DE2550166A1 - Steuerung fuer fahrzeugtueren - Google Patents

Steuerung fuer fahrzeugtueren

Info

Publication number
DE2550166A1
DE2550166A1 DE19752550166 DE2550166A DE2550166A1 DE 2550166 A1 DE2550166 A1 DE 2550166A1 DE 19752550166 DE19752550166 DE 19752550166 DE 2550166 A DE2550166 A DE 2550166A DE 2550166 A1 DE2550166 A1 DE 2550166A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle door
door
photoelectric
vehicle
receiver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752550166
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Langen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GTV GES fur HYDROPNEUMATISCHE
Original Assignee
GTV GES fur HYDROPNEUMATISCHE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GTV GES fur HYDROPNEUMATISCHE filed Critical GTV GES fur HYDROPNEUMATISCHE
Priority to DE19752550166 priority Critical patent/DE2550166A1/de
Publication of DE2550166A1 publication Critical patent/DE2550166A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/50Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators
    • E05F15/53Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators for swinging wings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D19/00Door arrangements specially adapted for rail vehicles
    • B61D19/02Door arrangements specially adapted for rail vehicles for carriages
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/51Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for railway cars or mass transit vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T30/00Transportation of goods or passengers via railways, e.g. energy recovery or reducing air resistance

Description

  • Steuerung für Fahrzeugtüren
  • Die Erfindung betrifft eine Steuerung für Fahrzeugtüren, an deren Oberseite und an deren Unterseite je eine von einem Druckluftzylinder betätigte Kolbenstange angreift, wobei die Bewegung beider Kolbenstangen gekoppelt ist.
  • Die Kopplung der Bewegungen der beiden Kolbenstangen ist notwendig, um ein öffnen bzw. Schließen der Fahrzeugtüren ohne Verkanten und/oder Kippen zu gewährleisten. Die Kopplung der Bewegung der oberen und der unteren Kolbenstange wird dabei mechanisch erzwungen, indem sowohl die Oberseite als auch die Unterseite der Fahrzeugtür an einer durchgehenden und in der Oberseite bzw. der Unterseite des Fahrzeugrahmens drehbar gelagerten Welle fest angeordnet ist, die die Bewegung der Oberseite und der Unterseite der Fahrzeugtür zwangsläufig koppelt. Diese durchgehende Welle stellt jedoch eine Behinderung des Einstiegs dar.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Steuerung für Fahrzeugtüren zu der schaffen, bei der die Kopplung der Bewegungen an der Oberseite und der an der Unterseite der Fahrzeugtür angreifenden Kolbenstange erfolgen kann,ohne daß eine mechanische Zwangskopplung durch ein mit der Oberseite und der Unterseite der Fahrzeugtür festverbundene schwenkbare Welle notwendig ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß auf der Oberseite der Fahrzeugtür ein fotoelektrischer Sender und auf der Unterseite der Fahrzeugtür ein fotoelektrischer Empfänger - oder umgekehrt - angeordnet ist, und daß der fotoelektrische Empfänger derart auf den fotoelektrischen Sender ausgerichtet ist, daß er eine Abweichung der Position der oberen Kolbenstange von der Position der unteren Kolbenstange feststellt und ein eine Differenz anzeigendes Signal an eine Steuereinrichtung abgibt, die ein einstellbares Drosselventil in der Druckluftzufuhr zu mindest eines Druckzylinders steuert.
  • Mit einer derartigen fotoelektrischen Steuerung des Geichlaufs von Oberseite und Unterseite einer Fahrzeugtür ist es möglich, auf die zwangsläufige mechanische Kopplung durch eine durchgehende Welle, an der die Oberseite und die Unterseite starr befestigt sind, zu verzichten. Die erfindungsgemäße Steuerung ist dabei höchst empfindlich und mit einfachen schaltungstechnischen Mitteln zu realisieren.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden unter Bezeugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es stellen dar: Fig. 1 eine schematische Darstellung der Bewegungsbahn der eine Oberseite bzw. eine Unterseite einer Fahrzeugtür führenden Bauteile; Fig. 2 eine schematische Darstellung der Türsteuerung.
  • Fig. 1 zeigt schematisch den Bewegungsmechanismus zum Öffnen und Schließen einer Fahrzeugtür 1, die in Fig. 1 in zwei Stellungen gezeigt ist, nämlich in der geöffneten Stellung 1-1 (Fig. l,links oben) und in der geschlossenen Stellung 1-2 (Fig. 1, Mitte rechts).
  • Die Bewegung wird dadurch herbeigeführt, daß an der Oberseite ein oberer Schwenkarm 2 und ein oberer Führungsarm 3 und an der unteren Seite ein unterer Schwenkarm 4 und ein unterer Führungsarm (in Fig. 1 unterhalb des Führungsarm 3 liegend und von diesem verdeckt) vorgesehen sind. Die Schwenkarme 2 und 4 sind am Fahrzeugrahmen 6 mit HiSfeXeines Drehgelenkes angelenkt; das Drehgelenk 7, mit dem der obere Schwenkarm 2 angelenkt ist,ist ist ersichtlich, das darunter liegende Drehgelenk zur Anlenkung des Schwenkarmes 4 ist vom Drehgelenk 7 verdeckt. Am Schwenkarm 2 greift, wie in Fig. 1 lediglich schematisch angedeutet, an der Stelle 10 die Kolbenstange 11 des oberen Druckluftzylinders 12 an.
  • Der obere Schwenkarm 2 ist ferner an der Türe 1 an der Stelle 13 angelenkt.
  • Ferner ist an der Stelle 14 an der Türe 1 der Führungsarm 3 angelenkt, der außerdem an der Stelle 15 am Fahrzeugrahmen drehbar angelenkt ist. Wird nun der Druckluftzylinder 12 mit Druck beaufschlagt, dann bewegt sich die Tür 1 von der Stellung 1-2 (Tür geschlossen) in die Stellung 1-1 (Tür offen), wobei die StellenlO, 13, 14 sich entlang der in strichpunktierten Linien eingezeichneten Bahnen 10', 13', 14', bewegen. Es ist nun erwünscht, daß diese Bewegung auf der Oberseite und auf der Unterseite vollkommen gleichmäßig stattfindet, d.h. kein Kippen der Fahrzeugtür erfolgen kann. Seither wurde diese Gleichmäßigkeit dadurch erzwungen, daß die beiden Schwenkarme 2 und 4 gemeinsam auf einer am Fahrzeugrahmen drehbar angeordneten Welle befestigt waren, so daß auf diese Weise ein Gleichlauf der Schwenkbewegungen erzwungen wurde.
  • Gemäß dieser Erfindung wird dies jedoch dadurch erreicht, daß an der Oberseite der Tür an der Selle,an der der obere Schwenkarm 2 an dieser angelenkt ist, ein fotoelektrischer Sender 20 und auf der Unterseite der Tür, an der Stelle, an der der untere Schwenkarm an der Tür angelenkt ist, ein fotoelektrischer Empfänger 21 angeordnet ist. Beide sind - bei erwünschter senkrechter Ausrichtung der Tür - derart aufeinander ausgerichtet, daß der fotoelektrische Empfänger 21 die im fotoelektrischen Sender 20 abgegebenen Lichtstrahlen aufnimmt. Der fotoelektrische Empfänger 21 ist so aufgebaut, daß er in der Lage ist, bei einem Auswandern der vom fotoelektrischen Sender abgegebenen Lichtstrahlen 30 aus einer durch genaue senkrechte Ausrichtung von Empfänger 21 und Sender 20 gekennzeichneten Position Signale abgibt, aus denen feststellbar ist, daß eine Abweichung erfolgt ist und in welcher Richtung sie erfolgte. Das ist in Fig. 2 dadurch angedeutet, daß im fotoelektrischen Empfänger 21 dicht nebeneinander - jedoch um einen gewissen Betrag gegeneinander versetzt -zwei Selen-Zellen 31 und 32 vorgesehen sind. Die Ausgänge der beiden Selen-Zellen gelangen an Verstärker 33 und 34, deren Ausgänge einem logischen Netzwerk N zugeführt werden, das aus dem Vorhandensein bzw. Nichtvorhandensein von Ausgangssignalen und aus dem zeitlichen Auftreten derselben Signale ableitet, die über Steuerleitungen 35 und 36 einen Stellmotor 37 zugeführt werden, der mechanisch mit einem einstellbaren Drosselventil 38 gekoppelt ist, das in der Druckluftzuführungsleitung 39 zum Druckluftzylinder 11 vorgesehen ist. Dabei ist das logische Netzwerk N so ausgelegtvund der Stellmotor 37 derart bestimmt, daß er je nachdem, ob der dem oberen Schwenkarm 2 zugeordnete Druckluft zylinder 11 und damit die Oberseite der Fahrzeugtür gegenüber der Unterseite vorläuft oder nachläuft das einstellbare Drosselventil 38 in der Druckluftzuführungsleitung 39 des oberen Druckluftzylinders 11 so verstellt, daß die Drosselung stärker bzw. schwächer wird, so daß wiederum eine gleiche Position erzielt wird. Der fotoelektrische Sender kann dabei z.B. durch eine Lichtschwelle 40 gebildet werden, deren Strahlung durch eine Sammellinse 41 gebündelt wird.
  • In Fig. 1 ist eingezeichnet, daß bei einer Abweichung der Position der Stelle 10, an der die obere Kolbenstange 11 am Schwenkarm 2 angreift, von der Position 10-1, an der die untere Kolbenstange 11-1, die von dem unteren Druckluftzylinder 12-1 getrieben wird, angreift, die 6 mm beträgt, sich zwischen der Position 13, an der der obere Schwenkarm 2 an der Oberseite der Fahrzeugtür angelenkt ist,von der Position 13-1, an der der untere Schwenkarm 4 an der Unterseite der Fahrzeugtür angelenkt ist, von bereits 22 mm entspricht. Dies zeigt, daß die dargestellte Art und Weise der Feststellung des Nicht-Gleichlaufs von Oberseite und Unterseite der Kraftfahrzeugtür außerordentlich fein empfindlich ist.
  • Patent ansprüche: Leerseite

Claims (1)

  1. PatentansprUche 1. Steuerung für Fahrzeugtüren, an deren Oberseite und an deren Unterseite je eine von einem Druckluftzylnnder betätigte Kolbenstange angreift, wobei die Bewegung beider Kolbenstangen gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberseite der Fahrzeugtür (1) ein fotoelektrischer Sender (20) und an der Unterseite der Fahrzeugtür (1) ein fotoelektrischer Empfänger (21) angeordnet ist oder umgekehrt und daß der fotoelektrische Empfänger (21) derart auf den fotoelektrischen Sender (20) ausgerichtet ist, daß er eine Abweichung der Position (10, 13) der Oberseite der Fahrzeugtür (1) von der Position (10-1, 13-1) der Unterseite der FahrzeugtUr (1) feststellt und ein eine Differenz anzeigendes Signal an eine Steuereinrichtung (N, 37) abgibt, die ein einstellbares Drosselventil (38) in der Druckluftzuführungsleitung (39) zu zumindest einem Druckluftzylinder (11) steuert.
DE19752550166 1975-11-07 1975-11-07 Steuerung fuer fahrzeugtueren Pending DE2550166A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752550166 DE2550166A1 (de) 1975-11-07 1975-11-07 Steuerung fuer fahrzeugtueren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752550166 DE2550166A1 (de) 1975-11-07 1975-11-07 Steuerung fuer fahrzeugtueren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2550166A1 true DE2550166A1 (de) 1977-05-12

Family

ID=5961237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752550166 Pending DE2550166A1 (de) 1975-11-07 1975-11-07 Steuerung fuer fahrzeugtueren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2550166A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2499354A1 (fr) * 1981-02-11 1982-08-13 Kverneland As Charniere a autoverrouillage en position de travail, notamment pour instruments aratoires
AT377322B (de) * 1982-01-22 1985-03-11 Vmw Ranshofen Berndorf Ag Automatischer oeffnungsmechanismus fuer drehoder falttueren, insbesondere von fahrzeugen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2499354A1 (fr) * 1981-02-11 1982-08-13 Kverneland As Charniere a autoverrouillage en position de travail, notamment pour instruments aratoires
AT377322B (de) * 1982-01-22 1985-03-11 Vmw Ranshofen Berndorf Ag Automatischer oeffnungsmechanismus fuer drehoder falttueren, insbesondere von fahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2550166A1 (de) Steuerung fuer fahrzeugtueren
EP0918939B1 (de) Elektro-pneumatischer stellungsregler
WO2018029113A1 (de) Industrieroboter für die materialbearbeitung
DE1817000A1 (de) Einrichtung zum ? Lage einer lautenden Bahn
EP0408537B1 (de) Einklemmschutz für Nebenschliesskanten bei Aussenschwingtüren
DE3016388C2 (de)
DE3222397C2 (de)
DE904295C (de) Weichenstellvorrichtung
EP0437815A1 (de) Scharnier
DE668314C (de) Steuerung und Antrieb fuer hydraulisch oder pneumatisch bewegte Tore
DE2249536B2 (de) Steuervorrichtung für die fiber ein Ventil steuerbare Druckmittelzufuhr für einen Kolben zum Heben und Senken des Gestänges der Dreipunktaufhängevorrichtung einer Zugmaschine Massey-Ferguson Services N.V, Curacao (Niederländische Antillen)
DE823337C (de) Schwenkfluegeltuer
DE2208349A1 (de) Tuerschliesser
DE1600827C (de) Betätigungseinrichtung für ein Wasserwagen-Ventil
DE894360C (de) Druckluft-Tuerschliesseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
CH455356A (de) Pneumatische Einrichtung zur Durchführung von Regel- oder Rechenoperationen
DE6924704U (de) Blasform zum herstellen von hohlkoerpern aus thermoplastischem werkstoff.
DE1155717B (de) Fuelltaschenverschluss
DE102022126471A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Fensterflügels
AT167514B (de) Schwenkflügeltür
DE4216385A1 (de) Anbaupflug
DE1931541C (de) Blasform zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE2364616C3 (de) Pneumatische Einrichtung zur Regelung der Leuchtweite von Fahrzeugscheinwerfern
SU1072832A1 (ru) Механизм навески оруди на трактор
DE1931541A1 (de) Blasform zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Werkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee