwingungen
DE202020102864U1 (de) Schwingungsdämpfungseinheit mit Drehmomentbegrenzer mit zweiteiliger Nabe
DE2550560A1 (de) Elastische wellenkupplung mit drehschwingungstilger
DE4118686A1 (de) Einrichtung zum daempfen von torsionsschwingungen
DE19916898B4 (de) Dämpfungsscheibenanordnung
WO2017001155A1 (de) Halterung mit mehreren dämpfungselementen
DE102007026988A1 (de) Zweimassenschwungrad, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE2933586C2 (de) Schwingungstilger für rotierende Wellen
DE7540560U (de) Befestigung für Fahrzeugschwingungsdämpfer
DE102016207130B4 (de) Schwingungsdämpfer
DE3125830C1 (de) In einem Kraftfahrzeug elastisch gelagerte Antriebs einheit
DE112016000285T5 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung mit elastischem Federstreifen ausgerüstet mit einem Zentrifugalmassen-Torsionsschwingungsdämpfer
DE10297332T5 (de) Zweimassen-Dämpfungsschwungrad, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP3724534A1 (de) Fliehkraftpendel und antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug
DE2907016C2 (de) Schwingungstilger für rotierende Wellen
DE1273995B (de) Drehschwingungsdaempfer fuer Kraftfahrzeug-Scheibenkupplungen
DE10255237B4 (de) Schwingungstilger
DE6910149U (de) Kupplungsscheibe mit schwingungsdaempfer fuer reibungskupplungen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, mit zwischen abstuetzteinlen des nabenkoerpers liegender reibungseinrichtung
DE102015225619A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit gedämpft abgestützten Bodenfedern
DE102019133202A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102019106658A1 (de) Drehschwingungsdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee